Edit Fornarina: Ich habe diese Liste am 09.02.22 um mehrere Varianten erweitert und bei den alten teilweise die Titel geändert, um Verwechslungen auszuschließen.
Lesehinweise:
Beispiel: Gewebter 6er:
Man beginnt immer von einer Seite.
Dann kommt in Kursiv das Schema. Ist es auf beiden Seiten gleich. Ist es von beiden Seiten unterschiedlich, werden beide Seiten mit Schrägstrich voneinander abgetrennt:
Schema: drunter – drüber / drüber – drunter - drüber
--> beginne auf der linken Seite und flechte den äußeren Strang erst unter den nächsten und dann über den folgenden
Abgekürzt: links: drunter - drüber
--> beginne auf der rechten Seite und flechte den äußeren Strang erst unter den nächsten und dann über den folgenden
Abgekürzt: rechts: drüber – drunter - drüber
Die Anweisungen setzen sich also immer aus der Startposition (z.B. beginne auf der rechten/linken Seite – kurz mit den Wörtern rechts, links, vor, hinter skizziert) und dem eigentlichen Arbeitsschritt (drunter legen oder drüber legen – kurz mit den Wörtern drunter, drüber) zusammen.
Ist das Flechtschema komplizierter, werden die einzelnen Stränge von links und rechts ausgehend als L1, L2, L3 oder R1, R2, R3 oder, falls es sich um Mittelstränge handelt, als beispielsweise R/L3 oder R/L4 bezeichnet.
Dann folgen mindestens zwei Bilder, eines des normalen Zopfes, rechts daneben ein Bild des Zopfes mit aufgefächerter Struktur, so dass man diese besser erkennen kann.
In den Überschriften zu den einzelnen Zöpfen sind die Threads zu diesen Zöpfen verlinkt, so dass dieses Verzeichnis auch gut mit den Frisuren verlinkt ist, um die es hier geht.
Gewebte Zöpfe mit einer ungeraden Anzahl an Strängen:
Für die folgenden Zöpfe im Webmuster gilt, dass, wenn mit drunter angefangen wird, es ein holländischer Zopf ist (das Muster, nicht die Haarzunahme). Wird mit Drüber angefangen, ist es hingegen ein Zopf in englischem Flechtmuster. Kehrt man die Abfolge um, hat man immer noch denselben Zopf, nur in der jeweils anderen Struktur. Bei Zöpfen mit ungerader Stranganzahl ist immer eine Seite englisch, eine Seite holländisch. Im Beispiel des dreisträngigen Webzopfes werden beide Varianten aufgeführt.
Einfacher englischer Zopf / Engländer
Englisch:
--> links: drüber
--> rechts: drüber …
Holländisch:
--> links: drunter
--> rechts: drunter …


Gewebter 5er-Zopf / Fünfsträngiger Flechtzopf
Schema: Drunter - drüber
--> links: drunter - drüber
--> rechts: drunter – drüber …



Gewebter Siebener-Zopf
Schema: drunter – drüber - drunter
--> links: drunter-drüber-drunter
--> rechts: drunter-drüber-drunter...



Gewebte Zöpfe mit einer geraden Anzahl an Strängen:
Gewebter Vierer
Schema: drunter/drüber-drunter
--> links: drunter
--> rechts: drüber-drunter...



Gewebter 6er:
Schema: drunter – drüber – drunter / drüber - drunter
--> links: drunter - drüber - drunter
--> rechts: drüber - drunter...


Zöpfe mit Band (oder mit Strängen, die immer in der Mitte bleiben)
Die Zöpfe mit Band unterscheiden sich von den Webzöpfen rein technisch insofern, dass bei einem Webzopf mit einfachem Band in der Mitte von beiden Seiten jeweils ein Webschritt hinzugefügt wird, bei zwei Bändern sind es zwei Webschritte, wodurch das Band oder Doppelband immer in der mittigen Position verbleibt und nicht wie die anderen Stränge hin und her wandert.
Band-4er mit einem Strang in der Mitte verbleibend (3er mit einem Band (rot)):
Schema: Drunter – drüber / drüber - drunter
--> links: drunter-drüber
--> rechts: drüber-drunter...


5er mit einem Band oder 6er mit einem Strang in der Mitte verbleibend):
Schema: drunter – drüber – drunter / drüber – drunter - drüber
--> links: drunter – drüber - drunter
--> rechts: drüber – drunter - drüber...


Dreier mit zwei Bändern in der Mitte
Schema: Drunter – drüber - drunter
--> links: drunter – drüber - drunter
--> rechts: drunter – drüber - drunter …


Der Fünfer-Siebener - Fünfer mit zwei Bändern in der Mitte):
Schema: Drunter – drüber – drunter - drüber
--> links: drunter-drüber-drunter-drüber
--> rechts: drunter-drüber-drunter-drüber


Runde Zöpfe:
Runde Zöpfe mit gerader Stranganzahl: :
Runder 4er / Vierer-Flechtzopf
Schema: unter zwei - über einen zurück
--> links: unter zwei nach rechts- zurück über einen nach links
--> rechts: unter zwei nach links - zurück über einen nach rechts...



Runder 6er
Schema: unter fünf - über einen – unter einen – über einen wieder zurück
--> links: unter fünf nach rechts- zurück über einen – unter einen – über einen nach links
--> rechts: unter fünf nach links - zurück über einen – unter einen – über einen nach rechts...



