Das Sodium Alkyl Sulfate ist prinzipiell nichts anderes
SLS. Nur die Kohlenstoffketten (C-Ketten) sind etwas länger (SLS: C=12, SAS: was immer die Incis angeben, also wenn da steht Sodium C16-C18
Alkyl Sulfate, dann heißt das C=16 bis 18, ergo eine Mischung)
Diese C-Ketten sind wasserabweisend und fettliebend. Darum lagern sie sich an wasserabweisendem Schmutz, zB Öl an. Weil aber die Natriumsulfat Köpfchen Wasser mögen, können sie nachfolgend vom Wasser mitgerissen werden. Dasselbe Prinzip haben wir übrigens prinzipiell bei Haarseife, denn bei der Verseifung enstehen eben auch
"Tenside" (Unter "Struktur" kann übrigens nachlesen woraus die Köpfchen bestehen können - sehr aufschlussreich, denn jetzt weiß man auch warum die Polyquats Polyquats heißen) . Den Unterschied machen die zugesetzten Öle in der Überfettung und das noch enthaltene Glycerin (oder wie in meinem Fall, die Probleme).
Tante Edith:
Aber mal abgesehen vom ganzen chemischen Blabla: Zwei Zuckertenside, SAS UND Waschnuss-Extrakt?

Damit kriegst du dein Köpfchen nicht nur sauber, sondern rein!
