Cosey Mo
INCIS: Olivenöl, Erdnussöl, Hanföl, Sesamöl, Weizenkeimöl, Rizinusöl, Jojobaöl. Lauge: Brennnesseltee. Duft: "An afternoon in the garden" 5 % ÜF.
Endgültiges Fazit: Wundervoll! Wie ja schon vermutet und gehofft, ist diese Seife eine derjenigen fiesen, die mich bevorzugt auf den Arm nehmen möchte. Beim Trocknen waren sie wirklich schon fast strohig und ich dachte, ich würde wieder Klätsch am Hinterkopf haben. Aber: Pustekuchen! Der vermeintliche Klätsch war die Schwere und Kühle der Pflege und scheinbar (laut Jara, ich habe danach weniger in den Spiegel geschaut) glänzen sie auch wie Bolle. Ich bin rundum zufrieden. Was vielleicht noch wichtig ist: Zuerst war der liebe, gemütliche Mo etwas zögerlich, was die Schaumentwicklung anging, aber dann kam diese doch eindeutig an die der CV-Seifen heran. Sehr schön.
Projekt Undercolour
Gestern war ich bei der lieben
Jara und - tatsächlich - haben wir uns gegenseitig die halben Schöpfe vollgepampt. Meine Mischung war folgende:
*Sante Mahagonirot
*etwas Quark
*ein Spritzer Zitronensaft
*Alverde Aloe-Hibiskus Condi
Dies blieb gut 2,5 Stunden drauf, die bei gemütlichem Tee und Kaffee- Trinken wie im Flug vergingen und.... wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Es ist maximal ein kleiner, etwas kühlerer Rotton zu erahnen, aber ansonsten hat es grade mal gar nichts gebracht. Naja, ein wenig schon, denn wir hatten Tee und Kaffee und ich wurde überzeugt, dass Henna nicht unbedingt immer aussieht, wie ein Kuhfladen, sondern auch sehr cremig sein kann (und dadurch auch weniger riecht). Meine Unterwolle, die zugegebenermaßen nun echt nicht viel Haar ist (- also die Partie, die wir abgeteilt haben -), glänzt noch mehr als eh schon und ist sehr gepflegt.
Da ich ja noch einen Rest vom Mahagonirot habe, denke ich, dass wir da noch einmal ran müssen. Also wenn ich mich schon dafür entschieden habe, dann ja mal richtig.

Die Mischung gefiel mir so - die werde ich dann gern wieder vertrauensvoll in Jaras Hände legen. Nächste Woche, an Ostern, ist Seifensieden angesagt - das werde ich dann wohl mit Hennapampe im Haar tun.
...Zum Thema Seifensieden:
Seifensieden, die erste
Wie ich ja vor ein paar Seiten schon geschrieben habe, plane ich meine erste Seife. Hier nochmal die Übersicht mit einigen Überlegungen/Ergänzungen:
"Nevia": Babassuöl, Olivenöl, Erdnussöl, Sonnenblumenöl. Lauge: Weißer Tee. Duft: "Nevia". ÜF: 7%
Für mich bedeutet der Geruch der bekannten Creme, wie gesagt, ja Kindheitserinnerung. Da ich Kindheit sehr mit "Reinheit" verbinde (fragt mich nicht, wieso mein Kopf diese Schlüsse zieht), hatte ich gedacht, dass ich sie vielleicht "Die Reine", nur auf einer sehr schön melodisch klingenden Sprache nennen könnte. Allerdings habe ich nur die gängigen Sprachkenntnisse und würde am ehesten auf eine der lateinischen Bedeutungen zurückgreifen: "Sinceritas" heißt hauptsächlich "Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit", aber auch "Reinheit". Das gefällt schon sehr, obwohl "Nevia" einfach melodischer klingt, finde ich.
Außerdem gab es gestern eine so unglaublich süße Situation, aus der ich gelernt habe, dass "Kram" auf schwedisch "Umarmung" heißt. Und nun möchte ich eigentlich unbedingt etwas mit dem Namen anfangen, weil ich "Kram" auf Deutsch auch ziemlich häufig benutze und es toll finde, dass es auf einer anderen Sprache etwas Schönes bedeutet. Vielleicht werde ich also noch eine zweite Seife sieden. Meine vorläufige Idee ist:
"Kram": Kokosöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Traubenkernöl, Rizinusöl. Lauge: Chaitee. ÜF: 8%. Duft: "My Karma"
Außerdem wundere ich mich, dass ich heute schon so früh wach bin. Ich war doch gestern erst soooo spät zu Hause. Naja, wenigstens habe ich das hier gut genutzt

. Wer sich durch den Text gewühlt hat, bekommt einen Keks von mir

.