
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Ja, mir ist das Wort zu lang. Bockshornkleesamenpulver... 

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Nach zwei WO-Wäschen habe ich mal wieder mit Kräutern gewaschen.
Ich habe die Süßholzwurzeln getrennt eingeweicht, weil ich in einem anderen Forum gelesen hatte, daß sie eventuell Schleimstoffe enthalten. Beim Aufmixen hat es zwar geschäumt, aber nur so lala. Von Schleim oder Gel dagegen keine Spur.
Dann habe ich es mit den eingeweichten Roßkastanien und Seifenwurzeln zusammen geschüttet, aufgemixt und abgesiebt.
Und weil engelsgesicht mich daran erinnert hat, habe ich diesmal nur den Schaum zum Waschen benutzt. Für den ersten Waschgang habe ich den Schaum auf die trockenen Ansätze geklatscht und habe es gemütlich einwirken lassen. Nach dem Abspülen habe ich die Haare kurz im Handtuch ausgedrückt und habe nochmal Schaum aufgetragen. Mit den feuchten Haaren sifft es ein bisschen, aber nicht so schlimm. Dann habe ich nochmal schön ausgespült, Salbei/Brennnessel-Rinse drüber, fertig.
Den restlichen Waschsud kann ich jetzt einfrieren, ich habe ja nur ein paar Tropfen gebraucht.
Ich habe die Süßholzwurzeln getrennt eingeweicht, weil ich in einem anderen Forum gelesen hatte, daß sie eventuell Schleimstoffe enthalten. Beim Aufmixen hat es zwar geschäumt, aber nur so lala. Von Schleim oder Gel dagegen keine Spur.
Dann habe ich es mit den eingeweichten Roßkastanien und Seifenwurzeln zusammen geschüttet, aufgemixt und abgesiebt.
Und weil engelsgesicht mich daran erinnert hat, habe ich diesmal nur den Schaum zum Waschen benutzt. Für den ersten Waschgang habe ich den Schaum auf die trockenen Ansätze geklatscht und habe es gemütlich einwirken lassen. Nach dem Abspülen habe ich die Haare kurz im Handtuch ausgedrückt und habe nochmal Schaum aufgetragen. Mit den feuchten Haaren sifft es ein bisschen, aber nicht so schlimm. Dann habe ich nochmal schön ausgespült, Salbei/Brennnessel-Rinse drüber, fertig.
Den restlichen Waschsud kann ich jetzt einfrieren, ich habe ja nur ein paar Tropfen gebraucht.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- Happymoonlight
- Beiträge: 1951
- Registriert: 11.03.2011, 22:41
- Wohnort: Früher Marburg
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Bin momentan auch am ausprobieren und neue Rezepte kreieren, habe heute Abend Seifenkrau angesetzt und zwar mich Luvender, Hibiskus und Eibischwurz. Als Spülung kommt dann eine Mischung aus Katzenminze und Schachtelhalm dazu, die ich auch schon heute Abend vorbereitet habe. Wie das Ergebnis geworden ist, sag ich euch morgen nach der Wӓsche, also Tschüssi denne bis später 

98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
- AmIGoingCrazy
- Beiträge: 412
- Registriert: 13.02.2011, 15:57
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Wo bekommt ihr eigentlich das Seifenkraut her?
Ich war heute in der Apotheke und beim Reformhaus und mir wurde beide Male gesagt, dass sie und auch das Lager Seifenkraut nicht haben.
Ich war heute in der Apotheke und beim Reformhaus und mir wurde beide Male gesagt, dass sie und auch das Lager Seifenkraut nicht haben.

