Die Industrie schläft da aber nicht was Nachhaltigkeit angeht. Zumindest kann ich das für meine Firma sagen. Die Tensidkonzentrationen werden weiter runtergefahren. Silikone werden wieder aus dem Shampoo genommen und viele andere nachhaltige Aktionen. Es werden immer mehr bedenkliche Stoffe rausgenommen. Parabene und Formaldehydabspalter sind nicht mehr im Produkt. Ich bin selber ständig auf der Suche bei den Rohstoffherstellern einen guten Silikonersatz auf rein organischer Basis zu finden. Da gibt es gute Rohstoffe aber die Plattform eines Shampoos wird nicht alle halbe Jahre geändert.Melis hat geschrieben:ja, genau das stimmtLeistung und Preis werden so in einklang gebracht, dass der Kunde das Produkt akseptiert und der Hersteller den größten Gewinn daraus erzielen kann.und es drückt das dilemma aus, was ich meinte. es geht um größtmöglichen gwinn und ein produkt, dass der kunde akzeptiert. das sind andere ziele als eine größtmögliche umweltfreundlichkeit, die zu lasten des gewinns geht und kunden akzeptieren ja auch dinge, wenn sie sie für normal halten (was nicht heißt, dass andere alternativen, die konsensuell große herstelle wegen profitgründen nichtr umsetzen) nicht auch akzeptiert werden würden...
profit als ziel eines unternehmens und nachhaltigkeit im übergeordneten sinne bzw indirekte kosten lassen sich nicht immer vereinen und aus unternehmenssicht ist es eine super strategie zur gewinnmaximierung, kosten in indirekte kosten umzuwandeln, die die allgemeinheit trägt.
als populistisches beispiel: meines wissens nach hat procter und gamble nie im großen stil die deutschen kläranlagen angerufen und gesagt "hey leute, unserer silikon, also ihr braucht membranfilter, klar, die nachrüstung, die zahlen wir euch"das sind kosten, die die allgemeinheit stattdessen trägt...
selbst wenn mebranfilterung in jedem klärwerk bei uns standard ist, gelangen silikone ja auch so in gewässer (z.b. als bestandteil von sonnenmilch durch badende) und im größten teil der welt wird die menbranfilterung sicher kein standard sein. das ist also ein argumente der kleinen blase, in der man lebt...
ich verteufele silikone nicht, ich benutze sie in manchen produkten gezielt und möchte teilweise nicht drauf verzichten. worauf ich hinaus will ist, dass dennoch umweltrisiken oftmals schwer zu ermitteln sind und vor allem nicht mit einem argument (mebranfilterung) komplett zu entkräften). silikone sind ein beispiel, für viele andere stoffe ließe sich das ja ergänzen.
mir geht es darum, dass selbst, wenn man sich entscheidet, einen stoff trotz risiken zu verwenden, man dabei objektiv bleibt. und eben nicht die risiken kleinredet, sondern sich bewusst ist, was das eigene handeln auslöst. wenn ich silikone benutze, möchte ich mir im klaren sein, dass ich damit höchstwahrscheinlich negative auswikrungen auf die umwelt in kauf nehme, die ich zumindest teilweise umgehen kann.
meines wissens nach wird klärschlamm noch regelhaft als dünger verwendet, es werden allerdings schwermetallgrenzwerte kontrolliert und es darf nicht auf jedes feld. silkonherstellung ist, zumindest habe ich das mal gelesen, auch eher co2-intensiv. umwelttechnisch ist zumindest offen, wie silikone dauerhaft abbaubar sind und welche auswirkungen sie haben. das ist ein risiko, was ich vermeiden kann, wenn ich pflanzenöle nehme.
selbstverständlich haben die pflanzenöle auch ihre negativen aspekte auf die umwelt (palmöl wäre ein bekanntes beispiel, sojaöl aus gentechnisch veränderten sojapflanzen, die auf gerodeter regenwaldfläche in monokultur angebaut und um die halbe welt transportiert werden sind ein anderes) und sich in einer plastikfalsche schön mit wer weiß an was gereichert hat.
eine ethisch neutrale lösung wird man nicht finden. mir geht es eher um eine annäherung.
lg
melis
Warum Silikon?
