Regenwasser

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Ainela
Beiträge: 1724
Registriert: 15.10.2010, 19:43
Wohnort: Schleswig-Holstein

#76 Beitrag von Ainela »

Meine Haare wurden früher vom Regenwasser richtig ekelig strähnig.
Aber jetzt nach der Pflegeumstellung kann ich das Weichgefühl nur bestätigen.
Natürlich sind die Haare nach dem Regen ebenfalls strähnig, aber einmal durchkämmen wenn sie wieder trocken sind und alles ist toll :D
2aMC ???cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> ZU ?
länger als ein IKEAmaßband[x]
Wanderstroh
Benutzeravatar
Inconnue
Beiträge: 6030
Registriert: 25.04.2012, 13:12

#77 Beitrag von Inconnue »

Wir haben im Ausland eine Konstruktion gebaut, da es dort kein fließendes Wasser gibt. Wasser kommt dort entweder von oben, oder aus dem Brunnen. Dazu haben wir eine schwarze (da wärmeres Wasser) Tonne auf eine etwas höhere Stelle gestellt, wo sich Regenwasser sammeln kann. Die Tonne hat unten ein Loch plus zugehörigen Schlauch, welcher in die Sauna überläuft. Dort kann man das Wasser mit nem Wasserhahn auf und zu drehen.
Meine Haare fühlen sich dort einfach sauberer an und müssen selten gewaschen werden, kann aber auch nur mein persönliches Empfinden sein.
Ich kann mir jedoch gut vorstellen, dass die Version durchaus in kleinerem Rahmen realisierbar ist, wenn man Spaß daran hat, soetwas auszuprobieren und etwas zu handwerkeln ;)
Benutzeravatar
Criosdan
Beiträge: 3297
Registriert: 11.11.2010, 13:33
Wohnort: Im tiefen Osten

#78 Beitrag von Criosdan »

Ich trau dem Regenwasser nicht. Wenn ich mir den Schadstoffausstoß so vorstellen, das kommt ja im Regen wieder mit runter...
When I'm good, I'm very good. But when I'm bad I'm better. - Mae West
Meine Fotos
Mein Projekt
1aFii
http://dragcave.net/user/Criosdan
Benutzeravatar
Drachenzahn
Beiträge: 395
Registriert: 22.04.2012, 18:18
Wohnort: Hesssen

#79 Beitrag von Drachenzahn »

Regenwasser nimmt auf dem Weg nach unte verschiedene Stoffe auf. Unter aderem wäscht es Staub, Schmutz und ähnliches aus der Luft (das merkt man ja, wenn man nach nem Regen im Wald spazieren geht. Da ist die Luft so herrlich sauber)

Je nachdem wo man also wohnt und wie viel Staub und Schadstoffe da in der Luft sind ist Regenwasser nicht sauber.

Man könnte aber das Regenwasser durchfiltern und hätte dann sehr sauberes Wasser.
Drachen - Feenhaar

48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60
Benutzeravatar
Criosdan
Beiträge: 3297
Registriert: 11.11.2010, 13:33
Wohnort: Im tiefen Osten

#80 Beitrag von Criosdan »

Pollen! Die sind dann auch im Regenwasser, fantastisch für alle Allergiker.
When I'm good, I'm very good. But when I'm bad I'm better. - Mae West
Meine Fotos
Mein Projekt
1aFii
http://dragcave.net/user/Criosdan
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#81 Beitrag von Tomatensalat »

Ich finde es immerwieder erstaunlich, was es hier für Themen gibt.

Ich würde meine Haare definitiv nicht mit Regenwasser Waschen.
Ich wohne in der Nähe des Ruhrgebiets, würde das Wasser von hier (wegen Schadstoffen und Bakterien) also auf keinen Fall nehmen, wäre aber auch auf dem Land Skeptisch.
Das Wasser regnet ja nicht regional ab, sondern bewegt sich viele Kilometer durch die Luft.

Zudem wüsste ich nicht, was in dem Regenwasser drin sein soll, was den Haaren gut tut.
Das einzige wäre, dass Regen leicht sauer ist ("saurer Regen"), aber das ist nichts, was man nicht auch mit Essig und destilliertem Wasser erreichen kann.

Und zu der Idee (vor ein paar Seiten), einfach gefiltertes Fluss/See-Wasser zu nehmen: das Macht keinen Unterschied zum Leitungswasser, nur dass Leitungswasser schon gereinigt wurde.
Warum sollte See/Flusswasser weniger Kalkhaltig sein? Der Kalk kommt ja aus dem Boden (Sediment) und nicht aus der Wasseraufbereitungsanlage.

