Ich habe neulich ein wenig herumgestöbert und auf Sirjas seite das hier gefunden:
Waschen "mit Spülung
Da Spülungen auch Tenside enthalten, kann man auch sie zur Haarwäsche benutzen. Dazu muß man die Spülung im Haar verteilen, kurz einwirken lassen und dann mit viel Wasser ausspülen. Mein Kritikpunkt: Spülungen enthalten Konditionierer (kationische Tenside), die sich nicht auswaschen sondern auf der Kopfhaut zurückbleiben. Diese können bei manchen Leuten zu Problemen führen. Naturkrause und Lockenköpfe empfehlen es jedoch, da sich dann die Haare besser kämmen lassen.
Alternative: Haare mit Spülung waschen, Kopfhaut mit Shampoo und dann alles gemeinsam auswaschen."
Wir haben in Chemie gerade Tenside und Waschmittel und deshalb bin ich gerade ein wenig in dem Thema drin.
Soweit ich das verstehe sind in Conditioner nur kationische Tenside (es würde ja keinen Sinn ergeben beide rein zu tun).
Aber wir haben gelernt, dass Kationische Tenside keine Waschwirkung haben. (Hierzu muss man wissen, wie Tenside aussehen und funktionieren... Ich vermute die meisten wissen das, aber ich erkläre es nochmal vorsichtshalber. Tenside haben einen Polaren und einen Unpolaren Teil. (Bei Kationischen Tensiden ist der Polare Teil positiv, bei Anionischen Tensiden Negativ geladen).
Zum Waschen nimmt man anionische Tenside. Der unpolare Teil lagert sich im Schmutz an und weil der polare Teil des Tensids größer ist, stoßen sie sich an den herausstehenden Enden ab, wodurch sie den schmutz vom Stoff (oder aber den Haaren) lösen.
Stoff und Haare sind eher negativ geladen. Benutzt man jetzt Condi hat man also kationische Tenside. Diese lagern sich mit dem polaren Ende zum Haar hin (positiv und negativ zieht sich an). Da aber das poare ende ja größer ist als das unpolare entseht jetzt am herausstehenden Ende keine "Platznot" wie bei den anionischen Tensiden und somit stoßen sie sich nicht gegenseitig ab und lösen somit auch nicht den Schmutz ab, sondern bleiben wie eine Schicht auf den Haaren.
Sie trage also nicht zur Reinigung bei.
Durch diese Schutzschicht wird aber vermieden, dass sich neuer Schmutz überhaupt erst anlagert.
Dadurch, dass diese Schicht dann um die Haare ist, verhindert sie dass sich neuer Schmutz anlagert, da dieser von der Schutzschicht quasi abgestoßen wird.
So, ich hoffe ich stelle das hier jetzt an die richtige Stelle, und ich hoffe dass es okay ist, wenn ich das hier überhaupt so schreibe. -Ich habe sirja jetzt nicht vorher gefragt. Aber es geht mir hier nicht darum, zu sagen, dass sie etwas Falsches gesagt hat oder so, sonernd darum das zu ergänzen. -Ich hoffe, dass das okay so ist.
Conditioner zum Reinigen
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Hi,
Etwas weiter unten im Haarpflegeforum gibt es bereits einen CO-Thread (also zur "Conditioner only"-Wäsche). Vielleicht würde dein Beitrag dort hineinpassen?
Etwas weiter unten im Haarpflegeforum gibt es bereits einen CO-Thread (also zur "Conditioner only"-Wäsche). Vielleicht würde dein Beitrag dort hineinpassen?
Haartyp: 3a F ii (7,5cm) | Länge (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>): 60cm | Farbe: mittelaschblond


Hallo,
ich mache das im Moment auch. Ich experimentiere gerade ein wenig herum.
Zuerst habe ich bei der CO-Wäsche auch immer Spülung auf meine Kopfhaut gegeben. Nach 8-9 Tagen habe ich dann CWC gewaschen, weil meine Kopfhaut fettig war.
Im Moment probiere ich es, die Spülung bei den 1-2 CO-Wäschen zwischendurch, nur noch in die Längen zu geben und die Kopfhaut mit Wasser zu waschen. Nach 8-9 Tagen muß ich dann wieder eine CWC-Wäsche einschieben, weil auch dann die Kopfhaut und die Ansätze fettig sind.
Wenn ich die Spülung zwischendurch auch auf die Kopfhaut gebe, fettet sie minimal weniger nach. Wird also tatsächlich etwas besser gereinigt, wie bei der 2. Methode. Dafür finde ich das Gefühl auf der Kopfhaut und an den Ansätzen immer etwas seltsam, wenn ich sie mit Spülung wasche.
Das sind meine "gefühlten" und völlig unphysikalisch dargestellten Erfahrungen.... Falls Du das wissen wolltest
LG
Elisa
ich mache das im Moment auch. Ich experimentiere gerade ein wenig herum.
Zuerst habe ich bei der CO-Wäsche auch immer Spülung auf meine Kopfhaut gegeben. Nach 8-9 Tagen habe ich dann CWC gewaschen, weil meine Kopfhaut fettig war.
Im Moment probiere ich es, die Spülung bei den 1-2 CO-Wäschen zwischendurch, nur noch in die Längen zu geben und die Kopfhaut mit Wasser zu waschen. Nach 8-9 Tagen muß ich dann wieder eine CWC-Wäsche einschieben, weil auch dann die Kopfhaut und die Ansätze fettig sind.
Wenn ich die Spülung zwischendurch auch auf die Kopfhaut gebe, fettet sie minimal weniger nach. Wird also tatsächlich etwas besser gereinigt, wie bei der 2. Methode. Dafür finde ich das Gefühl auf der Kopfhaut und an den Ansätzen immer etwas seltsam, wenn ich sie mit Spülung wasche.
Das sind meine "gefühlten" und völlig unphysikalisch dargestellten Erfahrungen.... Falls Du das wissen wolltest

