Haarforken selber machen?

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Micky83
Beiträge: 1006
Registriert: 10.09.2011, 12:26
Wohnort: L.E.

#1636 Beitrag von Micky83 »

Hab mir auch dieses Tschiboteil gekauft.Morgen werd ich es mal ausprobieren.Natürlich in Schutzmontur. :D

Hab heute mal bei meinem Bruder in der Werkstatt nach Feilen gesucht,ist ein ganzes Ensemble da,also brauch ich nur noch Holz und Schleifpapier,eventuell eine Laubsäge.
Benutzeravatar
Micky83
Beiträge: 1006
Registriert: 10.09.2011, 12:26
Wohnort: L.E.

#1637 Beitrag von Micky83 »

Welche Sägeblätter nehmt ihr für die Laubsäge,hab mir heute sehr dünne geholt die bis 13mm Holzstärke gedacht sind,aber die reißen andauernd.

Hab erstmal Küchenbrettchen,leider splittert es ein bißchen.
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#1638 Beitrag von germanbird »

Micky83 hat geschrieben:Welche Sägeblätter nehmt ihr für die Laubsäge,hab mir heute sehr dünne geholt die bis 13mm Holzstärke gedacht sind,aber die reißen andauernd.
Hab erstmal Küchenbrettchen,leider splittert es ein bißchen.
Wenn du gerade Zinken möchtest würde ich relativ grobe Sägeblätter nehmen, nur bei geschwungenen Zinken die dünnen. Wie dick ist denn dein Holz? Würde bei allem >6mm eher eine andere Säge nehmen...
Gegen splittern hilft es Klebeband (Malerkrepp, Tesa,...) auf die Seite zu kleben auf der es ausreisst.
Benutzeravatar
Micky83
Beiträge: 1006
Registriert: 10.09.2011, 12:26
Wohnort: L.E.

#1639 Beitrag von Micky83 »

1cm dick sind so einfache Frühstücksbrettchen erst mal zum üben.

Werd mal in der Werkstatt nach anderen Sägen schauen,haben auch so kleinere Holzsägen.
Benutzeravatar
melisande
Beiträge: 1127
Registriert: 02.01.2010, 12:25
Wohnort: Niedersachsen

#1640 Beitrag von melisande »

Micky83 hat geschrieben:Welche Sägeblätter nehmt ihr für die Laubsäge,hab mir heute sehr dünne geholt die bis 13mm Holzstärke gedacht sind,aber die reißen andauernd.
Das liegt eher nicht an den Blättern. Laubsägen braucht ein bißchen Übung ;). Drücke nur ganz leicht gegen das Holz (die Säge muss sich freischneiden, d.h. Dein Fortschritt hängt an der Menge der Sägespäne, die zwischen die Zahnzwischenräume passt), dann splittert es auch weniger. Außerdem achte darauf, die Säge möglichst senkrecht zu führen. Das gilt so für alle Sägen, aber bei Läubsägen reißt das Blatt, während es bei anderen nur ein ziemliches Gewürge gibt.

Auswahl verschiedener Laubsägeblätter:
http://www.haunstetter-saegenfabrik.de/ ... htm#bild01
2c F ii, 65cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Ziel: Länger, viel länger!
rotbraun (Tönung), stark gestuft

(Haar/Schmuck/Frisur)
Benutzeravatar
Amorphis
Beiträge: 753
Registriert: 07.10.2011, 12:50
Wohnort: Verden

#1641 Beitrag von Amorphis »

Hier mal ein Sammelbild von meinen neuen Forken.

Bild

Im Projekt sind noch mehr Bilder...
Der Bandschleifer ist gold wert. Er erspart eine Menge Zeit und man bekommt eine super Rundung hin!
Specksteinraspeln habe ich mir auch bestellt, sollen auch für Holz zu gebrauchen sein.
Ich bin ganz und gar nicht begeistert... die Metallschlüsselfeilen sind schon gut, man bräuchte jetzt noch ein Mittelding :D
2aMii, Umfang 8 cm
110 cm nach S³
Ziel: MO (117 cm)
Benutzeravatar
maari
Beiträge: 4694
Registriert: 12.09.2010, 19:39
Wohnort: Humbug
Kontaktdaten:

#1642 Beitrag von maari »

Schöööön :shock: was fürn bandschleifer hast du? und woher bekommst du das holz?
All I ever wanted - All I ever needed - Is here in my arms ♥

(Depeche Mode - enjoy the silence)