Und wenn ihr das doch machen wollt: Achtet darauf, dass es sich bei eurem See um ein badegewässer handelt. Da wurden dann nämlich alle Richtlinien zur Stoff und Keimbelastung erfüllt. Das ist bei "normalen" gewässern nicht der Fall und man hat da ganz schnell fiese Dinge drin ;)
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

#82 Beitrag von Yerma »

Tomatensalat hat geschrieben:Ich finde es immerwieder erstaunlich, was es hier für Themen gibt.
Das wundert mich auch regelmäßig. :lol:

Meine Frage bezog sich übrigens hauptsächlich nicht aufs Haarewaschen, sondern darauf, warum es für die Haare gut sein soll, unnötig naß / feucht zu werden. Sonst wird ja öfter darauf hingewiesen, dass Wasser eine Belastung für die Haare sei. Gibt hier wohl auch nicht viele, die mit einer Sprayflasche einfach so die Haare mit Wasser befeuchten.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
uniqueorn
Beiträge: 2382
Registriert: 01.09.2010, 21:37
Wohnort: Bonn

#83 Beitrag von uniqueorn »

tomatensalat:

bei regenwasser geht es eher darum, was nicht drin ist, als das was drin wäre.
nicht drin sind zb mineralien, die das wasser hart machen, also kalk und sowas.

das ist dann eben der gleiche effekt wie beim destillierten wasser, also "weich".

aber was natürlich an mineralien fehlt, kann dafür an schadstoffen drin sein.

man weiß nicht, was besser ist :lol:
2a M i, Bob, Nackenlänge, Umfang ~4,5 cm
Ziel: Haarausfall bekämpfen
vegan
Altes Projekt: Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu R'lyeh wgah'nagl fhtagn.
Benutzeravatar
Clanherrin
Beiträge: 19086
Registriert: 25.09.2011, 10:43
Wohnort: im Süden der Republik

#84 Beitrag von Clanherrin »

Gelegentlich finde ich es drollig, wenn sich manche fröhlich beliebig Chemikalien ins Haar geben (einige davon zum reinigen) und dann Angst vor Regenwasser haben. ;)
Übrigens, ich bin allergisch gegen Pollen und habe keinerlei Probleme, wenn ich in den Regen komme. Mein Allergie rührt sich bei Sonnenschein mit leichtem Wind. Bei Regen habe ich Ruhe, weshalb ich um diese Jahreszeit sehr gerne im Regen spazieren gehe.

Zum Thema Schadstoffausstoss stehe ich auf dem Standpunkt, dass das Zeug mit und ohne Regen in der Luft ist. Auch bei trockenen Wetter fliegt einem das Zeug in die Haare und versucht sich festzusetzen. Perlt der Regen von den Haaren ab, mag er zwar einen Teil mitgebracht haben, aber er nimmt auch wieder einen Teil fort.

Aber jede/r wie er/sie will. Solange mein Körper den Regen, mag wird er ihn auch bekommen. :)
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
Bild
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#85 Beitrag von Tomatensalat »

uniqueorn hat geschrieben:tomatensalat:

bei regenwasser geht es eher darum, was nicht drin ist, als das was drin wäre.
nicht drin sind zb mineralien, die das wasser hart machen, also kalk und sowas.

das ist dann eben der gleiche effekt wie beim destillierten wasser, also "weich".

aber was natürlich an mineralien fehlt, kann dafür an schadstoffen drin sein.

man weiß nicht, was besser ist :lol:
ja, deswegen sagte ich ja, dass man ebensogut destilliertes Wasser nehmen kann.

Ich finde es, ebenso wie Clanherrin, lustig, was sich manche Leute in die Haare schmieren, allerdings genau andersrum als sie.

Ich denke es macht z.B einen deutlichen Unterschied, ob die Haare durch den Regen leicht feucht werden, oder ob man wirklich damit wäscht.
Bei Waschen quillt die Kopfhaut auf, der ein oder andere massiert dabei ordentlich...
Da man nicht genau sagen kann, was in dem Wasser drin ist, würde ich mir diese "Schadstoffe" ungern regelmässig ins Haar einmassieren.
Wenn man dazu nicht mit leitungswasser wäscht, werden diese Schadstoffe (anders, als nach leichtem, einmaligem regen) auch icht wieder runtergewaschen.

Da würde ich lieber den Kalk in kauf nehmen und ab und zu mal ne Rinse machen.

(vllt. Interessant: Teilweise verdunsten Bakterien mit dem Regen. Deswegen gibt es auch Bakterien in den Wolken :) Das Wasser ist also nichtmal richtig sauber, wenn es kondensiert, ich will nicht wissen, was da alles drin ist, wenn es den ganzen Weg "nach unten" hinter sich gebracht hat ;) )
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
uniqueorn
Beiträge: 2382
Registriert: 01.09.2010, 21:37
Wohnort: Bonn

#86 Beitrag von uniqueorn »

