Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
Ich gebe zu, daß meine Methode ziemlich umständlich ist. Aber es funktioniert und ich habe das Gefühl, daß ich dabei die Waschkraft von meinem Sud auch gut ausnutze.
Aber vielleicht findest du hier im Thread auch was einfacheres, ich habe es nicht mehr so im Kopf, wie es die anderen machen.
LG Minouche
Aber vielleicht findest du hier im Thread auch was einfacheres, ich habe es nicht mehr so im Kopf, wie es die anderen machen.
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- Fand
- Beiträge: 160
- Registriert: 07.01.2012, 16:31
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
- Wohnort: NRW
Hallo ihr Kräuterhexen 
Ich muss sagen, als ich in meiner Anfangs-LHN-Zeit (vor 'nem knappen Jahr?) diesen Thread mal entdeckt habe, hat mich das Thema überhaupt nicht interessiert. Vor ein paar Tagen hab ich ihn wieder entdeckt - und jetzt bin ich wohl reif dafür
Ich würde gerne bald mal ein paar kleine Kastanien einsammeln, und ausprobieren, wie sie sich auf meine Haare auswirken. Laut der von Silbermond verlinkten Informationen enthalten unreife Früchte ja mehr Saponine und sie selbst hatte doch auch im Juni mal testweise Kastanien gesammelt, wenn ich mich recht erinnere *am Kopf kratz* Also denk ich, einen ersten Versuch könnte ich demnächst schonmal wagen.
Nun habe ich allerdings doch noch ein paar Fragen:
1) an diejenigen, die gesammelte (und nicht gekaufte) Kastanien benutzen: Habt ihr bei Sammeln darauf geachtet, ob die Bäume von der Kastanienminiermotte befallen waren? Die treiben sich zwar nur auf den Blättern rum, und die Kastanien schäl ich ja dann sowieso, aber ich überleg grade, welchen Einfluss die erschwerte Energieaufnahme des befallenen Kastanienbaums auf die Zusammensetzung der Früchte haben könnte.
2) Im Moment habe ich noch keine Gerätschaften um die Kastanien zu zerkleinern. Letztens hab ich aber eine Hartkäsereibe gesehn, zum Kurbeln von Hand. Meint ihr, damit ließen sich die Kastanien klein raspeln? LaForcenée schrieb ja, sie benutzt eine Nussreibe, die einer Hartkäsereibe ähnlich wär.
Ich möchte nur ungern eine normale Reibe verwenden, weil ich aufgrund meines Ungeschicks Angst um meine Finger habe
und nur grob zerkleinert kann ich das Trocknen in meinem eher kühlen Zimmer glaub ich echt vergessen.
Falls das mit den Kastanien halbwegs funktioniert, überlege ich, sie dann erstmal mit meinen indischen Kräutern zu mischen, weil ich von denen noch einiges da hab. (Wasche zwar derzeit hauptsächlich mit AryaLaya, aber da könnte man ja auch noch etwas als Notfall-/Es-muss-schnell-gehn-Shampoo zurückstellen.)
Ich hoffe das war nicht zuviel auf einmal, ich freue mich auf eure Antworten, finde dies einen sehr schönen Thread, und hoffe ich finde mich irgendwann auch bei den Kräuterhexen wieder.
Ganz liebe Grüße, Fand

Ich muss sagen, als ich in meiner Anfangs-LHN-Zeit (vor 'nem knappen Jahr?) diesen Thread mal entdeckt habe, hat mich das Thema überhaupt nicht interessiert. Vor ein paar Tagen hab ich ihn wieder entdeckt - und jetzt bin ich wohl reif dafür

Ich würde gerne bald mal ein paar kleine Kastanien einsammeln, und ausprobieren, wie sie sich auf meine Haare auswirken. Laut der von Silbermond verlinkten Informationen enthalten unreife Früchte ja mehr Saponine und sie selbst hatte doch auch im Juni mal testweise Kastanien gesammelt, wenn ich mich recht erinnere *am Kopf kratz* Also denk ich, einen ersten Versuch könnte ich demnächst schonmal wagen.
Nun habe ich allerdings doch noch ein paar Fragen:
1) an diejenigen, die gesammelte (und nicht gekaufte) Kastanien benutzen: Habt ihr bei Sammeln darauf geachtet, ob die Bäume von der Kastanienminiermotte befallen waren? Die treiben sich zwar nur auf den Blättern rum, und die Kastanien schäl ich ja dann sowieso, aber ich überleg grade, welchen Einfluss die erschwerte Energieaufnahme des befallenen Kastanienbaums auf die Zusammensetzung der Früchte haben könnte.
2) Im Moment habe ich noch keine Gerätschaften um die Kastanien zu zerkleinern. Letztens hab ich aber eine Hartkäsereibe gesehn, zum Kurbeln von Hand. Meint ihr, damit ließen sich die Kastanien klein raspeln? LaForcenée schrieb ja, sie benutzt eine Nussreibe, die einer Hartkäsereibe ähnlich wär.
Ich möchte nur ungern eine normale Reibe verwenden, weil ich aufgrund meines Ungeschicks Angst um meine Finger habe

Falls das mit den Kastanien halbwegs funktioniert, überlege ich, sie dann erstmal mit meinen indischen Kräutern zu mischen, weil ich von denen noch einiges da hab. (Wasche zwar derzeit hauptsächlich mit AryaLaya, aber da könnte man ja auch noch etwas als Notfall-/Es-muss-schnell-gehn-Shampoo zurückstellen.)
Ich hoffe das war nicht zuviel auf einmal, ich freue mich auf eure Antworten, finde dies einen sehr schönen Thread, und hoffe ich finde mich irgendwann auch bei den Kräuterhexen wieder.
Ganz liebe Grüße, Fand
brünett mit Silbereinschlag, wellig, Länge meist unterhalb der Taille
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Hallo Fand,
ich habe ehrlich gesagt noch nie unreife Kastanien gehabt, aber vielen Dank für das Stichwort, vielleicht komme ich dazu, mal ein paar unreife Kastanien zu hamstern.
Über die Kastanienminiermotte habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht.
Ich habe ungefähr so eine Trommelreibe benutzt, um die Kastanien zu zerkleinern. Das war noch mühsam genug.
Ich weiß zwar gerade nicht, wie man mit AryaLaya verfährt, aber meine Waschprozedur mit den Kastanien ist nicht wirklich schnell.
LG Minouche
ich habe ehrlich gesagt noch nie unreife Kastanien gehabt, aber vielen Dank für das Stichwort, vielleicht komme ich dazu, mal ein paar unreife Kastanien zu hamstern.
Über die Kastanienminiermotte habe ich mir bisher keine Gedanken gemacht.
Ich habe ungefähr so eine Trommelreibe benutzt, um die Kastanien zu zerkleinern. Das war noch mühsam genug.
Ich weiß zwar gerade nicht, wie man mit AryaLaya verfährt, aber meine Waschprozedur mit den Kastanien ist nicht wirklich schnell.
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- Fand
- Beiträge: 160
- Registriert: 07.01.2012, 16:31
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
- Wohnort: NRW
Hallo Minouche, danke für deine Antwort 
Hm, ich seh schon, ich muss mir da wohl noch ein paar mehr Gedanken machen, bevor ich sammeln geh... Ich hab halt quasi so gar keine Küchengeräte da, eine Reibe muss ich erstmal kaufen. Der Kauf will überlegt sein.
Das Arya-Laya ist einfach nur ein Shampoo, das hätt ich vielleicht dazu schreiben sollen
(genau genommen eine Marke, und die führt Brennnessel-Lavendel-Shampoo). Damit kann man natürlich theoretisch ganz fix waschen. Ich denk, ein Shampoo für spontane Wäschen und absolut missglückte Waschexperimente werd ich auf jeden Fall immer da haben.
Durch die indischen Kräuter, mit denen ich ab und zu mal gewaschen hab, bin ich zumindest eine längere Einwirkzeit schon gewöhnt. Ich finde aber deine Technik mit dem Immer-wieder-drüber-kippen auch sehr interessant, und denk das werd ich dann auch mal ausprobieren.
Aber erstmal müssen Kastanien und ein Zerkleinerungsgerät her!

Hm, ich seh schon, ich muss mir da wohl noch ein paar mehr Gedanken machen, bevor ich sammeln geh... Ich hab halt quasi so gar keine Küchengeräte da, eine Reibe muss ich erstmal kaufen. Der Kauf will überlegt sein.
Das Arya-Laya ist einfach nur ein Shampoo, das hätt ich vielleicht dazu schreiben sollen

Durch die indischen Kräuter, mit denen ich ab und zu mal gewaschen hab, bin ich zumindest eine längere Einwirkzeit schon gewöhnt. Ich finde aber deine Technik mit dem Immer-wieder-drüber-kippen auch sehr interessant, und denk das werd ich dann auch mal ausprobieren.
Aber erstmal müssen Kastanien und ein Zerkleinerungsgerät her!
brünett mit Silbereinschlag, wellig, Länge meist unterhalb der Taille
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Wichtig ist jedenfalls, daß du die Kastanienstückchen zum Trocknen schön ausbreiten kannst, sonst verschimmeln sie dir. Bei der Trommelreibe kommen nur Krümel raus, das trocknet ziemlich schnell. Falls du wenig Fläche hast, und deshalb dickere Schichten machen mußt, vergiß nicht, fleißig zu wenden.
So einen Fingerkiller würde ich auch nicht nehmen wollen (Autsch).
Welche Reibe du anschaffst, hängt auch davon ab, wieviele Kastanien du zerkrümeln willst. Ich hatte 2,5 Kilo als Jahresvorrat, da war ich um die Trommelreibe froh.
Vielleicht sind aber die unreifen Kastanien weicher und leichter zu reiben?
LG Minouche
So einen Fingerkiller würde ich auch nicht nehmen wollen (Autsch).
Welche Reibe du anschaffst, hängt auch davon ab, wieviele Kastanien du zerkrümeln willst. Ich hatte 2,5 Kilo als Jahresvorrat, da war ich um die Trommelreibe froh.
Vielleicht sind aber die unreifen Kastanien weicher und leichter zu reiben?

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- Fand
- Beiträge: 160
- Registriert: 07.01.2012, 16:31
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
- Wohnort: NRW
Reibe besorgt - Check.
Kastanien im Park aufgesammelt - Check.
Sich eine Vorstellung davon gemacht, wie klein die Kastanien derzeit noch sind - Fehlanzeige...
Als ich also die erste meiner geschätzten 15 Kastanien (so wenige, weil ich erstmal nur den Verarbeitungsprozess testen wollte) aufgeschnitten hab, musste ich erkennen, dass ich für eine zum Waschen ausreichende Menge wohl noch einiges sammeln darf... Der Durchmesser meines größten Samens war nicht viel mehr als 1 cm, die meisten anderen waren deutlich kleiner.

Naja, so musst ich mir immerhin keine Gedanken darüber machen, ob die Krümelchen zum Trocknen zu dicht liegen. Die dürfen jetzt erstmal (schön oben auf dem Schrank) ordentlich durchtrocknen, bevor ich mich an die nächste Fuhre verarbeite. Hab ich wenigstens kein Platzproblem.
Ich fand die Samen übrigens recht weich. Ich glaub, wenn sie etwas fester wären, käm die Reibe vielleicht noch besser mit ihnen klar. Ich hab allerdings auch keinen Vergleich zu reifen Kastanien.
Du hast inzwischen noch keine Erfahrungen mit unreifen gemacht, oder Minouche?
Hachja, ich bin schon gespannt auf meine erste Kastanienwäsche...
Kastanien im Park aufgesammelt - Check.
Sich eine Vorstellung davon gemacht, wie klein die Kastanien derzeit noch sind - Fehlanzeige...
Als ich also die erste meiner geschätzten 15 Kastanien (so wenige, weil ich erstmal nur den Verarbeitungsprozess testen wollte) aufgeschnitten hab, musste ich erkennen, dass ich für eine zum Waschen ausreichende Menge wohl noch einiges sammeln darf... Der Durchmesser meines größten Samens war nicht viel mehr als 1 cm, die meisten anderen waren deutlich kleiner.

