Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Jadane
Beiträge: 31
Registriert: 15.09.2012, 17:41

#661 Beitrag von Jadane »

Hurra, jetzt hats geklappt!!!
Haare sind glänzend, weich, sauber...
Nu kann ich Reklame laufen für Kräuterwäsche! :D
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

#662 Beitrag von Clanherrin »

Minouche hat geschrieben:Aber den Vorrat anzulegen war wirklich verdammt viel Arbeit. Ich hatte fast 3 kg getrocknete Kastanienraspel. Ich darf gar nicht dran denken, daß hier auch bald die Kastanien fallen und es wieder los geht.
Nachdem ich zur Zeit mit meiner Käseraspel am Kastanien rebeln bin: wie hast du die Raspel getrocknet ohne das sie schimmelig geworden sind? Die frischen Raspel sind ja doch recht feucht.
Wir gut/schlecht kann man die getrockneten Kastanien noch raspeln, wenn man sie ohne Schale getrocknet hat?
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

#663 Beitrag von Minouche »

Clanherrin, ich habe die Raspel dünn auf Zeitungspapier ausgebreitet und mindestens einmal pro Tag gewendet.
Ob du die getrockneten Kastanien noch raspeln kannst, hängt sicher von deiner Raspel ab. Meine Trommelreibe wäre garantiert überfordert.

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

#664 Beitrag von Clanherrin »

Danke! Ich sammle dann mal Zeitungspapier (habe natürlich gerade alles zur Tonne gebracht ](*,) ) und werde die Raspel darauf ausbreiten. :)
Ich glaube nicht, dass meine kleine Käseraspel das schafft, wenn deine Trommelreibe das nicht packt.
Bin schon gespannt, wie meine Haare darauf reagieren werden.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Fand
Beiträge: 160
Registriert: 07.01.2012, 16:31
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
Wohnort: NRW

#665 Beitrag von Fand »

Ich hab mir die Sache vermutlich unnötig erschwert... Ich hatte kurz nach Beginn meiner Kastanientestphase versucht meiner Kopfhaut mit Urea was gutes zu tun, und davon wohl zu viel erwischt und damit meine Haare verklebt. Um das tatsächlich mit Kastanien zu beseitigen hätte ich wahrscheinlich Unmengen verbraucht. Nach ein paar Wäschen mit Shampoo seitdem hab ich jetzt vielleeiiicht alles raus. Mal gucken, hab grad vorhin wieder gewaschen und gerade trocknen sie. Hoffentlich kann ich demnächst dann wieder Kastanien benutzen.

Dass die gekauften Kastanien eher Brocken als Raspeln sind, find ich auch nicht so toll. Aber ich denke, das würde trotzdem irgendwie funktionieren. Jetzt guck ich aber erstmal, wieviele Kastanien ich noch zusammenbekomme, bevor die Saison vorbei ist. Wenn's dann irgendwann eng wird, kann ich immer noch überlegen ob und was ich bestelle.

3kg, ich bewundere dich wirklich, Minouche!

Clanherrin, ich leg meine Kastanienraspel zum Trocknen in einem mit Zeitungspapier ausgelegten Schuhkartondeckel auf meinen Schrank (den Deckel nehme ich inzwischen, damit sie nicht vom Zeitungspapier rutschen). Dort klappt das Trocknen, obwohl ich in einem tendenziell feuchten Kellerzimmer wohne. Ich lass sie dann mindestens 2 Tage, (zur Sicherheit) eher länger dort liegen. Meine Raspelschicht ist aber nie wirklich dick, das hat sicher auch einen Einfluss.
Ich hab irgendwann auch mal ausprobiert, ob sich die Kastanienstücke besser raspeln lassen, wenn man sie vorher trocknen lässt. Meine Reibe soll für Parmesan und Schokolade geeignet sein (wurde darauf noch nie getestet), und ich war froh, dass ich nur wenige Stücke für diesen Versuch beseite gelegt hatte. Die Reibe musste sich ganz schön abmühen, und es kam eher Pulver als Raspeln raus o.O
Nach meiner Erfahrung würde ich also empfehlen, die Kastanien noch feucht zu raspeln ;)
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

#666 Beitrag von Clanherrin »

Fand, danke für deinen Erfahrungsbericht. Ich werde die Kastanien jetzt raspeln! :)
Minouche, 3kg? Ich glaube, meine Käseraspel wird da vorher den Geist aufgeben. ;) Ich habe allerdings auch das Problem, dass ich hier nur einen Kastanienbaum in der Nähe habe (und mich gegen Heerscharen von Kindern durchsetzen muss ;) ).

Momentan sind die Haare noch nass. Ich finde es etwas schwierig, die Flüssigseife auf dem Kopf zu verteilen - letztendlich habe ich wie bei der Natronwäsche über einer Schüssel gewaschen. Mir fehlt noch die Erfahrung, wie ich diese Art der Wäsche richtig anwende. Auf das Ergebnis bin ich aber sehr neugierig.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

#667 Beitrag von Minouche »

Clanherrin, im Prinzip mache ich das auch so, aber ich mache einfach den Stöpsel ins Waschbecken. Dann gieße ich mit einem Becher die Brühe immer wieder drüber.
Je nach dem, wie ölig die Spitzen sind, bade ich sie gleich mit, oder ich klammere sie am Wasserhahn fest und werfe sie erst zum Schluß rein.

