Haarbruch-Strang

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Mondkind

Re: Haarbruch-Strang

#226 Beitrag von Mondkind »

Du hast ja auch lockiges Haar. Da kann ich mir vorstellen, dass Du Probleme mit Knoten und Verkletten hast.
Bei mir ist nur die Unterwolle wellig... ich kann Dir auch ein Lied vom Verknoten singen. Mit offenen Haaren schlafen geht gar nicht.

TT hab ich mal beim Friseur ausprobiert... geht gar nicht. Normalerweise benutze ich einen Hornkamm von Lebaolong mit recht grossem Zinkenabstand. Aber selbst damit habe ich Probleme zeitweise.

Jetzt habe ich einen neuen Kamm von Herkules Sägemann. Der ist top. Würd ich mal versuchen an Deiner Stelle:

Bild
Benutzeravatar
MiMUC
Beiträge: 7625
Registriert: 08.11.2010, 17:13
Haartyp: 1c/2a,
ZU: 4-5cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei den Weißwürsten

Re: Haarbruch-Strang

#227 Beitrag von MiMUC »

Ich denke, man sollte auf jeden Fall einen TT nicht ewig behalten. Das Material ermüdet eben doch, da genanntes Plastik. Hätte oder bräuchte ich einen, würde ich alle 9 Monate oder so einen neuen kaufen.
SLD APL BSL Taille Hüfte und Schluss
1c/2a F i 4,5cm
feendunkelgold (Tagebuch)
Banshee
Beiträge: 1406
Registriert: 10.08.2011, 15:28
SSS in cm: 91
Haartyp: 1cFii
ZU: 6,3

Re: Haarbruch-Strang

#228 Beitrag von Banshee »

MiMUC hat geschrieben:Unter Plastik verstehe ich Kunststoff im engeren Sinne, nicht dazu zählen Acryl (Lady Idun), Acetat, Celluloseacetat oder Celluloid, sowie Silikon, denn diese Stoffe lassen sich entweder nachschleifen oder ohne Pressnähte herstellen. Oder sie sind nicht rein aus Erdöl, sondern haben Anteile anorganischer oder pflanzlicher Substanzen.

Übliches Plastik hat wenig Elastizität (vgl. auch Thema Weichmacher), nach dem Gießen lässt es sich nicht mehr bearbeiten. Aus technischen Gründen wird es häufig in 2 Formen hergestellt, daher die Pressnaht. Typisch sind für mich folgende Materialien:
Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyester, Polyamid, PET (Plastikflaschen) usw. Elastomere zählen für mich nicht mehr zu den klassischen Plastikstoffen. Der TT wird als Synthetik oder Plastik umschrieben und fällt somit in die 2. Gruppe.
Ich darf das mal ein wenig korrigieren, ja? :)
Grundsätzlich unterscheidet man Kunststoffe (KU) in drei Kategorien:
Elastomere (die - grob gesagt- eben elastisch sind, z. B. Gummi)
Duroplaste (die sich aus ihrer Urform einmalig formen lassen zum Zeitpunkt der Vernetzung der Makromoleküle, bestes Beipiel Epoxidharz)
Thermoplaste (die mehrfach durch Erwärmung formbar sind, z.B. Polyamid, Polypropylen und auch Zelluloid)

Und "übliches Plastik" wie z.B. Polyamid lässt sich durchaus mechanisch bearbeiten (fräsen, schleifen etc.) :nickt:
Ich bleibe jetzt mal bei den Thermoplasten, die uns ja sehr häufig begegnen und woraus meiner Ansicht nach auch der TT ist.
(Vielleicht mag ein TT-Besitzer mal nachschauen, ob auf dem Teil ein Hinweis zum Material zu finden ist? Eigentlich muss da ein Dreieck drauf sein, in dem dann eine Abkürzung des KU-Typs drin steht. Beispielsweise PP für Polypropylen.
Es kann jedoch auch sein, dass sich dieses Dreieck aus optischen Gründen im Inneren des Gehäuses befindet.)
Es gibt verschiedene Arten der KU-Formgebung. Was davon Verwendung findet, kommt auf das gewünschte Produkt an.
Becher z.B. werden u.a. durch Tiefziehen hergestellt, der TT dürfte -wie wahrscheinlich richtig vermutet- im Spritzgussverfahren in einer Form produziert werden.
Das muss man sich so ähnlich wie beim Waffeleisen vorstellen. Zwei Werkzeughälften, die geschlossen werden und die KU-Schmelze wird in die Form geleitet.
Dort wo die Werkzeughälften aufeinander treffen, können aus verschiedenen Gründen Pressnähte entstehen.
Ich will jetzt nicht auch noch mit den unterschiedlichen Gründen langweilen.

