Shampoobar ohne SLSA und Co.

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Windchen
Beiträge: 15
Registriert: 11.05.2016, 07:30

Shampoobar ohne SLSA und Co.

#1 Beitrag von Windchen »

Hallo allerseits,

ich wasche nun seit ca. 2 Wochen mit Shikakai, Alma und Reetha. Und ich bin begeistert. Nicht nur weil ich damit min. 5 waschfreie Tage hinbekomme, sondern weil meine Locken es lieben und sogar Ölkuren auswäscht.

Jedoch würde ich es mir gerne einfacher machen und eine Shampoobar machen.

Teilweise was ich gefunden habe, war noch nichts passendes dabei oder es wurde geschrieben das jemand sowas gemacht hat, aber kein Rezept kam.

Mir gehts darum SLSA, SCI und Co. nicht zu verwenden, sondern die Reinigung soll alleine von den Kräuterpulvern kommen sollen.

Jedoch wie stelle ich das an ohne das es mir nicht in der Hand mit Wasser zerbröselt?

Ich habe von Maisstärke gelesen, Gelbildnern wie Guarkernmehl, Stearinsäure (wobei ich nicht genau weiss ob man das bei so einem hohen Schmelzpunkt es wieder gut auswaschen kann?).

Auch von Emulgatoren ist die Rede (Simulgreen, ginge auch Emulsan? Habe gelesen das dies in einem Rezept verwendet wurde). Wobei hier die Frage ist, wieso. Klar Fett und Wasser verbinden. Aber man kann es ja auch so einkneten oder? Oder ist der Emulgator auch etwas das zur Festigkeit der Bar führt?

Geht das überhaupt das man eine Reinigungswirkung nur durch die Pulver darin erzielt ohne die Tenside?

Leider habe ich SLSA und SCI freie Shampoobars im Internet nicht gefunden und hoffe das ihr mir da Hilfestellungen geben könntet, bzw. Rezepte, die ich mit meinen hier vorhandenen Sachen abwandeln könnte.

Freue mich sehr über eure Antwort dazu.
Benutzeravatar
katzemyrdin
Beiträge: 4858
Registriert: 10.09.2008, 16:46
Haartyp: 2c
ZU: 5,7 cm
Instagram: @julia_121280
Wohnort: Niedersachsen

Re: Shampoobar ohne SLSA und Co.

#2 Beitrag von katzemyrdin »

Wie wäre es mit diesem Rezept viewtopic.php?p=2981062#p2981062 ?
Windchen
Beiträge: 15
Registriert: 11.05.2016, 07:30

Re: Shampoobar ohne SLSA und Co.

#3 Beitrag von Windchen »

Danke für deine Antwort. Das habe ich heute gemacht. War auch eine Stunde im Ofen damit ich die flüssige Pampe irgendwie auch durchgetrocknet bekomme. Aber das blieb flüssig. Weiss nicht wie lange das trocknen muss. Ich bin auf jedenfall dran und freue mich natürlich über jeden weiteren Vorschlag. Wenn hier nur Geduld von Tagen gefragt ist, bin ich dabei. :)
Benutzeravatar
Luthya
Beiträge: 195
Registriert: 22.10.2007, 14:57

Re: Shampoobar ohne SLSA und Co.

#4 Beitrag von Luthya »

Ich habe hier was von Lye in ...Seife?...schampoobars? gelesen. Ich habe mich damit aber nicht weiter befasst. hilft dir das vielleicht weiter?
Alichino
Beiträge: 3175
Registriert: 02.02.2009, 14:23
Wohnort: Hoffnungsthal/ Gevelsberg

Re: Shampoobar ohne SLSA und Co.

#5 Beitrag von Alichino »

Jo, das wäre dann aber Fettverseifung, also das Sieden einer Seife.
Lye ist englisch für Lauge.
Windchen
Beiträge: 15
Registriert: 11.05.2016, 07:30

Re: Shampoobar ohne SLSA und Co.

#6 Beitrag von Windchen »

Ja leider. Das wäre eher sinnfrei, wenn Reetha schon eine Waschnuss ist. :-)
Antworten