Fürs Marmorieren braucht man keine Canes.

Das Marmorierte entsteht, wenn man Fimowürste mit verschiedenen Farben macht, die miteinander verdreht, langzieht, umklappt, wieder verdreht usw. Je öfter man das macht, desto feiner wird das Muster.
Am Ende hat man so quasi eine lange marmorierte Fimo-Wurst. Die habe ich dann in Stücke von etwa 10cm Länge geteilt und die einzelnen Teile dann aufgeschnitten, dann kommt das Muster noch besser raus.
Dann das Stück plattwalzen - funktioniert ganz gut mit ner Glasflasche z. B.. Ich hatte dafür allerdings eine Nudelmaschine, da wurde es nochmal gleichmäßiger. Diese ganz dünne marmorierte Fimo-Platte habe ich dann um den Stab-Rohling (Rundholz) gewickelt und zwischen den Händen gerollt, damit die Übergänge weggehen.
Ich hatte nur ab und zu das Problem, dass beim Backen Luftblasen zwischen Stab und Fimo entstanden sind. Woran das lag, weiß ich aber bis heute nicht.