OT
( hu, hu selbst ernannte forenpolizei, frei zum weiteren abschuß)



Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
phoebe hat geschrieben: Heute morgen dann auf nassen Haaren mit der Shampooflasche gut auf der Kopfhaut verteilt, alles nochmal durchgeknetet und unterm Handtuch gut 20 Minuten einwirken lassen. In den Sud habe ich einen Spritzer Essigwasser gegeben. Damit habe ich ebenfalls hinterher nochmal etwas auf die Haare gegeben. Die Haare fühlten sich beim Waschen wieder etwas belegt oder seifig an, die Seiten waren aber nicht so verklätscht.
Die Ansätze sind zwar deutlich sauberer als beim Seifenkraut, aber die Haare sind strohig und fühlen sich nie so flutschig an wie bei der Shampoowäsche. Zudem waren sie sehr knotig, wenn eben auch voluminöser.
phoebe hat geschrieben:Die Ansätze sind zwar deutlich sauberer als beim Seifenkraut, aber die Haare sind strohig und fühlen sich nie so flutschig an wie bei der Shampoowäsche. Zudem waren sie sehr knotig, wenn eben auch voluminöser.
Leider gingen wie beim Amla beim Waschen schon sehr viel mehr Haare aus - im Gegensatz zu Shampoowäsche war das mindestens das Doppelte. Die Haare brauchten lange um zu trocknen.
Das nennt sich "Einwirken lassen". SCNRDesCheveux hat geschrieben:weshalb gibst du dir diesen - shikakai- rheeta-sud auf die haare und verlässt ihn dort?
das kommt dann wohl auf die handhabung an?Minouche hat geschrieben:Das nennt sich "Einwirken lassen". SCNRDesCheveux hat geschrieben:weshalb gibst du dir diesen - shikakai- rheeta-sud auf die haare und verlässt ihn dort?
Um die Haare ohne Einwirken so sauber zu bekommen wie mit Shampoo müsste man vermutlich viiiel mehr Kräuter verwenden.
Das könnt ich mir auch vorstellen, deshalb lasse ich Kräutersud auch nur ca. 5 Minuten einwirken. Ist aber für dich wohl keine Option, da deine Haare dann nicht sauber werden.phoebe hat geschrieben: Das mit dem HA, das liegt vermutlich an der Einwirkzeit. Das habe ich mit Ölen oder anderen Sachen auch.
beCAREful hat geschrieben:nachdem ich den gesamten Thread durchgearbeitet habe (teilweise sogar doppelt)