der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
becksgold
Beiträge: 1361
Registriert: 03.07.2011, 20:47
Wohnort: wo Menschen ihre Herzen verlieren

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#811 Beitrag von becksgold »

also ich bekomme nie alles Sebum ausgewaschen, aber wie gesagt, ich habe sehr fettige und nochdazu feine Haare; Sebum sieht man bei mir sofort. Heute habe ich zumindest mal gezählt (bis 100) und sehr systematisch gespült, das hat schon mal geholfen. Trotz extremen Fettkopf sind die Haare einigermaßen ansehnlich geworden. Jetzt sind sie noch leicht nass, meist gibt sich das nach einem halben Tag, da sehen sie immer am schönesten aus, finde ich.
Das mit dem Strähnchen abteilen müsste ich auch mal ausprobieren, dann wird die Unterwolle sicherlich auch sauberer.

ich wasche meine Wäsche per Hand und gebe sie dann in den Eimer. Da halte ich den Köppes drüber beim WOlern :lol: und spüle die Wäsche mit dem Duschwasser aus. So nutze ich es wenigstens doppelt. Bei einem Waschryhtmus von 1 1/2 - 2 Tagen wäre mir das sonst einfach zu verschwenderisch, jedes Mal so viel Wasser zu verbrauchen :oops:
1bFii Taille
Benutzeravatar
Pepper
Beiträge: 149
Registriert: 17.11.2009, 16:34
Wohnort: bei Gießen

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#812 Beitrag von Pepper »

Ich bin erstmal wieder raus, weil ich gestern mit Shampoo gewaschen habe. Die letzten WO- Wäschen haben mich gar nicht überzeugt und momentan fehlt mir einfach die Zeit fürs lange Haarewaschen. Ich werde in ein bis zwei Monaten noch mal einen Versuch starten :-)
Benutzeravatar
Agrypnie
Beiträge: 179
Registriert: 28.09.2012, 09:43
Wohnort: ...am See

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#813 Beitrag von Agrypnie »

Ich möchte mich schonmal für den Sommer anmelden, weil ich dann einen zweiten WO-Versuch starten will.
Aber erstmal muss sich mein Hormonhaushalt wieder einkriegen. ;)
2aFii - zurück zu 75 cm - Goldener (Wohlfühl)Schnitt
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#814 Beitrag von Jemina »

Ich habe auch geschwächelt. Ich bin umgezogen - Stress und unglaublich viel Staub durchs Einpacken von 11 Jahren Wohnung. WO ging da nicht mehr.
In der neuen Wohnung habe ich jetzt leider keine Fernwärme mehr, nur Boiler - ich werde mal testen, ob das Wasser reicht, bin aber skeptisch. Schade.

Die letzte Wäsche war Sonntag mit Welede Babyshampoo nach ausgiebiger Ölkur, da meine Haut und Haare völlig ausgetrocknet waren. Morgen werde ich mal WO versuchen.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#815 Beitrag von schnappstasse »

Juchhu, ich hab heute Halbjähriges! :D

Was hat sich verändert, seitdem ich angefangen habe? Nicht viel, mein Routine ist immer noch die selbe.
- Am Abend vor der Wäsche SMP
-Zuerst kopfüber den Nacken fünf Minuten
- Fünf Minuten von rechts, fünf Minuten von links, fünf Minuten Hinterkopf.
- Danach noch ordentlich die Längen durchspülen, denn die sind sonst ganz schön beschwert.
- Waschtemperatur ist sehr heiß

Joa, das wars. Destilliertes Wasser nehme ich gar nicht mehr her. Das hat einfach keinen Unterschied gemacht.

Zur Zeit wasche ich einmal die Woche. Meine Hoffnung, dass die Haare irgendwann langsamer nachfetten, wenn ich diesen Rhythmus eine Weile beibehalte, hat sich nicht bestätigt, leider. Sie sind nach spätestens vier Tagen unansehnlich. Überhaupt sind meine Haare mit WO sehr unberechenbar und unvorhersehbar. Die können innerhalb weniger Stunden von geht-eigentlich-nicht-mehr-fettig zu seidenweich und füllig wechseln.

Was ich an WO gut finde:
- Meine Längen sind gut gesättigt, kein bischen trocken
- Sie sind bei weitem nicht mehr so undefiniert bauschig, sonder geben schön klar definierte Wellen
- Mein Ansatz sieht meistens sauber aus, auch wenn er sich eigentlich immer gut gefettet anfühlt

Was ich nicht so mag:
- Meine Haare sind die ersten zwei Tage nach der Wäsche so statisch aufgeladen,dass es knistert. Nach dem Kämmen fliegen sie auch, legen sich aber durch einfaches Rüberstreichen mit der Handfläche wieder an.
- Manchmal vernehme ich einen ranzigen Geruch
- Meine Längen sind nicht so füllig wie ich sie gerne hätte, sonder wirken nach ein-zwei Tagen schnell strähnig und beschwert. Ich werde die Längen wohl noch ausgiebiger spülen müssen.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden, weil mir die Optik gefällt, zumindest wenn die Haare relativ frisch gewaschen sind. Die Haptik lässt zu wünschen übrig bzw. ist gewöhnungsbedürftig. Und so ganz dran gewöhnt habe ich mich immer noch nicht.
Bild
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#816 Beitrag von Jemina »

Danke für deinen Erfahrungsbericht, Schnapstasse!

