Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Testudinata
Beiträge: 335
Registriert: 12.07.2012, 19:25
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#736 Beitrag von Testudinata »

So, ich habe mich hier nochmal eingelesen.
Der Versuch vor einigen Monaten war ja eher ein "Witz", gerade erst nach der Umstellung auf silifrei, fast noch tägliche Wäsche etc :wink:

Des Lesens nach hat mir der Efeu für die Kopfhaut gefallen, davon bin ich aber leider abgekommen, da ich nicht die ganze Ranke leerpflücken wollte.

Mittlerweile mache ich mit Waschnuss oft gute Erfahrungen. Problem ist dabei manchmal, dass ich zu faul bin um Schaum zu rühren, diesen aufzutragen etc. - Ansatz sauber, Längen noch belegt - Das sollte ich mir wieder angewöhnen.

Einheimische Pflanzen find ich für das Gewissen jedoch sympathischer.
Habe mir bereits ein paar Samen Seifenkraut angesät, das schult die Geduld....
Demnächst (nicht nur wegen dem Seifenkraut) steht dann wohl eine Bestellung bei dragonspice an.
Bockshornkleesamen würden mich auch interessieren, da ich die hier im Bio-Laden bekomme. Der Geruch könnte mich jedoch abalten; vorallem, wenn er sich im Haar hält.
Wenn der Hibiskus wieder austreibt, werde ich mit den Blättern experimentieren. * getrocknete Blüten nicht anrühren, die sollen verfüttert werden *

Wenn ich darf, berichte ich dann zeitnah von der Seifenkraut-,Bockshorn-,Eichenrinde- oder wie auch immer -Wäsche.
Schlimm ist das hier; zu viele Möglichkeiten und Ideen, für nur einen Kopf :wink:
90 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1a?b?Mii 5,5 ZU - HA vorbei ! ! !
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#737 Beitrag von Happymoonlight »

Testudinata hat geschrieben:So, ich habe mich hier nochmal eingelesen.
Der Versuch vor einigen Monaten war ja eher ein "Witz", gerade erst nach der Umstellung auf silifrei, fast noch tägliche Wäsche etc :wink:

Des Lesens nach hat mir der Efeu für die Kopfhaut gefallen, davon bin ich aber leider abgekommen, da ich nicht die ganze Ranke leerpflücken wollte.

Mittlerweile mache ich mit Waschnuss oft gute Erfahrungen. Problem ist dabei manchmal, dass ich zu faul bin um Schaum zu rühren, diesen aufzutragen etc. - Ansatz sauber, Längen noch belegt - Das sollte ich mir wieder angewöhnen.

Einheimische Pflanzen find ich für das Gewissen jedoch sympathischer.
Habe mir bereits ein paar Samen Seifenkraut angesät, das schult die Geduld....
Demnächst (nicht nur wegen dem Seifenkraut) steht dann wohl eine Bestellung bei dragonspice an.
Bockshornkleesamen würden mich auch interessieren, da ich die hier im Bio-Laden bekomme. Der Geruch könnte mich jedoch abalten; vorallem, wenn er sich im Haar hält.
Wenn der Hibiskus wieder austreibt, werde ich mit den Blättern experimentieren. * getrocknete Blüten nicht anrühren, die sollen verfüttert werden *

Wenn ich darf, berichte ich dann zeitnah von der Seifenkraut-,Bockshorn-,Eichenrinde- oder wie auch immer -Wäsche.
Schlimm ist das hier; zu viele Möglichkeiten und Ideen, für nur einen Kopf :wink:






Hast du es schon mal mit Seifenkraut Wurzel versucht? Also ich koche das mit 250ml Wasser am Abend vor der Haarwӓsche ganz kurz auf und mach danach noch einen Teelöffel Eibisch Wurzel und etwas Lavendel dazu.

Am nächsten Morgen siebe ich das Ganze ab, mache noch einen Spritzer Zitronensaft dazu und ein Eigelb.

Das Ganze wird dann mit dem Blender schaumig gerührt und sie da, schon hast du deinen Shampoo.

PS: Ich wasche einmal die Woche, weil ich auch nur einen Kopf habe ;-)
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jadane
Beiträge: 31
Registriert: 15.09.2012, 17:41

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#738 Beitrag von Jadane »

Also, ich nehm ja Bockshornklee seit Langem zum Andicken meines Seifenkraut- Aufgusses und meine Erfahrung ist, daß der Geruch zwar eher...würzig ist, sich aber nicht lange im Haar hält. Man muß nur darauf achten, daß man gut ausspült, sonst gibt das betonharte Krümelchen, die sich hartnäckig festkrallen :roll:
Ich geb inzwischen noch zwei EL rotes Henna in das Waschzeugs, gibt m.M.n. einen schönen Glanz.
Ich bin gespannt auf deine Experimente! :mrgreen:
Benutzeravatar
Testudinata
Beiträge: 335
Registriert: 12.07.2012, 19:25
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#739 Beitrag von Testudinata »

Hallo,

habe außer Waschnuss und dem dollen Birken-Versuch noch nicht weiter mit Pflanzen gewaschen, besitze ja noch gar nichts in die Richtung.

Habe also an Waschzeug nur 100g Seifenkraut bestellt, zum Testen. Wenn das gut ist, wird es im Garten und/oder div. Töpfen angesiedelt.
Bei meinen "Wildkräuter-Streifzügen" habe ich dieses noch nicht in der Natur gesehen.
Wenn die Bestellung rechtzeitig Mittwoch? da ist wird schon diese Woche der erste Test stattfinden.

Warum keine Kastanien? Die werden dann im Herbst selbstgesammelt und getestet. Brauch ich jetzt nicht bestellen.
Warum keine Eichenrinde? Weil die eben nicht selbst gesammelt werden kann. Einerseits käme ich mir doof vor, am Baum rumzukratzen, andererseits wüsste ich auch gar nicht, wie ich das anstellen sollte.
Bockshorn? Letztendlich hatte ich doch etwas Schiss vor dem Geruch.
Hibiskus-Blätter-Shampoo wird im Sommer ausprobiert. Ebenso wie Löwenzahn-,Wegerich-,Wegwarte-und was sonst noch so wächst-Spülungen :blueten:
90 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1a?b?Mii 5,5 ZU - HA vorbei ! ! !
Jadane
Beiträge: 31
Registriert: 15.09.2012, 17:41

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#740 Beitrag von Jadane »

Ringelblumen! Sehr schön als Spülung und auch sonst eine sehr nützliche Pflanze.
Kastanien hab ich im letzten Herbst auch gesammelt und geraspelt, hat viel Spaß gemacht. Bei Seifenkraut wär mir das ehrlich gesagt aber zu zeitaufwendig, da nutz ich die fertig getrockneten und geschnittenen. :mrgreen:
Benutzeravatar
Testudinata
Beiträge: 335
Registriert: 12.07.2012, 19:25
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#741 Beitrag von Testudinata »

Seifenkraut kam erst letzten Freitag, kurz nach der Wäsche.
Habe jetzt die Packung mal aufgemacht, der Geruch ist würzig, würde ihn in Richtung Kümmel beschreiben.
Für die Wäsche am Freitag habe ich vorbereitet: ca. 5g Seifenkraut + 2 mittlere Brennnesselblätter + 230ml heißes Wasser. Verfärbte sich gleich Richtung teefarben.
Ich bewahre das jetzt 2 Tage im Kühlschrank auf und bin gespannt auf das Ergebnis.
90 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1a?b?Mii 5,5 ZU - HA vorbei ! ! !
Jadane
Beiträge: 31
Registriert: 15.09.2012, 17:41

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#742 Beitrag von Jadane »

Oh, da bin ich ja mal gespannt! Ist evtl ein bißchen wenig Seifenkraut, ich nehm immer 15 g Seifenkraut und 15 g Kastanie. Übrigens:hier scheint die sonne,hurraaa! :lol:
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#743 Beitrag von Happymoonlight »

Also das Rezept das ich hier gefunden habe, hab ich fast 1 zu 1 übernommen und da war auch noch ein Teel. Eibisch zum rein mixen nach dem das Seifenkraut einmal kurz aufgekocht war.

Ich hab meiner Mixtur noch einen Teel. Lavendel rein gemacht, damit es besser riecht.

PS: Sonne gab es heute hier auch, aber am Abend wird es auch genauso schnell wieder kalt hier.


Vielleicht bin ich einfach nur ne Frierkatze die gerne hinterm Ofen sitzt. ;-)
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#744 Beitrag von Minouche »

Also mit der Dosierung kann man ruhig herumprobieren, überlegt euch mal, daß man mit purem Wasser die Haare auch ziemlich sauber bekommt.
Wenn man es lieber sparsam dosiert, kann man die Waschwirkung auch durch längere Einwirkzeit verbessern, das muß man probieren, wie es praktikabel ist.

Wenn ihr kalkiges Wasser habt, dann nehmt ruhig einen kleinen Schuß Säure dazu, das verringert das Risiko, daß der Kalk mit dem Sebum verklebt.

Happymoonlight, du weißt aber, daß Eibisch kein heißes Wasser mag und wartes lange genug? Mit kaltem Wasser schleimt er besser.

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Benutzeravatar
Testudinata
Beiträge: 335
Registriert: 12.07.2012, 19:25
Wohnort: Mitteldeutschland

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#745 Beitrag von Testudinata »

So, jetzt kann ich einen vorläufigen Bericht abgeben.
Die 5 Gramm waren halt zum ersten Test, damit ich die Waschwirkung einschätzen kann. Die Brennnesselblätter habe ich für die Kopfhaut dazu getan.

Die "Plörre" also mit dem Pürierstab aufgeschäumt, aber nicht lang genug; der Schaum war noch zu flüssig. Konnte nicht solange einwirken lassen, wie geplant; musste dann flott unter die Dusche springen um nicht den Schreibtisch zu fluten. Schön war auch der Moment, als ich feststellte, dass ich gar nicht gefiltert hatte und so die ganzen Pflazenteile auf dem Kopf hatte. :o
Also geduscht und einen Rest der Flüssigkeit aufgetragen, massiert, ausgewaschen und kalt gerinst.

Der Ansatz ist sauber, sah aber auch vorher nicht waschbedürftig aus habe jetzt 2 völlig entgegengesetzte Erfahrungen mit dem Sante Kur Shampoo. Die Längen - sind entweder noch nass oder irgendwie belegt. Vor der Wäsche waren sie jedoch fettfrei. Und ja, ich habe auch dort das Seifenwasser eingearbeitet.
Mehr oder weniger interessant finde ich auch, dass ich noch nach dem Waschen Schuppen hatte, nach dem Lufttrocknen sind diese aber weg.

Zitrone / Essig habe ich noch nie dazu genommen, wir haben hier weiches Wasser: 5°GH, 2°KH
Seifenkraut lässt sich aus meiner Sicht nicht mit Waschnuss vergleichen, die Haare sind jeweils ganz anders danach. Ob eine Methode nun besser oder schlechter ist, wird sich mit der Zeit zeigen.

Versuch macht kluch .. und Spaß!
90 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1a?b?Mii 5,5 ZU - HA vorbei ! ! !
Jadane
Beiträge: 31
Registriert: 15.09.2012, 17:41

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#746 Beitrag von Jadane »

Uaaah,dasmit den Pflanzenteilen kenn ich, hatt ich mal mit Ringelblumen und Kornblumen...sah schick aus! Aber dein erstes Fazit klingt doch schonmal gut, mit der Konzentration kann man ja noch rumspielen. Meiner Erfahrung nach hilft ein Schuß Säure(Zitrone) ganz gut gegen Beläge.
Bei mir wirds allmählich noch langweiliger: ich dehne grad meine Waschrhythmus aus, erstmal auf alle 1 1/2 Wochen. Ich hab übrigens das Gefühl, daß seit der Umstellung auf die Pflanzenhaarpflege der HA fast völlg weg ist. Heute morgen fünf Haare in der Bürste und meine Geheimratsecken sind weg, hab ich heute morgen erfreut festgestellt. Hurra!
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#747 Beitrag von Happymoonlight »

Jadane hat geschrieben:Uaaah,dasmit den Pflanzenteilen kenn ich, hatt ich mal mit Ringelblumen und Kornblumen...sah schick aus! Aber dein erstes Fazit klingt doch schonmal gut, mit der Konzentration kann man ja noch rumspielen. Meiner Erfahrung nach hilft ein Schuß Säure(Zitrone) ganz gut gegen Beläge.
Bei mir wirds allmählich noch langweiliger: ich dehne grad meine Waschrhythmus aus, erstmal auf alle 1 1/2 Wochen. Ich hab übrigens das Gefühl, daß seit der Umstellung auf die Pflanzenhaarpflege der HA fast völlg weg ist. Heute morgen fünf Haare in der Bürste und meine Geheimratsecken sind weg, hab ich heute morgen erfreut festgestellt. Hurra!


Also lӓnger als 7-8 Tage ohne Haarwӓsche halte ich momentan nicht aus, aber ich hab schon gelesen, weniger ist mehr. Steht irgendwo hier geschrieben

http://xxl-haar.info/federlose/Federlos ... ts73l0un46

Ich weiß ja nicht wie es dir nach so langem nicht waschen geht, aber bei mir fängt die Kopfhaut an zu jucken und zwar so sehr, dass ich es einfach nicht mehr aushalte (kratz, kratz). Obwohl, die Haare selbst sind immer noch trocken und nicht mal sehr fettig.

Morgen ist es wieder soweit bei mir, ich mӧchte zu Oster nur ungern so ungepflegt rumlaufen, aber wer weiß, vielleicht versuche ich es ja nach Oster mal 1 ½ Wochen ohne Haarwӓsche aus zu kommen.

Vorher hat hier jemand geschrieben, dass man die Eibischwurzel erst nach dem abkühlen des Seifenkraut zugeben sollte, weil sich das besser macht, danke noch mal, das wird ich gestimmt beim nächsten mal auch so machen.
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Jadane
Beiträge: 31
Registriert: 15.09.2012, 17:41

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#748 Beitrag von Jadane »

Doch, das kenn ich auch, sowohl Juckreiz als auch Schuppen. Aber in den letzten Wochen wars immer so, daß ich mit meiner angerührten Matsche vorm Spiegel stand und dachte: naja, geht ja eigentlich noch. Vorher klatschig und am Waschtag wars wieder ok. Richtig schick sieht das dann allerdings auch nicht mehr aus, aber da die Haare eh immer hochgetackert sind kann mir das ja schnuppe sein...Ein Waschrhythmus von zwei Wochen wär für mich praktisch, weil ich jedes zweite WE arbeite und da ist das mit dem Haarewaschen ein bißchen nervig.
Benutzeravatar
Stachelbeere
Beiträge: 9
Registriert: 13.07.2013, 10:41

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#749 Beitrag von Stachelbeere »

Will auch mit Kastanien anfangen, wo es ja bald Saison wird :)
Hab auch einen Weg mit mehreren großen Kastanienbäumen direkt vorm Haus, an Kastanien wirds mir also nicht mangeln.

Vor lauter Ungeduld hab ich heute schon mal ein paar unreife Kastanien gepflückt, mit Wasser und Kamillenblüten geschreddert, durch ein Tuch gegossen (Kaffeefilter sind alle kaputtgegangen bei dem Versuch), etwas heiß gemacht und ein paar Stunden ziehen lassen.
Allerdings ist das Ergebnis noch nicht vorzeigbar, wird wohl noch einige Versuche brauchen. Haare fühlen sich an wie mit zu viel Haarspray. Immerhin verhält sich die Kopfhaut friedlich. Vielleicht gehts auch nur mit den reifen Kernen?
Nächstes Mal tu ich Zitronensaft rein wie oft empfohlen wird.

Habe allerdings eine Idee für euch, was man mit den abgesiebten Raspeln tun kann: ein Körperpeeling :) Hab mich unter der Dusche mit der Kastanien-Kamillen-Pampe eingerieben und sonst gar keine Seife verwendet. Die Haut ist sauber und mega-zart geworden, dafür lohnt sich das Sammeln eigentlich schon...
Haarlänge (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) 73cm, 1c/Mi
Farbe mittelbraun, leicht dunkelrot getönt
Ziel: 95cm und schönere Spitzen
Benutzeravatar
Minouche
Beiträge: 4910
Registriert: 29.04.2010, 20:33
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

#750 Beitrag von Minouche »

Stachelbeere, ich kenne das Problem mit den Kaffeefiltern.
Ich benutze deshalb so eine "Teesocke", das ist so ein Drahtring mit einem Säckchen dran. Das ist nicht ganz so fein, wie ein Kaffeefilter, läuft aber viiiel schneller durch und hält es auch aus, wenn man es mal ausdrückt.

Eine Zeit lang hatte ich auch ordinäre Nylonsöckchen in Gebrauch, aber die gehen immer mal wieder kaputt.

Die unreifen Kastanien gehen auch. Ich habe sogar mal gelesen, sie würden mehr Saponine enthalten als die reifen Kastanien, aber das Gegenteil habe ich auch schon gefunden.
Du musst halt für dich die richtige Dosierung rausfinden, dann werden die Haare damit auch einwandfrei sauber.

Bei der Zitrone weiß ich im Moment nicht so genau, was ich dir empfehlen soll. Wenn du sie direkt zu den Kastanien reingibst, dann bekommst du eine Art Bodensatz, etwa wie aufgelöste Hefe und die Plörre selbst wird ziemlich klar. In dem Bodensatz ist dann aber auch ein Teil der Saponine gebunden... Aber durch die Zitrone werden die Haare trotzdem irgendwie leichter sauber als ohne.

Bei meinen WO-Experimenten habe ich im Moment super Ergebnisse, wenn ich zum Abschluss eine saure Rinse mache. Deshalb mache ich es bei der Kräuterwäsche neuerdings auch so, dass ich die Zitrone erst hinterher in der sauren Rinse verwende.
Ich nehme einfach mal an, das es so herum ergiebiger ist, aber ich habe bisher noch nicht ausprobiert, ob ich dann meine Mischung reduzieren könnte.

LG Minouche
Zuletzt geändert von Minouche am 08.11.2013, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Antworten