Rückschnitt von Steiss auf Schulterlänge 8/2022
Geburt - darf keine Privatleistung werden
Benutzeravatar
Amorphis
Beiträge: 753
Registriert: 07.10.2011, 12:50
Wohnort: Verden

#1643 Beitrag von Amorphis »

Den Bandschleifer habe ich von Amazon, ein Standbandschleifer. Ich habe gerade geguckt, ich finde den nicht mehr. Er ist aber quasi genauso aufgebaut wie der von Einhell.
Mein Holz bekomme ich vom Tischler, der bei meinem Vaddi mit auf dem Firmengelände ist. Der hat manchmal auch kleine Reste von "seltenen" Hölzern die er sonst bestimmt wegschmeißen würde.
Und manchmal gucke ich im Internet und bei ebay nach Angeboten. Messergriffschalen sind mir persönlich zu klein, also suche ich nach "Brettchen".
2aMii, Umfang 8 cm
110 cm nach S³
Ziel: MO (117 cm)
imene
gelöscht
Beiträge: 3128
Registriert: 12.09.2010, 17:19

#1644 Beitrag von imene »

*mal viele Komplimente und Bewunderungen da lass*

*anbet* und *staun*, was ihr für wunderschöne Forken und Stäbe aus einem Holzklotz zaubert. Wow.
Benutzeravatar
Berenice
Beiträge: 470
Registriert: 17.03.2011, 14:43
Wohnort: Niederösterreich

#1645 Beitrag von Berenice »

@Amorphis, wunderschön :shock: . Tolle Forken und die beiden Stäbe gefallen mir auch besonders gut.
2a F/M ii (8,3 cm nach HA, es wird wieder), 81 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, dunkles braun mit PHF
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#1646 Beitrag von germanbird »

Bilder von meiner Bastelwut bei Copper Anfang Januar.
Die Forken sind noch im "Rohzustand", dh es muss noch einiges mit der Hand geschliffen, gewässert, geschliffen, geölt, polliert werden...
Als Familienbild jedoch schonmal vorab ganz nett. Das Detailbild zeigt die Größe der "Förkchen", aber durchaus auch für Langhaarige geeignet - für eine Banane oder auch Dutt nehm ich einfach 2 Stück.
Als Rohmaterial habe ich Messergriffschalen genommen. Gab's mal bei ebay in der gemischten Grosspackung...

Bild

Bild
Benutzeravatar
Eleah
Beiträge: 82
Registriert: 12.01.2012, 17:36
Wohnort: Schweiz

#1647 Beitrag von Eleah »

Hallo zusammen!

Hier mal ein Bildchen meiner DIY Haarforke. Das gute Stück ist aus Nussbaumholz und ein co-Produktion von mir und meinem Papi. Die Gesamtlänge beträgt 16 cm, eingeölt ist sie mit Dudelsacköl, einer Leinölmischung. Nächstens soll es noch eine schwarz bemalte/lackierte geben.

http://imageshack.us/photo/my-images/27/p1010040a.jpg/

Liebe Grüsse

Eleah
1bMii, ZU 8cm, Klassisch
Warmes Dunkelblond, Undercolor Hennarot

Bild
Benutzeravatar
Merline
Beiträge: 3508
Registriert: 16.07.2010, 09:37
Wohnort: Oberhausen

#1648 Beitrag von Merline »

Hui Eleah, das sieht echt super aus!

Sagt mal, Holz, das schon mal Öl gesehen hat, kann man vermutlich nicht ebonisieren, oder? :?
2c M 8 cm (ohne Pony)
119 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (April 2014)
Benutzeravatar
sumpfacker
Beiträge: 14065
Registriert: 23.05.2010, 10:53
Wohnort: (GT-) 68 cm 28.05.10

#1649 Beitrag von sumpfacker »

Ich bin zwar nicht Eleah aber ebonisieren geht nur mit komplett unbehandelten Holz Merline. Selbst wenn du das Öl runterschleifen würdest, würde es scheckig weil immer etwas Öl weiter eingezogen ist dank Kapiliarwirkung
95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (7,4 cm) 2b -c, F ii
NHF.mittelblond, mit minimal grau

Kaffeeklatsch
Farbkarte
Benutzeravatar
Merline
Beiträge: 3508
Registriert: 16.07.2010, 09:37
Wohnort: Oberhausen

#1650 Beitrag von Merline »

Hatte ich mir schon gedacht. Schade.
Ich habe einen Stab aus Erle, den ich leider langweilig finde, aber da er geölt ist, kann ich eine Farbänderung wohl knicken.

Aber danke für deine Hilfe!
2c M 8 cm (ohne Pony)
119 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (April 2014)
Antworten