LG
Elisa
2c/3a m iii;
lange, lose Spirallocken
Haarlänge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75 cm
chemisch schwarzbraun gefärbt,
Naturhaarfarbe: dunkelblond
lange, lose Spirallocken
Haarlänge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 75 cm
chemisch schwarzbraun gefärbt,
Naturhaarfarbe: dunkelblond
Hallo Luthya 
Es ist jetzt zwar etwas spät, aber ich hoffe Du liest trotzdem noch meine Antwort
. Hab das Thema grad eher durch Zufall gefunden. Als Du es geschrieben hast, war ich nicht online
.
Also theoretisch stimmt Deine Beschreibung von Tensiden schon. Nur daß kationische Tenside keine Waschwirkung haben, ist nicht ganz richtig.
Dabei ist die Frage, was "Waschwirkung" ist.
Klar sind die anionischen Tenside zum Waschen deutlich besser, da sie durch ihre negative Ladungen Schmutz besser wegtransportieren können. Aber das entscheidende eines Tensids ist der Verbund von polaren und unpolaren Stoffen. Gewaschen wird dann mit dem Wasser: Es ist der polare Teil. Man kann also ebenfalls ein kationisches Tensid nehmen, welches sich dann ebenfalls mit dem Wasser un dem Schmutz verbindet. Der Unterschied ist dann nur, daß man sehr viel Wasser brauch um die kationischen Tenside wegzubekommen, sie haften ja, wie Du schon geschrieben hast, am Haar auch fest. Man muß sie also wegreißen.
Bei der Wäsche mit Spülung nimmt man auch nicht nur ein bißchen Spülung, sondern eben eine ganze Ladung: Auf dem Haar kann man sich das dann so vorstellen: Es sind mehr kationische Tenside vorhanden, als auf dem Haar Platz. Der Rest sucht sich irgentwas: Also Dreck. Emulgiert man dann diesen Rest ordentlich mit Wasser, und spült das ganze gut aus, hat man Schmutz weggewaschen. Die kationischen Tenside, die auf dem Haar kleben, bekommt man so natürlich nicht weg.
Und um die Verwirrung zu komplettieren: In den meisten Spülungen sind nicht nur kationische Tenside, sondern auch nichtionische und anionische
.
Ich persönlich halte ja nichts von diesem Verfahren. Es ist verschwenderisch, sowohl an Tensiden und auch an Wasser, aber einige kommen mit diesem Verfahren einfach besser klar. Ich werde meine Kritik an diesem Verfahren wohl noch etwas deutlicher auf meiner Seite schreiben. Es ist doch etwas kurz gefaßt.
Gruß
Sirja

Es ist jetzt zwar etwas spät, aber ich hoffe Du liest trotzdem noch meine Antwort


Also theoretisch stimmt Deine Beschreibung von Tensiden schon. Nur daß kationische Tenside keine Waschwirkung haben, ist nicht ganz richtig.
Dabei ist die Frage, was "Waschwirkung" ist.
Klar sind die anionischen Tenside zum Waschen deutlich besser, da sie durch ihre negative Ladungen Schmutz besser wegtransportieren können. Aber das entscheidende eines Tensids ist der Verbund von polaren und unpolaren Stoffen. Gewaschen wird dann mit dem Wasser: Es ist der polare Teil. Man kann also ebenfalls ein kationisches Tensid nehmen, welches sich dann ebenfalls mit dem Wasser un dem Schmutz verbindet. Der Unterschied ist dann nur, daß man sehr viel Wasser brauch um die kationischen Tenside wegzubekommen, sie haften ja, wie Du schon geschrieben hast, am Haar auch fest. Man muß sie also wegreißen.
Bei der Wäsche mit Spülung nimmt man auch nicht nur ein bißchen Spülung, sondern eben eine ganze Ladung: Auf dem Haar kann man sich das dann so vorstellen: Es sind mehr kationische Tenside vorhanden, als auf dem Haar Platz. Der Rest sucht sich irgentwas: Also Dreck. Emulgiert man dann diesen Rest ordentlich mit Wasser, und spült das ganze gut aus, hat man Schmutz weggewaschen. Die kationischen Tenside, die auf dem Haar kleben, bekommt man so natürlich nicht weg.
Und um die Verwirrung zu komplettieren: In den meisten Spülungen sind nicht nur kationische Tenside, sondern auch nichtionische und anionische

Ich persönlich halte ja nichts von diesem Verfahren. Es ist verschwenderisch, sowohl an Tensiden und auch an Wasser, aber einige kommen mit diesem Verfahren einfach besser klar. Ich werde meine Kritik an diesem Verfahren wohl noch etwas deutlicher auf meiner Seite schreiben. Es ist doch etwas kurz gefaßt.
Gruß
Sirja