juppp. teebaumöl ist vor allem antifungizid, d.h. es wirkt gegen den pilz. ich hab auch ne SE-diagnose.Hat jemand Erfahrungen mit dem Ekzem und einem shampoo mit Beimischung von Teebaumöl? Dies war ein Rat meiner Hautärztin, weil die Bakterien scheinbar diesen Stoff nicht mögen...
ich hab mir teebaumöl ins shampoo gemischt, stinkt bestialisch nach teebaumöl. das shampoo lasse ich dann aber auch länger einwirken. ansonsten mache ich manchmal vor dem waschen auch öl auf meine kopfhaut und mische da einige tropfen teebaumöl drunter. stinkt auch.
ich muss blöderweise aber gestehen, dass ich das nicht regelmäßig mache, insofern kann ich nichts über die wirkung sagen.
ansonsten frage ich mich, ob ich mein SE nicht selbstgezüchtet habe durch kratzen am kopf (leider so ne macke von mir) und die LHN-aktivität, weil ich versucht habe, den waschrhythmus auszudehnen. und ich glaube, das war nicht gut.
alle hilfsmittel-tipps habe ich bislang nur unzureichend umgesetzt, folglich hat es auch keine besserung gebracht
- cortison für akute stellen
- spieproxal intensiv (das mit salicylsäure) - habe es regelmäßig gemacht, da hatte ich das gefühl es wird teilweise besser, aber kopfhaut wurde auch trocken. meine HA sagt gesagt ich soll stieproxal normal (ohne säure) nehmen, das habe ich dann nicht beherzigt, weil ich dachte "meine güte, das war so teuer, ich benutz das erst auf)
- lavera kornblumen-shampoo
- shampoo mit teebaumöl
- ölungen mit teebaumöl, ohne teebaumöl. dabei verschiedene grundöle: distelöl, olivenöl. weleda haaröl.
- panthenol-spray
- wundheilspray mit panthenol gemischt
da ich es nicht hinkriege, irgendwas langfristig zu machen und die finger auch nicht vom kopf lasse, wird es nicht besser. was mich total frustet, aber ich bin ja selbst schuld.
meine frage: gibt es hier leute, deren ekzem durch einen "LHN-verpönten" waschrhythmus von alle zwei tage besser wird? den hatte ich früher, ich hab silis benutzt, mir null gedanken gemacht - und der kopfhaut ging es bestens...