Ahh, ich danke euch
Râa,
Philomena* und
Julia28! Ihr seid sehr lieb und großzügig in eurer Bewertung meiner Stümperei… äh Stempelei…
Ich muss aber zugeben, dass ich ein bissele stolz bin, wie gut mir die Stempel selbst gelungen sind. Mal kucken, ob ich demnächst noch mal die Gelegenheit finde, ein paar weitere zu basteln.
Und nun versuche ich wie versprochen auf eure tollen Nachfragen einzugehen, ich hoffe ich vergesse nichts Wichtiges, falls doch: bitte melden
Râa hat geschrieben:[...] Das Schneeweißchen klingt ja auch toll. Darf ich fragen, warum du dich für raffiniertes Avocadoöl entschieden hast? Normalerweise ist doch das unraffinierte besser?
Dankeschön *freu*
Aber "besser" klingt so absolut… Ich denke, es kommt immer drauf an, was man will
In diesem Fall kamen mehrere Faktoren zusammen, weshalb ich das raffinierte wählte:
1. sind die beiden Lupinchen-Seifen im Original mit raffiniertem Avocadoöl - ich hatte aber keines zur Verfügung, als ich sie nachsiedete, und nahm anstelle dessen das grüne Avocadoöl. Da ich die beiden Lupinchen unbedingt noch mal 1:1 nachsieden möchte, hatte ich danach auch raffiniertes Avocadoöl bestellt. Es war nun also schlicht da.
2. ich hatte schon etliche grüne Seifen gesiedet und das "Nussküsschen" gefiel mir optisch so gut, dass ich gern noch eine zweite weiße, unschuldige Seife sieden wollte.
3. von der Pflegewirkung des Öls in der Seife auf Haut und Haar nehmen sich raffiniertes und grünes Avocadoöl nicht so viel; natürlich enthält das grüne wesentlich mehr unverseifbare Bestandteile, was im Endeffekt der ÜF direkt zugute kommt, aber ich plante mit dem "Schneeweißchen" eh eine etwas weniger pflegende und mehr reinigende Seife im Vergleich zu anderen, die ich bereits gesiedet hatte.
So gesehen war in diesem Fall das raffinierte Avocadoöl besser geeignet, die gewünschten Kriterien zu erfüllen, als es das grüne Avocadoöl gewesen wäre.
Julianna Lion - naaa, so leichtgläubig kannst du gar nicht sein, wenn du nach Belegen fragst

Vielen Dank für dein Lob und die "Friedrichstraßenweihnachtsbeleuchtungen", ich habe mich sehr darüber gefreut
Julianna Lion hat geschrieben:[...] Mehr Theorie! *hüpf*
Ich freu mich sehr, dass euch die Theorie so begeistert und muss ehrlich zugeben, ich hätte mit dieser Resonanz im Leben nicht gerechnet, ich fürchtete, ich langweile euch zu Tode

Aber ich muss zugeben, das Wichtigste in Sachen Theorie habe ich euch damit mitgeteilt.
Sooo kompliziert und ein Riesengeheimnis ist Seife als solche ja auch wieder nicht

Ich hielt es möglicherweise für interessant für einige, da es sich um Wissen für engagierte Anwender handelt und mWn so auch noch nie im LHN ausformuliert wurde.
Alles Weitere in Sachen Theorie würde jetzt jedoch den Nutzen für Anwender verlassen und in den Bereich des Seifensiedens ansich fallen. Und 1. ist das Ziel meines PP nicht, andere in der Seifenherstellung zu unterrichten sowie 2. gibt es - für die, die sich dafür interessieren – diesbezüglich bereits eine hinreichende Fülle an Informationen im Internet, in einer Bandbreite, wie ich sie hier in meinem kleinen PP gar nicht abdecken kann und will.
Ich verspreche aber: Wenn mir zukünftig etwas ein- oder auffällt, was hier an bisher möglicherweise interessanter Anwender-Theorie noch nicht erläutert wurde, dann werde ich dies an entsprechender Stelle und zu gegebenem Zeitpunkt erörtern - okay?

(Tschakka! - Versprechen direkt eingelöst - s.u.: Faustregeln)
Julianna Lion hat geschrieben:[...] mir kam die Frage: Bedeutet das, dass durch eine vorhergehende Ölkur der pflegende Effekt des BBC ergänzt wird und sich das Zahlenverhältnis noch einmal verschiebt? Weil das würde für mich zum Beispiel rational aufklären, wieso ich mit dem BBC allein viel weniger schöne Ergebnisse erziele als mit einer Ölkur vorher drauf. [...]
Naja, die Öle der Prewash-Ölkur sind ja nicht (in der Seife) verseift, also ändern sie an der Pflege- bzw. Reinigungswirkung der Seife selbst -direkt- nichts, die benannten Zahlenwerte der Seife, in deinem Beispiel des BBC, werden dadurch also nicht geändert.
ABER: ich denke, wie viele hier im LHN haben wir bereits die Erfahrung gemacht, dass eine Prewash-Ölkur zwei Funktionen erfüllt: zum einen kurt / nährt / pflegt sie die Haare vor der Wäsche, zum anderen schützt sie die Haare vor der Aggressivität der nachher folgenden Reinigungsmittel (z.B. Shampoo, Seife, etc.). Das Reinigungsmittel hat während des Waschvorganges "mehr zu tun", da es in dem Moment nicht nur Staub, Dreck, Sebum und ggf. LIs der letzten Tage aus den Haaren waschen muss, sondern auch die Ölkur. Auf diese Weise wird die Reinigungskraft des Waschmittels (Shampoo, Seife, etc.) indirekt beeinflusst.
Julianna Lion hat geschrieben:[...] Könntest du netterweise noch aufschlüsseln, wie das mit dem Ausrechnen der Qualität der Seife geht?
Im Grunde habe ich das doch schon getan - am Bespiel des BBC

Der einfachste Weg wäre, kurzerhand den jeweiligen Seifenhersteller um die entsprechenden Werte zu bitten.
Wenn man selbst die Werte errechnen möchte, muss man sich mindestens mit den Grundregeln des Seifensiedens vertraut machen (s.o.) und man benötigt eine möglichst exakte INCI-Liste der betreffenden Seife. Ich schrieb ja:
cielita hat geschrieben:[...] Ich habe den BBC "nachgesiedet" - natürlich nur in der Theorie! Ich habe nicht mal Kokosöl im Haus

- die INCI lauten:
Organic Coconut Oil; Organic Unrefined Cocoa Butter; Organic Virgin Shea Butter; Organic Sunflower Oil; Organic Babassu Oil; Water; Organic Coconut Milk; Organic Mango Butter; Sodium Hydroxide; Organic Castor Oil; Organic Rosemary Oil Extract
(Quelle)
Ich weiß also, welche Zutaten verwendet wurden und kann auch ziemlich exakt ausrechnen in welcher Menge welche Zutat in der Rezeptur gelandet ist, als Ausgangspunkte dienen mir das Rizinusöl, das NaOH und die Flüssigkeiten. [...]
D.h. mich springen die entsprechenden Zahlen auch nicht an, es gibt keine verlässliche mathematische Formel und ich habe auch nach wie vor keine garantiert exakten Werte, allerdings konnte ich sie aufgrund der INCI-Angaben, die ja gleichzeitig auch Gewichtungen darstellen (s.u. Faustregeln), so stark eingrenzen, dass ich maximal eine vernachlässigbare Fehlerquote haben dürfte. In jedem Fall ausreichend für die Bewertung.
Ohne eigenes Siedewissen kommt man an der Stelle allein also vermutlich nicht weiter - ich schrieb ja auch: "Ich habe den BBC "nachgesiedet"." Dieses in-der-Theorie-Nachsieden ist notwendig, um die entsprechenden Werte zu erhalten.
Ich wollte euch anhand dieser Berechnungen aber auch nur aufzeigen und nachweisen, dass eine reine "ÜF-Gläubigkeit" einen ganz schön auf die falsche Fährte locken kann und die ÜF nur einer - von mehreren - relevanten Faktoren bezüglich der Pflege- und Reinigungswirkung einer Seife ist - und eben beileibe nicht der entscheidendste.
Wenn euch die exakten Werte eurer diversen Seifen anderer Hersteller also interessieren, würde ich empfehlen, den einfachen Weg zu gehen und diese Hersteller danach zu fragen
Julianna Lion hat geschrieben:[...] Denn in der Tat deckte sich das was du sagst mit meinen Beobachtungen und die erschienen mir unlogisch. Aber mir erschien auch der Satz unlogisch, dass eine höhere Überfettung eine Haarkur viel besser herausbekommen würde, das schien einfach nicht so viel Sinn zu erbgeben. [...]
Verlasst euch ruhig mehr auf euer Bauchgefühl und eure eigenen Beobachtungen an euren eigenen Haaren! Berechnungen sind gut und schön und manchmal auch hilfreich, v.a. wenn es um das Verstehen gewisser Zusammenhänge geht, aber - wie gesagt - es gibt auch Menschen, die bspw. mit reiner Kokosölseife gut klarkommen und zufrieden sind, völlig unabhängig von den Werten
Eine reine "Zahlen-Gläubigkeit" bringt genauso viel bzw. besser gesagt genauso wenig wie eine reine "ÜF-Gläubigkeit" - wenn deine Haare anderer Meinung sind, kannst du eh nur die Waffen strecken

Um das Seifen-Testen wird man letzten Endes also nie ganz und gar herumkommen können, auch wenn sicherlich gewisse Eingrenzungen möglich sind.
Als
Faustregeln kannst du dir aber auf jeden Fall merken:
Je weiter vorne in der INCI-Liste ein Inhaltsstoff aufgeführt ist, desto mehr ist davon in der Seife enthalten. (Die einzelnen Wirkweisen auf Haut und Haar der verschiedenen Öle kannst du z.B. in meiner kleinen Ölkunde am Anfang meines PP nachlesen.)
Die Schaumfette sind, wie bereits benannt, Kokosöl, Palmkernöl und Babassuöl, wobei Kokosöl das aggressivste und Babassuöl das mildeste der drei ist. Je weiter vorn in der INCI-Liste eines dieser und ggf. auch welches dieser Öle steht, desto stärker reinigt die Seife, wobei auch zwischen Position eins und zwei schon gravierende Unterschiede bestehen können.
Je mehr u/o stärker pflegende Öle am Anfang der INCI-Liste stehen, desto pflegender ist die Seife.
- alles relativ unabhängig von der ÜF der Seife-
Wirköle und andere Wirkstoffe finden sich immer in kleineren Anteilen in der Seife = am Ende der INCI-Liste, diese vergleichsweise geringeren Mengen stellen keinen Qualitätsmangel dar, sondern sind a) völlig ausreichend für die Wirkung und b) würde in höheren Anteilen sogar die Seife qualitativ verschlechtern. Viel ist nicht immer gut.
Merke generell:
Seife ist gleich Reinigungsmittel.
Seife ist ungleich Pflegemittel.
Jede Seife hat Waschwirkung!
mahė - täglich?

Fleißig, fleißig, du solltest einen Preis bekommen

- oder zumindest Blümsche:

Auch dir danke für dein Lob und deine Begeisterung, ich freue mich sehr darüber

Und ja, deine Ausführungen empfinde ich als sehr hilfreich und interessant.
Deine eigenen Beobachtungen bestätigen, dass die ÜF eben nicht das alles entscheidende Maß der Dinge ist. Und ich gratuliere dir, dass deine Haut und Haare so viele schöne Öle gut vertragen

Damit bist du in der besten Position in Seifen nahezu schwelgen zu können und weniger als andere auf die INCI achten zu müssen, auch wenn deine Haare ebenfalls ganz klar gewisse Vorlieben und Abneigungen zu haben scheinen. Nun, es ist doch schon extrem hilfreich, wenn man diese für sich selbst herausgefunden hat, stimmt's?
mahė hat geschrieben:[...] Mit das schlechteste Ergebnis hatte ich mit der Simply the Best von Pflegeseifen, 20% ÜF. Als erstes steht dort Aprikosenkernöl, dann Olive und Kokos. Sowohl Kopfhaut als auch die Haut am Körper waren extrem trocken und es gab starken Juckreiz. Ich musste am nächsten Tag noch einmal waschen, weil ich mich sonst wund gekratzt hätte.
Falls ich deine Erklärungen richtig verstanden habe, dann könnte diese Seife zu stark reinigend und zu wenig pflegend gewesen sein. [...]
Möglicherweise. Genauso möglich ist aber, dass du einen der Inhaltsstoffe nicht vertragen hast oder die Kombination der Inhaltsstoffe deiner Haut und deinen Haaren nicht passte. (Reif war die Seife aber? Davon gehe ich eigentlich aus…)
Anyway, wenn du weißt, dass du sie nicht verträgst, ist es fast egal, warum du sie nicht verträgst, denn ändern wirst du es vermutlich nicht können. Und das ist ja so auch gar nicht zwingend notwendig, denn es gibt doch soooo viele schöne Seifen, dass man gerade nicht Himmel und Hölle in Bewegung setzen muss, um eine bestimmte dennoch verwenden zu können.
Ich habe übrigens wie du (und viele andere) ebenfalls festgestellt, dass der Pflegehunger der Haare sehr unterschiedlich sein kann, also nicht nur - wie bekannt - gemäß unterschiedlicher Witterungsverhältnisse, sondern ebenso danach, wie die betreffenden Haare / Haarpartien zuvor gepflegt oder malträtiert wurden. Auch bei mir hat sich dies geändert, je mehr ich meine Färbeleichen rauswachsen ließ. NHF ist echt dankbar
Zamoniah - merci! Und um deine Frage zu beantworten: nein, ich bin beruflich nicht im biologisch/chemischen Bereich unterwegs. Ich bin nur ein gnadenlos neugieriger Laie mit einem gewissen Grundverständnis für die betreffenden Zusammenhänge.
Yeah! Ich bin auch sehr gespannt! