Cracy: Seife auf mein Haupt (2aFii)
Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Ragnar
Ragnar
kaltverseifte Haarseife mi 3% ÜF, 8 Monate gelagert
Inhaltsstoffe: verseiftes Kokosnußöl, Olivenöl, Erdnußöl, Mandelöl; Teeaufguss
Eigenproduktion in vier Teilen: pur, mit Ei, mit Quark, mit Quark+Ei
Positiv: ohne Palmöl
Negativ: ohne Zitronensäure als Kalkschutz
* Die Seife an sich
Die Seife ist gelblich-beige und diejenige mit zugesetztem Ei hat kleine Pünktchen / Unregelmäßigkeiten. Quark färbt leicht rötlich und gibt einen kräftigeren Farbton, karamellfarben ungefähr. Die Seife könnte glatter sein, liegt aber gut in der Hand. Sie ist nicht zu glitschig und trocknet gut wieder an. Die einzelnen Stücke sind gut ausgehärtet aber nicht steinhart, der Geruch ist neutral-seifig und bleibt nicht im Haar hängen. Ein unterschiedlicher Geruch zwischen den verschiedenen Zusätzen ist nicht gegeben.
* Schaumverhalten
Die Seifenstücke schäumen eher zurückhaltend kleinporig, mit etwas zusätzlichem Wasser und bei größeren Stücken aber problemlos. Das merkt man deutlich beim ersten und zweiten Einschäumen: zuerst unwillig, dann schaumfreudig. Ei und Ei%Quark schäumen sehr viel williger als die pure Seife.
* Verwendung als Haarseife
Die fettigen Haare muss man gut nass machen damit sich die Seife einschäumen lässt, was sicher unvorteilhaft bei Ölkuren ist. Danach geht es richtig gut, die Seife verbindet sich schön und Emulgiert mit Haaren und Wasser zu einer Schlagsahne-Eischnee-Konsistenz. Auswaschen lässt sich der Schaum gut.
Auch ohne saure Rinse (und obwohl kein Entkalker in der Seife ist) komme ich ganz gut klar. Nass haben die Haare das typische Seifenwäsche-Anfassgefühl (quitschig, wirr, schwer), lassen sich aber normal gut entwirren.
* Trocknen und Stylen
Die Haare lassen sich gut trocknen und in Form föhnen, sie fallen schön und sind normal glänzend. Die Kopfhaut ist belagfrei (wie fast immer), das Sebum vollständig entfernt, nichts juckt oder schuppt.
* Unterschiede (wird ergänzt)
Ragnar pur
Am Tag nach der Haarwäsche schön, Tag drauf geht auch, der dritte Tag war eine Katastrophe. Iiih!
Ragnar mit Ei
Auch am Tag nach der Haarwäsche lassen sich mit dem Sprühvernebler die plattgedrückten Haare am Hinterkopf gut frisieren. Allein das rauswachsende Pony zeigt sich störrisch, die Enden stehen seitwärts ab. Die Ansätze sind nicht fettig, stehen schön ab, haben noch etwas vom Volumen des Waschtages. Wahrscheinlich sind sie auch am Tag danach noch tragbar (wird nachgereicht).
Ragnar mit Quark
noch nicht im Vergleich getestet
Ragnar mit Ei+Quark
Dieses Seifenstück schäumt als gäbe es nichts anderes im Leben einer Seife. Der Schaum entsteht fast wie von selbst, obwohl meine Haare arg eingefettet waren und ich sonst oft mit etwas Wasser bei der ersten Einschäumaktion nachhelfen muss.
Auch am Tag nach der Haarwäsche brauche ich nur den Wirbel feucht machen und mit vernebeltem Wasser die Frisur etwas auffrischen, in Form kämmen, fertig. Der Ansatz ist zwar etwas platt, aber nicht fettig, und die Haare liegen gut.
Tag drei war grauslig, die Haare waren nach einer W/O total fettig, ich hätte fast zwischendurch außerhaus gewaschen.
Heute ist wieder Tag zwei. Nach dem Aufwachen waren die Haare noch schick, aber nachdem ich meinen Wirbel nassgemacht und die Haare eingesprüht hatte war es viel schlimmer. Morgen muss ich auf jeden Fall waschen.
* Gesamteindruck
Nach persönlichem Empfinden gebe ich Ragnar eine 2-, objektiv sollte er wohl bei einer 2+ liegen. Das wird sich hoffentlich ausdifferenzieren wenn ich die unterschiedlichen Zusätze gegeneinander bewerten kann. Bis jetzt fühlen sich pur, Ei und Quark noch recht gleich an.