Moderatoren: Anja, Moderatoren
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Warum Silikon?
Re: Warum Silikon?
dennoch stellt sich die frage: wieso konventionelle kosmetik, selbst wenn die industrie da langsam umdenkt, aber eben noch deutlich hinterher hängt, wenn naturkosmetikunternehmen seit jahzehnten das ganze praktizieren.
wenn die industrie nicht schlafen würde, hätte sie sich vor 35 jahren so intensiv damit beschäftigt wie es in der ökobewegung gefordert wurde. es ist ja nicht so, dass solche themen erst seit kurzem aufgegriffen werden.
schlimmer geht immer. aber das ist kein maßstab. dass es schon schlimmer war, ist auch kein maßstab. es geht mir auch nicht darum, dass es irgendwann besser werden wird.
ich schaue mir an, welche besseren alternativen es bereits jetzt gibt
da es ja jede menge alternativen gibt, ist man als konsument ja nicht dazu verpflichtet, auf das langsame entwicklungstempo der konventionellen kosmetiksparte auch nur annäherungsweise rücksicht zu nehmen, sondern hat jede menge produkte zur auswahl, die einem das längst bieten
lg
melis
wenn die industrie nicht schlafen würde, hätte sie sich vor 35 jahren so intensiv damit beschäftigt wie es in der ökobewegung gefordert wurde. es ist ja nicht so, dass solche themen erst seit kurzem aufgegriffen werden.
schlimmer geht immer. aber das ist kein maßstab. dass es schon schlimmer war, ist auch kein maßstab. es geht mir auch nicht darum, dass es irgendwann besser werden wird.
ich schaue mir an, welche besseren alternativen es bereits jetzt gibt

da es ja jede menge alternativen gibt, ist man als konsument ja nicht dazu verpflichtet, auf das langsame entwicklungstempo der konventionellen kosmetiksparte auch nur annäherungsweise rücksicht zu nehmen, sondern hat jede menge produkte zur auswahl, die einem das längst bieten

lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Re: Warum Silikon?
Hat eigentlich irgendwer gemerkt wie Silikone auf den Markt kamen?
Bilde mir ein, das Silikon zwar erst ein neueres Thema ist, aber seit 2004 habe ich kaum mehr ein KK Shampoo von dem ich nicht irgendwann komisch belegte, klebrige, schmierige Haare bekommen gehabt. Zum ersten Mal hatte ich das nicht mehr mit Syoss Shampoos, auf denen "ohne Silikone" drauf steht.
Als ich aber rausgefunden habe was stattdessen drin ist, habe ich mich in der NK umgeschaut.
Bilde mir ein, das Silikon zwar erst ein neueres Thema ist, aber seit 2004 habe ich kaum mehr ein KK Shampoo von dem ich nicht irgendwann komisch belegte, klebrige, schmierige Haare bekommen gehabt. Zum ersten Mal hatte ich das nicht mehr mit Syoss Shampoos, auf denen "ohne Silikone" drauf steht.
Als ich aber rausgefunden habe was stattdessen drin ist, habe ich mich in der NK umgeschaut.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Warum Silikon?
Welches Syoss hattest Du denn genutzt?evalina hat geschrieben:Hat eigentlich irgendwer gemerkt wie Silikone auf den Markt kamen?
Bilde mir ein, das Silikon zwar erst ein neueres Thema ist, aber seit 2004 habe ich kaum mehr ein KK Shampoo von dem ich nicht irgendwann komisch belegte, klebrige, schmierige Haare bekommen gehabt. Zum ersten Mal hatte ich das nicht mehr mit Syoss Shampoos, auf denen "ohne Silikone" drauf steht.
Als ich aber rausgefunden habe was stattdessen drin ist, habe ich mich in der NK umgeschaut.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Warum Silikon?