2b-3a
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Huhu, ich bestelle meins im Internet.
Entweder bei Kräuterhaus.net in Hamburg, Phytofit oder Naturkräuter.de.
Kommt immer drauf an, was ich noch mitbestelle.
LG Minouche
Entweder bei Kräuterhaus.net in Hamburg, Phytofit oder Naturkräuter.de.
Kommt immer drauf an, was ich noch mitbestelle.
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Hi ho, ich bestell meins auch beim Kräuterhaus Hamburg, war bis jetzt immer sehr zufrieden.
Habe übrigens das schottische Haaröl-Rezept umgemünzt auf Haarwasser( Birken-Brennessel-Ingwer-Abkochung plus die ÄÖ) und seit ner Woche abends aufs Haupt gegeben. Schlagartig sehr viel weniger Haarausfall! Mir fällt ein Reisenstein vom Herzen...
Hatte schon Angst, daß ich nur noch so dünne Fusseln übrig behalte, jetzt wo sie endlich gesund und lang sind.Puh!
Euch allen ein schönes Wochenende, ich geh jetzt Laternelaufen, brrr
Habe übrigens das schottische Haaröl-Rezept umgemünzt auf Haarwasser( Birken-Brennessel-Ingwer-Abkochung plus die ÄÖ) und seit ner Woche abends aufs Haupt gegeben. Schlagartig sehr viel weniger Haarausfall! Mir fällt ein Reisenstein vom Herzen...
Hatte schon Angst, daß ich nur noch so dünne Fusseln übrig behalte, jetzt wo sie endlich gesund und lang sind.Puh!
Euch allen ein schönes Wochenende, ich geh jetzt Laternelaufen, brrr
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
...ein RIESenstein... 

- AmIGoingCrazy
- Beiträge: 412
- Registriert: 13.02.2011, 15:57
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Vielen Dank, dann werde ich es da mal versuchen 

2b-3a
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
In der Apotheke können sie es bestellen. Man muss die nur ein bissel triezen.
Auf Lager haben sie es natürlich nicht, aber fG ist es innerhalb weniger Tage nach Bestellung abholbereit.

- Testudinata
- Beiträge: 335
- Registriert: 12.07.2012, 19:25
- Wohnort: Mitteldeutschland
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Habe in den letzten Tagen den kompletten Fred gelesen ... ich bin schon irgendwie inspiriert.
Ein erstes positives Erlebnis kann ich sogar schon berichten. Am Freitag habe ich statt kalter Rinse einen Efeu/Walnussblatt- Aufguss benutzt. Mein Kopfhautjucken, das ich sonst die Woche über erfolgreich mit diesen und jenen Mischungen beträufelt habe, ist nun noch gar nicht aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass der Rotstich in den Haaren überdeckt wurde, aber das kann auch WUnschdenken sein.
Nun benötige ich fachkundigen Rat. Würden Birkenblätter, stark konzentriert, vom Saponingehalt für eine Kräuterhaarwäschen reichen? Die EfeuRinse werde ich bestimmt beibehalten,wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind dort aber keine waschaktven Substanzen?
Kastanien gibt es nicht mehr, der Hibiskus ist laublos und auch diverse Wildkräuter wachsen nun nicht mehr. Bestellen möchte ich nicht extra. Wenn ich mal wieder einen Tag frei habe, werde ich sicherlich den DM nach Waschnüssen durchsuchen, mein Gutschein muss alle werden.
lg
Ein erstes positives Erlebnis kann ich sogar schon berichten. Am Freitag habe ich statt kalter Rinse einen Efeu/Walnussblatt- Aufguss benutzt. Mein Kopfhautjucken, das ich sonst die Woche über erfolgreich mit diesen und jenen Mischungen beträufelt habe, ist nun noch gar nicht aufgetreten. Ich bilde mir auch ein, dass der Rotstich in den Haaren überdeckt wurde, aber das kann auch WUnschdenken sein.
Nun benötige ich fachkundigen Rat. Würden Birkenblätter, stark konzentriert, vom Saponingehalt für eine Kräuterhaarwäschen reichen? Die EfeuRinse werde ich bestimmt beibehalten,wenn ich es richtig in Erinnerung habe, sind dort aber keine waschaktven Substanzen?
Kastanien gibt es nicht mehr, der Hibiskus ist laublos und auch diverse Wildkräuter wachsen nun nicht mehr. Bestellen möchte ich nicht extra. Wenn ich mal wieder einen Tag frei habe, werde ich sicherlich den DM nach Waschnüssen durchsuchen, mein Gutschein muss alle werden.

lg
90 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1a?b?Mii 5,5 ZU - HA vorbei ! ! !
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Hallo Testudinata,
schön, daß die Efeu-Walnuß-Rinse so erfolgreich war.
Mit Birkenblättern habe ich leider keine Erfahrung. Ich habe auf die Schnelle auch nichts über den Saponingehalt gefunden.
Nur, daß die Waschwirkung ähnlich wie bei Efeu ist. Was immer das heißt.
Aber was riskierst du schon, wenn du es ausprobierst?
Man bekommt die Haare ja sogar mit purem Wasser so sauber, daß sie wieder vorzeigbar sind.
Wenn du Zitrone verträgst, würde ich einen Teelöffel oder sogar einen Esslöffel Plastikzitrone in den Birkenblättertee geben, ich glaube, das verhindert, daß sich der Kalk vom Wasser mit dem Sebum verbindet und auf den Haaren kleben bleibt. Schau mal im WO Projekt auf den letzten paar Seiten.
Dieses Video läuft bei mir leider nicht, aber nach den Kommentaren könnte das für deinen Fall interessant sein:
http://www.youtube.com/watch?v=UhQCWvLGYfU
Vielleicht läuft es ja bei dir.
LG Minouche
schön, daß die Efeu-Walnuß-Rinse so erfolgreich war.
Mit Birkenblättern habe ich leider keine Erfahrung. Ich habe auf die Schnelle auch nichts über den Saponingehalt gefunden.
Nur, daß die Waschwirkung ähnlich wie bei Efeu ist. Was immer das heißt.
Aber was riskierst du schon, wenn du es ausprobierst?
Man bekommt die Haare ja sogar mit purem Wasser so sauber, daß sie wieder vorzeigbar sind.
Wenn du Zitrone verträgst, würde ich einen Teelöffel oder sogar einen Esslöffel Plastikzitrone in den Birkenblättertee geben, ich glaube, das verhindert, daß sich der Kalk vom Wasser mit dem Sebum verbindet und auf den Haaren kleben bleibt. Schau mal im WO Projekt auf den letzten paar Seiten.
Dieses Video läuft bei mir leider nicht, aber nach den Kommentaren könnte das für deinen Fall interessant sein:
http://www.youtube.com/watch?v=UhQCWvLGYfU
Vielleicht läuft es ja bei dir.
LG Minouche
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
- Testudinata
- Beiträge: 335
- Registriert: 12.07.2012, 19:25
- Wohnort: Mitteldeutschland
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Soooo, nun mal einer kurzer Bericht zur Birkenwäsche.
Vornweg: Mit nur Wasser würden meine Haare nicht sauber werden.
Freitag war Waschtag, die Haare erschienen mir zudem strähniger/fettiger als sonst vor dem Waschen.
Habe ca. 1l Birkensud angesetzt: die Flasche mit Blättern bis oben locker geschichtet gefüllt, heißes Wasser drüber und tagsüber stehen lassen.
Abends dann den Ansatz eingesprüht, einmassert und runterlaufendes Wasser im Waschbecken gefangen und nochmal über die Rübe. ( es war dann schon milchig-trüb )
Etwa 1/4h unter einer Duschhaube einwirken lassen und dann ca 300 unbenutzte ml wieder über den gesamten Kopf geschüttet und einmassert.
Habe schon beim Auswaschen gemerkt, dass die Haare nicht richtig sauber werden.
Im getrockneten Zustand ist der obere Kopfbereich gut entfettet, am Hinterkopf gibt es aber noch unschöne Partien.
Die Längen sind nicht wirklich entfettet aber zumindest nicht mehr so ganz extrem strähnig wie vor der Wäsche. Wegen Frisurentragerei fällt das aber nicht so auf.
Für einen ersten Versuch bin ich recht zufrieden. Vielleicht packt es mich irgendwann nochmal und ich brauche die Birkeblätter auf.
Die kalte Efeurinse hat übrigens wieder einen nicht-jucken Effekt gebracht.
Morgen geht's Waschnüsse shoppen
Edit: Zitronensäure oder Essig benutze ich nicht, wir haben hier recht weiches Wasser, ~5°dH
Vornweg: Mit nur Wasser würden meine Haare nicht sauber werden.
Freitag war Waschtag, die Haare erschienen mir zudem strähniger/fettiger als sonst vor dem Waschen.
Habe ca. 1l Birkensud angesetzt: die Flasche mit Blättern bis oben locker geschichtet gefüllt, heißes Wasser drüber und tagsüber stehen lassen.
Abends dann den Ansatz eingesprüht, einmassert und runterlaufendes Wasser im Waschbecken gefangen und nochmal über die Rübe. ( es war dann schon milchig-trüb )
Etwa 1/4h unter einer Duschhaube einwirken lassen und dann ca 300 unbenutzte ml wieder über den gesamten Kopf geschüttet und einmassert.
Habe schon beim Auswaschen gemerkt, dass die Haare nicht richtig sauber werden.
Im getrockneten Zustand ist der obere Kopfbereich gut entfettet, am Hinterkopf gibt es aber noch unschöne Partien.
Die Längen sind nicht wirklich entfettet aber zumindest nicht mehr so ganz extrem strähnig wie vor der Wäsche. Wegen Frisurentragerei fällt das aber nicht so auf.
Für einen ersten Versuch bin ich recht zufrieden. Vielleicht packt es mich irgendwann nochmal und ich brauche die Birkeblätter auf.
Die kalte Efeurinse hat übrigens wieder einen nicht-jucken Effekt gebracht.
Morgen geht's Waschnüsse shoppen

Edit: Zitronensäure oder Essig benutze ich nicht, wir haben hier recht weiches Wasser, ~5°dH
90 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 1a?b?Mii 5,5 ZU - HA vorbei ! ! !
- LeichtesHaar
- Beiträge: 683
- Registriert: 22.09.2011, 22:08
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
@ Testudinata
irgendwo hab ich mal gelesen, bei alternativen Waschungen, sollen/müssen auch die Längen mit dem Saponinenwasser getränkt werden und das geht am geschicktesten mit einem Dutt auf dem Kopf. Erst den Nacken, die Seiten und den Stirnbereich ordentlich wässern, dann auch den Dutt und unterm Dutt die Haare. Damit alle Haare etwas abbekommen, ein wenig "einklatschen" mit den Händen. So hat bei mir noch jede Kräuterwäsche gewirkt. 


1b/c Fii (0,03-0,04mm) // Meter! // UF: 9cm
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*
NW/SO seit 11/2011 davor Kräuterwäsche
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich
*Konrad Adenauer*

Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Hab mir Seifenwurz bestellt bei www.natur-kraeuter.de. Es steht angeschrieben als Saponaria officinalis. Auf meine Anfrage nach weißer Seifenwurzel bekam ich die Antwort, ich müsste dies bestellen. Meine Aufklärung bezüglich Gipskraut bekam keine Antwort mehr
Heute kam das Packerl an. Es sieht weißlich aus...Also wirds wohl die weiße Seifenwurz sein...
(die rote ist ja tatsächlich rot, oder?)

Heute kam das Packerl an. Es sieht weißlich aus...Also wirds wohl die weiße Seifenwurz sein...
(die rote ist ja tatsächlich rot, oder?)
1b Mii, 6,45cm ZU, 75 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Re: Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
Da scheint es einige Verwirrung zu geben, das ist mir auch schon aufgefallen.
Ich finde leider keine zuverlässigen Bilder im Netz mit roter und/oder weißer Seifenwurzel.
Wenn es als Saponaria officinalis verkauft wird, sollte es zwar eigentlich die Rote sein, aber meine sieht auch nicht rot oder wenigstens rötlich aus.
Ich finde leider keine zuverlässigen Bilder im Netz mit roter und/oder weißer Seifenwurzel.
Wenn es als Saponaria officinalis verkauft wird, sollte es zwar eigentlich die Rote sein, aber meine sieht auch nicht rot oder wenigstens rötlich aus.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere