und natürlich auch an alle anderen hier.

Dieser Dutt ist, wie der Chamäleon-Bun, etwas für längere Haarstäbe, die man sonst nicht so leicht verbaut bekommt. Ich habe mal einige längere Haarschmücker von mir darin verbaut, zum einen einen WEII-Stab in Neongrün, der eine Länge von 18 cm hat.


Bei Acryl- oder anderen zerbrechlicheren Materialien sollte man schon seehr vorsichtig einschieben, denn vor allem die untere, erste Schlaufe macht ganz schönen Druck. Das Ergebnis hat mir auch ganz gut gefallen.
Dann habe ich eine Forke von SL verbaut.


Da die reinen Metallsachen von SL ziemlich dünne Stäbe haben, reichen hier auch geringere Nutzlängen für solch einen Dutt aus; das sind in dieser Forke schlappe 13,5 cm Nutzlänge und der Dutt hält immer noch gut damit, wenn auch etwas knapp.
Zum Handling. Ich habe mir das erste Video mehrere Male angesehen und denke, der Dutt hat das "Problem", dass die obere Schlaufe anderthalbfach bis doppelt gedreht ist. Das ergibt in Folge, dass, wenn du die Forke so wie im Video von unten in diese Schlaufe steckst, du eine (oder aber eine halbe) der beiden Verdrehungen wieder aus der Schlaufe rausnimmst. Dadurch wird der Dutt zunächst einmal locker, wenn man nicht sehr straff gewickelt hat. Wäre es lediglich ein U-Turn oder man kreuzt den Strang nur, bräuchte man nicht so straff zu wickeln. Oder aber du würdest die Schlaufe mit der Forke nicht von unten nach rechts drehen, sondern du würdest sie von oben einstechen und damit die Schlaufe insgesamt noch weiter nach links an den Kopf drehen, so dass sie nicht wieder aufgedreht, sondern noch straffer werden würde (was dann aber bestimmt wieder ein anderer Dutt wäre.

Beide Schlaufen im Voldemort sind ja in derselben Richtung gewickelt, was beim Wickeln an sich zunächst erst einmal eine gewisse Gleichförmigkeit erzeugt. Während beim Chamäleon der Haarstrang, so wie du begonnen hast, bei der zweiten Schlaufe erstmal unter dem oberen Finger nach links geht, um über diesen Finger nach rechts geführt zu werden. Und dann wird der Strang weiter um den Finger gelegt, geht nach links wieder unter diesem Finger durch, um nach unten an die linke Seite des Dutts geführt zu werden. Und der Rest wird gegen Uhrzeigerrichtung um die Basis aufgewickelt. Die obere Schlaufe würde dann also gleich von Beginn an nur einfach kreuzen. Deshalb ist der Chamäleon da in der Handhabung zunächst einfacher.
Schön sieht es allemal aus.

LG
Fornarina