[Anleitung] Grundlagen der Zopfsystematik

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Kupferzopf
Beiträge: 266
Registriert: 21.03.2007, 12:07
Kontaktdaten:

[Anleitung] Grundlagen der Zopfsystematik

#1 Beitrag von Kupferzopf »

Hinter jedem Zopf steht ein einfaches Muster. Diese Muster lassen sich auf jede beliebige Anzahl von Strängen anwenden. Durchschaut man also das Schema, nach dem ein Zopf aufgebaut ist, so ist man in der Lage Zöpfe ohne eine spezielle Anleitung zu flechten. Im Folgenden findet ihr Anleitungen für gerade, ungerade, gewobene und runde Zöpfe. Die Schemata sind nicht nur für die Haare gedacht, sondern auch für Lederbänder, Gürtel etc.
Edit Fornarina: Ich habe diese Liste am 09.02.22 um mehrere Varianten erweitert und bei den alten teilweise die Titel geändert, um Verwechslungen auszuschließen.


Lesehinweise:

Beispiel: Gewebter 6er:
Man beginnt immer von einer Seite.
Dann kommt in Kursiv das Schema. Ist es auf beiden Seiten gleich. Ist es von beiden Seiten unterschiedlich, werden beide Seiten mit Schrägstrich voneinander abgetrennt:
Schema: drunter – drüber / drüber – drunter - drüber
--> beginne auf der linken Seite und flechte den äußeren Strang erst unter den nächsten und dann über den folgenden
Abgekürzt: links: drunter - drüber
--> beginne auf der rechten Seite und flechte den äußeren Strang erst unter den nächsten und dann über den folgenden
Abgekürzt: rechts: drüber – drunter - drüber

Die Anweisungen setzen sich also immer aus der Startposition (z.B. beginne auf der rechten/linken Seite – kurz mit den Wörtern rechts, links, vor, hinter skizziert) und dem eigentlichen Arbeitsschritt (drunter legen oder drüber legen – kurz mit den Wörtern drunter, drüber) zusammen.
Ist das Flechtschema komplizierter, werden die einzelnen Stränge von links und rechts ausgehend als L1, L2, L3 oder R1, R2, R3 oder, falls es sich um Mittelstränge handelt, als beispielsweise R/L3 oder R/L4 bezeichnet.
Dann folgen mindestens zwei Bilder, eines des normalen Zopfes, rechts daneben ein Bild des Zopfes mit aufgefächerter Struktur, so dass man diese besser erkennen kann.
In den Überschriften zu den einzelnen Zöpfen sind die Threads zu diesen Zöpfen verlinkt, so dass dieses Verzeichnis auch gut mit den Frisuren verlinkt ist, um die es hier geht.

Gewebte Zöpfe mit einer ungeraden Anzahl an Strängen:

Für die folgenden Zöpfe im Webmuster gilt, dass, wenn mit drunter angefangen wird, es ein holländischer Zopf ist (das Muster, nicht die Haarzunahme). Wird mit Drüber angefangen, ist es hingegen ein Zopf in englischem Flechtmuster. Kehrt man die Abfolge um, hat man immer noch denselben Zopf, nur in der jeweils anderen Struktur. Bei Zöpfen mit ungerader Stranganzahl ist immer eine Seite englisch, eine Seite holländisch. Im Beispiel des dreisträngigen Webzopfes werden beide Varianten aufgeführt.

Einfacher englischer Zopf / Engländer

Englisch:
--> links: drüber
--> rechts: drüber …
Holländisch:
--> links: drunter
--> rechts: drunter …

Bild Bild


Gewebter 5er-Zopf / Fünfsträngiger Flechtzopf

Schema: Drunter - drüber

--> links: drunter - drüber
--> rechts: drunter – drüber …

Bild
Bild Bild



Gewebter Siebener-Zopf

Schema: drunter – drüber - drunter

--> links: drunter-drüber-drunter
--> rechts: drunter-drüber-drunter...
Bild

Bild Bild


Gewebte Zöpfe mit einer geraden Anzahl an Strängen:

Gewebter Vierer

Schema: drunter/drüber-drunter

--> links: drunter
--> rechts: drüber-drunter...