Tomatensalat hat geschrieben: Zudem wüsste ich nicht, was in dem Regenwasser drin sein soll, was den Haaren gut tut.
uniqueorn hat geschrieben: bei regenwasser geht es eher darum, was nicht drin ist, als das was drin wäre.
nicht drin sind zb mineralien, die das wasser hart machen, also kalk und sowas.
ich hatte mich einfach konkret auf die frage bezogen (:
2a M i, Bob, Nackenlänge, Umfang ~4,5 cm
Ziel: Haarausfall bekämpfen
vegan
Altes Projekt: Ph'nglui mglw'nafh Cthulhu R'lyeh wgah'nagl fhtagn.
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#87 Beitrag von Tomatensalat »

uniqueorn hat geschrieben:
Tomatensalat hat geschrieben: Zudem wüsste ich nicht, was in dem Regenwasser drin sein soll, was den Haaren gut tut.
Ich hatte mich einfach konkret auf die frage bezogen (:
Wenn mans ganz genau nimmt, ist das keine Frage ;) 8)

Aber recht hast du, was an kalk fehlt, ist an Schadstoffen drin.
In wieweit man das benutzen will, ist jedem selber überlassen.
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
BuddiksGreet
Beiträge: 2532
Registriert: 03.01.2011, 14:10

#88 Beitrag von BuddiksGreet »

hmm also Mmn ist im regen nix schlimmes ..

was kann denn drin sein ?
nitrate , sulfate , sulfide etc... nix was nicht auch in mineralwasser währ , das einzige was nichtr sooo gut währe währ der ph wert , aber saurer regen ist nichtmehr so häufig wie früher und auch nichtmehr so sauer , jede saure rinse is schlimmer .

was kann noch drin sein ?
rußpartikel , feinstaub , pollen
so die werden vom regen unschädlich gemachtund im fall von asche bildet sich höchstens mal ein salz

als letztes bleiben noch mikrobiologisches ...
hmmm die konzentration is wesentlich geringer als an jeder türklinke oder bussitzen oder sonstwo , man denke nur an tastaturen oO , also wer nicht in ner plastikkugel lebt ,brauch auch davor keine angst zu haben .
das einzige was passieren kann ist das sich die biester in stehendem wasser vermehren wenn dreck rein kommt .

Also wenn man nicht gerade in ner chinesischen industriestadt oder in der nähe eines andauernt aktiven vulkans wohnt braucht man sich um regen keine sorgen zu machen . das währ warscheinlich so als ob man sich vor mineralwasser mit nem schluck esig fürchten würde .
1bMii 76cm Tallie
Dunkelrot
Benutzeravatar
Tomatensalat
Beiträge: 892
Registriert: 21.03.2010, 18:31

#89 Beitrag von Tomatensalat »

Hm, ich habe jetzt mal genauer im Internet gesucht, habe aber nichts gefunden, was man verünftige Wasseranalyse nennen könnte.
Vor Aquaristik bis zu Garten-Tipps ist aber alles vertreten.

Was ich rauslesen konnte ist, dass das Regenwasser heute sehr viel weniger belastet ist, als zu den "Hochzeiten" der Saurer-Regen-Schlagzeilen. Sauer ist es aber immernoch (was auch heutzutage noch Kirchen und Bauwerke zerstören kann (Kölner Dom))

Wenn man Regenwasser verwenden will (für was auch immer) soll man aber auf jedenfall warten, bis sich die Luft aufgeklärt hat, also nicht bei den ersten Tröpfchen sammeln, sondern erst, wenn es schon ne Zeit lang regnet. Und man sollte das Wasser nicht zu lange lagern (Mikroorganismen)

In Berlin gibt es irgendwo einen Friseur, die die Haare seiner Kunden nur mit Regenwasser wäscht, jedoch filtert und reinigt er es vorher.

Da Sulfate, Nitrate usw. (wie buddiksGreet schon geschrieben hat) drin sein können, würde ich die Mikroorganismen aber nicht unterschätzen (die ernähren sich ja gerne mal davon^^).
Klar, sterben wird man davon nicht direkt, aber bei empfindlichen Schöpfen sollte man es vllt. nicht ausreizen.
Vor allem da im Wasser (anders als bei Türklinken und Tastaturen) genug Wasser vorhanden ist (was bei Bakterien oft der limitierende Faktor ist...)

Und nur weil ähnliche Stoffe im regen wie im mineralwasser sind, heißt das ja nicht, dass das nicht schlimm ist. Es gibt nicht um sonst Mineralwassergrenzwerte.

dazu muss man allerdings auch sagen, dass Mineralwasser TRINKwasser ist und daher ganz andere bedingungen erfüllt sein Müssen, als z.B bei Badegewässern...

Tja, am ende läuft es daruf hinaus, das man das wohl nicht pauschalieren kann. WAS genau im Wasser ist kann man nicht sagen.
Vorsichtige Menschen sollten vllt. die Finger davon lassen.
1bMii - BSL (der Avatar ist eine (alte) Lüge :-) )
Natur: mittelaschblond
gefärbte Strähnchen: hellasch- bis goldblond

Ziel: Pflege, pflege, pflege, dabei aber offen genießen
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#90 Beitrag von saena »

see oder flusswasser würde ich nicht nehmen. ich möchte nicht wissen was sich alles am ende der badesaison im seewasser tummelt. ausserdem in der donau kann man auch baden und dennoch haben wird mal vibrio cholerae aus dem donauwasser isoliert.
Es lebe die Diktatur.
Antworten