Ich denke auch nicht, dass Silikone die Haare wirklich vor der Hitze schützen (vor allem bei den extremen Temperaturen eines Lockenstabs/Glätteisens). Aber sie verstecken eben die entstehenden Haarschäden (Spliss, Haarbruch). Ich verwende auch selten Silikone in den Spitzen und Längen, wenn ich meine Haare mal offen tragen möchte. Sie verkletten weniger und ich denke auch dass weniger Spliss entsteht durch die Schicht auf meinen Haaren. Aber vor Hitze schützen, können sie meiner Meinung nach nicht.
Ich würde an deiner Stelle erst versuchen, ob du nicht mit schonenderen Methoden Locken bekommst wie du sie dir wünscht. Kupferzopf hat tolle Methoden auf ihrer Homepage (kupferzopf.com) zusammen gestellt. Die hier finde ich zum Beispiel total toll:
Klick mich!
Und ich habe mal Airroller ausprobiert, die ich bei Rossmann gefunden habe, und war über die Locken schon nahezu schockiert (sie gingen mir nicht mal mehr bis APL!

). Die kann man auch in die feuchten Haare eindrehen und dann zum Beispiel leicht trocken föhnen. Das wäre sicher nicht so schädlich wie ein Lockenstab und geht etwas schneller als über Nacht.
Und ich würde auch erst schneiden, wenn sie Schäden zeigen und dann wahrscheinlich "nur" trimmen. Vielleicht sind deine Haare auch robust genug, ab und an den Lockenstab auszuhalten bzw. du findest eine Methode die dir genauso gut gefällt wie der Stab? Dann wäre es schade um die Länge. 10-15cm sind schließlich gut ein Jahreszuwachs.
Achso und: Stell dir mal vor, du schneidest ein Stück deiner Haare ab um den Lockenstab zu verwenden. Die Haare werden ja trotzdem geschädigt und du musst weiter schneiden. Schlimmstenfalls (wenn die Haare schneller kaputt gehen als nachwachsen), werden sie so immer kürzer
