lange Haare im Winter

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Cini.Mini
Beiträge: 1820
Registriert: 03.12.2010, 18:28
Haartyp: 2a M/C iii
ZU: 10

Re: lange Haare im Winter

#511 Beitrag von Cini.Mini »

Ich hätte es nicht gedacht, aber tatsächlich, brauche ich eine Winterhaarpflege. :shock:
hier mal die essentiellen Sachen, die ich beachte/anders mache.

Ich wasche 1x/Woche die ganzen Haare und mache meist dienstags oder mittwochs nochmal eine Scalpwäsche, bei der ich ein Dreieck mit Deckhaar vom obersten Punkt am Kopf bis zu den Schläfen abteile und mit Shampoowasser entfette. (kein Trockenshampoo, das beginnt nur zu jucken)

Trotz dass die Längen nur wöchentlich gewaschen werden, merkt man doch, dass sie etwas Extrapflege benötigen und ich benutze LIs (mache ich sonst nicht). zB Sheabutter und Babassuöl. Ab und zu gebe ich vor dem Öl auch Aloe Vera Gel in die Längen.

Außerdem kämme und bürste ich die Haare öfter. Im Sommer entwirre ich sie eigentlich immer nur mit meinem Hornkamm, aber nun achte ich wirklich darauf, dass ich durch Schals und Mützen keine Verfilzungen davontrage
1c-2a Mc ii/iii | 6/07 | Wohlfühllänge ... betüddeln und genießen
Benutzeravatar
Tortula
Beiträge: 688
Registriert: 03.05.2012, 20:26
Wohnort: Im (ziemlich) hohen Norden

Re: lange Haare im Winter

#512 Beitrag von Tortula »

Momentan fahre ich mit Aloe Vera Spray (vom Inhalt das gleiche wie das Gel nur ohne "Gelmacher") und Alverde Haaröl. Das Spray habe ich durch Zufall entdeckt und finde es für zwischendurch ganz praktisch. So kann ich meine fliegenden Längen im Zaum halten, auch wenn ich mehrmals am Tag nachlegen muss.
1a-bF/Mll, 95cm (18.07.2015; letzter Schnitt: 18.07.2015, 12cm); Ziel: so wenig Knoten wie möglich und nicht zu zippelige Spitzen, Länge: Schwanken zwischen länger oder doch kürzer!
Benutzeravatar
Annikki
Beiträge: 635
Registriert: 01.04.2011, 17:14

Re: lange Haare im Winter

#513 Beitrag von Annikki »

Meine Haare laden sich in letzter Zeit auch immer häufiger elektrisch auf. Das liegt aber wohl daran, dass ich jetzt so warme Pullover trage und wenn die an den Haaren reiben, laden diese sich sofort elektrisch auf. Ich muss wieder mehr hochstecken, dann sollte das besser werden.
91 cm, 1b, 10cm Umfang, dunkelbraun
Ziel: 107cm (klassiche Länge)
Benutzeravatar
Minerva86
Beiträge: 290
Registriert: 22.02.2011, 15:09

Re: lange Haare im Winter

#514 Beitrag von Minerva86 »

Ich hab ne coole Mütze, mit der ich meinen Dutt schön verstecken kann, weil sie so schön luftig ist, also keinen Beany, sondern eine, die man nach hinten ziehen kann und die dann so "überhängt". Vorne lass ich ein, zwei Strähnen rausfallen, dann sieht es auch weiblich und nicht so douchy aus.

Früher war ich total unzufrieden, aber diese Mütze ist einfach super. Leider finde ich Calos nicht so schön, weshalb ich echt froh bin, eine Alternative gefunden zu haben. Haare offen oder Zöpfe raushängen lassen geht wegen Reiß- und Klettverschlüssen und elektrisierenden Stoffen nicht gut ^^
1a F/M ii (7-8 cm?)
91 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
NHF mittel(asch)blond
Ziele:
66 - 70 - 77 - 84 - 90 - 99 - 110
Sidecut, Färbeleichen raus und klassisch golden
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: lange Haare im Winter

#515 Beitrag von Yerma »

Wohnt hier jemand in kalten Gegenden und kann mir helfen? Ich meine also nicht so ein paar Grad Minus und Schneefall, sondern so in der Kathegorie zwischen -10 und -20.

Das Problem ist nicht die Pflege (obwohl auch, aber nebensächlich), das Hauptproblem ist, was ich draußen anziehe.