Runder 8er Zopf
Schema: unter sieben - über einen – unter einen – über einen – unter einen wieder zurück
--> links: unter sieben nach rechts- zurück über einen – unter einen – über einen – unter einen nach links
--> rechts: unter sieben nach links - zurück über einen – unter einen – über einen – unter einen nach rechts...



3D Engländer / 3D Holländer
Schema: unter drei - über einen zurück
--> links: unter drei nach rechts - zurück über einen nach links
--> rechts: unter drei nach links - zurück über einen nach rechts...

Ansicht von oben:

Ansicht von unten:

Ansicht von der Seite:

Rundzöpfe mit ungerader Stranganzahl
Runder Dreier 3er-Zopf
Schema: von links über einen - von rechts über zwei / von links unter einen - von rechts unter zwei.
--> links: über einen nach rechts
--> rechts; über zwei (die beiden äußeren Stränge kreuzen also über dem mittleren)
--> links: unter einen nach rechts
--> rechts; unter zwei (die beiden äußeren Stränge kreuzen also unter dem mittleren)
Wichtig: Es fängt immer der Strang mit dem Drüber- oder Drunterlegen an, der auf der andern Seite am weitesten vom Mittelstrang entfernt ist.


Kumihimo (Japanische Flechttechnik)
Runder Fünfer 5er-Zopf
Schema: von links: unter zwei / den zweiten der unterquerten wieder unter zwei zurück nach links / den Strang links vom abgelegten Strang wieder unter zwei nach vorn/rechts:
--> links: L1 unter zwei - L2 unter 2 – L3 unter 2
--> rechts: R2 unter zwei
--> links: L1 unter zwei …


7er rund: (Kumihimo)
Schema: unter zwei – zwei weiterzählen – den zweiten davon in derselben Richtung wieder unter zwei legen
Ausgehend davon, dass wir in der linken Hand drei Stränge und in der rechten vier Stränge halten:
Erste Runde:
--> links: unter zwei - zwei weiterzählen -den zweiten (d.i. der dritte von rechts) davon unter zwei - (d.h. er ist jetzt ganz rechts)
Zweite Runde:
--> den zweiten von links unter zwei (er ist jetzt er vierte von rechts)
Dritte Runde:
--> den zweiten von rechts unter (er wandert also von hinter den Strängen auf die linke Seite und ist jetzt der zweite von links)
--> den vierten von rechts unter zwei (er ist jetzt der zweite von rechts)
Der Kreis hat sich geschlossen, jetzt geht dieses rechtsdrehende Schema wieder von vorne los.
--> links: unter zwei - zwei weiterzählen -den zweiten (d.i. der dritte von rechts) davon unter zwei - (d.h. er ist jetzt ganz rechts) …


Fischgrätenzöpfe
Einfacher Fischgrätenzopf
Schema: Dünne Strähne von außen abteilen – in die Mitte legen – zur Innenseite der anderen Strähne zufügen.
Links: Über – von innen zu rechts hinzufügen
Rechts: Über – von innen zu links hinzufügen …


Hybridzopf aus Fischgräten- und normalem Flechtzopf (fünfsträngig, engmaschiger Engländer)
Schema – immer über zwei in die Mitte legen
--> Links: über zwei
--> Rechts: über zwei …


Diamond Back Braid - fünfsträngig
Schema: Über – unter /unter über immer im Wechsel
--> Links: Über - unter
--> Rechts: Unter - über…


Diamond Back Braid - sechssträngig
Schema: Über zwei – unter /unter zwei - über
Links: Über zwei – unter
Rechts: Unter zwei – über …


Gewebte Fischgräte / Woven Fishtail Braid – 7 Stränge
Schema: Über zwei – unter – über
Links: über zwei – unter – über
Rechts: über zwei – unter – über …


Gewebte Fischgräte / Woven Fishtail Braid (n Stränge)
Wir gehen von drei Strängen aus – zwei dicken an der Seite und einem dünnen in der Mitte. Es wird von den dicken Strängen wechselseitig von ihrer Außenseite eine Strähne in der Stärke des Mittelstranges abgeteilt.
Schema: Über (den dicken Strang) – unter – über – Benachbarte dünne Strähne (die „unter“) dem dicken Strang zufügen.
Links: über (den dicken Strang) – unter (den dünnen). (es liegen jetzt zwei dünne Stränge in der Mitte, die einander gekreuzt haben – so wird es von jetzt ab immer sein)
Rechts: über (den dicken Strang) – unter – über – für eine kurze Zeit sind drei dünne Stränge in der Mitte, deshalb jetzt der rechten Seite den benachbarten dünnen Strang zufügen, so dass es wieder nur zwei sind.
Links: über – unter – über - Benachbarten dünnen Strang zu Links hinzufügen
Rechts: über – unter – über - Benachbarten dünnen Strang zu Rechts hinzufügen …


Merged Braids
Hierbei flicht man zunächst einen normalen 3er-Zopf (auch ein 5er ist möglich). Anschließend wird an dessen Seite erneut ein 3er-Zopf geflochten und mit dem ersten Zopf verwoben. Der Zopf ist auf beiden Seiten beliebig erweiterbar.
3x3-Zopf - neunsträngig
Flechtschema: links: über / rechts: über / Dasselbe mit drei fertiggeflochtenen Zöpfen, die nebeneinander liegen
