Katzenminze - Pflegend und gegen Spliss?

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
McHot
Beiträge: 456
Registriert: 19.08.2008, 08:11
Wohnort: Heilbronn
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von McHot »

So, ich hab gestern mal mit Katzenminze als "Spülkur" gewaschen. Hatte mir einen Tee gemacht mit 1 TL Katzenminze auf ca. 250 ml Wasser, ziehen lassen bis es kalt ist. Dann nach der Natronwäsche übergegossen und einmassiert, kurz einwirken lassen und wieder ausgespült. Danach dann mit Essig gerinst.

Finde, meine Haare sind heute weicher als nach ner normalen Natronwäsche. Nicht viel weicher, aber eben ein bissl weicher als sonst.

Denke mal, ich werd die Katzenminze nächstes Mal länger einwirken lassen, hatte nur bissl Angst, dass bei zu weichen Haaren meine Locken zu stark aushängen....tun sie aber derzeit nicht, also kann ich's nächstes Mal wohl wagen. :D
LG,
Bianka
Nightbird

#17 Beitrag von Nightbird »

Oh, da hat der riesige Strauch im Garten bei uns ja direkt mal nen Nutzen! :lol:

Ich versuch das morgen mal wenn ich eh Haare wasche, Bericht folgt.
Schattentanz

#18 Beitrag von Schattentanz »

Na toll.
Ich hab mal mit meiner Ma telefoniert - wir haben Katzenminze im Garten, aber keiner weiß welche der 3 oder 4 Minz-Sorten die da in der Ecke stehen das ist ... :roll:
Nightbird

#19 Beitrag von Nightbird »

Mach doch mal Bilder wenn möglich, vielleicht kann ich dir helfen. Bei uns wächst nur Katzenminze, demnach müsste ich die ja erkennen wenn die sich nicht zu ähnlich sind.
Schattentanz

#20 Beitrag von Schattentanz »

Hm, ich glaub im Winter erkennt man nicht viel ... aber wenn ich zunächst im Frühjahr oder Sommer dort bin und es bis dahin noch nicht weiß werd ich es sicher machen. :) Is jetzt ja letzendlich eh ne ungünstige Zeit das Zeugs umpflanzen zu wollen ...
(aber Schattentanz will immer alles gleich und sofort und auf der Stelle haben - noch bevor sie weiß ob sie es auch benutzt ^^)
Nightbird

#21 Beitrag von Nightbird »

Hm, also unsere hat noch komplett Blätter und sogar n paar Blüten, aber ich denk das kommt auf das Wetter an ;)
Schattentanz

#22 Beitrag von Schattentanz »

Jaaa - aber ich bin erst zu Weihnachten wieder zuhause ;)
Das meinte ich mit Winter ...

Na mal schauen, wenn der so begeisternd wird wie letztes Jahr könnts natürlich trotzdem noch was werden .. mal schaun.
Nightbird

#23 Beitrag von Nightbird »

Achso :oops: Tschuldigung, ich bin etwas schwer von Begriff ;)
Benutzeravatar
McHot
Beiträge: 456
Registriert: 19.08.2008, 08:11
Wohnort: Heilbronn
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von McHot »

So, nachdem ich mir gestern den Katzenminze-Thread in der LHC fast komplett durchgelesen hab, hab ich hier für alle Frischkraut-Tester die Info, dass Ihr etwa 3 bis 4 Mal mehr Kraut braucht als vom getrockneten! Das dann mit nicht mehr kochendem Wasser aufgiessen und mit Kräutern drin abkühlen lassen. Ich glaub, das war die dort als beste Vorgehensweise aufgeführte Variante.

Ich hab mir gestern wieder meinen Tee gekocht gleich frühs mit 1 TL auf nicht ganz 300 ml Wasser, ziehen lassen bis abgekühlt, dann erst den Teefilter raus. Wollte eigentlich erst heute waschen, hatte dann aber spontan Lust, so ne Honig-Aufhell-Aktion zu machen. :D
Hab ich dann auch. Honigwasser ne Stunde einwirken lassen, dann mit Natron ausgewaschen, ausgespült, dann mit ner Applikatorflasche den Tee in die Haare und etwa 15 bis 20 Minuten einwirken lassen. Dann ausgespült und eiskalte Zitronensäure-Rinse drüber.

Dachte ja erst, der Honig macht meine Haare supertrocken, aber entweder sind meine Haare da unempfindlich oder die Katzenminze hat das aufgefangen. Jedenfalls sind meine Haare sehr schön weich und gut entwirrbar (ich kämme und bürste ja nicht, sondern entwirre nur mit den Fingern) und waren das auch nass schon. Sie fühlen sich heute gut genährt an, allenfalls die Spitzen minimal trocken, aber selbst das ist vernachlässigbar.

Nächster Waschtag ist Freitag, da werd ich die Katzenminze wieder ne Weile einwirken lassen. Die knappen 20 Minuten jetzt waren schon ganz okay......doof ist nur, dass das halt tropft wie blöde, da muss ich mir echt was überlegen!
LG,
Bianka
Benutzeravatar
chandeen
Beiträge: 233
Registriert: 03.08.2008, 12:50
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von chandeen »

Danke Soffl, dass du den Thread ein wenig übersetzt hast :D
Normalerweise lese ich unwahrscheinlich viel auf Englisch (und verstehe das auch 8) ), aber mit diesen ganzen Fachbegriffen der Haarpflege habe ich, als ich in der LHC über diesen Thread stolperte, über die Geheimnisse der Katzenminze rein gar nichts herausgefunden... Jetzt weiß ich zumindest, was ich mit dieser Minze zumindest machen kann :oops:
Und vielleicht werde ich es nun dank dir auch einmal versuchen :D
.:1bMi-ii | tb | dunkelbraun:.
Stufenlos ohne H2O - NW/SO seit dem 22.12.09
Benutzeravatar
McHot
Beiträge: 456
Registriert: 19.08.2008, 08:11
Wohnort: Heilbronn
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von McHot »

Letzten Freitag hab ich meinen Katzenminze-Tee mal - wie in der LHC beschrieben - ne Stunde sozusagen als Kur einwirken lassen unter ner Duschhaube. Ich kopiere mal eben aus meinem Tagebuch:
Also mit Natron gewaschen, einwirken lassen, ausgespült, bissl ausgedrückt, dann Katzenminze-Tee drauf, Duschhaube rüber, ne Stunde Geduld bewiesen (siffte ziemlich raus, bäh!), dann ausgespült und Zitronenrinse drübergekippt.
Die Haare waren danach nach dem Trocknen SOOOOOOOOOO WEICH wie ein Katzenfell! Hammermässig!


Die Haare sind immer noch (obwohl ich SA im Chlorwasser plantschen war und sie danach normal immer strohig waren) totaaal weich und fühlen sich einfach nur superklasse an!

Da heute wieder Waschtag ist, werd ich das gleich nochmal probieren, denn Katzenminze-Fell gefällt mir suuuuuuuuuupergut! *kuschel*
LG,
Bianka
Benutzeravatar
Greta
Beiträge: 1282
Registriert: 18.06.2007, 14:24

#27 Beitrag von Greta »

Welcher Wirkstoff in der Katzenminze ist das eigentlich genau, der die weichmachende Wirkung hat?
Haartyp: 1bFii, ZU 6 cm (post-Haarausfall), Länge ca. unterster Halswirbel
Haarfarbe: NHF mittleres Aschbraun mit ersten weißen Haaren, die sich stetig vermehren, im unteren Drittel noch einige Reste von blonden Strähnchen, NHF-Züchterin
Benutzeravatar
McHot
Beiträge: 456
Registriert: 19.08.2008, 08:11
Wohnort: Heilbronn
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von McHot »

Also, laut Tante Wiki ist in Katzenminze:
"Bei den in den Nepeta enthaltenen ätherischen Ölen handelt es sich in den Hauptbestandteilen um Citral, Citronellol, Geraniol und Limonen, sowie Nepetalacton, Gerb- und Bitterstoffe."

Ich denke, es sind die pflegenden Eigenschaften der Öle (kennen wir ja) vielleicht in Verbindung mit der Wirkung der Bitterstoffe, die vermutlich ähnlich wie eine saure Rinse wirkt.
Schade, wirklich aufschlussreich ist Wikipedia da nicht, hätte mich grundsätzlich auch interessiert!
LG,
Bianka
Benutzeravatar
körsbär
Beiträge: 3154
Registriert: 05.05.2007, 21:01
Wohnort: Südbayern

#29 Beitrag von körsbär »

Jetzt habt ihr mich... ich bin ein Dieb :oops:
Hab mir etwas Katzenminze aus dem neuen Spielzeug meines Katers gemoppst :twisted: Hoffe er verzeiht mir
Ist sicher verwahrt und wartet auf die nächste Wäsche
01101000 01100001 01101001 01110010 00100000 01101100 01101111 01100001 01100100 01101001 01101110 01100111
PP NHF züchtender CO waschender Conehead
2a-c je nach Tagesform/Taille
Benutzeravatar
Mugili
Beiträge: 5882
Registriert: 13.06.2008, 22:36
Wohnort: Nordlicht

#30 Beitrag von Mugili »

McHot hat geschrieben:Also, laut Tante Wiki ist in Katzenminze:
"Bei den in den Nepeta enthaltenen ätherischen Ölen handelt es sich in den Hauptbestandteilen um Citral, Citronellol, Geraniol und Limonen, sowie Nepetalacton, Gerb- und Bitterstoffe."

Ich denke, es sind die pflegenden Eigenschaften der Öle (kennen wir ja) vielleicht in Verbindung mit der Wirkung der Bitterstoffe, die vermutlich ähnlich wie eine saure Rinse wirkt.
Schade, wirklich aufschlussreich ist Wikipedia da nicht, hätte mich grundsätzlich auch interessiert!
Sorry OT
Ich vermute mal, die haben das auch nicht unbedingt auf die haarpflegende Wirkung hin untersucht :lol:
Das ist ja immer das Problem bei der *Fremd*nutzung.
Als ich das Rhizinusöl für meine OCM gekauft habe, sagte die Apotherin, das das wirklich stark abführend wirkt und man sich langsam an die Dosierung rantasten soll.
Bis ich das geschnallt habe, das das wohl nicht für die Nutzung auf der Gesichtshaut gilt, war ich schon zuhause :roll:

Ich hab das jetzt mal durch den INCI-tester gejagt
Citral: nur Duftstoff
Citronellol: nur Duftstoff
Geraniol: antibakteriell
NEPETA CATARIA: Wirkstoff, was auch immer das heißt
Wenn man mit der Mehrheit einer Meinung ist, wird es Zeit, innezuhalten und nachzudenken.
Mark Twain
Antworten