Muss ein Shampoo schäumen?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Avi
Beiträge: 67
Registriert: 13.04.2011, 12:32
Wohnort: Schweiz

Muss ein Shampoo schäumen?

#1 Beitrag von Avi »

Falls es diese Frage schon irgendwo gibt - wäre ich dankbar mir den richtigen Thread zu zeigen, ich hab nichts finden können :(

Also, zur Frage: Muss ein Shampoo schäumen damit es wirklich gut wäscht?
Von klein auf gaukelt mir nun die Werbung schon vor, was für tolle Schaumköpfe alle unter der Dusche haben..Sowohl vom Frisör als auch von der Beratung im Reformhaus hab ich schon Sätze gehört wie "das schäumt dann aber erst beim zweiten Mal waschen so richtig gut".
Seit ich denken kann bzw mir selbst die Haare wasche ;) hat bei mir aber nie ein Shampoo wirklich geschäumt... egal ob KK mit Silis, ohne Silis oder auch NK. Egal ob einmal waschen oder auch mehrmals...
Da ich meine Haare allerdings im Stehen wasche und aufgrund langer/spitzer Fingernägel und starkem Verknoten meiner Haare beim Waschen das Shampoo nie so richtig einmassieren konnte, dachte ich, das liegt vielleicht daran? Das ist es quasi immer falsch mache, nur zu oberflächlich auftrage und nicht richtig rumschrubbe?
Jetzt hab ich aber ein neues Shampoo (NK) und plötzlich: da schäumt was... Nach öhm...2 Jahrzehnten Haarewaschen schäumt endlich (?) ein Shampoo bei mir...
Liegt das also wirklich am Shampoo? Oder hab ich bis jetzt meine Haare zu oberflächlich gewaschen und müsste mehr einmassieren? Oder ist es eigentlich völlig egal wie sehr ein Shampoo schäumt?
Was sind eure Erfahrungen dazu?
Mein Haartyp: 2a-F-ii

Aktuell: Hüftknochenlänge (93 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: Klassiker

There are two rules for success: 1) Never tell everything you know.
Odine

#2 Beitrag von Odine »

Hmm, ich habe in knapp ca. 20 Jahren als Friseurin die Erfahrung gemacht, dass es nur richtig gründlich wäscht, wenns schäumt, zumindest die Shampoowäsche.
Andere Arten der Wäsche Natron oder Lavaerde schäumen nicht, haben bei mir aber auch immer nicht richtig gereinigt.
Schäum es mal schlecht, wasch ich 2mal, und ich geb Wasser dazu, dann schäumts auch mehr.
Haare sollten quitschen nach dem Ausspülen vom Shampoo, dann sind sie richtig sauber und von Ablagerungen befreit. Und können auch Pflegestoffe richtig aufnehmen.
Das hat hier eine Userin erst am eigenen Kopf erfahren.

:D
Benutzeravatar
Brighe
Beiträge: 1066
Registriert: 19.03.2009, 22:18
Wohnort: Österreich

#3 Beitrag von Brighe »

Meiner MEinung nach muss das nicht schäumen, wenn man bedenkt, dass die Industrie manche Stoffe nur reingibt um Schaum zu erzeugen und nicht primär zum Reinigen denke ich, dass die Leute, dies kaufen einfach auf Schaum stehen :wink:

prinzipiell gehts auch ohne, Geschirrspüler-Pulver schäumt auch nicht und reinigt trotzdem^^
Bei Zahnpasta das gleiche: die muss nicht schäumen, der Konsument will das aber (viele denken, dass sie dann besser reinigt) also schäumt sie auch...
Benutzeravatar
Henna
Beiträge: 783
Registriert: 29.06.2008, 21:49
Wohnort: Wien

#4 Beitrag von Henna »

Nein, es muss nicht unbedingt schäumen, dass es sauber wird- zumindest meiner erfahrung nach nicht. Mir persönlich ist es trotzdem lieber, wenn ich viel schaum am kopf habe. Nur so bekomme ich das gefühl, dass mein haar und die kopfhaut sauber sind. Bei nicht oder nur schwach schäumenden shampoos wird mein haar auch sauber, aber ich mag halt das gefühl.... :wink: liegt vll auch an meinem grossem haarvolumen, dass ich das shampoo in schaumzustand besser verteilen kann.
Bild

1c(2a?)/c/iii
U: 11cm
Angelegenheit

#5 Beitrag von Angelegenheit »

Nein, muss es nicht. Ich habe früher ein selbstgemachtes Spinnradshampoo gehabt, das garnicht schäumte. Trotzdem hatte ich immer blitzsaubere Haare. Der einzige Nachteil (und daher kommt vielleicht auch der Eindruck, dass das Haar nicht wirklich sauber wurde) ist, dass man ohne Schaum nicht immer weiss, wo man das Shampoo schon eingearbeitet hat.
Benutzeravatar
rubia
Beiträge: 1536
Registriert: 05.02.2010, 23:16
Wohnort: leipzig

#6 Beitrag von rubia »

ich denke schon, dass die schaummenge auch davon abhängt, wie sehr man rubbelt. ist ja auch so, wenn man badzusatz ins wasser tut. macht mans direkt am laufenden wasserhahn wo viel bewegung ist, kommt gleich schaum, tut mans da rein wo kaum bewegung ist, entsteht auch kein schaum.
mir persönlich ist schaum vor allem deswegen lieber, weil ich dann kontrollieren kann, ob ich alles erwischt hab. bei weniger schäumenden shampoos hab ich oft das problem, dass ich die nicht verteilen kann und am ende deswegen nicht alles sauber wird. über die reinigungskraft an sich sagt der schaum wohl aber nicht viel aus.
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#7 Beitrag von ratwoman »

Jap, einerseits kann man Schaum mit Fett killen, also wenn man noch Rest-Fett über hat, schäumt es weniger. Andererseits wird es auch ohne Schaum sauber, veteilt sich aber wirklich weniger gut.

Es schäumt aber auch nicht, wenn zu wenig Wasser im Spiel ist :wink: vielleicht hat es daran gelegen?
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
Benutzeravatar
chaotica
Beiträge: 492
Registriert: 24.05.2011, 11:13

#8 Beitrag von chaotica »

Meiner Erfahrung nach kann ein Shampoo auch ohne bzw. mit wenig Schaum sauber waschen. Vor LHN-Zeiten (ich les hier schon länger mit als ich angemeldet bin ;)) hab ich es geliebt meine Haare in einem riesen Schaumberg zu versenken (Herbal Essences :blueten: hach...). Als ich dann hier von verdünnen gelesen habe konnte ich mir garnicht vorstellen, dass das funktioniern kann und hab es dann auch erst nach ein paar Wochen mal getestet und siehe da, die Haare werden auch schaumlos sauber und der Kopfhaut geht es auch endlich gut.
Wobei ich wiederum mit nichtschäumenden unverdünnten Shampoos nicht so gut klar kam, weil ich nie alle Stellen erwischt habe. Also hat der Schaum vielleicht weniger mit der Reinigungswirkung als mit der "Verteilbarkeit" zu tun?

(Aber generell wäre ich früher mit einem nichtschäumenden Shampoo nicht glücklich gewesen, als Konsument erwartet man das einfach. Und die schönen duftenden Schaumberge waren ja auch toll)
1cFii NHF .::. gewollt von Preclassic zurück auf Taille.::. Längenziel (erstmal?) erreicht
Benutzeravatar
Ms. Figino
Beiträge: 3718
Registriert: 07.04.2010, 07:28
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Ms. Figino »

Also ich weiss, dass nicht alle Shampoo's stark schäumen und trotzdem gut reinigen. Für mich wäre das nicht. Irgendwie brauche ich Schaum, damit ich

a) kontrollieren kann wo ich schon durch bin
b) einen sauberen Eindruck habe

Ps. Ich rubbel überhaupt nicht mit den Haaren, aber ich massiere mit den Fingerkuppen die Kopfhaut :-)
Haar: nach Cut wieder 90cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (1. Juli 2020), 1bMii (7.5cm), dunkelblond
Ziel: Haare lieben und zufrieden sein!
Instagram Ms.Figino
Jemma

Re: Muss ein Shampoo schäumen?

#10 Beitrag von Jemma »

Avi hat geschrieben:Muss ein Shampoo schäumen damit es wirklich gut wäscht?
Meiner Meinung nach: Nein. Obwohl, ein bisschen Schaum hab ich schon gerne, dann weiss ich besser, wo das Shampoo gerade ist.
Ich hab unterschiedliche NK-Shampoos ausprobiert, vor allem Logona. Da wars immer so, dass es dünn verdünnt (1:1-1:2) doller schäumte als pur, bei steigender Verdünnung gabs dann irgendwann weniger Schaum. Im Moment experimentiere ich gerade mit der Wildrosen-Dusche von Weleda, die hat ähnliche INCIs wie die Logona-Shampoos. Auch 1:6 verdünnt schäumt es noch wahnsinnig, da hab ich unter der Dusche einen ziemlichen Schaumkopf. Die Reinigungswirkung schätze ich ähnlich ein wie bei Logona, nur dass meine Kopfhaut gepflegter ist (das dürfte am enthaltenen Sesamöl liegen).

Aber bei Spülmittel gilt ja auch nicht viel Schaum = viel sauber.
Da gibts ja auch solche und solche.

Ergo: Der Schaum hat nichts mit der Reinigungswirkung zu tun, sondern eher mit der Optik bzw. Sensorik. Und mit den persönlichen Vorlieben.
Benutzeravatar
Avi
Beiträge: 67
Registriert: 13.04.2011, 12:32
Wohnort: Schweiz

#11 Beitrag von Avi »

Danke für eure Antworten.
Ich hatte schon probiert, obs an mangelndem Wasser liegt, das hat bei mir aber auch nicht wirklch den Unterschied gemacht. Ich denke es liegt einfach an meiner Art, das Shampoo zu verteilen.
Und da ich damit immer kämpfe kann ich mir gut vorstellen, das es mit Schaum dann auch leichter zu verteilen ist...
Ich denke, ich sollte mir mal Gedanken um meine Duschtechnik machen :)
Mein Haartyp: 2a-F-ii

Aktuell: Hüftknochenlänge (93 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: Klassiker

There are two rules for success: 1) Never tell everything you know.
Benutzeravatar
Henna
Beiträge: 783
Registriert: 29.06.2008, 21:49
Wohnort: Wien

#12 Beitrag von Henna »

Einen einfluss könnte auch der kalkgehalt des verwendeten wassers haben, je kalkihaltiger wasser ist, desto weniger schäumt ein shampoo, wie kann das sich auf die fettlösekraft auswirken?
Die verwendung des gleichen shampoos bei hartem und bei weichem wasser fürht ja zu unterschiedlichen resultaten. Hm... :roll:
Bild

1c(2a?)/c/iii
U: 11cm
Antworten