Oh und ich wollte noch das Thema
Nachausdünnung nach dem HA bildlich dokumentieren. Leider ist es mit der Ausdünnung der Längen ja nicht vorbei, nur weil der HA gestoppt hat. Die längsten Haare fallen weiterhin im normalen Rahmen aus, aber dadurch dass durch den HA ja nicht mehr so viele von ihnen übrig sind, werden die Längen nach dem HA noch lichter - das übliche Muster (bei mir) ist dann ein V-förmiger normaldichter gesunder Nachwuchs und ein paar restliche Federn die noch Widerstand leisten.
Das Problem hat jemand nicht, der seine Haare dann einfach auf Schulter- oder Kinnhöhe abschneidet oder zum Zeitpunkt des HA sowieso kurze Haare hatte. Die Haare sind bei Schulterlänge nicht älter als 1-2 Jahre, meine Haarspitzen sind bei tiefer Hüfte (85cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bzw. 72cm real) 4 Jahre alt, auf Taille (72cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 59cm real) 3,5 Jahre. Gerechnet bei meinen üblichen 17cm Wachstum pro Jahr.
Vom Scheitel vorne (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>-Scheitel) bis in meinen Nacken sind es bei mir 35cm (hab einen kleinen Kopf), das heißt, meine Nackenhaare haben 35cm Vorsprung vor meinen Gesichtshaaren.
Nach 1,5 Jahren (der Zeitpunkt, an dem ich meine Längen nicht mehr mag) sind diese Nackenhaare real 25cm lang und damit auf Midbacklänge (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 52). Die vorderen, gesichtsnahen Haare sind dann erst auf 38 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>. Die Differenz sind 14cm, also etwas weniger als 1 Jahr Wachstum bei mir. [Moment, das ist irgendwie unlogisch. Wenn ich doch gerade von 35cm Differenz geschrieben hab. Hab ich einen Blödsinn gerechnet? Bitte um Feedback!]
Natürlich ist das bei jedem anders, vor allem der Umfang vor dem HA spielt eine wesentliche Rolle und auch das eigene Empfinden. Mein Umfang ist 6cm und meine persönliche Schmerzgrenze bei der Nachausdünnung ist 1,5 Jahre nach HA. In meinem Fall, mit meinem Umfang und meinem Schönheitsempfinden bedeutet ein HA, dass ich im Grunde ganz von vorne anfangen muss. Mit dem Unterschied dass ich auch während dem Warten schon lange Haare und Frisuren haben kann, nur dass sie mit der Zeit schrittweise kürzer (statt länger) werden - und dass ich immerhin nicht kürzer als Midback-Taille gehen muss, bevor es wieder länger werden kann.
So viel zur Theorie. Wie sieht das bei mir im Falle des Eisenmangel-HA (ich sag HA, weil der Effekt der selbe ist. Ihr wisst ja, dass es eigentlich v.a. Haarbruch war) aus?
1 Jahr nach HA
vs. 1,5 Jahre nach HA I (dazwischen 7cm getrimmt)
vs. 1,5 Jahre nach HA II (dazwischen 8cm getrimmt)
[Disclaimer: Ich habe dieses Posting im Startthread verlinkt, weil mein PP ja im HA-Infothread als Bsp für die Zeit nach dem HA angegeben ist. Wer über den Link hier her gekommen ist und mein PP ansonsten noch nicht kennt, den bitte ich mal nach oben zu scrollen und die Seite davor auch anzuschauen, bevor man wegen dem grausamen Effekt, den weiße Kleidung auf meine Haare hat, aus den Latschen kippt
Nur auf Weiß sehen die HA-Flusen so grausam aus. Auf anderer Kleidung, in meinem Fall schwarze, wirkts gleich gar nicht mehr so schlimm
]
Trotzdem hier jeweils ein Trimm von 7-8cm dazwischen liegt, kann man sich in etwa ausmalen, wie es wäre, hätte ich überhaupt nicht geschnitten.
Mir kommt vor, dass das V mit der Zeit stärker wird, was aber bei mir eben daran liegt, dass gerade die vorderen Deckhaare abgebrochen sind - dort wo der HA am stärksten zugeschlagen hat, kommt danach auch die stärkste Nachausdünnung. Das ist scheinbar bei den meisten der vordere und obere Bereich des Kopfes. Dadurch haben wohl die meisten auch danach ein ähnliches Muster in der Nachausdünnung. Der Vorteil ist, dass der Taper in der Zopfspitze geringer ist, weil immerhin die Nackenhaare noch die Stange halten. Der Nachteil ist, dass man außerhalb vom V dafür Flusen weghängen hat, die den Spaß am Offentragen u.U. mindern können.
Nach einem HA kommt man wohl in den meisten Fällen irgendwann nicht mehr um einen kleineren oder größeren Zuchstopp oder kleineren oder größeren Schnitt herum. Ihr seht aber, dass es trotz allem nicht so schlimm ist wie man vielleicht befürchtet. Man muss sich nicht sofort eine Glatze scheren und man kann
nach einem HA ruhig noch mind. 1 Jahr lang beobachten, wie sich die Chose im eigenen Fall entwickelt. Je nach Umfang und Schwere des HA sowie Ausmaß der weiteren Zuchtpläne (wer seine Länge grade eh halten will ist klar im Vorteil) reicht vielleicht ein bisschen Zuchtstopp (= Länge halten) oder ein Zurückschneiden in viel kleinerem Ausmaße, als man ursprünglich befürchtet hat.
Ob es sinnvoll sein kann, sich bei einem HA-Muster wie bei mir einen V-Schnitt zuzulegen (wie das Kraut vorgeschlagen hat) muss man selber überlegen. Der Taper wird dadurch stärker, was beim Frisuren machen stören könnte. Wer aber gerne offen trägt, könnte sich so einen V-Schnitt tatsächlich überlegen. Denn zumindest bei mir würde das nicht mal so den Unterschied machen

Zuerst einen starken V-Schnitt, damit man keine Flusen beim Offentragen hat und den dann nach und nach zu einem starken U trimmen - denn trimmen muss man wohl sowieso. Ich hafte aber nicht für diese Idee, falls sie in der Praxis doch kontraproduktiv sein sollte.
Das hier ist wie gesagt mein eigener Fall usw. Vielleicht hilft das euch anderen HA-Veteranen trotzdem, für euch selber die Sache ein bisschen einschätzen zu können.
(

Knackt Wien heute die 40-Grad-Marke?)