Naja, so musst ich mir immerhin keine Gedanken darüber machen, ob die Krümelchen zum Trocknen zu dicht liegen. Die dürfen jetzt erstmal (schön oben auf dem Schrank) ordentlich durchtrocknen, bevor ich mich an die nächste Fuhre verarbeite. Hab ich wenigstens kein Platzproblem.
Ich fand die Samen übrigens recht weich. Ich glaub, wenn sie etwas fester wären, käm die Reibe vielleicht noch besser mit ihnen klar. Ich hab allerdings auch keinen Vergleich zu reifen Kastanien.
Du hast inzwischen noch keine Erfahrungen mit unreifen gemacht, oder Minouche?
Hachja, ich bin schon gespannt auf meine erste Kastanienwäsche...
brünett mit Silbereinschlag, wellig, Länge meist unterhalb der Taille
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Ich hab noch keine unreifen Kastanien gesammelt. Ich habe ein "abbes" Außenband und soll wenig laufen. (Nicht, daß ich mich groß dran halte)
Fallen die unreifen Dinger eigentlich schon runter, oder muß man die pflücken?
LG Minouche
Fallen die unreifen Dinger eigentlich schon runter, oder muß man die pflücken?
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Hallo engelsgesicht,
der letzte Absatz von hier stimmt mich aber skeptisch.
Ich glaube, ich würde dann die grüne Schale vielleicht lieber weg machen.
Allerdings werden gerade die Saponine ja häufig als Gift betrachtet, aber genau die wolllen wir ja haben. Wir essen das Zeug ja nicht.
Ich muß noch weiter googeln.
LG Minouche
der letzte Absatz von hier stimmt mich aber skeptisch.
Ich glaube, ich würde dann die grüne Schale vielleicht lieber weg machen.
Allerdings werden gerade die Saponine ja häufig als Gift betrachtet, aber genau die wolllen wir ja haben. Wir essen das Zeug ja nicht.
Ich muß noch weiter googeln.
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- LeichtesHaar
- Beiträge: 683
- Registriert: 22.09.2011, 22:08
Da steht man soll sie nicht essen - nee, is klar- und beim sammeln mit offenen Verletzungen Handschuhe anziehen. Ich habe auch auf dem Kopf keine offenen Wunden, also kann ich den Sud über den Kopf kippen, so versteh ich das.
Essen würde ich die Kastanien eh nicht.

1b/c Fii (0,03-0,04mm) // Meter! // UF: 9cm
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*

Ich habe noch was interessantes gefunden.
Ich gebe zu, daß ich nicht alles verstehe, es ist auch nicht gerade neu.
Aber kann es sein, daß bei Herrn Bosshards Kastanien die unreifen Roßkastanien weniger Saponine enthalten, als die reifen? Dann würde es sich gar nicht lohnen, die unreifen Kastanien zu pflücken?
LG Minouche
Ich gebe zu, daß ich nicht alles verstehe, es ist auch nicht gerade neu.
Aber kann es sein, daß bei Herrn Bosshards Kastanien die unreifen Roßkastanien weniger Saponine enthalten, als die reifen? Dann würde es sich gar nicht lohnen, die unreifen Kastanien zu pflücken?
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- Fand
- Beiträge: 160
- Registriert: 07.01.2012, 16:31
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr, weiblich
- Wohnort: NRW
Du hast Recht Minouche, es sieht aus, als hätte er in den unreiferen Samen einen geringeren Saponingehalt gefunden. Aber 1. find ich 11 % nicht dramatisch viel weniger als 14.9 %, da kann man die unreifen doch trotzdem zum Waschen nehmen (natürlich lohnt es sich dann nicht, die unreifen extra wegen des höheren Saponingehalts zu sammeln).
2. Bin ich einfach viel zu ungeduldig, um bis zum Herbst zu warten, also werde ich so oder so welche sammeln
Ich werde nur vielleicht doch noch ein paar wenige Wochen warten, bis ich etwas größere finde.
Interessanterweise hatten anscheinend die Kotyledonen den höchsten Saponingehalt? Toll, an die kommt man ja so leicht... *lach* Also da ich keine Lust habe, Kastaniensamen einzupflanzen, nur um die kleinen dann ihrer Keimblätter zu berauben, wird's wohl bei den Samen bleiben. Trotzdem find ich es interessant, dass die Pflanzen die Saponine aus den Samen in ihren ersten Blättern nochmal etwas aufkonzentrieren.
In den (braunen) Samenschalen hat er ja nur Saponin-Spuren gefunden. Wenn ich mich nicht verlesen hab, hat er die (grüne) Fruchtschale aber nur entfernt und gar nicht untersucht? Aber ich schätze mal, wenn man in der Samenschale schon quasi keine Saponine findet, wird's in der Fruchtschale nicht besser sein. Ob sie nun giftig ist oder nicht (vorheriger Link), sie ist für unsere Zwecke wohl so oder so unnützes Material.
Ich hab die Arbeit aber auch noch nicht komplett durchgelesen sondern die ersten zwei Teile mehr überflogen (die chemikalischen Einzelheiten absichtlich übersprungen, argh). Aber sehr interessant, was du da ausgegraben hast
Ist trotz Alter sicher nicht falsch heute.
Wua, und jetzt komm ich zu spät! Schnell fertig machen...
2. Bin ich einfach viel zu ungeduldig, um bis zum Herbst zu warten, also werde ich so oder so welche sammeln

Interessanterweise hatten anscheinend die Kotyledonen den höchsten Saponingehalt? Toll, an die kommt man ja so leicht... *lach* Also da ich keine Lust habe, Kastaniensamen einzupflanzen, nur um die kleinen dann ihrer Keimblätter zu berauben, wird's wohl bei den Samen bleiben. Trotzdem find ich es interessant, dass die Pflanzen die Saponine aus den Samen in ihren ersten Blättern nochmal etwas aufkonzentrieren.
In den (braunen) Samenschalen hat er ja nur Saponin-Spuren gefunden. Wenn ich mich nicht verlesen hab, hat er die (grüne) Fruchtschale aber nur entfernt und gar nicht untersucht? Aber ich schätze mal, wenn man in der Samenschale schon quasi keine Saponine findet, wird's in der Fruchtschale nicht besser sein. Ob sie nun giftig ist oder nicht (vorheriger Link), sie ist für unsere Zwecke wohl so oder so unnützes Material.
Ich hab die Arbeit aber auch noch nicht komplett durchgelesen sondern die ersten zwei Teile mehr überflogen (die chemikalischen Einzelheiten absichtlich übersprungen, argh). Aber sehr interessant, was du da ausgegraben hast

Wua, und jetzt komm ich zu spät! Schnell fertig machen...
brünett mit Silbereinschlag, wellig, Länge meist unterhalb der Taille
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Immer noch auf der Suche nach etwas, das die Kopfhaut zufriedenstellt, aktuell No Poo/No Wash
Das Fand'sche Pflegechaos
Fand, klar, wenn man noch gar keine Kastanien hat, lohnt sich das Sammeln auf jeden Fall.
Aber ich habe ja noch genug fein geriebene Kastanien vom letzten Herbst.
Ich finde übrigens den Teil mit den Säuren sehr interessant. Er schreibt, daß die Saponine dann zerfallen. Mich würde interessieren, wie gut sie dann noch waschen.
Ich gebe ja in meine Waschplörre immer einen Eßlöffel Zitronensaft. Ich hatte am Anfang mal den Eindruck, daß es mit Zitronensaft besser wäscht, aber damals hatte ich auch weniger Routine und habe immer mal die Mischung verändert.
Gestern fiel mir auf, daß die Brühe ohne Zitronensaft erst mal gleichmäßig trüb bleibt und sich nur wenig unten absetzt. Durch den Zitronensaft sieht es dann aus, als ob etwas darin gerinnt, was dann nach unten sinkt. Dadurch bleibt oben eine klare, hellbraune Flüssigkeit stehen.
Ich muß mal probieren, ob eines davon besser schäumt.
LG Minouche
Aber ich habe ja noch genug fein geriebene Kastanien vom letzten Herbst.
Ich finde übrigens den Teil mit den Säuren sehr interessant. Er schreibt, daß die Saponine dann zerfallen. Mich würde interessieren, wie gut sie dann noch waschen.
Ich gebe ja in meine Waschplörre immer einen Eßlöffel Zitronensaft. Ich hatte am Anfang mal den Eindruck, daß es mit Zitronensaft besser wäscht, aber damals hatte ich auch weniger Routine und habe immer mal die Mischung verändert.
Gestern fiel mir auf, daß die Brühe ohne Zitronensaft erst mal gleichmäßig trüb bleibt und sich nur wenig unten absetzt. Durch den Zitronensaft sieht es dann aus, als ob etwas darin gerinnt, was dann nach unten sinkt. Dadurch bleibt oben eine klare, hellbraune Flüssigkeit stehen.
Ich muß mal probieren, ob eines davon besser schäumt.
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- Kameltreiberin
- Beiträge: 17
- Registriert: 08.06.2012, 20:16
- Wohnort: bei mir
Zur Zeit wasche ich alle 1 - 2 Wochen mit Shikakai und alle Jubeljahre, wenn meine Kopfhaut meint, es zu benötigen, auch mal mit Natron.
Als Steigerung möchte ich das jetzt langsam "entschärfen" und überlege, für die Normalwäsche auf Seifenkraut umzusteigen und dann statt der Natronwäsche das Shikakai zunehmen. Das habe ich doch richtig verstanden, dass Seifenkraut-Wäsche nicht so stark ist, oder verwechsel ich da was? Und es ist richtig, dass man das in Apotheken bekommt, wenn man nicht gerade auf dem Lande wohnt? Gut, ich wohne auf dem Lande, arbeite aber in der Stadt.

Als Steigerung möchte ich das jetzt langsam "entschärfen" und überlege, für die Normalwäsche auf Seifenkraut umzusteigen und dann statt der Natronwäsche das Shikakai zunehmen. Das habe ich doch richtig verstanden, dass Seifenkraut-Wäsche nicht so stark ist, oder verwechsel ich da was? Und es ist richtig, dass man das in Apotheken bekommt, wenn man nicht gerade auf dem Lande wohnt? Gut, ich wohne auf dem Lande, arbeite aber in der Stadt.

Bei mir hat Natron die Haare ziemlich ausgetrocknet, ich finde daher schon, daß Seifenkraut milder ist. Es kommt aber auch immer drauf an, in welcher Konzentration man es einsetzt.
Ich finde leider gerade keine Angaben, wieviel Saponine in Shikakai enthalten sind, die Seifenwurzel (Saponaria officinalis) kann bis zu 5% Saponine enthalten, das Kraut enthält allerdings weniger.
Du bekommst die Kräuter in der Apotheke, falls sie es nicht vorrätig haben, können sie es bestellen.
Du kannst es aber auch im Internet bestellen, das ist wahrscheinlich billiger.
Wenn du auf dem Land wohnst, dann ist jetzt genau die richtige Zeit, um Seifenkraut selbst zu sammeln. Ich sehe hier an der Strasse am Waldrand blühendes Seifenkraut.
LG Minouche
Ich finde leider gerade keine Angaben, wieviel Saponine in Shikakai enthalten sind, die Seifenwurzel (Saponaria officinalis) kann bis zu 5% Saponine enthalten, das Kraut enthält allerdings weniger.
Du bekommst die Kräuter in der Apotheke, falls sie es nicht vorrätig haben, können sie es bestellen.
Du kannst es aber auch im Internet bestellen, das ist wahrscheinlich billiger.
Wenn du auf dem Land wohnst, dann ist jetzt genau die richtige Zeit, um Seifenkraut selbst zu sammeln. Ich sehe hier an der Strasse am Waldrand blühendes Seifenkraut.

LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere