@
longview
Vielen Dank! Eigentlich war das damals eher ein schleichender Prozess. Ich wollte diese schönen Blondreflexe, die ich im Sommer immer bekomme, dauerhaft für mein Haar haben und habe mir deshalb dieses Blondspray gekauft. Der farbliche Effekt wurde auch sehr schön damit, aber irgendwie hat damit ein Färbe-Teufelskreis begonnen, der mich im Laufe der Zeit ziemlich viele Nerven und Haare gekostet hat (s. Färbehistorie auf S. 1). Und auch jetzt spiele ich immer wieder mit dem Gedanken, die Haare doch wieder dunkler zu färben, allein schon weil die derzeitige "Mehrfarbigkeit" ziemlich nervt. Aber ich will stark bleiben und meiner NHF eine echte Chance geben. Drüberfärben geht ja nun mal immer.
@
Lenja
Dankeschööön!

Ich bin echt mal gespannt, wie sie bei meiner Ziellänge mal aussehen werden. Ist aber trotzdem noch so lange hin.

Vor allem, weil ja demnächst meine Trimm-Phase beginnt, in der sie erstmal kaum an Länge gewinnen werden. Ich erhoffe mir jedoch mehr Fülle nach unten hin und das macht bestimmt optisch auch einiges aus.
@
Mai Glöckchen
Ja, ich bin auch immer wieder aufs Neue überrascht,
wie blöndlich die anscheinend doch sind. Ich hatte die jedenfalls sehr viel dunkler in Erinnerung. Vielleicht bin ich dir farblich ja doch etwas ähnlicher als ich dachte.

Freut mich, dass du deinem Freund den Umschlag gezeigt hast. Der hat schließlich damit angefangen.

Mein Freund sagt jetzt mittlerweile übrigens auch immer mal wieder "Panzerkatze" und spricht dabei beide "z" so lispelnd aus. Klingt saukomisch. Er hat übrigens auch kein Problem damit, das in aller Öffentlichkeit und über zwei Supermarktregale hinweg zu tun.
@
schattenschrei
Vielen Dank!

Ich hoffe jetzt halt, dass mich der Kontrast weniger stört, je mehr die NHF rauswächst... Die Hoffnung, dass ich die gefärbten Längen dem NHF-Ansatz durch (natürliche) Farbzieher noch etwas angleichen kann, habe ich mittlerweile fast aufgegeben. Hin und wieder überlege ich, nochmal ein bisschen mit Honig/Zitrone/Sonne zu experimentieren, doch da solche Behandlungen auf Dauer ziemlich schädlich sein können, tendiere ich eher dazu, es jetzt einfach hinzunehmen wie es ist, und meinen Haaren keine unnötigen Schäden mehr zuzufügen.
@
Risalis
Danke!

Ich war selbst ein bisschen überrascht, dass sie auf dem Foto wirklich schon so lang aussehen - halt ganz anders als ich das selbst empfinde. Ich freue mich vor allem auch darüber, dass sie nicht so zuppelig und dünn aussehen, wie ich immer dachte und somit trotz Feenstruktur und Blondierleichen anscheinend "Langhaar-Potenzial" mitbringen.
@
supidupidooo
Danke für dein Kompliment!