Die Verwendung als Haarseife und Körperseife kann ich empfehlen, wobei ein größeres Seifenstück von Vorteil ist: es lässt sich einfach besser aufemulgieren. Auch Duschen kann man mit Ragnar gut, trocknet die Haut nicht übermäßig aus.
[Edit: ergänzt]
Cracy
kaltverseifte Haarseife mi 3% ÜF, 8 Monate gelagert
Inhaltsstoffe: verseiftes Kokosnußöl, Olivenöl, Erdnußöl, Mandelöl; Teeaufguss
Eigenproduktion in vier Teilen: pur, mit Ei, mit Quark, mit Quark+Ei
Positiv: ohne Palmöl
Negativ: ohne Zitronensäure als Kalkschutz
* Die Seife an sich
Die Seife ist gelblich-beige und diejenige mit zugesetztem Ei hat kleine Pünktchen / Unregelmäßigkeiten. Quark färbt leicht rötlich und gibt einen kräftigeren Farbton, karamellfarben ungefähr. Die Seife könnte glatter sein, liegt aber gut in der Hand. Sie ist nicht zu glitschig und trocknet gut wieder an. Die einzelnen Stücke sind gut ausgehärtet aber nicht steinhart, der Geruch ist neutral-seifig und bleibt nicht im Haar hängen. Ein unterschiedlicher Geruch zwischen den verschiedenen Zusätzen ist nicht gegeben.
* Schaumverhalten
Die Seifenstücke schäumen eher zurückhaltend kleinporig, mit etwas zusätzlichem Wasser und bei größeren Stücken aber problemlos. Das merkt man deutlich beim ersten und zweiten Einschäumen: zuerst unwillig, dann schaumfreudig. Ei und Ei%Quark schäumen sehr viel williger als die pure Seife.
* Verwendung als Haarseife
Die fettigen Haare muss man gut nass machen damit sich die Seife einschäumen lässt, was sicher unvorteilhaft bei Ölkuren ist. Danach geht es richtig gut, die Seife verbindet sich schön und Emulgiert mit Haaren und Wasser zu einer Schlagsahne-Eischnee-Konsistenz. Auswaschen lässt sich der Schaum gut.
Auch ohne saure Rinse (und obwohl kein Entkalker in der Seife ist) komme ich ganz gut klar. Nass haben die Haare das typische Seifenwäsche-Anfassgefühl (quitschig, wirr, schwer), lassen sich aber normal gut entwirren.
* Trocknen und Stylen
Die Haare lassen sich gut trocknen und in Form föhnen, sie fallen schön und sind normal glänzend. Die Kopfhaut ist belagfrei (wie fast immer), das Sebum vollständig entfernt, nichts juckt oder schuppt.
* Unterschiede (wird ergänzt)
Ragnar pur
Am Tag nach der Haarwäsche schön, Tag drauf geht auch, der dritte Tag war eine Katastrophe. Iiih!
Ragnar mit Ei
Auch am Tag nach der Haarwäsche lassen sich mit dem Sprühvernebler die plattgedrückten Haare am Hinterkopf gut frisieren. Allein das rauswachsende Pony zeigt sich störrisch, die Enden stehen seitwärts ab. Die Ansätze sind nicht fettig, stehen schön ab, haben noch etwas vom Volumen des Waschtages. Wahrscheinlich sind sie auch am Tag danach noch tragbar (wird nachgereicht).
Ragnar mit Quark
noch nicht im Vergleich getestet
Ragnar mit Ei+Quark
Dieses Seifenstück schäumt als gäbe es nichts anderes im Leben einer Seife. Der Schaum entsteht fast wie von selbst, obwohl meine Haare arg eingefettet waren und ich sonst oft mit etwas Wasser bei der ersten Einschäumaktion nachhelfen muss.
Auch am Tag nach der Haarwäsche brauche ich nur den Wirbel feucht machen und mit vernebeltem Wasser die Frisur etwas auffrischen, in Form kämmen, fertig. Der Ansatz ist zwar etwas platt, aber nicht fettig, und die Haare liegen gut.
Tag drei war grauslig, die Haare waren nach einer W/O total fettig, ich hätte fast zwischendurch außerhaus gewaschen.
Heute ist wieder Tag zwei. Nach dem Aufwachen waren die Haare noch schick, aber nachdem ich meinen Wirbel nassgemacht und die Haare eingesprüht hatte war es viel schlimmer. Morgen muss ich auf jeden Fall waschen.
* Gesamteindruck
Nach persönlichem Empfinden gebe ich Ragnar eine 2-, objektiv sollte er wohl bei einer 2+ liegen. Das wird sich hoffentlich ausdifferenzieren wenn ich die unterschiedlichen Zusätze gegeneinander bewerten kann. Bis jetzt fühlen sich pur, Ei und Quark noch recht gleich an.