Es gibt aber auch Herstellungsmethoden, wo eben diese Pressnähte nicht entstehen. Ich selber hatte mit dem TT ja auch die Probleme, das er mir Haarbruch verursacht hat.
Und ich schwöre immer noch -und seit Jahren- auf die Roger Para Bürsten. Die Borsten sind zwar auch aus Polyamid (Nylon), werden jedoch nicht gepresst, sondern -so denke ich- extrudiert.
Das heißt die Schmelze läuft grob gesagt durch ein Lochblech (Matrize) und dann in ein Wasserbad. Sofern also die Löcher im Blech keine "Ecke ab" haben, wird die Borste schön rund und kann eben keine seitlichen Pressnähte bekommen. Mies wird es evtl., wenn die Messer zum Schneiden nicht mehr scharf genug sind und kantig abschneiden.
Das ist dann jedoch nur oben an der Schnittfläche der Borsten. Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an den Hype und die TV-Werbespots mit den "abgerundeten" Borsten der Zahnbürste.

Mit der Roger Para habe ich absolut keine Probleme mit Haarbruch. Beim TT fing es bereits nach nicht einmal 2 Wochen an.
TT weg = Haarbruch Ende
Meine Bilder bitte nicht zitieren, kopieren oder anderweitig verwenden!
Benutzeravatar
herzl
Beiträge: 209
Registriert: 14.12.2011, 11:39

Re: Haarbruch-Strang

#229 Beitrag von herzl »

Darf ich nach dem Unterschied von der Roger Para zu einer Mason Pearson fragen ? (Naturborsten usw. ist klar, aber sind denn die Nylon Bürsten besser oder schlechter ??).
Ich habe auch einen TT und enormen Haarbruch :cry:;der Grund ist bei mir leider die letzte Färbung vor 8 Monaten. Wenn ich aber das Problem mit dem TT noch verstärke, dann hole ich mir direkt die Roger Para als Ersatz .
1cFii / 105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / NHF blond
Banshee
Beiträge: 1406
Registriert: 10.08.2011, 15:28
SSS in cm: 91
Haartyp: 1cFii
ZU: 6,3

Re: Haarbruch-Strang

#230 Beitrag von Banshee »

herzl: ich habe boch nie eine Mason Pearson gehabt, daher kann ich persönlich es nicht vergleichen.
Aber in dem Strang hier, hatte KAREN von der MP im Vergleich zu den RP berichtet. :nickt:


In der Tauschbörse ist derzeit sogar eine Roger Para bei den Angeboten, aber diese meine ich ausdrücklich nicht, weil sie zweierlei Borsten hat.

Meine ist diese hier:
Bild

Edit möchte noch hinzufügen:
Zur Info: Ich coloriere regelmäßig und benutze die Roger Para im feuchten Haar.
Meine Bilder bitte nicht zitieren, kopieren oder anderweitig verwenden!
Benutzeravatar
herzl
Beiträge: 209
Registriert: 14.12.2011, 11:39

Re: Haarbruch-Strang

#231 Beitrag von herzl »

Banshee: :bussi: vielen Dank für die Mühe ! Ich habe eine MP, aber die kann ich nicht nehmen, wenn die Haare noch feucht sind :? ... da habe ich immer den TT genommen :lol: .... also der Versuch ist es mir echt wert ! Ich kauf mir jetzt mal die RP, die du abgebildet hast :D
1cFii / 105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / NHF blond
Banshee
Beiträge: 1406
Registriert: 10.08.2011, 15:28
SSS in cm: 91
Haartyp: 1cFii
ZU: 6,3