Ich bin jetzt auch endlich mal dazu gekommen, den Carousel Braid auszuprobieren (s.u.).
---------------------------------------------------------------------
24.02.2012: Carousel-Braid, LWB und Upside Down Dutch Braid
Carousel-Braid
Da ich finde, dass der Carousel Braid von (und an) Mai Glöckchen einfach nur WOW aussieht, habe ich heute beschlossen, den auch mal zu probieren und das Ergebenis ist...
...eher so naja.
Zum einen habe ich den anscheinend nicht ganz richtig gemacht, weil ich das Zopfdings wohl schon höher um die restlichen Haare hätte schlagen müssen. Bei Mai macht das Zöpfchen ja so richtig schön gleichmäßige Runden um die liegenden Haare. Zum anderen finde ich, dass der Zopf meine geringe Gesamtdicke und vor allem meine dünner werdenden Enden ziemlich unschön betont. Bei Flechtzöpfen finde ich es ja schon nicht so toll, wenn da unten nur noch so ein kleines Rattenschwänzchen übrig bleibt, aber bei dem Carousel Braid kommt ja optisch fast nichts mehr unten an. Daher mein Fazit: Diese Frise ist (noch) nichts für mich.
Wenn ich nach meiner Trimm-Phase hoffentlich eine etwas dichtere Kante habe, werde ich dem Zopf jedoch definitiv noch mal eine Chance geben, denn ich finde ihn an allen, die ihn hier im Forum gemacht haben (z.B. auch Risalis oder Estrella) einfach wunderschön. 
Bei der Gelegenheit will ich mal kurz was ansprechen. Wenn ich das so schreibe wie oben, dass mir eine Frisur an mir nicht so gefällt aus diesen oder jenen Gründen, dann soll das kein Fishing for Compliments sein. Versteht mich nicht falsch, ich freue mich immer riesig über positive Kommentare, aber ich hechel nicht danach - konstruktive Kritik finde ich immer besser als Heuchelei. Und wenn ich scrhreibe, dass mir etwas nicht an mir gefällt, dann deshalb, weil es schlichtweg so ist und nicht damit jeder sagt: "Ach was, sieht doch super aus!". Schließlich schreibe ich dieses TB ja auch in erster Linie für mich selbst... Ich schreibe wiederum auch in anderen Haartagebüchern, wenn mir etwas nicht so gefällt. Ist ja immer die Frage, wie man's formuliert.
Warum ich das hier überhaupt so ausführe? Ich bin in letzter Zeit hier im Forum über das eine oder andere TB gestolpert (niemand von euch, liebe MitleserInnen), in dem die TB-Schreiberinnen meiner Meinung nach relativ schlecht verdeckt die Taktik gefahren sind:
Ich nörgele an meinen Haaren rum, was das Zeug hält, auch wenn diese Haare einfach umerfend schön sind, damit mir möglichst viele Leser widersprechen.
Ich will niemandem absprechen, auch mal unzufrieden mit den vermeintlichen Traumhaaren sein zu dürfen. Doch wenn beinahe jeder Eintrag mit dem Satz beginnt "Hach, heute sind meine Haare einfach wieder total doof" und dann kommt BÄMM so ein Hammerfoto mit glanzenden, gesunden, dicken und perfekt liegenden Haaren, dann komme ich mir als Leser irgendwie...veräppelt vor. Jedenfalls wollte ich das kurz klarstellen, dass ich diese Taktik nicht fahre.
:
LWB
Zum LWB gibt's eigentich nicht viel zu sagen. Ich mache den vor allem aus praktischen Gründen, also z.B. wenn mich die Haare beim Putzen oder beim Essen stören oder so. Ist aber keine Frise, die ich "in der Öffentlichkeit" trage, sondern eher zu Hause auf dem Sofa oder beim Lernen. Ich wollte den jedoch trotzdem hier ins TB aufnehmen, weil er nunmal zu meinem Repertoire gehört. 
Upside Down Dutch Braid
Inspiriert von diesem Video habe mich heute das erste Mal an einem (ziemlich verwuschelten) Upside Down Dutch Braid, der in einem alternativen Sockendutt mündet, rangetraut. Ich glaube, das Flechtprinzip (im Nacken beginnen und dann zum Oberkopf hocharbeiten) ist hier hier auch unter dem Namen "Reverse Holländer" oder "umgekehrter Holländer" bekannt.

Ich bin ziemlich zufrieden fürs erste Mal. Im Moment laufen zwar ziemlich viele junge Mädels mit dieser "Knödel-aufm-Kopp-Frise" rum, aber durch den umgekehrten Holländer wird es was Besonderes finde ich. Der Zopf könnte allerdings etwas straffer sein, doch dafür bräuchte ich wohl etwas mehr Übung im Über-Kopf-Flechten.