Die Verwendung als Haarseife und Körperseife kann ich empfehlen, wobei ein größeres Seifenstück von Vorteil ist: es lässt sich einfach besser aufemulgieren. Auch Duschen kann man mit Ragnar gut, trocknet die Haut nicht übermäßig aus.
[Edit: ergänzt]
Cracy
Zuletzt geändert von Cracy am 30.06.2011, 15:12, insgesamt 5-mal geändert.
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
Hallo Cracy,
das hört sich immer ziemlich spannend an.
Wieviel Seife produzierst du denn, wenn du mal anfängst? Ich frage mich auch gerade, was du mit der Seife machst, die du nicht so toll findest.
Benutzt du die dann als Handseife?
Allerdings bin ich zur Zeit mit meinen Kräutern so zufrieden, daß ich Seifenwäsche gar nicht wirklich ausprobieren will. Bin bloß neugierig.
LG Minouche
das hört sich immer ziemlich spannend an.
Wieviel Seife produzierst du denn, wenn du mal anfängst? Ich frage mich auch gerade, was du mit der Seife machst, die du nicht so toll findest.
Benutzt du die dann als Handseife?
Allerdings bin ich zur Zeit mit meinen Kräutern so zufrieden, daß ich Seifenwäsche gar nicht wirklich ausprobieren will. Bin bloß neugierig.
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Huhu!
Kleinmengen sind angesagt, es wären wohl pro Sorte 5 große Stücke was ich rauskriege. Aber ich schneide kleiner, dann trocknet es besser. Und nicht mehr so oft sieden! Von Februar (inkl.) bis heute habe ich nur 6 Seifen gemacht, darunter ist eine Schieberseife, die wird reihum getauscht.
Einen Teil tausche ich, habe aber schon festgestellt, dass ich gar nicht mehr viel zum Tauschen habe - eben weil ich so kleine Mengen siede. Oft teile ich den Seifenleim und mische unterschiedliche Sachen rein, also habe ich oft nur ein oder zwei Stücke die genau gleich sind.
Was meinen Haaren nicht bekommt kann ich problemlos verduschen, Duschgel benutze ich ja fast keins mehr. Und neben der Dusche liegen halt immer so 2 bis 6 Stück Seife, ebenso eins am Waschbecken im WC und neben der Küchenspüle.
Ich versuche, weniger zu sieden, und stabilere Rezepte zu entwickeln. Denn so sehr ich das Seifesieden mag, irgendwann wird der Zauber verflogen sein. Dann möchte ich mich auf einem lagerfähigen Polster ausruhen können, also Seife haben, die jahrelang haltbar ist ohne zu ranzen.
Aus dem Kräuterfaden habe ich mir die Idee für eine Seife mit Waschnussaufguß gezogen. Sie muss noch etwas lagern, ist noch keine 3 Monate alt. Verstehen, dass du nur mit Kräutern weiter experimentieren magst, kann ich sehr gut: es fühlt sich auf dem Kopf einfach gut und richtig an. Warum also etwas ändern?
Cracy
Kleinmengen sind angesagt, es wären wohl pro Sorte 5 große Stücke was ich rauskriege. Aber ich schneide kleiner, dann trocknet es besser. Und nicht mehr so oft sieden! Von Februar (inkl.) bis heute habe ich nur 6 Seifen gemacht, darunter ist eine Schieberseife, die wird reihum getauscht.
Einen Teil tausche ich, habe aber schon festgestellt, dass ich gar nicht mehr viel zum Tauschen habe - eben weil ich so kleine Mengen siede. Oft teile ich den Seifenleim und mische unterschiedliche Sachen rein, also habe ich oft nur ein oder zwei Stücke die genau gleich sind.
Was meinen Haaren nicht bekommt kann ich problemlos verduschen, Duschgel benutze ich ja fast keins mehr. Und neben der Dusche liegen halt immer so 2 bis 6 Stück Seife, ebenso eins am Waschbecken im WC und neben der Küchenspüle.
Ich versuche, weniger zu sieden, und stabilere Rezepte zu entwickeln. Denn so sehr ich das Seifesieden mag, irgendwann wird der Zauber verflogen sein. Dann möchte ich mich auf einem lagerfähigen Polster ausruhen können, also Seife haben, die jahrelang haltbar ist ohne zu ranzen.
Aus dem Kräuterfaden habe ich mir die Idee für eine Seife mit Waschnussaufguß gezogen. Sie muss noch etwas lagern, ist noch keine 3 Monate alt. Verstehen, dass du nur mit Kräutern weiter experimentieren magst, kann ich sehr gut: es fühlt sich auf dem Kopf einfach gut und richtig an. Warum also etwas ändern?
