Pythagoras hin oder her, wir kommen ja alle aufs gleiche Ergebnis. Also näherungsweise.

Werden Rundungsfehler sein. Ist mir auch nicht SO wichtig, welche Nachkommestelle da jetzt steht, ich fand nur so die Annäherung ganz interessant.
Ich hab noch mal meine
Zopfumfangübersicht von neulich erweitert.

Den oberen Teil kennt ihr also vielleicht schon. Der ist jetzt so klein, damit die Größenverhältnisse weiter stimmen. Hatte das vorher anders, aber das irritiert dann, wenn 8cm genauso groß aussehen wie 11cm.
9cm war das Fünfmarkstück (wieder nicht drauf, hab eben keins)
9,5cm entspricht dem Schraubverschluss einer PET-Flasche (Wasser, medium

)
11cm, das ist einer dieser Weihnachtsgoldtaler
11,5cm dürfte hier auch geläufig sein: Schraubverschluss Bertolli Olivenöl
12,5cm selbsterklärend ein Teelicht
13,5cm Gewürzstreuer
14cm Klorolle
14,5cm wäre mein Handgelenk, aber alles größere halte ich für utopisch. Das ist mir wirklich noch NIE begegnet (NIE schließt Persephone aus

).
Flechtzöpfe mögen noch dicker sein, aber ein richtig festgezogener Pferdeschwanz? Glaube ich einfach nicht bis ich es gesehen habe.
Wobei, was mir auch aufgefallen ist, man sieht es auch: so ab 11-12cm Umfang ist der Unterschied zum nächst größeren Schritt kaum noch sichtbar. Wenn ich den 13er Ring in den 14er tue, dann ist da kaum Luft zwischen. ich denke also, dass man sich gerade bei den sehr großen Umfängen noch viel leichter vermessen kann als bei den kleinen. Bei den kleinen macht sich jeder 5mm-Schritt sofort sichtbar bemerkbar. Im Mittleren Segment sind wir bei etwa 1-cm-Schritten, wo es sich sichtbar ändert. Und bei den ganz großen Umfängen braucht man schon 2cm.
Die Anordnung ist übrigens willkürlich, nur so, dass es gut aufs Foto gepasst hat. Das soll jetzt nicht i, ii und iii sein. Wobei mich das natürlich wieder zurückführt zu meiner ursprünglichen Intention mal: alles zwischen 1ct und PET-Verschluss wäre ii. i habe ich gar nicht abgebildet.
Joah.
Fertig, der Monolog.