der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
bonnemine
Beiträge: 47
Registriert: 02.01.2011, 19:25
Wohnort: Hessen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#736 Beitrag von bonnemine »

Hallo Salica,
danke für deine Antwort. Ja, das ist ein Kompromiss, den ich mal testen werde. =D>
Haarlänge: 82 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Wunschlänge: Hüfte
Haarfarbe: sehr helles blond (natur)
Haarstruktur: 1bFiii

-Eine Frau ohne Bauch ist wie ein Himmel ohne Sterne- (Arab. Sprichwort)
Benutzeravatar
Agrypnie
Beiträge: 179
Registriert: 28.09.2012, 09:43
Wohnort: ...am See

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#737 Beitrag von Agrypnie »

Ich bin morgen genau 5 Wochen dabei und sehr zufrieden. Hat sich alles soweit eingependelt und ich habe meine feste Routine.
WO scheint mein HG zu sein.

@schnapstasse: habe auch das Gefühl dass die WBB nicht gut für mich ist. Ich bürste nur morgens einmal mit dem TT und lasse meine Haare in Ruhe.
2aFii - zurück zu 75 cm - Goldener (Wohlfühl)Schnitt
Benutzeravatar
jowi
Beiträge: 184
Registriert: 06.08.2008, 12:23
Wohnort: Ba-Wü

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#738 Beitrag von jowi »

bonnemine hat geschrieben:Meine Haare werden von dem Sebum so dunkel und nach einer SW denke ich dann immer: "ach nee, soooo hell sind sie ja eigentlich!!! Bin so hin und hergerissen zwischen schönem Längengefühl und meine hellen Haare mögen. Hmpf.
Ich muss das bei mir auch feststellen. Allerdings habe ich graue Haare und lasse seit April rauswachsen
Daher werde ich mich von WO verabschieden.
Mein neues Experiment Scalp-wash mit Shampoo.
Auf das Gefühl der tollen Spitzen möchte ich nicht verzichten.
1c-2aMii 6,2 cm ohne Pony
NHF mit Silbersträhnchen rauswachsen lassen
Stufen loswerden
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#739 Beitrag von Prue »

Hallo nach langer Zeit von mir !

Das Thema wird jetzt immer öffentlicher *klick*, leider konnte ich den Beitrag im Radio nicht zu Ende hören, aber da war ein Moderator, der sich mal 2 Wochen die Haare nicht gewaschen hat und gemeint hat, sie wären total verfilzt gewesen; ist die überwiegende Meinung der Menschen "ohne Shampoo" = keine Reinigung+Pflege, derweilen wird ja die chemische Reinigung durch mechanische ersetzt. Bei der Umfrage finden übrigens derzeit 53% die Idee "widerlich".
So mutig wie die erwähnte Orlando Pita bin ich nicht, also von mir weiss es bis dato niemand (wurde auch nie auf fettige Haare oder so angesprochen) und eigentlich möchte ich das auch nicht an die grosse Glocke hängen und mich auch nicht rechtfertigen. Ich müffel nicht und ungepflegt ausschauen tu ich auch nicht, so what. :mrgreen:

Nach einem halben Jahr WO geht´s meinen Haaren und meiner Kopfhaut immer noch glänzend. Meine feinen Haare wirken fülliger, der Ansatz ist nicht so platt und sie fühlen sich super an. Über den Sommer habe ich einmal pro Woche gewaschen, jetzt im Winter fühl ich mich ab Tag 5 nicht mehr wohl - das war zu Shampoozeiten ähnlich und jetzt bei den Feierlichkeiten wasch ich einfach mal öfter - ich denke, ohne Chemie wird das natürliche Gleichgewicht auch nicht so zerstört. Und ich habe jetzt im Winter angefangen, meine WSB zu verwenden - mit Erfolg - am Abend gebürstet (wobei ich hauptsächlich am Ansatz vorne bürste und die Spitzen nach Möglichkeit vermeide) und in der Früh schaut´s gut aus.

Meine Methode ist nach wie vor:
- unter heissem Wasser ordentlich Kopfhaut massieren
- danach Essigrinse (wegen dem harten Wasser)
- danach Rinse mit Mischung 50% Hibiskus-Tee / 50% destiliertes Wasser
- Haare ausdrücken, erste Trocknung im Handtuchturban
- während dem Trocknen (optimalerweise vor dem Ofen) kämme ich immer wieder mit meinen beiden Hornkämmen durch (habe damit immer meine nassen Haare gekämmt, hatte nie den Eindruck, dass es ihnen schadet) damit verteilt sich das Sebum besser (bleibt sonst gerne am Hinterkopf beisammen)
fertig :D

liebe Grüsse an alle !

P.S.: Spitzenpflege (früher Öl): keine mehr, die Spitzen sind nicht mehr trocken; übrigens; fliegende Haare gehören auch der Vergangenheit an :)
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
min Deern
Beiträge: 930
Registriert: 28.01.2011, 15:44

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#740 Beitrag von min Deern »

Prue hat geschrieben: - während dem Trocknen (optimalerweise vor dem Ofen) kämme ich immer wieder mit meinen beiden Hornkämmen durch (habe damit immer meine nassen Haare gekämmt, hatte nie den Eindruck, dass es ihnen schadet) damit verteilt sich das Sebum besser (bleibt sonst gerne am Hinterkopf beisammen)
Die Erklärung klingt einleuchtend... und genau das Problem hab ich (neben dem Kalk) auch immer mal wieder. Also gleich mal mit den Händen die feuchten Haare durchkämmen :)

Ansonsten ist bei mir nach wie vor alles schick. Ich freu mich auf die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester, wenn ich länger bei meinen Eltern bin und da waschen kann. Letztens hab ich wirklich ohne alles gewaschen (also auch ohne Rinse jeglicher Art, war kein Zitronensaft da) und hatte hinterher trotzdem keine krass kalkigen Haare. Sonst hab ich zuletzt manchmal die Längen in gaaanz leichte Natronlösung getaucht (1TL auf 1l Wasser), weil die mir nicht gefielen und ich der Ansicht bin, dass Natron immernoch schonender ist, als wenn ich da kräftig dran rubbel.
2a/b ii
82cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#741 Beitrag von Jemina »

Ich bin auch wieder bei WO angelangt. Meine Routine:

- Haare in der Dusche unter recht warmem Wasser gründlich spülen, dabei Stück für Stück Kopfhaut massieren und die Haare immer wieder auflockern, damit der Wasserstrahl nicht nur übers Deckhaar perlt, sondern die gesamten Haare erreicht.
- Dasselbe einmal noch kurz über Kopf (sonst kriege ich fettigen Klebstoff am seitlichen Hinterkopf)
- Wieder aufrichten und die Haare vom Wasserstrahl glattkämmen lassen
- saure kühle Rinse
- Haare turbanisieren
- Haare vorsichtig mit Handtuch ausdrücken - nimmt weiteres überschüssiges Fett auf
- Turban weg, headbangen zur Auflockerung und Vermeidung von Strähnchenbildung
- wenn die Haare fast komplett trocken sind, mit grobem Kamm kämmen, je nach Haarzustand danach noch mit mittelgrobem hinterher - verteilt nochmal Sebum
- wenn die Haare dann trocken sind, einmal schnell mit der Wildsau durch, um nochmal Sebum vom Kopf weg in die Spitzen zu bringen
- fertig! :)

Mein Waschrhythmus ist derzeit noch wie zuvor mit Seife bei ca. 4 Tagen, wobei ich im Alltag gestern nicht gewaschen hätte, weil es noch ganz gut ging. Aber heute ist Weihnachtsbrunch und da will ich die Haare mal offen tragen, das wäre nicht gegangen. Geduttet sahen sie aber noch gut aus.

Generell sind meine Haare viel weicher, brechen drastisch weniger, verknoten kaum noch (Verhedderungen lassen sich problemlos auskämmen) und knirschen in den Spitzen weniger. Jeden Morgen und manchmal auch noch abends wird übrigens gewildsaut, und seit WO klappt es endlich auch, dass ich das Sebum verteilen kann und dass meine Haare es hinterher aufsaugen. Mit Seife, Natron oder gar Shampoo ging das nie, ich kriegte es schlicht nicht verteilt. Meine Haare werden gerade praktisch mit jedem Tag schöner.
Meine Kopfhaut brennt und pickelt praktisch gar nicht mehr, und auch die Haut auf Schultern und Rücken mault nicht wie sonst, wenn sie mit Seife in Berührung kam.
Ich mache derzeit Fast-Ganzkörper-WO mit Ausnahme wichtiger Stellen ;) Und trotzdem muss ich nach dem Duschen die Haut einölen, weil sie sonst zu trocken ist - ein Beweis mehr, wie heftig warmes Duschwasser alleine schon Fett entfernt.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#742 Beitrag von schnappstasse »

Prima, Jemina, das hört sich ganz toll an! Verrätst du mir nach, wie lange du jetzt schon dabeibist? Das würde mich noch interessieren.
Bild
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#743 Beitrag von Jemina »

Ich bin jetzt erst seit 2 Wochen wieder dabei. In letzter Zeit ist so einiges vorgefallen, das meinen Körper durcheinandergebracht hat (Stress, Krankheit,...), so dass ich seit einem Jahr wieder mit Seife oder Kräuterwäsche gewaschen habe. Aber jetzt kommt alles wieder ins Lot, also kehre ich zu WO zurück - mal gucken, ob es irgendwann auch mal NW/SO werden kann. ;)
Aber WO ist für die Haut schonmal deutlich entspannter. Nur muss ich gucken, wie das mit meiner Akne weitergeht, derzeit blüht sie auf, was aber vermutlich eher an der Ernährung liegt als am Waschen.
Meine Ekzeme sind jedenfalls jetzt schon fast abgeheilt - krasse Wirkung!
Benutzeravatar
min Deern
Beiträge: 930
Registriert: 28.01.2011, 15:44

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#744 Beitrag von min Deern »

Die Wirkung auf trockene Haut konnte ich auch feststellen. Insbesondere meine Schienbeine kriegen nur noch alle Jubeljahre mal Seife zu Gesicht und wollen trotzdem nach jedem Duschen eingecremt werden (auch da ist kalkiges Wasser mal wieder besonders böse). Insgesamt hat sich mein Hautzustand aber deutlich gebessert - so dauerhaft gut wie momentan wars selten.

Heute hab ich mal den Mermaid Soak ausprobiert - sprich: Kopf in der Wanner unter Wasser, dabei ein bisschen Kopfhaut massieren, der Badezusatz kam erst danach ins Wasser. Wies geworden ist, kann ich noch nicht sagen, hab sie vorhin noch leicht feucht fürs Ballett in einen Rosebun verpackt.
2a/b ii
82cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#745 Beitrag von Jemina »

Wie ist denn bei euch anderen WOlern der Haarzustand direkt nach der Wäsche?
Waschtag ist für mich Bäh-Tag. Wenn ich wie heute morgens wasche, sind die Haare am frühen Mittag trocken, aber stumpf-wachsig. Gegen Abend wird es dann besser und am Tag nach der Wäsche sind sie ein Traum. Dann fängt langsam das Nachfetten an - am Tag 2 nach der Wäsche kein Problem, doch ab Tag 3 schon schwieriger. Tag 4 ist derzeit Waschtag, da sich dann schlagartig die Kopfhaut entleert und kaschieren kaum noch möglich ist.
Benutzeravatar
IsumiChi
Beiträge: 232
Registriert: 03.08.2012, 22:27
Wohnort: Mittelfranken 1c/2a F ii5,5

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#746 Beitrag von IsumiChi »

Gegen das stumpf-wachsige wirkt (zumindest bei mir) ganz gut die stark saure Rinse und die WBB.
Bei mir ist Waschtag eigentlich ein guter. Sobald die Haare trocken sind und ich durchgebürstet habe. Händewaschen ist danach aber Pflicht. :lol:
Ich achte nicht so auf meinen Waschrythmus. Ich glaube derzeit liegt er irgendwo zwischen 3 - 5 Tagen. Ich gehe da einfach nach Lust und Laune und Gefühl.

Wenn du noch nicht sauer rinst Jemina würde ich dir vorerst das empfehlen um eventuellen Kalk aus den Haaren zu holen. Ansonsten hilft bei mir - wie gesagt - die WBB. Die nimmt viel von dem Belag mit. Ich glaube ich muss nicht sagen das ich die WBB nach dem Bürsten auch wasche :roll:


Tante Edit sagt: Lesen - Denken - Schreiben - Klicken :lol:

Vielleicht reicht es wenn du deine saure Rinse noch etwas verstärkst. Der WBB würde ich durchaus nochmals eine Chance einräumen, da sie - zumindest bei mir - den Belag sehr gut entfernt.
Ob eine schwarze Katze Unglück bringt oder nicht? - Das hängt davon ab ob man ein Mensch oder eine Maus ist...
1c/2a Fii 5,5ZU

IsumiChi - Naturrot bis zum Po. (Klicki klicki!)
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#747 Beitrag von Jemina »

Oh, ich wildsaue schon fleißig. :lol: Und meine Rinse ist schon ziemlich sauer, die Haare riechen hinterher einige Stunden nach Essig. Aber vielleicht doch noch nicht sauer genug bei unserem Kalkwasser, oder das WO verträgt sich nicht mit weißem Balsamico - ich kaufe demnächst mal Apfelessig, vielleicht geht es damit besser.
Es ist spürbar restliches Sebum, was das Stumpfe hervorruft. Sobald das weggesaugt worden ist von den Haaren, sind sie echt super glatt, weich und flauschig.
Vielleicht gibt sich das ja auch bei längerem WO? Jedenfalls ist es mir noch lieber als das Trockenklettig-Frizzig-Juckige, das ich nach "normalen" Haarwäschen oft hatte.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#748 Beitrag von schnappstasse »

Also bei mir sind sie nach vier Monaten noch genauso wie du das beschreibst. Aber zum Glück zieht das ja weg, ne? Und hinterlässt flauschig weiche Haare.
Bild
Benutzeravatar
IsumiChi
Beiträge: 232
Registriert: 03.08.2012, 22:27
Wohnort: Mittelfranken 1c/2a F ii5,5

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#749 Beitrag von IsumiChi »

Also, ich rinse derzeit mit der Plastikzitrone und muss sagen das es kaum bis garnicht riecht. Vielleicht ist die Plastikzitrone ja eine Alternative? Balsamico würde ich so auch nicht als Haarrinse verwenden, viel zu lecker :lol:
Ob eine schwarze Katze Unglück bringt oder nicht? - Das hängt davon ab ob man ein Mensch oder eine Maus ist...
1c/2a Fii 5,5ZU

IsumiChi - Naturrot bis zum Po. (Klicki klicki!)
Benutzeravatar
salica
Beiträge: 498
Registriert: 02.04.2011, 14:22
Wohnort: Berlin

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#750 Beitrag von salica »

So ist das bei meinen Haaren auch, am ersten WO-Tag fühlen sie sich wachsig an, sehen aber nicht so aus, und werden einfach gebürstet und weggesteckt. ab Tag 2-5 werden sie ganz prima :) nicht nur optisch, sondern auch vom anfassen.

Ich rinse trotz des sehr kalkhaltigen berliner Leitungswasser nicht sauer, denn das kann meine Kopfhaut garnicht leiden. Aber manchmal wird die Kopfhaut in Brennesseltee "eingeweicht, dass macht aber für meine Haare keinen Unterschied, jedenfalls habe ich keinen bemerkt. Der Kalk wird halt ausgebürstet. (Meine Bürste braucht entsprechend "härtere" Methoden als WO...)

Die meisten Balsamico-Essige (ist das die Mehrzahl von Essig?) enthalten recht viel Zucker. Das ist nicht so optimal auf der Kopfhaut, wenn es nicht mehr abgespült wird. Je nach dem wie empfindlich da die eigen Kopfhaut-Flora so ist kann der Zucker das Wachstum von diversen Hefepilzen und Bakterien begünstigen und damit das natürliche Gleichgewicht sehr unvorteilhaft verschieben...
Da ist Plastikzitrone oder Apfelessig schon besser.

Ich WO'e nun schon irgendwas zwischen anderthalb und 2 Jahren... hab mich erst hier angemeldet nachdem ich lange "anonym" gelesen hab, dann rumprobiert und über Natron und Heilerde bei WO gelandet war...

liebsten Gruß,
salica
NHF Braun, früher war weniger Lametta!
1c Mii, von 125cm Taper auf 95cm Kante geschnitten 8)
Antworten