Cracy
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
²Ragnar
Oh, diese Seife geht mir so auf die Nerven. Mag sie jemand haben? Ich würde sie am liebsten in die Ecke pfeffern. Sie lässt sich so gut waschen und die Haare sehen am Tag der Wäsche richtig schön aus, gepflegt, glänzend, so wie man sie haben will. Danach gehts steil bergab, Ragnar ist wohl zu pflegend für mich.
Gerade sitze ich hier, Tag nach der Wäsche, und die Haare sind angefettet. Die Kopfhaut juckt und ich mag gerne Waschen. Mii! Kokos, Olive, Erdnuss, Mandel, wer ist der Übeltäter?
Morgen gibts was mit Aprikose, so, ja?!
Gerade sitze ich hier, Tag nach der Wäsche, und die Haare sind angefettet. Die Kopfhaut juckt und ich mag gerne Waschen. Mii! Kokos, Olive, Erdnuss, Mandel, wer ist der Übeltäter?
Morgen gibts was mit Aprikose, so, ja?!
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
- Lotti
- Beiträge: 1867
- Registriert: 26.02.2011, 10:13
- Wohnort: Westberlinerin in Österreich
- Kontaktdaten:
Gib sie doch ins Seifenwanderpäckchen 

2aM-Ciii (10,5cm), +- 106 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Po im Stufenschnitt.
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
Wegen Allergien auf diverse Shampoos wieder mal mit meinen Haaren beschäftigt.
Vorhaben: Gesunde Haare
Von der Getesteten habe ich schon alle anderen Stücke vertauscht oder verschenkt, da ist nix mehr übrig ausser den angewaschenen Seifen. Die möchte ich nicht rausgeben, klar, oder? Die werden irgendwann ausgesalzen und gut ist.
Wenn ich wieder Zeit habe zu etikettieren und verpacken schau ich mal beim Seifenwanderpäckchen vorbei, interessant finde ich es schon.
Zur aktuellen Seife kann ich noch fast nix sagen, ich war bisher immer an Tag 2 schwimmen - so wie heute. Danach kann man auch nicht mehr sagen, ob die Haare Tag 3 gepackt hätten oder nicht. Aber ich sitze so viel am Schreibtisch, da tut das Bahnen ziehen sehr gut, auch wenn meine Haare öfter gewaschen werden müssen.
Wenn ich wieder Zeit habe zu etikettieren und verpacken schau ich mal beim Seifenwanderpäckchen vorbei, interessant finde ich es schon.
Zur aktuellen Seife kann ich noch fast nix sagen, ich war bisher immer an Tag 2 schwimmen - so wie heute. Danach kann man auch nicht mehr sagen, ob die Haare Tag 3 gepackt hätten oder nicht. Aber ich sitze so viel am Schreibtisch, da tut das Bahnen ziehen sehr gut, auch wenn meine Haare öfter gewaschen werden müssen.
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
Elvar

3% ÜF, OHP, 9 Monate gelagert, eigene Herstellung
Inhaltsstoffe: verseiftes Schweineschmalz, Distelöl, Kokosnußöl, Traubenkernöl, Zitronensäure, Rizinusöl, Lanolin; Wasser, Aprikosenkernöl (ÜF), blaues Pigment, Bioschwefel. Unbeduftet.
* Haarseife als Haarseife verwendet
* ohne Palmfett, mit Entkalker
* Die Haut fühlt sich nach dem Seifen nicht trocken an, die Pflegewirkung ist normal/ausreichend, Haarseife kann also auch als Körperseife verwendet werden.
* Die Seife an sich ist blau eingefärbt und hell-dunkelbau marmoriert. Sie ist nicht ganz so schön glatt und fein wie eine CP, da nach der Heißverseifung noch Aprikosenkernöl, Bioschwefel und Pigment untergerührt werden mussten. Für eine OHP ist sie aber ganz okay geworden.
Im trockenen Zustand ist die Seife gut anzufassen, nass ist sie seifig aber nicht schleimig, und antrocknend auch nicht glibschig. Das Seifenstück ist mittelhart bis hart und riecht neutral nach Seife.
* Verwendung als Haarseife:
- Die Seife lässt sich mit wenig Wasser nicht so gut aufschäumen. Das erste Einseifen war etwas problematisch, ich musste noch mal Wasser über den Kopf laufen lassen, um aufschäumen zu können. Das zweite Einseifen ging viel besser, aber auch hier war nicht viel Schaum vorhanden. Von der Konsistenz waren es eher große Blasen, aber wenige, und sie sind schnell in sich zusammengefallen.
- Wie gut war die Reinigung? Ich hatte etwas Öl abends vor der Wäsche in die Haare geknetet, das hat das Einschäumen erschwert. Aber nach der zweiten Wäsche hat sich auch das restliche Öl gut gelöst.
- Eindruck beim Auswaschen: ging gut mit lauwarmem Wasser
- Saure Rinse (ja/nein): ja, sehr starke saure Rinse mit Brennnesseltee, hat die Haare sehr glatt und etwas flutschig gemacht - kalt nachgespült
- Haargefühl nass: vor der Rinse etwas klätschig, störrisch, nach der Rinse glatt und angenehm, nach dem kalten Guss fühlen sich die Haare schön/normal an
- Struktur der Haare nach dem Waschen (evtl. Locken): die Haare ließen sich gut trocknen, haben nach dem vollständigen Trocknen aber ein Eigenleben entwickelt. Meine Naturwelle in den kurzen Haaren steht wild ab. Für Lockenköpfe ist diese Seife wohl gut geeignet
- Eindruck nach dem Trocknen/ Trockenfönen: die Haare sind schön luftig und locker, dabei griffig, und sie fliegen auch nicht sonderlich. Blos das frisieren hat sich kaum gelohnt, die Haare springen störrisch auf.
- Kopfhaut: minimal Belag, Sebum gut ausgewaschen, kein Jucken, keine Schuppen
- Wie geht's den Spitzen nach dem Waschen: ganz okay, sind ja noch so kurz
- Glanz: okay
- Styling: schwierig
- Aussehen der Haare am nächsten Tag: in Ordnung, Wirbel nass machen, kämmen, trocknen lassen, gut
→ Aussehen der Haare am übernächsten Tag
- Haare fetten ab Tag 2 abends, ist bei mir normal
* Fazit
- erste Wäsche: schäumt nicht willig
- Fazit nach mehrfacher Benutzung: passt gut zu meinen Haaren. Besonders wenn sie länger werden und ich meine Naturwelle betonen will, werde ich auf diese Seife zurückgreifen
- Verwendung als Haarseife empfehlenswert (wenn man mit wenig Schaum klarkommt)
* Gesamteindruck: gut
Zuletzt geändert von Cracy am 13.07.2011, 10:04, insgesamt 1-mal geändert.
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
Ich stelle mal wieder eine Kanne Tee und ein paar Kekse bereit. Haferkekse mit Schokoüberzug auf einer Seite, mag jemand?
Meine Haare sind jetzt schon wieder so lang, dass ich sie spüre, wenn ich den Kopf schüttele. In wenigen Wochen kann ich dann wieder Wellen kneten, das wird toll! Doch grade jetzt im Moment stehen die Haarspitzen so doof ab, ich würde sie am liebsten abschneiden. Nur hätte ich dann in vier Wochen das gleiche Problem. Also Zähne zusammenbeißen und durch
.
Sieben Seifen habe ich schon getestet, zehn stehen noch auf der Liste wenn ich bis ungefähr sechs Prozent Überfettung raufgehe. Zeit für ein Zwischenergebnis, oder?
Nicht gut funktioniert haben: Airikr, Andri, Ragnar (pur, mit Ei, mit Quark, mit Ei&Quark)
Einigermaßen okay fand ich: Ã
Meine Haare sind jetzt schon wieder so lang, dass ich sie spüre, wenn ich den Kopf schüttele. In wenigen Wochen kann ich dann wieder Wellen kneten, das wird toll! Doch grade jetzt im Moment stehen die Haarspitzen so doof ab, ich würde sie am liebsten abschneiden. Nur hätte ich dann in vier Wochen das gleiche Problem. Also Zähne zusammenbeißen und durch

Sieben Seifen habe ich schon getestet, zehn stehen noch auf der Liste wenn ich bis ungefähr sechs Prozent Überfettung raufgehe. Zeit für ein Zwischenergebnis, oder?
Nicht gut funktioniert haben: Airikr, Andri, Ragnar (pur, mit Ei, mit Quark, mit Ei&Quark)
Einigermaßen okay fand ich: Ã
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
Hallo Cracy,
könnte man denn Backformen benutzen? Oder bekommt man die Seife nicht mehr heraus? Oder wäre Muffingröße schon zu viel?
LG Minouche
könnte man denn Backformen benutzen? Oder bekommt man die Seife nicht mehr heraus? Oder wäre Muffingröße schon zu viel?
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Blockform - Bananenseife
@ Minouche:
Silikonbackformen gehen schon, aber danach würde ich keinen Kuchen mehr drin backen wollen, das Silikon nimmt den Seifengeschmack an. Mit beschichteten oder Metallformen wäre ich vorsichtig, die könnten mit der Lauge reagieren. Und ja, rausbringen muss man den Block danach auch irgendwie *grins*.
Viele Siederinnen verwenden Silikonmuffinförmchen, aber ich mag das Maß nicht. Ich habe eher kleine Hände und mag lieber kleinere Formen als die Muffinblöcke. Also habe ich viele Joghurtbecherchen und Umverpackungen gesammelt, aber mein Auge hat sich dran sattgesehen.
Ich siede seit einem Jahr und habe noch keine Seifenform „gekauft“. Die Blockform ist also meine erste echte Seifenform, und sie ist toll! Gesamtinhalt ist ca. 1 Liter, nutzbares Volumen ca. 800 ml. Einen Trennsteg habe ich auch, damit kann ich gut trennen, bevorzugt auf die Größe von 5 Stücken.
Und sie ist soo cool geworden! Materialeinsatz unter acht Euronen plus zwei für den Spachtel, damit ich gescheit schneiden kann. Ich bin superstolz auf meinen Süßen, der sie für mich gebaut hat!
Gestern habe ich meine erste Seife reingefüllt, eine Bananenseife. Heute früh war sie schon fast fertig ausgehärtet, aber ausformen kann ich erst heute abend. Ich bin schon so wahnsinnig gespannt! In aller Ruhe alles auskosten, Fotos schießen, und dann supergleichmäßige Scheiben abschneiden, das wird toll.
Eine neue Längenmessung gibt es auch, habe gestern mit einem Lineal vor dem Spiegel gestanden und Haare gezupft: Kopfhaut – Spitzen = 12,5 Zentimeter. Yeah! Angefangen an Neujahr mit 2 Zentimetern, das sind rund 1,6 Zentimeter Zuwachs pro Monat.
Silikonbackformen gehen schon, aber danach würde ich keinen Kuchen mehr drin backen wollen, das Silikon nimmt den Seifengeschmack an. Mit beschichteten oder Metallformen wäre ich vorsichtig, die könnten mit der Lauge reagieren. Und ja, rausbringen muss man den Block danach auch irgendwie *grins*.
Viele Siederinnen verwenden Silikonmuffinförmchen, aber ich mag das Maß nicht. Ich habe eher kleine Hände und mag lieber kleinere Formen als die Muffinblöcke. Also habe ich viele Joghurtbecherchen und Umverpackungen gesammelt, aber mein Auge hat sich dran sattgesehen.
Ich siede seit einem Jahr und habe noch keine Seifenform „gekauft“. Die Blockform ist also meine erste echte Seifenform, und sie ist toll! Gesamtinhalt ist ca. 1 Liter, nutzbares Volumen ca. 800 ml. Einen Trennsteg habe ich auch, damit kann ich gut trennen, bevorzugt auf die Größe von 5 Stücken.
Und sie ist soo cool geworden! Materialeinsatz unter acht Euronen plus zwei für den Spachtel, damit ich gescheit schneiden kann. Ich bin superstolz auf meinen Süßen, der sie für mich gebaut hat!
Gestern habe ich meine erste Seife reingefüllt, eine Bananenseife. Heute früh war sie schon fast fertig ausgehärtet, aber ausformen kann ich erst heute abend. Ich bin schon so wahnsinnig gespannt! In aller Ruhe alles auskosten, Fotos schießen, und dann supergleichmäßige Scheiben abschneiden, das wird toll.
Eine neue Längenmessung gibt es auch, habe gestern mit einem Lineal vor dem Spiegel gestanden und Haare gezupft: Kopfhaut – Spitzen = 12,5 Zentimeter. Yeah! Angefangen an Neujahr mit 2 Zentimetern, das sind rund 1,6 Zentimeter Zuwachs pro Monat.
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
Sóley

3% ÜF, OHP, 8 Monate gelagert, eigene Herstellung
Inhaltstoffe: verseiftes Olivenöl, Kokosnußöl; Schwarztee, Avocadoöl, ätherisches Öl Bergamotte.
* Haarseife als Haarseife verwendet
* ohne Palmfett, ohne Entkalker
* Die Haut fühlt sich nach dem Seifen nicht trocken an, die Pflegewirkung ist normal/ausreichend, Haarseife kann also auch als Körperseife verwendet werden.
* Die Seife an sich hat einen hellbeige-bräunlichen Farbton durch Schwarztee und die enthaltenen Fette, aber keine zugesetzten Pigmente.
Die Textur ist uneben und ein bischen rau, wie eine OHP eben. Sie wäscht sich aber schön glatt und hat dann ein marmorartiges Aussehen.
Die Seife ist sowohl im trockenen als auch nassen Zustand gut anzufassen. Jetzt, nach 8monatiger Lagerung, gibt es auch kaum noch Schleimfäden wenn man sie während der Trocknung anfasst.
Das Seifenstück an sich ist hart, es duftet ganz angenehm leicht nach Earl Grey. Der Duft bleibt leider nicht hängen.
* Verwendung als Haarseife:
- Die Seife lässt sich auch in den fettigen Haaren sehr gut aufschäumen und bildet viel kleinblasigen Schaum, schon beim ersten Einschäumen. Positiv überrascht, Seifen mit so hohem Olivenanteil schäumen eher schlecht. Auch beim zweiten Schäumen ist der Schaum von guter Qualität, stabil, lässt sich gut verteilen. Auch das Auswaschen geht problemlos.
- Auch mit etwas Öl, das ich in den Haaren verteilt hatte, ist die Seife gut zurecht gekommen und hat wunderbar geschäumt. Nach dem Trocknen waren die Haare schwer und saftig (schön!) aber haben den dritten Tag nicht gepackt, sie waren dann doch sehr fettig, obwohl der Ansatz noch ein sehr schönes Volumen hatte. In dieser Kombination hatte ich das erst selten, Volumen bei Fettkopf. Das hat wohl am Shea-Mandelöl gelegen.
- Nach der Ölkur habe ich anschließend an die Wäsche eine saure Rinse gemacht, ging gut. Ohne Ölkur und ohne saure Rinse, nur mit kaltem Guss, komme ich aber auch gut zurecht.
- Nass sind die Haare etwas steif und strähnig, trocknen aber weich. Die Seife begünstigt keine Locken, aber sie kommt mit einer Ölkur, die Locken macht, gut zurecht.
- Nach dem Trocknen sind die Haare zart, aber nicht fein, leicht, aber nicht flusig.
- Kopfhautbelag (Sebum, Hautschüppchen) lassen sich mit dem Schaum schön wegrubbeln, die Kopfhaut wird belagfrei
- Glanz: gut
- Styling: normal
- Aussehen der Haare am nächsten Tag: Ansatz ist etwas platter, aber noch sehr ausgehfähig
- Aussehen der Haare am übernächsten Tag: mit Ölkur vor der Wäsche geht es nicht – ob die Haare ohne Ölkur einen Tag länger halten weiß ich noch nicht
→ Haare fetten ab Tag / Nachfetten generell
- Fazit erste Wäsche: die Seife macht sich sowohl als Körperseife wie auch als Haarseife ganz gut
- Fazit nach mehrfacher Benutzung: ich mag den Schaum, den leichten Duft und das Haar- und Hautgefühl nach dem Duschen
- Verwendung als Haarseife / Körperseife uneingeschränkt empfehlenswert
* Gesamteindruck
- nach persönlichem Empfinden: gut bis sehr gut
- wenn man objektiv bewerten müsste: gut (Schulnote 2), es gibt sicher noch eine Steigerung
* Meine Meinung:
Diese Seife gefällt mir richtig gut. Sie muss zwar lange Lagern (Olive ca. 80%), aber das ist es wirklich wert. Ich werde ganz sicher eine ähnliche Seife nachsieden sobald meine Vorräte erschöpft sind!
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
Heute möchte ich euch die vier nächsten Seifen vorstellen, die ich in den nächsten Wochen testen werde.
Bjarki (3% ÜF): verseiftes Distelöl, Rapsöl, Sojaöl, Kokosnußöl, Schweineschmalz, Traubenkernöl; Wasser, Avocadofruchtfleisch, Henna.
Beim letzen Test war die Mischung zu reichhaltig. Die Seife durfte ein paar Monate weitertrocknen, mal sehen, wie sie sich inzwischen entwickelt hat.
SigrÃður (4% ÜF): verseiftes Kokosnußöl, Maiskeimöl, Palmöl, Walnußöl, Sojaöl; Gurke, Petersilie, Haferflocken, ÄÖ Lemongras.
Erst war der Geruch recht aufdringlich, jetzt ist er für mich genau richtig. Ein Stück habe ich, als die Seife noch recht frisch war, auf meinem Kopf verwaschen. Mal sehen wie meine Haare jetzt auf die weiter gelagerte Seife reagieren.
Hjördis (4% ÜF): verseiftes Rapsöl, Kokosnußöl, Palmöl, Sojaöl; Wasser, Kokoscreme, Pigmente.
Diese Kombination hat mir letztes Jahr auch gut zum Haarewaschen gefallen, aber ich fürchte, dass mir jetzt die Kokoscreme meine Haare zu weich und frizzig macht. Ich lasse mich überraschen.
Guðmundur (4% ÜF): verseiftes Rapsöl, Schweinefett, Kokosnußöl, Olivenöl; Wasser, ätherische Öle.
Zum Duschen ist diese Seife gut geeignet, Haare gewaschen habe ich noch nicht damit. Top oder Flop? Das wird sich zeigen.
Bjarki (3% ÜF): verseiftes Distelöl, Rapsöl, Sojaöl, Kokosnußöl, Schweineschmalz, Traubenkernöl; Wasser, Avocadofruchtfleisch, Henna.
Beim letzen Test war die Mischung zu reichhaltig. Die Seife durfte ein paar Monate weitertrocknen, mal sehen, wie sie sich inzwischen entwickelt hat.

Erst war der Geruch recht aufdringlich, jetzt ist er für mich genau richtig. Ein Stück habe ich, als die Seife noch recht frisch war, auf meinem Kopf verwaschen. Mal sehen wie meine Haare jetzt auf die weiter gelagerte Seife reagieren.
Hjördis (4% ÜF): verseiftes Rapsöl, Kokosnußöl, Palmöl, Sojaöl; Wasser, Kokoscreme, Pigmente.
Diese Kombination hat mir letztes Jahr auch gut zum Haarewaschen gefallen, aber ich fürchte, dass mir jetzt die Kokoscreme meine Haare zu weich und frizzig macht. Ich lasse mich überraschen.
Guðmundur (4% ÜF): verseiftes Rapsöl, Schweinefett, Kokosnußöl, Olivenöl; Wasser, ätherische Öle.
Zum Duschen ist diese Seife gut geeignet, Haare gewaschen habe ich noch nicht damit. Top oder Flop? Das wird sich zeigen.
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich
Ich bin auch seifensüchtig, und verfolgt weiter Dein Tagebuch. Ans Selbstsieden habe ich mich noch nicht rangetraut, aber die Ideen aus der Seifenschule mit den Holzblock und Seifenschneider sind super...!
2a-b M II (9 cm) Nach Haarausfall nur noch 5,5 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 75 cm
Sie wachsen wieder nach, Umfang bereits bei 7,5 cm
Mein haariger Neuanfang
Sie wachsen wieder nach, Umfang bereits bei 7,5 cm
Mein haariger Neuanfang
Freut mich dass es dir hier gefällt, Lubaya. Ich komm' übrigens auch aus dem Saarland
, wohne aber schon lange nicht mehr dort.
Gestern abend habe ich mir mein erstes Pre-Wash zusammengebastelt. Ca. 1 EL einer Intensivpflegemaske (Alverde), dazu 2 TL Mandelöl und 1/2 TL Avocadoöl, rund 10 Tropfen Jojobaöl und 1/8 TL Lysolecithin. Aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 120 ml und konserviert.
Die Vorwaschkur ist in einer Sprühflasche die fein vernebelt, damit habe ich gestern alle Haare schön eingesprüht. Es fehlten vielleicht 20 ml, also habe ich rund 1/3 TL Öl fein in den Haaren verteilt. Hat richtig schön nach Fettkopf ausgesehen, aber im Bett stört das keinen.
Heute morgen hat sie sich gut mit der Seife auswaschen lassen, viel besser als letztens Sheabutter+Mandelöl, die ich ziemlich willkürlich in die Spitzen geknetet hatte. Das blieb etwas strähnig.
Begeisternd ist, dass meine Haare nicht schwer und klätschig oder verklebt sind, auch nicht strähnig. Und im Gegensatz zu normalen Kuren oder Spülungen fliegen sie auch nicht. Die Wahl einer Vorwaschkur ohne waschaktive Substanzen ist also gut für mich, in den nächsten Wochen werde ich dann die Intensität der Pflege ausklügeln.

Gestern abend habe ich mir mein erstes Pre-Wash zusammengebastelt. Ca. 1 EL einer Intensivpflegemaske (Alverde), dazu 2 TL Mandelöl und 1/2 TL Avocadoöl, rund 10 Tropfen Jojobaöl und 1/8 TL Lysolecithin. Aufgefüllt mit destilliertem Wasser auf 120 ml und konserviert.
Die Vorwaschkur ist in einer Sprühflasche die fein vernebelt, damit habe ich gestern alle Haare schön eingesprüht. Es fehlten vielleicht 20 ml, also habe ich rund 1/3 TL Öl fein in den Haaren verteilt. Hat richtig schön nach Fettkopf ausgesehen, aber im Bett stört das keinen.
Heute morgen hat sie sich gut mit der Seife auswaschen lassen, viel besser als letztens Sheabutter+Mandelöl, die ich ziemlich willkürlich in die Spitzen geknetet hatte. Das blieb etwas strähnig.
Begeisternd ist, dass meine Haare nicht schwer und klätschig oder verklebt sind, auch nicht strähnig. Und im Gegensatz zu normalen Kuren oder Spülungen fliegen sie auch nicht. Die Wahl einer Vorwaschkur ohne waschaktive Substanzen ist also gut für mich, in den nächsten Wochen werde ich dann die Intensität der Pflege ausklügeln.
2aFii zwischen CBL und APL
Kosmetik natürlich
Kosmetik natürlich