Bild

Bild Bild


Gewebter 6er:

Schema: drunter – drüber – drunter / drüber - drunter

--> links: drunter - drüber - drunter
--> rechts: drüber - drunter...

Bild Bild


Zöpfe mit Band (oder mit Strängen, die immer in der Mitte bleiben)

Die Zöpfe mit Band unterscheiden sich von den Webzöpfen rein technisch insofern, dass bei einem Webzopf mit einfachem Band in der Mitte von beiden Seiten jeweils ein Webschritt hinzugefügt wird, bei zwei Bändern sind es zwei Webschritte, wodurch das Band oder Doppelband immer in der mittigen Position verbleibt und nicht wie die anderen Stränge hin und her wandert.


Band-4er mit einem Strang in der Mitte verbleibend (3er mit einem Band (rot)):

Schema: Drunter – drüber / drüber - drunter

--> links: drunter-drüber
--> rechts: drüber-drunter...
Bild
Bild


5er mit einem Band oder 6er mit einem Strang in der Mitte verbleibend):

Schema: drunter – drüber – drunter / drüber – drunter - drüber

--> links: drunter – drüber - drunter
--> rechts: drüber – drunter - drüber...
Bild
Bild


Dreier mit zwei Bändern in der Mitte

Schema: Drunter – drüber - drunter

--> links: drunter – drüber - drunter
--> rechts: drunter – drüber - drunter …
Bild Bild


Der Fünfer-Siebener - Fünfer mit zwei Bändern in der Mitte):

Schema: Drunter – drüber – drunter - drüber

--> links: drunter-drüber-drunter-drüber
--> rechts: drunter-drüber-drunter-drüber
Bild Bild

Runde Zöpfe:

Runde Zöpfe mit gerader Stranganzahl: :

Runder 4er / Vierer-Flechtzopf

Schema: unter zwei - über einen zurück

--> links: unter zwei nach rechts- zurück über einen nach links
--> rechts: unter zwei nach links - zurück über einen nach rechts...
Bild
Bild Bild


Runder 6er

Schema: unter fünf - über einen – unter einen – über einen wieder zurück

--> links: unter fünf nach rechts- zurück über einen – unter einen – über einen nach links
--> rechts: unter fünf nach links - zurück über einen – unter einen – über einen nach rechts...
Bild
Bild Bild


Runder 8er Zopf

Schema: unter sieben - über einen – unter einen – über einen – unter einen wieder zurück

--> links: unter sieben nach rechts- zurück über einen – unter einen – über einen – unter einen nach links
--> rechts: unter sieben nach links - zurück über einen – unter einen – über einen – unter einen nach rechts...
Bild
Bild Bild


3D Engländer / 3D Holländer

Schema: unter drei - über einen zurück

--> links: unter drei nach rechts - zurück über einen nach links
--> rechts: unter drei nach links - zurück über einen nach rechts...

Bild
Ansicht von oben:
Bild
Ansicht von unten:
Bild
Ansicht von der Seite:
Bild



Rundzöpfe mit ungerader Stranganzahl


Runder Dreier 3er-Zopf

Schema: von links über einen - von rechts über zwei / von links unter einen - von rechts unter zwei.

--> links: über einen nach rechts
--> rechts; über zwei (die beiden äußeren Stränge kreuzen also über dem mittleren)
--> links: unter einen nach rechts
--> rechts; unter zwei (die beiden äußeren Stränge kreuzen also unter dem mittleren)

Wichtig: Es fängt immer der Strang mit dem Drüber- oder Drunterlegen an, der auf der andern Seite am weitesten vom Mittelstrang entfernt ist.

BildBild


Kumihimo (Japanische Flechttechnik)

Runder Fünfer 5er-Zopf

Schema: von links: unter zwei / den zweiten der unterquerten wieder unter zwei zurück nach links / den Strang links vom abgelegten Strang wieder unter zwei nach vorn/rechts:

--> links: L1 unter zwei - L2 unter 2 – L3 unter 2
--> rechts: R2 unter zwei
--> links: L1 unter zwei …

Bild Bild


7er rund: (Kumihimo)

Schema: unter zwei – zwei weiterzählen – den zweiten davon in derselben Richtung wieder unter zwei legen

Ausgehend davon, dass wir in der linken Hand drei Stränge und in der rechten vier Stränge halten:
Erste Runde:
--> links: unter zwei - zwei weiterzählen -den zweiten (d.i. der dritte von rechts) davon unter zwei - (d.h. er ist jetzt ganz rechts)
Zweite Runde:
--> den zweiten von links unter zwei (er ist jetzt er vierte von rechts)
Dritte Runde:
--> den zweiten von rechts unter (er wandert also von hinter den Strängen auf die linke Seite und ist jetzt der zweite von links)
--> den vierten von rechts unter zwei (er ist jetzt der zweite von rechts)
Der Kreis hat sich geschlossen, jetzt geht dieses rechtsdrehende Schema wieder von vorne los.
--> links: unter zwei - zwei weiterzählen -den zweiten (d.i. der dritte von rechts) davon unter zwei - (d.h. er ist jetzt ganz rechts) …

Bild Bild



Fischgrätenzöpfe

Einfacher Fischgrätenzopf

Schema: Dünne Strähne von außen abteilen – in die Mitte legen – zur Innenseite der anderen Strähne zufügen.

Links: Über – von innen zu rechts hinzufügen
Rechts: Über – von innen zu links hinzufügen …
Bild Bild


Hybridzopf aus Fischgräten- und normalem Flechtzopf (fünfsträngig, engmaschiger Engländer)

Schema – immer über zwei in die Mitte legen

--> Links: über zwei
--> Rechts: über zwei …

Bild Bild


Diamond Back Braid - fünfsträngig

Schema: Über – unter /unter über immer im Wechsel

--> Links: Über - unter
--> Rechts: Unter - über…
Bild Bild


Diamond Back Braid - sechssträngig

Schema: Über zwei – unter /unter zwei - über

Links: Über zwei – unter
Rechts: Unter zwei – über …
Bild Bild


Gewebte Fischgräte / Woven Fishtail Braid – 7 Stränge

Schema: Über zwei – unter – über

Links: über zwei – unter – über
Rechts: über zwei – unter – über …

Bild Bild


Gewebte Fischgräte / Woven Fishtail Braid (n Stränge)

Wir gehen von drei Strängen aus – zwei dicken an der Seite und einem dünnen in der Mitte. Es wird von den dicken Strängen wechselseitig von ihrer Außenseite eine Strähne in der Stärke des Mittelstranges abgeteilt.

Schema: Über (den dicken Strang) – unter – über – Benachbarte dünne Strähne (die „unter“) dem dicken Strang zufügen.

Links: über (den dicken Strang) – unter (den dünnen). (es liegen jetzt zwei dünne Stränge in der Mitte, die einander gekreuzt haben – so wird es von jetzt ab immer sein)
Rechts: über (den dicken Strang) – unter – über – für eine kurze Zeit sind drei dünne Stränge in der Mitte, deshalb jetzt der rechten Seite den benachbarten dünnen Strang zufügen, so dass es wieder nur zwei sind.
Links: über – unter – über - Benachbarten dünnen Strang zu Links hinzufügen
Rechts: über – unter – über - Benachbarten dünnen Strang zu Rechts hinzufügen …

Bild Bild


Merged Braids

Hierbei flicht man zunächst einen normalen 3er-Zopf (auch ein 5er ist möglich). Anschließend wird an dessen Seite erneut ein 3er-Zopf geflochten und mit dem ersten Zopf verwoben. Der Zopf ist auf beiden Seiten beliebig erweiterbar.

3x3-Zopf - neunsträngig

Flechtschema: links: über / rechts: über / Dasselbe mit drei fertiggeflochtenen Zöpfen, die nebeneinander liegen

Bild
Zuletzt geändert von Fornarina am 04.01.2024, 20:41, insgesamt 9-mal geändert.
Grund: Originalbeitrag mit zusätzlichen Varianten, Bildern, Verlinkungen u. Anleitungen ergänzt
Benutzeravatar
Meriel
Beiträge: 72
Registriert: 18.03.2007, 20:44

#2 Beitrag von Meriel »

also ich habs verstanden, schon den ersten :lol:
find ich toll, ich denke ich wage mich mal an einen runden viererzopf, viele anleitungen ohne Bilder verwirren mich sonst immer, aber das Schema ist einfach zu verinnerlichen
2cMii, naturbraun, trocken bis zur Taille, gestreckt Hüftlänge
fredegar
Beiträge: 173
Registriert: 24.03.2007, 15:00

#3 Beitrag von fredegar »

Noch vermutlich eine ganz doofe Frage:

Es werden bei den runden Zöpfen nur die äußeren Stränge verflochten, oder? die inneren sind "Füllmaterial", oder?

Denn so hätt ich das jetzt sogar hinbekommen...

LG Nicole
Benutzeravatar
Kupferzopf
Beiträge: 266
Registriert: 21.03.2007, 12:07
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Kupferzopf »

Dadurch, dass man immer "weniger zurückgeht", als "hin",kommen alle Stränge mal dran. Du könntest es vorher mit ein paar Fäden ausprobieren. Vielleicht wirds dann ja klarer.
fredegar
Beiträge: 173
Registriert: 24.03.2007, 15:00

#5 Beitrag von fredegar »

Jetzt hab ich's völlig kapiert.

Dankeschön :)
Benutzeravatar
Chrisi
Beiträge: 1992
Registriert: 20.03.2007, 18:14
Wohnort: Ruhrpott

#6 Beitrag von Chrisi »

Hab mit Hilfe von Kupferzopf's Anleitung einen runden Vierer geschafft. Man sieht's zwar auf dem Foto nicht, aber ich bin nur bis zur Hälfte gekommen, dann sind mir fast die Arme abgefallen und ich hatte mindestens drei Knoten in den Fingern. War halt die Quaste etwas länger, aber ich hab's geschafft :wink:
Haartyp: 1bFii
Länge gemessen am 02.05.2011: 89 cm (Steissbein)


Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Romanze. Oscar Wilde
Inken
Beiträge: 298
Registriert: 08.08.2007, 16:00

#7 Beitrag von Inken »

Den runden Viererzopf bekomme ich inzwischen auch hin... bei allem, was mehr Strähnen hat, scheitert es bei mir daran, dass mir die Augen im Hinterkopf, die Schwarzeneggerschen Bizepse, die Extragelenke in den Fingern und die dritte und vierte Hand fehlt.
Haarfarbe/Typ: NHF dunkelaschblond, ab Schulterlänge herauswachsend Henna-Indigo rotbraun, rauswachsend, 2aMii (8cm)
Länge: <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 94cm März. '11 (Hüftlänge)
vorläufiges Ziel: Länge halten bei dichteren Längen und Spitzen
Benutzeravatar
Tarla
Beiträge: 1237
Registriert: 13.10.2007, 22:24
Wohnort: BaWü

#8 Beitrag von Tarla »

Ich finde die Zopfsystematik toll, jetzt hab ich die Zöpfe erst richtig durschaut!
Vorher sind mir die Rundzöpfe nie gelungen, jetzt schon :) Danke!
2b/cMiii, karamell-farben
März 2012: 96cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Neues Projekt: Endspurt!
Benutzeravatar
Mandy
Beiträge: 379
Registriert: 13.08.2008, 14:43
Wohnort: Augsburg

#9 Beitrag von Mandy »

Das hast Du sehr gut erklaert, Kupferzopf!

Da kriege ich gleich Lust, mir eine Puppe mit langen Haaren zu kaufen.
Dann kann ich jeden Abend Zoepfe an meiner Puppe probieren.
Das habe ich frueher immer gemacht, als ich noch jung war.
1aMii,
Länge: Po vollständig verdeckt(100 cm - vom Scheitel bis zur Spitze gemessen)
Farbe: dunkelblond bis hellbraun; nie gefärbt
Ziel: vom Ansatz bis zu den Spitzen gleich dickes Haar
Benutzeravatar
xXPandoraXx
Beiträge: 1077
Registriert: 18.05.2009, 13:37

#10 Beitrag von xXPandoraXx »

Mit dieser Anleitung hab ich die Zöpfe wirklich alle viel schneller durchschaut als mit so mancher Videoanleitung!Natürlich muss ich noch üben,bis mir so ein Vierer,etc flüssig von der Hand geht und einigermaßen gut aussieht,aber es ist jetzt nicht mehr so,dass ich dabei nur Bahnhof verstehe. Danke für die Anleitung! :wink:
Zuletzt geändert von xXPandoraXx am 24.08.2009, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
1bFii 60cm

Ich bin immer oben und bin ich unten ist unten oben
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#11 Beitrag von einsel »

Ich habe dieses Thema erst jetzt entdeckt. Dabei gibt es in der Mathematik sogar "Zopfgruppen", also man kann das Ganze auch algebraisch betrachten :mrgreen: Was mir aber aufgefallen ist:

1. Sind die gewobenen Zöpfe mit einer beliebigen Anzahl von Strängen nicht bis auf den Anfang dasselbe wie die Zöpfe mit einer geraden/ungeraden Anzahl von Strängen?

2. Außerdem fehlen noch (an gut aussehenden, flechtbaren Zöpfen ;-)) meiner Meinung nach noch Zöpfe mit einer ungeraden Anzahl von Strängen, die ähnlich wie ein normaler Dreierzopf aussehen (mir fällt kein vernünftiger Name ein:

5er:
links: drüber-drüber
rechts: drüber-drüber
links: drüber-drüber
rechts: drüber-drüber
...

7er:
links: drüber-drüber-drüber
rechts: drüber-drüber-drüber
...

Ich meine damit den Zopf, der eine Mischung aus normalem Dreierzopf und Fischgrätenzopf ist und hier auch schonmal beschrieben wurde: *klick*.
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Benutzeravatar
Pan
Beiträge: 912
Registriert: 23.12.2008, 18:50
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von Pan »

Einsel, hast du zufällig einen Link zu den Zopfgruppen? Das würde mich jetzt mal interessieren.
(Anmerkung: Ich weis was Gruppen sind, also hier besteht kein Missverständnis - interessiert mich echt, wie die Mathematiker das Thema umgesetzt haben :lol: )
Struktur: 2c C iii, Länge nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 77 cm, irgendwo bei Th5 oder Th6
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#13 Beitrag von einsel »

Pan hat geschrieben:Einsel, hast du zufällig einen Link zu den Zopfgruppen? Das würde mich jetzt mal interessieren.
(Anmerkung: Ich weis was Gruppen sind, also hier besteht kein Missverständnis - interessiert mich echt, wie die Mathematiker das Thema umgesetzt haben :lol: )
Das hier habe ich auf die Schnelle gefunden: *klick*

Ich kenne von den Zopfgruppen aber auch nicht viel mehr als die Definition ;-) Grob gesagt: Die Elemente der Zopfgruppe Z_n (n ist die Anzahl der Stränge) sind Zöpfe mit n Strängen, die Verknüpfung ist die "Aneinenderhängung" von Zöpfen, und dann "flicht" sich ja vielleicht wieder was "auf", das neutrale Element ist der "triviale Zopf", also alle Stränge hängen einfach nach unten.

Z_2 ist noch einfach zu durchschauen: da gibt es nämlich nur Kordelzöpfe links- oder rechtsrum (und den trivialen 2er-Zopf: beide Stränge hängen einfach nach unten). (--edit-- Z_2 ist damit isomorph zu (|Z,+) ... klar? Die höheren Zopfgruppen sind viel komplizierter.)

Das hat natürlich ganz viel mit Knotentheorie zu tun (worin ich aber auch nicht der Held bin).
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Katie

#14 Beitrag von Katie »

Danke, Kupferzopf!
Diese systematische Anleitung ist echt super und zusammen mit den Videos werd ich das sicher schaffen, nur muss ich erst noch ein weilchen warten, damit meine haare lang genug sind.
Aber bis dahin werd ich die Haare meine schwester daszu nötigen :lol:
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#15 Beitrag von einsel »

Runde Schnürsenkel eignen sich auch sehr gut, die Zöpfe zu verstehen (wenn keine Schwester mit langen Haaren zur Verfügung steht ;-))
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Antworten