1. Ein Calo bringt nichts, es ist nicht warm genug (und mein Calo ist relativ breit und mit extra wärmender Wolle gestrickt, da habe ich drauf geachtet).
2. Eine Mütze an sich wäre ja auch nicht das Problem, aber ich kann nicht solche hängenden fluffige Mützen nehmen, wie Minerva sie über mir beschreibt --> nicht warm genug. Erfahrungsgemäß gibt es dann irgendwo einen Zug, weil die Mütze zu locker hängt, kann die Kälte an den Seiten irgendwo eindringen.
3. Selbst eine enganliegendere warme Mütze ist nicht das Problem. Wenn es richtig kalt ist, muss man darauf achten, dass keine "Lücken" entstehen. Idealerweise macht man einen tiefen Pferdeschwanz, den man unter der Jacke verstaut. Dann zieht man eine Mütze an und wickelt anschließend einen Schal um die unteren Enden der Mütze herum (und in die Jacke rein), so dass zwischen Mütze, Schal und Jackenkragen keine Lücke entseht. Das ist das gleiche Prinzip wie bei Handschuhen: man zieht die nicht einfach nur an, sondern über den Pulloverärmel (bei Kindern über den Jackenärmel), damit eine geschlossene Schicht entsteht.

--> Probleme: Das Haar wird unter die Jacke, Schal und Mütze geklemmt und scheuert. Einen Dutt kann ich nicht machen, weil dadurch die Mütze sich nach oben schiebt. Lasse ich die Haare über den Schal herunterhängen, kann der Schal den Mützenrand nicht mehr abdecken.
--> Spliss / Haarbruch wird mir sicherlich dafür danken
--> Kurzhaarproblem: Wenn ich dann drinnen bin (Arbeit), sind meine Haare zu kurz um sie mal eben schnell zum LWB zusammenzumachen - hochstecken ist bei mir noch Arbeit, die einen Spiegel, Klammern und Geduld erfordert. Ergebnis: ich habe auch drinnen am Zielort täglich den Pferdeschwanz, was sicherlich erneuten Spliss hervorruft.

Hat jemand eine Idee? :?

Das ist ja nicht mein erster Winter in kalten Regionen, aber der erste LHN-Winter...
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Jemma

Re: lange Haare im Winter

#516 Beitrag von Jemma »

Yerma hat geschrieben:Hat jemand eine Idee? :?
Ich hab diese Mütze in dunkelgrau. Sie ist kuschelig warm und so dehnbar, dass sie wunderbar über einen Dutt passt - nur mit Haarstäben ist das nicht so optimal.
In dem Shop gibt es auch Mützen mit integriertem Schal.
Ich liebe Apakawolle! Sie wärmt ganz toll, auch wenn das verarbeitete Material nicht dick ist. Ich hab aus dem Shop auch Handschuhe, die sind angenehm warm, atmungsaktiv und vom Material her recht dünn für Handschuhe.

Donna_Bella macht auch ganz tolle Mützen, vielleicht ist da ja was für dich dabei? Ich hab diese. Da gehen sogar kürzere Haarstäbe drunter.

Ansonsten würde mir noch eine Kombination aus Mütze (z.B. sowas wie die erste, die ich dir verlinkt habe) und einem Loop (über die Mütze und um den Hals) einfallen - das ist recht kältedicht. Oder eine Kombination aus Stirnband/ Calo und obendrüber einer lockereren Mütze.

Frisurentechnisch trage ich im Moment meistens eine Banane, die passt unter alles drunter, und bisweilen einen Cinnamon (der klappt noch nicht wieder immer, weil ich mir beim letzten Spitzenschnitt mal wieder zuviel abgeschnitten habe :pfeif: ).
Benutzeravatar
Kikimora
Beiträge: 2146
Registriert: 14.08.2012, 20:47

Re: lange Haare im Winter

#517 Beitrag von Kikimora »

Also, ich komme auch aus einer extrem kalten Gegend und verstehe das Problem nur so halb. O.o Tut mir leid, wenn ich da irgendwie irgnorant rüberkomme, aber ich habe einfach immer eine etwas längere/größere Mütze über den Dutt gezogen. Wenn man den einigermaßen hoch ansetzt, ist das doch garkein Problem. Natürlich scheuert man da mit dem Stoff über die Haare, aber das lässt sich halt nicht vermeiden.
Bei mir ist es inzwischen meistens Calo+Kapuze oder eine große Mütze über den Dutt und so oder so immer noch ein Loop/Schal, der den Nacken komplett einpackt und auch ein Stück den Hinterkopf hochgezogen wird. Dafür ist der Dutt sogar recht praktisch, als Aufhänger quasi. :D
1cF/Mii 6,5 TB bis Klassik - geschlossen
Und jetzt noch blickdicht!
Benutzeravatar
Happymoonlight
Beiträge: 1951
Registriert: 11.03.2011, 22:41
Wohnort: Früher Marburg

Re: lange Haare im Winter

#518 Beitrag von Happymoonlight »

schau doch mal hier rein ob du da etwas findest das dir zu sagt



http://www.etsy.com/search?q=HAND%20KNI ... ship_to=GB
98cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: lange Haare im Winter

#519 Beitrag von Yerma »

Liebe Jemma - danke für deine unglaubliche Mühe bei deinen Vorschlägen! Da wird einem ja so schon ganz warm. :)

Dir auch vielen Dank für den Link, Happymoonlight!

Irgendwie merke ich grade, dass ich mich mit dem Thema einfach noch nicht richtig beschäftigt habe und einen Denkfehler hatte: für mich waren diese Mützen, die an der Hinterseite viel Spielraum haben, halt immer fluffig-modern-lässig-locker - und wenn Mützen bei mir vorne an den Ohren nicht sehr eng anliegen, kriege ich kalte Ohren - egal, wie dick die Wolle ist. Das Problem habe ich schon immer gehabt. Das selbe wiederholt sich bei mir z.B. an den Füßen - dicke Wollsocken, egal, wie dick, und eiskalte Füße - wenn ich aber ein dünnes paar Strümpfe, das eng anliegt, drunter anziehe, wärmen auch dünnere Socken ausreichend. Ist zwar nicht logisch, ich weiß (die Wärme entsteht ja durch die Lufschicht), aber so funktioniert mein Körper. Das ist auch genau der Grund, warum ich keine Loopschals habe und mag - die kann man nicht so eng genug um den Hals wickeln wie normale Schals.

Inspiriert von euren Links, die ich im Bus gelesen habe, bin ich direkt auf Mützenjagd in meinem Lieblings-Second-Handladen gegangen und habe auch eine brauchbare für 2€ gefunden :) Ich bin ja so ein Flohmarkt- und Secondhandladenfan, morgen klapper ich noch weitere ab. Vielleicht finde ich ja etwas, bevor ich was neues bestelle; ich mag einfach die Idee, dass man nicht immer Neuware braucht, gerne.

Jemma - auf die Idee mit dem Calo unter einer fluffigen Mütze hätte ich auch selber kommen können, wenn es nämlich wirklich kalt ist und ich länger draußen bin, ziehe ich manchmal ein herkömmliches Stirnband unter die Mütze. :roll:

Die Loopschals habe ich aus o.g. Gründen nicht; ich hatte mal welche, habe die aber auf dem Flohmarkt wieder verkauft. Ich habe allerdings noch einen Schlauchschal aus Wolle, den man hochziehen kann; den benutze ich nur bei kaltem Wetter nicht, weil wenn man ihn ein wenig über den Hinterkopf zieht, kann er ja am Hals nicht mehr ganz eng anliegen. Allerdings könnte ich natürlich darunter einen anderen Schal anziehen - das ist mir nur nicht eingefallen, weil ich in den letzten Wintern den Sinn vom Schlauchschal nicht gesehen habe, wenn ich darunter eh einen anderen Schal anziehe. Und bis zu diesem Winter war ja der tiefe Pferdeschwanz unter Schal und Jacke kein Problem für mich, weil ich eh jeden Tag einen Pferdeschwanz getragen habe.

Kikimora Ich habe irgendwie, wie gesagt, einen Denkfehler gehabt - für mich sind Loops, Schlauchschäle und fluffige Mützen, egal aus welchem Material, nicht ausreichend, weil bei mir alles eng an der Haut anliegen muss. Calo und Kapuze ist ein super Vorschlag, Nachteil: meine Winterjacken und -mäntel haben keine Kapuzen, weil ich keine Kapuzen benutze (und mir daher nie eine mit Kapuze gekauft habe) - ne Kapuze liegt ja nicht eng an (egal, wie gut man sie schnüren kann) und war daher nix für mich.

Danke für eure Ideen! Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht. #-o Werde mich die Tage jetzt durchtesten und meine Schals und Mützen mit neuen Augen sehen. Ein Problem wird sicherlich sein, dass ich noch nicht 100% gescheit dutten kann; und Dutten irgendeine franz. / holl. Flechtfrisur vorraussetzt, damit es besser hält. Die wird wohl unter jeder Mütze / Kapuze / whatever leiden, aber ich probiere es mal aus.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Jemma

Re: lange Haare im Winter

#520 Beitrag von Jemma »

Yerma hat geschrieben:Liebe Jemma - danke für deine unglaubliche Mühe bei deinen Vorschlägen! Da wird einem ja so schon ganz warm. :)
:D
egal aus welchem Material
Nein, so ganz egal ist das nicht, persönliche Vorlieben hin oder her.
Gerade wenn es richtig kalt ist, haben Naturmaterialien vor Synthetik eindeutig die Nase vorn.
Wenn es nur darum geht die Körperwärme zu halten, liegen beide Materialarten etwa gleichauf (da kann man z.B. gut etwas aus Polyesterfleece haben), aber wenn es richtig kalt ist und man zusätzliche Wärme braucht, gewinnen Naturmaterialien: Sie sind atmungsaktiver und helfen zusätzliche Wärme zu produzieren. Mein Favorit für wenn's richtig kalt ist ist Alpaka, dicht gefolgt von Schurwolle. Für Mützen, Schals oder Handschuhe kann man solche Materialien gut pur haben, aber wenn etwas seine Form behalten soll (z.B. ein Pullover), macht sich ein Polyamidanteil ganz gut.
Ich habe allerdings noch einen Schlauchschal aus Wolle, den man hochziehen kann; den benutze ich nur bei kaltem Wetter nicht, weil wenn man ihn ein wenig über den Hinterkopf zieht, kann er ja am Hals nicht mehr ganz eng anliegen. Allerdings könnte ich natürlich darunter einen anderen Schal anziehen
Probier's mal mit Seide für den Drunter-Schal!
Seide ist ein tolles Material: Im Winter wärmt's, im Sommer kühlt's.
Ich trage als auch gerne ein Seidentuch über Ausschnitten von Teilen, die mir für den Winter eigentlich zu luftig sind, ich aber trotzdem tragen will.
eiskalte Füße
Was da gut hilft, ist Schaffell: Schaffelleinlagen im Schuh, Schaffellhausschuhe und wenn du nachts kalte Füße bekommst ein Schaffell im Bett.
Und vor drei Jahren habe ich mir über ebay eine gebrauchte Alpakadecke gekauft, die habe ich gerne abends über den Beinen, das wärmt richtig dolle.
Dünnere Strümpfe sind auch bei mir besser, aber sie sollten schon aus Baumwolle sein und nicht aus Synthetik.
Ich habe kürzlich festgestellt, dass meine Füße in meinen Wanderschuhen (ohne Schaffelleinlagen) deutlich wärmer sind als in gefütterten Winterschuhen.
Was bei kalten Extremitäten auch noch gut hilft, ist gewürztes Essen (v.a. Suppen) bzw. Yogi-Tee - ja, die ganze Pfeffer-Ingwer-Zimt-Nelken-Kardamom-usw.-Abteilung.
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: lange Haare im Winter

#521 Beitrag von Yerma »

:knuddel:

Danke!! Ich werde jetzt meine Sachen mal auf Material untersuchen gehen und mir am besten im Geschäft dieses Posting nochmal durchlesen :) Ich glaube aber, der Großteil meiner Sachen sind aus ganz gutem Material; das musste ich relativ schnell lernen, seitdem ich nicht mehr im warmen Rheinland wohne.

Und du hast recht - Baumwollsocken müssen es sein, Synthetik wärmt null (und habe ich auch kaum. Nur in Oberteilen, die ausschließlich dekorativ sind und aus Eitelkeit dann über andere drübergezogen werden.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Georgie
Beiträge: 32
Registriert: 12.07.2012, 21:03

Re: lange Haare im Winter

#522 Beitrag von Georgie »

Jemma hat geschrieben:
Georgie hat geschrieben: Ich hoffe nur, dass meine Kopfhaut da auch mitzieht, die ist leider das größere Problem und ich muss meine Pflege immer nach ihr richten, weil sie so extrem zickig ist. :cry:
Genau deswegen bin ich ja bei Haarseife gelandet!
Ich habe irgendwann heraus bekommen, dass meine Haut weder Sulfate noch Kokostenside (oder irgendwas anderes mit Kokosöl) ausstehen kann - meine Kopfhaut schwankte da gerne mal zwischen fettig und strohtrocken. Aus dem Shampoobereich bleibt dann nicht mehr viel übrig. Kokosölfreie Haarseife an für sich war für mich echt eine Offenbarung. Haarseifen (jedenfalls echte Seifen aus verseiften Pflanzenölen) kann man im wesentlichen in drei Gruppen einteilen: Entweder sie sind auf der Basis von Kokosöl, oder Olivenöl, oder Avocadoöl. Andere Hauptöle sind selten. Kokosöl fällt bei mir komplett aus, das vertrage ich noch nicht mal als mengenmäßig winzige Beimischung in einer Haarseife (am Körper sieht's ähnlich aus). Olivenöl findet zwar meine Kopfhaut ganz toll, aber bei meinen Haaren killt es jegliches Volumen - als Körperseife aber toll. Avocadoseife ist bei mir am besten: Die Kopfhaut ist friedlich, die Haare sind schön durchfeuchtet und nicht so schwer wie von Olivenöl.

Wenn du mit Haarseife liebäugelst, möchte ich dir schon mal die Seifenthreads ans Herz legen:
Fragen zu Haarseifen
Haarseife und Seife allgemein
Gemeinsam Seifentesten und Steckbriefe anlegen
Quasselecke zu den Seifensteckbriefen

sooo, ich habe ein Update :mrgreen:
Wirklich ganz ganz großes Dankeschön für den Tipp mit der Haarseife! Ich bin nun darauf umgestiegen (habe Bamboo und Melissa bei Alles schöne Dinge bestellt) und meine Haare und besonders die Kopfhaut LIEBEN es!
Meine Kopfhaut juckte schon nach der ersten Haarwäsche absolut gar nicht mehr, innerhalb von wenigen Tagen hat sich mein Schuppenproblem, mit dem ich mich jahrelang herumgeärgert habe, mehrfach beim Arzt war usw einfach in Luft aufgelöst. Ein paar schuppige Stellen sind schon noch da, aber das ist alles am abheilen, es wird von Tag zu Tag weniger. Davon hab ich Jahre lang geträumt :mrgreen: Fettige Haare? Nach 3-4 Tagen sehen sie jetzt so aus, wie vorher nach 12-24 Stunden. Die Haare trocknen auch viel besser und schneller durch, sie fallen schön, haben Glanz , sind weich und glatt. Kein komisches gefussel, trotz bescheidener Temperaturen.
Noch dazu habe ich es endlich geschafft, entgültig die Finger vom Föhn zu lassen. Ich bin sehr sehr sehr glücklich und zufrieden :D
Schade, dass mir das mit der Haarseife nicht schon früher jemand empfohlen hat, das hätte mir einiges an unnötigem Leid und auch Geld gespart
ehemals 69,8cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - schweren Herzens wieder kurz :heul:
Benutzeravatar
Peti
Beiträge: 14188
Registriert: 17.03.2011, 16:25
Wohnort: Antwerpen

Re: lange Haare im Winter

#523 Beitrag von Peti »

Das klingt ja toll! Genauso ging es mir auch mit Seife, nur das mit dem Glanz kriege ich nicht so hin.
Bild Holding on to anger is like drinking poison and expecting the other person to die.
2a/3b F 8 cm - Henna-Asphaltmieze - Hüfte erreicht, auf zu den 4 Buchstaben!
Jemma

Re: lange Haare im Winter

#524 Beitrag von Jemma »

Georgie hat geschrieben:Ich bin sehr sehr sehr glücklich und zufrieden :D
Schade, dass mir das mit der Haarseife nicht schon früher jemand empfohlen hat, das hätte mir einiges an unnötigem Leid und auch Geld gespart
Schön!
Ja, ich wär auch froh gewesen, wenn ich das mal ein bisschen eher rausgekriegt hätte.

@Glanz im Haar:
Klar sehen die Haare anders aus als mit Sili-Shampoos, aber ich habe gemerkt, dass ich mit Zitronenrinse auch einen schönen Glanz hinkriege. Da merke ich schon einen deutlichen Unterschied, wenn ich die Rinse mal weglasse.
Benutzeravatar
Fortresca
Beiträge: 4321
Registriert: 21.07.2011, 18:09
Wohnort: Südhessen

Re: lange Haare im Winter

#525 Beitrag von Fortresca »

Das ist mein Haarwinter :)
Ok, ist erst der zweite Winter, in dem sich so auf meine Haare achte, aber ich hab den Eindruck, sie richtig schön im Griff zu haben. Scheinbar gehöre ich zu der fraktion, deren Haare im Winter weniger Pflege brauchen als im Sommer. Kein Condi mehr, nur noch Shampoo, solang ichs bissi mehr durchfetten lasse als sonst.

Und, da ich nicht mehr so der Calo-Fan bin, meine neue Mütze:
Bild
Haare sind ab ;-)
Antworten