Re: Haarbruch-Strang

#232 Beitrag von Banshee »

herzl: Gerne doch! Habe grade gesehen, dass wir fast die gleiche Struktur und Länge haben. Ich bin gespannt, wie du mit der RP klar kommst. Im Friseurbedarfsladen hier in der Stadt kostet die etwa 10-12€. Das ist immer noch weniger als der TT und mMn wesentlich handlicher und qualitativ besser.
Nur im trockenen Haar verursacht die RP gerne aufgeladene Haare. So mal zur Vorwarnung. ;-)
Meine Bilder bitte nicht zitieren, kopieren oder anderweitig verwenden!
Benutzeravatar
MiMUC
Beiträge: 7625
Registriert: 08.11.2010, 17:13
Haartyp: 1c/2a,
ZU: 4-5cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei den Weißwürsten

Re: Haarbruch-Strang

#233 Beitrag von MiMUC »

Bist du in der Kunststoffverarbeitung? :wink:
SLD APL BSL Taille Hüfte und Schluss
1c/2a F i 4,5cm
feendunkelgold (Tagebuch)
Ha(a)rburgensie
Beiträge: 726
Registriert: 26.01.2013, 00:02

Re: Haarbruch-Strang

#234 Beitrag von Ha(a)rburgensie »

Ich hab mir grad nen Wolf gesucht und gegoogelt...
Also auf/in meinem TT ist kein Zeichen, nirgendwo ist die Kunststoffart rauszukriegen.
(Nur auf der Verpackung unten ist der Recycling-Code für Polyethylenterephthalat (PET) drauf.)

Vielleicht hatte jemand anderes mehr Glück... :nixweiss:
Benutzeravatar
herzl
Beiträge: 209
Registriert: 14.12.2011, 11:39

Re: Haarbruch-Strang

#235 Beitrag von herzl »

Banshee: ich werde auf jeden Fall berichten ... ich habe sie jetzt in ebay für 7,99€ +2,50 € Versand gekauft (finde ich jetzt echt nicht teuer :lol: )

Darf ich euch nochmal kurz um Rat fragen:
Meine Längen sind ab BHV echt stark gebrochen ... mein Überlegung hierzu ist, den monatlichen Zuwachs wegtrimmen, aber ich habe echt Angst, dass die abgebrochenen es nie bis unten schaffen werden. Die haben teilweise ja diese weißen Punkte (Spliss lässt so ja nicht auf sich warten :( ) ... daher denke ich darüber nach, mir hier Stufen schneiden zu lassen ( ob ich die mit S&D alle erwische ist eher unwahrscheinlich ...) Was wäre denn jetzt am sinnvollsten ??? Was meint ihr ?
1cFii / 105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / NHF blond
Benutzeravatar
JulchenS
Beiträge: 983
Registriert: 22.09.2010, 09:22
Wohnort: Hamm

Re: Haarbruch-Strang

#236 Beitrag von JulchenS »

herzl: genau das Problem habe ich auch. Seit die kalte Jahreszeit begonnen hat, sind meine Haare mit weissen Punkten übersäht und ich habe das Gefühl, dass die Länge kein bisschen vorwärts kommt.
Zwei cm habe ich schon eingebüsst, weil ich dachte, es würde so besser gehen. Nix da :cry: S&D bringt auch nur für den Moment etwas. Jetzt bin ich so verzweifelt, dass ich bei der letzten Wäsche erstmalig wieder Silikon in die Spitzen gemacht habe. Ich habe die Hoffnung, dass es sich so wenigstens aufhalten lässt und sie wieder wachsen...
1bFii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: radikaler Schnitt kompletter Neuanfang dank dämlicher Frisöse und Problemen mit SD
Ziel: Haarausfall in den Griff bekommen und wieder zum alten ZU 6-7cm zurück, zurück zur Taillie
julchenS-->und das ist meins
Benutzeravatar
Morla
Beiträge: 1274
Registriert: 28.12.2012, 14:32
Wohnort: Nds

Re: Haarbruch-Strang

#237 Beitrag von Morla »

Ich hab heute fast einen Herzstillstand gekriegt, nachdem ich nichtsahnend an meinen Haaren heruntersah und da auf einmal überall weiße Pünktchen, Haarbruch und auch vermehrt Spliss zu sehen war :shock: :heul: Vor allem, da ich in den letzten Tagen eigentlich recht ausgiebig S&D betrieben habe! Ich hab das Gefühl, es wird immer mehr, je länger ich draufstarre.
Zugegeben, in der letzten Zeit habe ich meine Haare fast ausschließlich offen getragen, aber die sind eigentlich ziemlich robust und reagieren normalerweise nicht sofort mit Haarbruch & Co. Ich verdächtige jetzt die Swiss-o-par Kurkissen Kokosmilch, da ich mir damit zwei Wäschen hintereinander die Haare ziemlich ausgetrocknet habe.... Bin jetzt fleißig am Ölen und stecke sie auch wieder hoch, in der Hoffnung, dass das wieder aufhört.
1c/2a M ii
APL - BSL - Taille - Hüfte - Steiß
Benutzeravatar
MiMUC
Beiträge: 7625
Registriert: 08.11.2010, 17:13
Haartyp: 1c/2a,
ZU: 4-5cm
Pronomen/Geschlecht: weiblich
Wohnort: Bei den Weißwürsten

Re: Haarbruch-Strang

#238 Beitrag von MiMUC »

Ha(a)rburgensie hat geschrieben:Ich hab mir grad nen Wolf gesucht und gegoogelt...
Also auf/in meinem TT ist kein Zeichen, nirgendwo ist die Kunststoffart rauszukriegen.
(Nur auf der Verpackung unten ist der Recycling-Code für Polyethylenterephthalat (PET) drauf.)

Vielleicht hatte jemand anderes mehr Glück... :nixweiss:
Ich habe auch gesucht und nichts gefunden.
SLD APL BSL Taille Hüfte und Schluss
1c/2a F i 4,5cm
feendunkelgold (Tagebuch)
Banshee
Beiträge: 1406
Registriert: 10.08.2011, 15:28
SSS in cm: 91
Haartyp: 1cFii
ZU: 6,3

Re: Haarbruch-Strang

#239 Beitrag von Banshee »

Schade, dass das Pfeildreieck nicht drauf steht. Danke an euch für's Nachgucken.
Ein Kennzeichnungspflicht besteht meines Wissens nicht, aber viele Hersteller gehen dazu über, um KU zu Recyclingzwecken sortieren zu können.
Evtl. sind es auch tatsächlich nur die Verpackungen, die gekennzeichnet werden. Diese wirft man ja als erstes weg.
Aber nun gut, aus welchem KU der TT nun ist, spielt auch kaum eine Rolle.
Das Herstellungsverfahren der Borsten ist das Ausschlaggebende daran.

Zum Thema dünne Spitzen:
Die habe ich auch. Und auch Spliss, aber eben keinen Haarbruch.
S&D habe ich mir mehr oder weniger abgewöhnt. Dadurch werden die Spitzen nur noch dünner und ich konnte noch nicht bei mir feststellen, dass sich der Spliss "hochfrisst", wie manchmal gesagt wird.
Mein Vorhaben ist nun, regelmäßige Microtrimms von etwa 0,5 - 1 cm zu machen. Ich bin zuversichtlich, dass es für mich mehr bringt, als S&D oder ein größerer Cut.
Meine Bilder bitte nicht zitieren, kopieren oder anderweitig verwenden!
Benutzeravatar
herzl
Beiträge: 209
Registriert: 14.12.2011, 11:39

Re: Haarbruch-Strang

#240 Beitrag von herzl »

Ich war jetzt echt mutig und habe mir nach einer Youtube Anleitung Stufen geschnitten. Es sieht jetzt viel gepflegter aus, da die extrem ausgedünnten Seiten weg sind :lol: . An der Länge habe ich nichts geändert. Ich hoffe mal, dass ich alle Bruchstellen erwischt habe ...
1cFii / 105 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> / NHF blond
Antworten