Hallo ihr Lieben!
Vielen lieben Dank für die vielen Komplimente! Ganz besonders über die Bezeichnung "elbig/elfig" hab ich mich sehr gefreut!

Ich mag solche Dinge ja sehr, sehr gerne und freu mich um so mehr, wenn ich das auch ein bisschen an mir selbst hinkriege.
Sila, jaaaa!!!

Dann kann ich da auch endlich mal was beisteuern!

Mach ich gleich!
Kikimora hat geschrieben:Wunderschön! Ich mag Vierer und Kronen und bei dir sieht es noch zusätzlich wunderbar elbig aus.

Ich hab nur nicht ganz kapiert, wo du abgeteilt und angefangen hast, zu flechten. Direkt am Scheitel? Hast du dann noch Partien dazugenommen?

Ich würde zwar auch keins reinstellen, aber ohne ein Von-Vorne-Bild ist das schwer vorzustellen...
Kikimora, ich hatte gehofft, dass man das bei dem
seitlichen Bild ein wenig erkennen kann. Ist es zu dunkel? Ich kann es noch bearbeiten und heller machen. Von vorne sieht man wirklich kaum etwas. Ich versuche es noch einmal etwas besser zu erklären:
Zuerst habe ich einen Mittelscheitel gezogen. Dann habe links (und später dann rechts) eine dünne Strähne direkt am Haaransatz abgeteilt und zwar vom Ohr bis hoch zum Scheitel. Dünn in dem Sinne, dass nicht viele Haare darin sind und ich sehr dicht am Haaransatz entlang gefahren bin, die Strähne war aber recht breit, da sie ja vom Ohr bis zum Scheitel geht. Diese habe ich dann in vier relativ gleiche Teile geteilt und einen flachen Vierer daraus geflochten. Neue Haare habe ich beim Flechten nicht aufgenommen.
Soll ich das ganze mal versuchen zu dokumentieren, wenn ich das noch einmal irgendwann mache?
Yerma, dankeschön!

Ich will auch noch zum Klassiker, aber die Option zurück zu schneiden, habe ich ja immer.

Ich denke, wenn würde ich aber sogar noch ein Stückchen mehr kürzen, so auf Hüfte oder sogar tiefe Taille. Aber momentan will ich lieber noch länger.

Bezüglich Kante kann ich mich nie entscheiden. Bei vielen bewundere ich eine so schöne, dichte Kante, ich mag es aber auch, wenn sie so in Strähnen fallen wie auf den Fotos, das passiert über den Tag sowieso immer. Andererseits kann ich auch Fairytails einiges abgewinnen oder ein schönes V... hach...
Yerma hat geschrieben:X-to-O: du warst gestern offenbar wirklich zu müde, um dich im Forum umzuschauen, denn
Maari hat uns die lästige Aufgabe der
Eröffnung eine X-to-O-Threads abgenommen.
Oha, jetzt schäme ich mich ein bisschen, dass ich das vor mir her geschoben habe und maari es machen "musste".

Irgendwie war hier aber auch immer so viel los im Forum, dass ich ständig abgelenkt wurde.

Ich schau da gleich mal vorbei und bedanke mich bei maari.
Yerma hat geschrieben:Tag 10: Viererzopfkrone 
Was eine ausgesprochen schöne Idee, verschiedene Techniken miteinander zu kombinieren! Ein bißchen hat die Grundidee es was von den Milchmädchenzöpfen; allerdings werden deine andersrum gelegt, daher sieht man im Ergebnis vermutlich auch von vorne keine Ähnlichkeit mit den Milchmädchenzöpfen. Ganz bezaubernde Frisur, die dir gut gelungen ist! Zudem scheinst du sie perfekt festgesteckt zu haben, da sie sogar während des Spazierengehens noch so gt hält. Pins habe ich erst beim näherem Hingucken entdeckt, die goldenen fügen sich echt gut in deine Haarfarbe ein.
Ganz lieben Dank!
Jetzt muss ich erst einmal recherchieren, was "Milchmädchenzöpfe" sind.

Bestimmt mag ich das auch.

Ja, es hat wirklich sehr gut gehalten, den ganzen Tag, bis in den späten Abend!

Da war aber auch wieder viel Metall drin.

Die Längen waren dafür ordentlich verknotet (und ich hab mir auch ein paar Mal Haare in der Schnalle meiner Tasche eingeklemmt - autschn -) und die Haare in den Zöpfen waren lustig gedreht und gewellt, die haben die Form vom Vierer sehr gut angenommen. ^^
Naja, sie wurden liebevoll ausgekämmt und haben eine Portion Mandelöl bekommen.
Elfter Tag - Keltischer Knoten
Die erste BackUp-Frisur
Heute morgen war es etwas stressiger und deswegen musste eine schnellere, bekannte Frisur her. Habe den Kelten gewählt, weil ich dachte, so oft mach ich den auch nicht, aber ich kann ihn ganz gut.
Irgendwie war er mir dann aber doch nicht mehr so klar.

Ich habe den Eindruck, dass er auch bei jedem etwas anders aussehen kann und es mehr als eine Methode gibt, ihn zu machen. Es kommt ja auch darauf an, wie man am Ende die Schlaufe legt bzw. zu welcher Seite man sie klappt. Ich habe gleich drei Anleitungen gefunden, die alle anders sind. Die
Anleitung von Nessa kommt dem am nächsten, was ich immer mache.
Kupferzopf klappt die Schlaufe am Ende zur anderen Seite und
Emi macht am Anfang in die erste Schlaufe noch eine extra Drehung.

Nachdem ich nochmal in den
passenden Thread hier geguckt habe, halte ich Emis Version eigentlich für die "ursprüngliche". Diese macht mir aber einen komischen Knubbel unter dem ganzen Dutt und ich komme mit "meiner" Variante besser klar und mag auch das Ergebnis lieber.
Ich mache meinen Kelten wie folgt: Ich halte die Haare am Hinterkopf mit der linken Hand zu einem Pferdeschwanz und zwirbel den Schweif ein wenig ein. Dann lege ich die Haare über Zeige-, Mittel- und Ringfinger nach oben um die Hand und führe sie nach links hinter der Hand wieder nach unten. Den Strang führe ich noch eine halbe Runde weiter (unten um die Basis) bis ich ihn mit Zeigefinger und Ringfinger (die ja in der ertsen Schlaufe stecken) fassen kann. Darauf ziehe ich den Strang ein Stück durch die erste Schlaufe, sodass eine zweite Schlaufe entsteht. Die Schlaufe lasse ich rechts liegen, halte alles mit der linken Hand fest und wickel die restlichen Haare um die Basis. Zum Schluss führe ich den Stab durch die zuletzt gebildete Schlaufe, dann unter/durch die Basis und schließlich an der anderen Seite durch die erste Schlaufe wieder raus.
Der
Keltische Knoten sieht dann
bei mir so aus. Im Vergleich
hier auch einmal nach Emis Anleitung.
(Meine Haare sind leider etwas nass geworden, weil ich heute morgen meinen Schirm vergessen habe.
SO macht mir der Herbst dann auch keinen Spaß.
)