Festigkeitslehre und Locken ;)

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
sarah8
Beiträge: 31
Registriert: 15.06.2011, 11:20

Festigkeitslehre und Locken ;)

#1 Beitrag von sarah8 »

hallo ihr,

als ich heute mal etwas mehr zeit hatte und meine gedanken in alle möglichen richtungen geschweift sind, habe ich mir mal wieder die frage gestellt, warum meine haare auf bob-länge widererwarten weniger locken ausbildeten als im "langen" (waren bei mir so ca. 65cm) zustand.

ich muss dazu sagen, dass ich sehr dickes haar habe. also nicht nur umfangsmässig, sondern auch der durchmesser des einzelnen haares ist dick und sehr steif. diese haare habe ich mir letztes jahr von 65cm auf boblänge (knapp über ohr) abschneiden lassen und zwar in der hoffnung, dass sie sich noch mehr locken. wie schon oben erwähnt war genau das gegenteil der fall.
das ist eigentlich auch logisch ist, wenn man sich das "sich locken" mal als äussere kraft vorstellt, die auf das haar wirkt und notwendig ist, um eine biegung bzw. torsion hervorzurufen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%A4ch ... eitsmoment)
bei sehr feinem haar spielt also der einfluss der länge keine so grosse rolle. das merke ich persönlich auch an stellen, an denen meine haare eher fein sind z.b. an den schläfen bis hinter den ohren oder auch allgemein am unteren haaransatz. an diesen stellen bilden sich nach dem waschen IMMER korkenzieher aus. selbst, wenn das haar kürzer ist.

zwar sind dicke haare natürlich auch schwerer, was sich dann auf den ansatz bzw. die mittlere länge durch aushängen zeigt, aber die spitzen sind von dieser gewichtskraft ja nicht bzw. kaum betroffen und dürften sich daher mit längerem, dickem haar immer mehr locken, als bei kurzem.

so... jetzt bin ich mal gespannt, ob sich meine theorie an mir nochmals bestätigt, wenn meine haare wieder lang sind ^^. in nem jahr gebe ich rückmeldung.
gerne könnt ihr auch eure erfahrungen posten.


grüsse

Locken: 2c-3a
Volumen: ii (9 cm)
Länge: 53 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Ziele: Blondierung rauswachsen lassen, ca. 70 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Pflege: Babylove, Logona, Kokosöl, grobzinkiger Hornkamm
Miranda65
Beiträge: 189
Registriert: 29.03.2011, 13:02
Wohnort: Odenwald

#2 Beitrag von Miranda65 »

Hallo,

so ähnlich ging es mir auch. Ich hatte immer glatte, dünne Haare.
Meistens schulterlang.
Vor ca. 3-4 Jahren fingen sie langsam an sich immer mehr zu wellen.
Da dachte ich, so ein kurzer Schnitt würde mit den leichten Wellen
bestimmt gut aussehen.
Nix war's. Im kurzen Zustand waren sie wieder glatt wie Schnittlauch.
Jetzt sind wieder etwas über schulterlang und wellen sich schön.

L.G. M.
Denken ist allen erlaubt. Vielen bleibt es erspart.
Benutzeravatar
MiMUC
Beiträge: 7625
Registriert: 08.11.2010, 17:13
Haartyp: 1c/2a,
ZU: 4-5cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei den Weißwürsten

#3 Beitrag von MiMUC »

Meine haben sich stärker gewellt, als sie auf Schulterlänge gestuft waren. Wellen kommen beir mir also v.a. durch Leichtigkeit. Zudem sind die oberen Haare irgendwie wesentlich glatter, die Wellen sind eher unten drunter. Und als die obere Schicht kürzer war, hatten die richtig Platz.

Bei sehr kompakt gelockten, kräftigen Haaren ist es wohl eher so, dass die bei kürzerem Haar eng am Kopf anliegen. Das Haar braucht einfach eine gewisse Länge, damit es wieder nach unten hängt und eine gewisse Anzahl von Umdrehungen. Ansonsten liegt es durch die stärkere Eigenkraft enger an.
SLD APL BSL Taille Hüfte und Schluss
1c/2a F i 4,5cm
feendunkelgold (Tagebuch)
Benutzeravatar
alani
Beiträge: 744
Registriert: 28.05.2011, 17:22

#4 Beitrag von alani »

ich hab feine haare, die wellen sich in den längen, aber meist nicht weiter oben (das tun sie nur bei w/o).
als ich sie mir mal von steiß- auf schulterlänge abschneiden ließ (hab ich lange bereut...), hab ich eigentlich auch drauf gehofft, dann mehr wellen zu haben.
nix wars. da waren sie ganz gerade. nur im nacken unterm deckhaar hab ich eine dicke strähne, die lockt sich immer, unabhängig von der haarlänge oder der pflege.

kann mich dunkel an was erinnern, was ich hier im forum gelesen habe, daß sich grade 2c-3a haare (hast du ja laut deiner sig, sarah) erst so richtig wellen/locken, wenn sie länger werden.
finde es grad mit der sufu nicht.
also, falls ich es falsch in erinnerung hab, darf mich gern jemand korrigieren.
2cF 7,2 (nach HA, vorher 9) - 100 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (schnitt 09/2014)

mitte po, rauswachsende silberlinge bis zum schlüsselbein
Benutzeravatar
Nic82
Beiträge: 6756
Registriert: 22.04.2011, 11:14
Wohnort: Australien

#5 Beitrag von Nic82 »

ich hatte mit kurzen Haaren meist sehr glatte Haare.
Jetzt mit fast Hüfte sind die Wellen um einiges stärker geworden.
Vorher war es, dass sie meist nach dem Trocknen verschwunden waren, nun kann ich die unteren Haare nichtmal mehr glatt kämmen
2bMiii 11 NHF 155+cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>( irgendwo bei den Waden )10.10.20
PP-Wadenlange Haare weiter wachsen lassen
altes/ 1.PP- geschlossen
Haarschwester gesucht
Benutzeravatar
Stine
Beiträge: 306
Registriert: 26.01.2009, 20:56

#6 Beitrag von Stine »

Ich denke, dass da andere Faktoren mit rein spielen, zB die Steifigkeit des individuellen Haartypes und der Querschnitt.

Meine Steifigkeit ist zB recht niedrig (M)(es gibt aber auch M's/F's mit höherer Steifigkeit ;-) ), sie nehmen gerne schnell jede Form an, was aber auch heißt, dass diese sich immer schnell aushängen. Föhnfrisuren haben nie lange gehalten, bei Flechtwellen ist das ähnlich, etc.
Wenn ich sie hängend Luft trocknen lasse, sind sie fast glatt (fehlerhafte falsche Einstufung zu 1b am Anfang). Wenn ich allerdings mit noch feuchten Haaren ins Bett gehe und sie offen trocknen lasse, dann habe ich deutlich mehr Wellen (definitiv im 2er Bereich)...

Das mit dem Flächenträgheitsmoment finde ich in dem Fall schwierig/unpassend, weil das "sich locken" doch eher durch die Form/Fläche/Schnitt (asiatisches Haar ist kreisrund, afrikanisches hingegen eher schmal und länglich (*)) entsteht und nicht durch eine äußere Kraft(**)...



(*)
http://www.optics.rochester.edu/workgro ... 0425A1.JPG
http://www.optics.rochester.edu/workgro ... 425B12.JPG
http://www.optics.rochester.edu/workgro ... n/C1-9.JPG
((( Ich bin der Link, wo diese 3 Bilder gefunden worden sind )))
(**)
Das wäre, als wenn man sich vorstellen würde, dass jemand herkommt, und die Locken in Form/Locken pressen möchte, obwohl die Haare eigentlich glatt sein wollen. Das Flächenträgheitsmoment ist der Widerstand des Körpers/der Haare gegen diese Biegung, etc durch seine Form selbst (Materialeigenschaft geht in die Berechnung mit ein). Die Zugkraft nach unten, die durch die Länge entsteht, hat damit nichts zu tun.
Das Flächenträgheitsmoment, auch als Flächenmoment 2. Grades bezeichnet, ist in der technischen Mechanik eine aus dem Querschnitt eines Balkens abgeleitete geometrische Größe, die an der Beschreibung seines Widerstands gegen Beanspruchung auf Biegung und Torsion beteiligt ist. Diese ist auch an der Beschreibung der Stabilität von Stäben gegen Knicken und von Schalen gegen Beulen beteiligt.
Silentsoul
Beiträge: 20
Registriert: 19.01.2009, 22:51

#7 Beitrag von Silentsoul »

Ich denke, dass da mehrere Faktoren eine Rolle spielen, eine Kraftwirkung von außen halte ich aber für unwahrscheinlich.

Was sicherlich eine Rolle spielt ist der freihängende Faktor. Haare, die frei runterhängen, haben einfach mehr Platz um sich zu entfalten, am Kopf bleibt ihnen ja zumindest eine Richtung versperrt und die Haare liegen ja so gesehen auch enger zusammen. Besonders deutlich merke ich persönlich das, wenn ich meine Haare über Nacht trocknen lasse und die Haare nach hinten über das Kopfkissen lege. Dann ist die Unterwolle glatter als sonst, aber das Deckhaar dafür lockiger.

Was vielleicht auch eine Ursache sein könnte, ist die Feuchtigkeit. Durch das Waschen wird den Haaren Feuchtigkeit entzogen. In den Längen wird das im allgemeinen durch Condi wieder ausgeglichen, beim Ansatz hingegen nicht.
Haartyp: 2c-3a / M/C (? mm) / ii (7,5 cm)

Ausgangslänge: 58 cm/ Momentane Länge: 82,5 cm

Mein Beauty Blog
Benutzeravatar
paradiesseits
Beiträge: 502
Registriert: 18.03.2011, 22:05
Wohnort: osnabrück

#8 Beitrag von paradiesseits »

bei mir wars ähnlich. ich hab fotos von mir mit korkenzieherlocken, da hatte ich sie so ohrlang. danach, als sie länger wurden, wurden sie komplett glatt. und mit länger meine ich nicht mehr als schulterlang.. hab dann auch nochmal stufen reinschneiden lassen, weil einem schon sehr das volument fehlt, wenn mans gewöhnt ist.
jetzt, wo sie fast hüfte haben, locken sie sich mehr als vorher in der zwischenphase. sind zwar bei mir dann auch eher starke wellen, aber bei den leichten haaren (wie du sagtest, schläfen besonders krass) hab ich korkenzieher.

dabei locken sich die enden wesentlich mehr als der oberkopf, bei mir sowas dann, wenn ichs mit ploppen trockne (irgendwie krieg ich den kopf oben nicht lockig *sigh).

das wirklich ärgerliche ist, dass auch bei mir die alten stufen einfach "nichts bringen" - hab noch ein, zwei mal den fehler gemacht, mir welche schneiden zu lassen, damit der oberkopf voluminöser wird. was hatte ich dann? glatte kurze haare. grandios :D
2bMii, 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
konsequenzlos zum knie!
gemeinschaftsprojekt dreads und seidenmähne
Benutzeravatar
giftedgirl
Beiträge: 284
Registriert: 19.02.2010, 21:17
Wohnort: Pott

#9 Beitrag von giftedgirl »

Eigentlich habe ich Wellen, im Sommer bei hoher Luftfeuchtigkeit auch Locken. Aber je länger meine Haare wurden, desdo weniger wellten sie sich; jetzt bin ich nurnoch 1c.

Wobei ich noch die hoffnung habe dass sich das gibt, wenn das Henna raus ist und ich wieder mehr Rinse (das bringt immer Wellen \o/)

Aber meine Mutter und meine beiden Schwestern haben Locken.

Meine Mutter trägt ihr Leben lang schon die Haare kurz, weil sie ihre Locken nicht mag und die ab Ohrlänge bei ihr kommen.
Meine mittlere Schwester kriegt ab Schulterlänge richtige Locken, wie es dannach aussieht weiß ich nicht, länger waren die auch nicht^^ Sie hat feines, dünnes Haar und das ist nicht steif, ist ganz normal; allerdings hat sie es tatsächlich geschafft, sich soviel ihre Haare zu glätten, dass sie die dauerhaft raus hat. jetzt ist die untere hälfte ohne Locken und die obere Hälfte mit Locken.
Die Jüngste hat die stärksten Locken, auch eher M-F Haar aber dick; dh ich schätz so 9 cm Umfang. Auch ihre Haare sind seidig glatt und nicht steif oder dergleichen.
Da macht nichts den Unterschied zu meinem Haar - bis auf das sich ihres lockt ;) (liegt am platten Querschnitt der Haare, richtig?)

LG
Haare: 2aFii
Umfang: 9cm
Länge: 106 cm; Preclassics

Don't wait for the storm to pass, learn to dance in the rain
Benutzeravatar
macchiato
Beiträge: 460
Registriert: 08.02.2010, 16:25
Wohnort: NRW

#10 Beitrag von macchiato »

Also meine Haare sind umso lockiger je kürzer und gestufter sie sind.
1c-2a (wg. Keratinglättung) M-Cii,
Umfang ohne Pony: 8 cm
aktuelle Länge: 65 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
denise29
Beiträge: 28
Registriert: 03.10.2011, 09:28
Wohnort: bad dürrheim

#11 Beitrag von denise29 »

hallo ihr,

ich habe früher total die korkenziehr locken gehabt, mitlerweile locken aber die total verzauseln, also schön ist was andres, und von wegen kämmen, oh man, geht gar nicht nur mit dem pantene zeug.
bin seit gestern auf schauma umgestiegen, weil ich das sili zeug einfach satt habe. und siehe da, die locken werden wieder, ohne verzauseln einfach schön.
muss dazu allerdings sagen, dass ich erst mal eiweiss mit zitrone vermischt habe um das silizeug aus den haare zu bekommen.
vielleicht lags daran.
wer ein ähnliches problem hat solls man versuchen. bin auf eure ergebnisse gespannt.
ich habe meine haare vor 2 jahren schneiden lassen. damals waren sie ungefähr bis zum hintern, dann auf schulterlänge... keine ahnung was mich da geritten hat. der grösste fehler. an den "locken hat sich auch nix verändert".
so langsam aber sicher bin ich ca 10 cm über die bh schnalle. also schön weiter züchten.
ich habe mir sagen lassen, dass sich die locken im alter :shock: verlieren können, und die leute die glatte haare haben, auch locken bekommen können.
vielleicht gehts bei mir auch schon los ... zarte 29 ist halt keine 19 mehr :lol:

lg denise
Benutzeravatar
Ulriki
Beiträge: 189
Registriert: 08.08.2008, 09:16

#12 Beitrag von Ulriki »

Ich habe mir die Haare 2006 auf durchgestufte Kinnlänge schneiden lassen (wie blöd kann ich sein!).

Ich habe sehr feine Haare und viele Locken. Kaum waren sie kurz, war da nix mehr mit Locken!!!! Uah, und ich finde mich ohne Locken total besch...

Jetzt sind sie wieder lang und locken sich sehr stark.

Bild

Bild
Benutzeravatar
paradiesseits
Beiträge: 502
Registriert: 18.03.2011, 22:05
Wohnort: osnabrück

#13 Beitrag von paradiesseits »

kann bei uns allen vielleicht auch ein punkt sein, dass wir mit langhaar-züchtung umgestellt haben auf andere pflege?
bei mir zb wurden die haare wieder richtig wellig / lockig, aber ich ploppe ja nun auch und so.. ist das vielleicht eine zusammenhang, den wir nur übersehen?
2bMii, 93 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
konsequenzlos zum knie!
gemeinschaftsprojekt dreads und seidenmähne
Keks
Beiträge: 76
Registriert: 01.09.2010, 10:36

#14 Beitrag von Keks »

macchiato hat geschrieben:Also meine Haare sind umso lockiger je kürzer und gestufter sie sind.
dito. Und je trockener sie sind. Meine Längen fangen manchmal an sich ein wenig zu locken, aber sobald das trockene Ende weg ist, sind sie erstmal wieder recht glatt.
Antworten