Und, und? Wie ist es geworden?

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

#668 Beitrag von Clanherrin »

Besser als meine erste Natronwäsche. ;) :D
Aber ich muss noch üben. Die Kopfhaut ist schön sauber geworden, aber die Längen nicht so sehr, da blieb einiges an Sebum hängen. Dafür habe ich jetzt Seidenhaare (kein Dutt hält...).
Ich hatte nur etwa 400ml Brühe angesetzt und das war wohl etwas zu wenig. Nun ja, Versuch macht kluch. ;)
Deraweil raspele ich brav weiter, aber mit den Kastanien, die ich jetzt habe, wird es wohl nicht mehr als 250gr getrocknete Raspel werden. Ich brauche unbedingt noch weitere Bäume zum Sammeln! :) Das Schälen und Raspeln ist zwar echt viel Arbeit, macht aber Spass.

Kann man nach dem Abseihen mit dem Rest der Kastanien noch irgendetwas sinnvolles anfangen (muss nicht haarbezogen sein)?
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Fand
Beiträge: 160
Registriert: 07.01.2012, 16:31
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
Wohnort: NRW

#669 Beitrag von Fand »

Ja, ich war zwar nicht gefragt, aber ich wollte auch meinen Senf dazugeben :lol:

Eine weitere Verwendung für die benutzten Raspel wäre schön, ich weiß leider keine.

Ich bin auch noch auf der Suche nach der geschicktesten Anwendungsmethode. Hab's letztens so versucht, wie ich's mit den indischen Kräutern mache: Brühe auf den Kopf geben, 'ne Weile einwirken lassen, ausspülen. Mit der Duschhaube gab's immerhin beim Einwirken erstaunlich wenig Getropfe.
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

#670 Beitrag von Minouche »

Ich hab auch keine Idee, was man mit dem restlichen Matsch machen könnte. Ich werf das weg.

Ich sollte auch bald anfangen, Kastanien zu hamstern. Ich hab aber noch einiges an Vorrat und experimentiere mit WO zwischendurch, so daß ich eher weniger brauchen werde als im letzten Jahr.
Und ich hab grad eigentlich keine Lust für die viele Arbeit.
Aber wenn meine Kastanien dann alle sind, ärgere ich mich, daß ich keine neuen Raspel gemacht habe.

Fand, wird das gleichmäßig sauber, wenn du das so machst?
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Benutzeravatar
Fand
Beiträge: 160
Registriert: 07.01.2012, 16:31
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
Wohnort: NRW

#671 Beitrag von Fand »

Äääh, tja... Das lässt sich nicht so genau sagen *am Kopf kratz* Weil ich letztes Mal einfach zu wenig Waschansatz genommen hab.
Ich erhalte eigentlich immer soviel Waschflüssigkeit, dass ich meine Auftrageflasche zweimal füllen kann. Diesmal war der Plan gewesen: einmal auf den Kopf auftragen, unter Duschhaube einwirken lassen, zweite Fuhre Saponine auftragen, wieder einwirken lassen, dann ausspülen. Ich habe mich aber nach der ersten Fuhre vom Gefühl auf dem Kopf täuschen lassen, und die andere Hälfte nicht mehr verwendet und eingefroren. Das war ein Fehler... Die Haare waren nicht nur noch fettig, sondern fühlten sich auch an, als wären sie von einem schmierigen Film überzogen.

Ich denke aber, wenn ich genug Saponine verwende, entweder in mehreren Schritten oder durch einen stärkeren Waschansatz, sollte das funktionieren. Mit meiner Auftrageflasche komm ich eben auch super an die Haare am Ansatz meines Waschflechtzopfes im Nacken, was bei der anderen Waschmethode à la Minouche meine Problemzone war, obwohl ich mir die Waschart von der Idee her gut gefällt.
Da muss ich aber noch eine ganze Weile probieren, bis ich weiß, was bei mir am besten funktioniert.
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#672 Beitrag von saena »

clanherrin ich hatte meine kastanien damals grob zerkleinert ohne schale (die muss man abmachen) und getrocknet. danach hab ich das ganze in dem mixer der küchenmaschine geschreddert...
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#673 Beitrag von Clanherrin »

Eine Küchenmaschine habe ich nicht, aber das mit der Käsereibe geht ganz gut (habe mich heute in die Sonne gesetzt und friedlich vor mich hingerieben :) ). Ich habe festgestellt, dass ich die Kastanien recht gut schälen lassen, wenn sie zwei-drei Tage liegen bevor man sie aufschneidet (ja, ich entferne auch die braune Schale - die schafft meine kleine Reibe nicht).
Benutzeravatar
Tini
Beiträge: 2282
Registriert: 11.04.2012, 10:39
Wohnort: Wien

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#674 Beitrag von Tini »

Entschuldigt die blöde Frage: aber Süßholzwurzeln, ist das das Süßholz, das man für Tee verwendet? Ich sehe nämlich meistens nicht die Bezeichnung Wurzel dabei, hab aber schon Süßholz am Markt gesehen.
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#675 Beitrag von Minouche »

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, welche Art Süßholz man für Tee verwendet.
Auf meiner Tüte steht Glycyrrhira glabra, falls dir das hilf.

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Antworten