Geb mir bitte mal ein Paar Beispiele von Ökoprodukten die regulär im Handel erhältlich sind. Ich sehe immer nur Ökoshampoos, die nicht ionische Tenside haben aus Ecocert Rohstoffen mit nen klecks Öl das wars.Melis hat geschrieben:dennoch stellt sich die frage: wieso konventionelle kosmetik, selbst wenn die industrie da langsam umdenkt, aber eben noch deutlich hinterher hängt, wenn naturkosmetikunternehmen seit jahzehnten das ganze praktizieren.
wenn die industrie nicht schlafen würde, hätte sie sich vor 35 jahren so intensiv damit beschäftigt wie es in der ökobewegung gefordert wurde. es ist ja nicht so, dass solche themen erst seit kurzem aufgegriffen werden.
schlimmer geht immer. aber das ist kein maßstab. dass es schon schlimmer war, ist auch kein maßstab. es geht mir auch nicht darum, dass es irgendwann besser werden wird.
ich schaue mir an, welche besseren alternativen es bereits jetzt gibt
da es ja jede menge alternativen gibt, ist man als konsument ja nicht dazu verpflichtet, auf das langsame entwicklungstempo der konventionellen kosmetiksparte auch nur annäherungsweise rücksicht zu nehmen, sondern hat jede menge produkte zur auswahl, die einem das längst bieten
lg
melis
Was ist eigendlich mit den Rohstoffen die z.B. für die Seifen verwendet werden?
Lassen sich 7 Milliarden Menschen damit ökologisch Versorgen?
Nachhaltigkeit ist so plakativ geworden in unserer Gesellschaft. Aber kaum ein nachhaltiges Produkt verkraftet die Masse.
Ein Problem ist auch das viele Rohstoffhersteller die ökologische Erzeugnisse anbieten die Mengen garnicht leisten können, die die Industrie braucht.
Re: Warum Silikon?
ich weiß nicht, was nichtionische tenside sind. kationische kenn ich, anionische kann mein chemiewissen sich entsprechend hinzureimen. aber nichtionisch kann ich grad nicht klassifizieren.Geb mir bitte mal ein Paar Beispiele von Ökoprodukten die regulär im Handel erhältlich sind. Ich sehe immer nur Ökoshampoos, die nicht ionische Tenside haben aus Ecocert Rohstoffen mit nen klecks Öl das wars.
zu den anderen fragen habe ich doch schon jede menge gesagt

das abwasserschondendste ist und bleibt abwasser reduzieren. ganz egal, womit man duscht, wenn man nur alle zwei tage duscht statt zweimal täglich, hat es immer einen effekt.selbstverständlich haben die pflanzenöle auch ihre negativen aspekte auf die umwelt (palmöl wäre ein bekanntes beispiel, sojaöl aus gentechnisch veränderten sojapflanzen, die auf gerodeter regenwaldfläche in monokultur angebaut und um die halbe welt transportiert werden sind ein anderes) und sich in einer plastikfalsche schön mit wer weiß an was gereichert hat.
eine ethisch neutrale lösung wird man nicht finden. mir geht es eher um eine annäherung.
ja und ecover (?) verwendet daher keine bio-öle als basis zur tensidherstellung, sondern konventionelle. mit der begründung eben, dass sie kein bioöl für spüli verwenden wollen, wenn das den preis derart in die höhe treibt, dass das bioöl als nahrungsmittel deutlich teurer wird.Ein Problem ist auch das viele Rohstoffhersteller die ökologische Erzeugnisse anbieten die Mengen garnicht leisten können, die die Industrie braucht.
das finde ich z.b. einen guten kompromiss zwischen absoluter nachhaltigkeit und mineralölen.
aber irgendwie führt das jetzt auch weg vom silikonthema. ich teile eben die sicht, dass die industrie alles tut, was sie kann, nicht. ich erlebe es so, dass oft weniger getan wird, als man kann. nicht nur in der kosmetikindustrie, sondern generell, wenn es darum geht, abstriche zu machen. als produzent beim profit, als konsument beim komfort.
lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Re: Warum Silikon?
Ich verstehe gerade nicht ganz, worauf du raus willst. Dass die NK-Shampoos oft genug auch nicht der Brüller sind? Dass uns da jemand eine Sosse aus billigen Rohstoffen für teures Geld andreht?Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:Geb mir bitte mal ein Paar Beispiele von Ökoprodukten die regulär im Handel erhältlich sind. Ich sehe immer nur Ökoshampoos, die nicht ionische Tenside haben aus Ecocert Rohstoffen mit nen klecks Öl das wars.
Liegt vielleicht daran, dass diese Hersteller nur die kleinen Brüder von deinem großen Konzern sind. Sie haben nur eine Nische und ein anderes Etikett gefunden, unter dem sie ihr Zeug vermarkten.
Trotzdem beruhigt es mein Gewissen ein wenig, wenn ich das eine oder andere Öko-Dingens-Logo auf meinem gerade gekauften Produkt finde. Ich bin nämlich nicht in der Lage, sowas höchstpersönlich zu überprüfen.
Würde Leinsamen aus Bio-Anbau für dich zählen als Ökoprodukt, das regulär im Handel erhältlich ist? Ich glaube, das findet man beim Müsli.
Das ist für mich kein Grund, es nicht wenigstens zu versuchen.Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:Nachhaltigkeit ist so plakativ geworden in unserer Gesellschaft. Aber kaum ein nachhaltiges Produkt verkraftet die Masse.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Warum Silikon?
Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass man sich das nicht so leicht machen soll. Nachhaltigkeit ist halt nicht nur durch Bioprodukte begründet.Minouche hat geschrieben:Ich verstehe gerade nicht ganz, worauf du raus willst. Dass die NK-Shampoos oft genug auch nicht der Brüller sind? Dass uns da jemand eine Sosse aus billigen Rohstoffen für teures Geld andreht?Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:Geb mir bitte mal ein Paar Beispiele von Ökoprodukten die regulär im Handel erhältlich sind. Ich sehe immer nur Ökoshampoos, die nicht ionische Tenside haben aus Ecocert Rohstoffen mit nen klecks Öl das wars.
Liegt vielleicht daran, dass diese Hersteller nur die kleinen Brüder von deinem großen Konzern sind. Sie haben nur eine Nische und ein anderes Etikett gefunden, unter dem sie ihr Zeug vermarkten.
Trotzdem beruhigt es mein Gewissen ein wenig, wenn ich das eine oder andere Öko-Dingens-Logo auf meinem gerade gekauften Produkt finde. Ich bin nämlich nicht in der Lage, sowas höchstpersönlich zu überprüfen.
Würde Leinsamen aus Bio-Anbau für dich zählen als Ökoprodukt, das regulär im Handel erhältlich ist? Ich glaube, das findet man beim Müsli.
Das ist für mich kein Grund, es nicht wenigstens zu versuchen.Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:Nachhaltigkeit ist so plakativ geworden in unserer Gesellschaft. Aber kaum ein nachhaltiges Produkt verkraftet die Masse.
Solange eine Nachhaltigkeitsstrategie nicht auf die Reduzierung von Recourcen ausgelegt ist wird es langfristig niemals der Umwelt dienlich sein.
Man hätte genug Anbauflächen wenn man für sich nicht einen Anspruch ableitet jeden Tag ein stück Fleisch "fressen" zu wollen. Der Großteil der Anbauflächen geht füs Futtermittel drauf. Biotreibstoff ist auch total pervers. Aber auch die anbauflächen für Kosmetikprodukte wie Fette und Öle führen immer zu einer Schädigung der Umwelt.
Palmöl ist natürlich das extremste Beispiel.
Re: Warum Silikon?
Volumen und Repair and Fullness.Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:Welches Syoss hattest Du denn genutzt?evalina hat geschrieben:Hat eigentlich irgendwer gemerkt wie Silikone auf den Markt kamen?
Bilde mir ein, das Silikon zwar erst ein neueres Thema ist, aber seit 2004 habe ich kaum mehr ein KK Shampoo von dem ich nicht irgendwann komisch belegte, klebrige, schmierige Haare bekommen gehabt. Zum ersten Mal hatte ich das nicht mehr mit Syoss Shampoos, auf denen "ohne Silikone" drauf steht.
Als ich aber rausgefunden habe was stattdessen drin ist, habe ich mich in der NK umgeschaut.
Will nicht behaupten mit NK waschen sei einfacher, bin nämlich nach nem halben Jahr immer noch auf der Suche nach DEM perfekten Shampoo für mich. Bei KK bin ich einfach in den Laden gegangen und habe gekauft und meine Kaufentscheidung nach dem was auf dem Etikett stand und dem Geruch getroffen.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
-
- Beiträge: 109
- Registriert: 22.11.2013, 10:50
- Wohnort: Norderstedt
Re: Warum Silikon?
Meinst Du das? http://www.codecheck.info/kosmetik_gesu ... llness.proevalina hat geschrieben:Volumen und Repair and Fullness.Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:Welches Syoss hattest Du denn genutzt?evalina hat geschrieben:Hat eigentlich irgendwer gemerkt wie Silikone auf den Markt kamen?
Bilde mir ein, das Silikon zwar erst ein neueres Thema ist, aber seit 2004 habe ich kaum mehr ein KK Shampoo von dem ich nicht irgendwann komisch belegte, klebrige, schmierige Haare bekommen gehabt. Zum ersten Mal hatte ich das nicht mehr mit Syoss Shampoos, auf denen "ohne Silikone" drauf steht.
Als ich aber rausgefunden habe was stattdessen drin ist, habe ich mich in der NK umgeschaut.
Will nicht behaupten mit NK waschen sei einfacher, bin nämlich nach nem halben Jahr immer noch auf der Suche nach DEM perfekten Shampoo für mich. Bei KK bin ich einfach in den Laden gegangen und habe gekauft und meine Kaufentscheidung nach dem was auf dem Etikett stand und dem Geruch getroffen.
Welche Inhaltsstoffe meinst Du?
Re: Warum Silikon?
das hier:http://www.codecheck.info/kosmetik_drog ... llness.pro
sie stehen als unbedenklich drin, aber ich hab was natürlicheres gesucht.
Edit: habe mehrfach gelesen gehabt, dass PEG nicht gut für die Haut ist und darum wollte ich unter Anderem weg davon.
Edit die 2.: am Aussehen meiner Haare hat sich so grob erstmal nicht viel geändert, sie stehen mir immer noch zu Berge
Aber ich sehe durch ölen und Nk, dass sie sich seltener trocken anfühlen und dass sie seltener splissen.
sie stehen als unbedenklich drin, aber ich hab was natürlicheres gesucht.
Edit: habe mehrfach gelesen gehabt, dass PEG nicht gut für die Haut ist und darum wollte ich unter Anderem weg davon.
Edit die 2.: am Aussehen meiner Haare hat sich so grob erstmal nicht viel geändert, sie stehen mir immer noch zu Berge

angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Re: Warum Silikon?
Haar Pflege Entwickler hat geschrieben: Solange eine Nachhaltigkeitsstrategie nicht auf die Reduzierung von Recourcen ausgelegt ist wird es langfristig niemals der Umwelt dienlich sein.
Man hätte genug Anbauflächen wenn man für sich nicht einen Anspruch ableitet jeden Tag ein stück Fleisch "fressen" zu wollen. Der Großteil der Anbauflächen geht füs Futtermittel drauf. Biotreibstoff ist auch total pervers. Aber auch die anbauflächen für Kosmetikprodukte wie Fette und Öle führen immer zu einer Schädigung der Umwelt.
Palmöl ist natürlich das extremste Beispiel

Sehe ich genauso. Am umweltfreundlichsten und ressourcenschonendsten ist immer noch der Konsum, der nicht stattfindet. Am besten werden wir als Verbraucher unserer Verantwortung gerecht, wenn die Priorität darauf liegt so wenig wie möglich zu verbrauchen, egal wovon. Welche Produkte wir benutzen ist zwar auch sehr wichtig, m.M.n. aber oft weniger entscheidend als das "Wieviel".
Was bringt es der Umwelt, wenn statt Palmöl, für das bereits viele effektiv produzierende Plantagen existieren, jetzt vermieden wird und stattdessen die gleiche Menge eines anderen Öls gefordert wird? Dafür müssen dann wieder Plantagen errichtet werden, und das werden sie sicher nicht auf Hausdächern. Es ist doch viel sinnvoller, das, was schon da ist und bereits funktioniert in Maßen zu nutzen als nach der gleichen Menge eines anderen Stoffes zu schreien, für den dann wieder neues (und ebensoviel oder vielleicht sogar mehr?) Land für den Anbau gebraucht wird (zusätzlich zu dem, auf dem die Palmölplantagen stehen. Das macht für mich absolut keinen Sinn.
Hab ich nen Denkfehler drin?
2b-cMii8 NHF dunkelbraun mit Silberlingen, BSL (Nach Schnitt Nov.13)
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
aktuelle Ziele: Haarausfall stoppen, Feuchtigkeit zuführen und halten
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Warum Silikon?
Hier im Forum geht's auch nicht um die "Breite der Kundschaft" sondern um das einzelne Langhaar und wie es von den Erfahrungen anderer profitieren kann.Haar Pflege Entwickler hat geschrieben:
Die Geschichte mit dem Öl ist für den individuellen Einsatz bestimmt nützlich aber problematisch für die Breite der Kundschaft.
Die Breite der Kundschaft will husch husch und nur keinen Aufwand. Das ist bei uns anders.
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- Alanna
- Beiträge: 17175
- Registriert: 25.08.2012, 18:59
- SSS in cm: 80
- Haartyp: 1cMii
- ZU: 7,5cm
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: NRW
Re: Warum Silikon?
OT Nachhaltigkeit in der Industrie:
Unternehmen tun viel, aber wirklich Nachhaltigkeit zu betreiben eher ungern. Beispiel Unilever, die brüsten sich mit ihrer Corporate Social Responsibility und grünen Vorgehensweiswe, bla bla bla, sind aber einer der größten Abnehmer von Palmöl und gehen da über Leichen.
Quellen:
Artikel von Robin Wood
Artikel auf Spiegel Online
Artikel von Regenwald.org
Angeblich nutzt Unilever "nachhaltiges Palmöl", das ist aber nur Augenwischerei.
Es geht um Geld und nichts anderes, Palmöl ist sehr günstig und das ist das Hauptmotiv.
Bei sowas bin ich sehr desillusioniert, es steht das Wohlergehen der Aktionäre im Vordergrund und nicht die Menschen und die Natur, die darunter leiden.
Unternehmen tun viel, aber wirklich Nachhaltigkeit zu betreiben eher ungern. Beispiel Unilever, die brüsten sich mit ihrer Corporate Social Responsibility und grünen Vorgehensweiswe, bla bla bla, sind aber einer der größten Abnehmer von Palmöl und gehen da über Leichen.
Quellen:
Artikel von Robin Wood
Artikel auf Spiegel Online
Artikel von Regenwald.org
Angeblich nutzt Unilever "nachhaltiges Palmöl", das ist aber nur Augenwischerei.
Es geht um Geld und nichts anderes, Palmöl ist sehr günstig und das ist das Hauptmotiv.
Bei sowas bin ich sehr desillusioniert, es steht das Wohlergehen der Aktionäre im Vordergrund und nicht die Menschen und die Natur, die darunter leiden.
Re: Warum Silikon?
Ich habe keine Ahnung von nicht ionischen Tensiden, finde aber die NK-Shampoos von Rahua, Unique und Belmar sehr gut.