Ich finde es krass, wie lange hier viele spülen - 20 Minuten Duschen würde meine Haut auf den Schultern schlicht nicht überleben, ehrlich, die würde einfach wegfleddern. Ich habe heute nicht auf die Uhr geschaut, aber das waren maximal 10 Minuten.
Mit dem Boiler ging es übrigens recht gut, ich habe ihn auf ganz heiß vorheizen lassen und dann geduscht, bis das Wasser nur noch lauwarm war. Die Haare sind an den Schläfen nicht ganz sauber (selbst schuld, da ich vor allem den Hinterkopf gespült habe), aber ich schätze mal, dass das in den nächsten Tagen wieder wegzieht.
Wie immer eine leicht saure Rinse hinterher wegen des harten Wassers.

Mal schauen, wie sich diese neue Runde WO längerfristig entwickelt.
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#817 Beitrag von schnappstasse »

Hm, nein, meine Haut macht mir eigentlich nie Probleme. Ich bin es gewohnt, ne halbe Stunde in der Warmen Wanne zu liegen. Ob das Wasser jetzt von oben kommt oder ich einfach nur drin liege, macht ja jetzt auch nicht so den Unterschied. Meine Haut neigt aber auch nicht zu Trockenheit oder so.
Bild
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#818 Beitrag von Jemina »

Im Wasser liegen kann ich auch lange, aber Duschstrahlen sind schon recht energisch, finde ich. Das geht mir nach einer Weile schon auf die Haut.
Mal schauen, ob ich trotzdem langfristig WO machen kann :) Länger als 4 Wochen hatte ich bisher ja noch nicht.
Benutzeravatar
supidupidooo
Beiträge: 1289
Registriert: 13.02.2011, 01:59

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#819 Beitrag von supidupidooo »

oooh WO i loooove youuu
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#820 Beitrag von schnappstasse »

like!
Bild
Benutzeravatar
Bluemeken
Beiträge: 155
Registriert: 21.11.2012, 10:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#821 Beitrag von Bluemeken »

Hab mal eine kurze Frage... Ich hab jetzt schon mehrmals gelesen, dass viele ihre Haare vor dem Waschen mit Öl und Condi behandeln (im nicht angefeuchteten Haar, wie z.B. auch JJJ Longh.), damit das Haar nicht durch Wasser allein aufquillt und dadurch Schaden nimmt. Dass das Wasser durch WO aufquellen muss ist ja an sich bei der Waschdauer klar. Was genau ist in euren Augen der Nachteil an der Nutzung von Condi?
Zu viele Tenside drin?
Nutzen zu gering?
Im Grunde geht es mir darum: Was ist schonender für's Haar. CO-Nutzung, was ja an sich CO-Wäsche ist, oder WO?
Liebe Grüße!
2a, F-M, ii - mittelbraun
Mein Projekt: Vom Hobbit zur Arwen
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#822 Beitrag von Prue »

Für mein Haar ist WO schonender, in der CO sind chemische Zusatzstoffe drinnen, außerdem Tenside, die mein Haar mehr angreifen als das Wasser.
WO + Condi geht in meinen Augen sowieso irgendwie nicht - die Condi vernichtet ja den natürlichen Schutzfilm des Haares (Sebum). Damit würde ich mir den Effekt der WO ruinieren, oder ?
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Benutzeravatar
Bluemeken
Beiträge: 155
Registriert: 21.11.2012, 10:28

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#823 Beitrag von Bluemeken »

Was ich halt nicht verstehe: Der Condi schützt das Haar ja angeblich vor dem Aufquellen und pflegt noch zusätzlich (nehmen wir an, es ist ein wirklich guter Condi ohne pööööse Inhalsstoffe). Sollten denn die paar Tenside, die ggf. darin sind, schädlicher sein als die Schutz- und Pflegewirkung? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in kurzer Zeit einen ähnlich guten Schutz durch WO in den strapazierten Längen zu erreichen, wie mit Condi?
2a, F-M, ii - mittelbraun
Mein Projekt: Vom Hobbit zur Arwen
Benutzeravatar
Jemina
Beiträge: 1139
Registriert: 02.10.2008, 18:04
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#824 Beitrag von Jemina »

Also, ich weiß nur, dass ich mit WO weitaus weichere Haare und deutlich weniger Bruch habe als nach "normalen" Wäschen, egal ob mit oder ohne Öl oder Condi.
Von daher sehe ich mittlerweile die Skepsis vor Wasser skeptisch ;) Ich kann mir schon vorstellen, dass Wasser entfettetem Haar nicht guttut und es angreift. Aber WO-Haar ist ja genau eben nicht entfettet - Fett wird verteilt und überschüssiges abgewaschen. Aber es bleibt immer was im Haar, als Dauer-Ölkur. Das erklärt wohl auch die flauschigen Haare nach der Wäsche.
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#825 Beitrag von Prue »

Bluemeken hat geschrieben:Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in kurzer Zeit einen ähnlich guten Schutz durch WO in den strapazierten Längen zu erreichen, wie mit Condi?
Sagen wir es gibt 2 Produkte am Markt, eines gibt es bereits seit Jahrhunderten und hat sich bewährt, das andere gibt´s seit 5 Minuten, für welches entscheidest Du Dich ?
Eben.
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Antworten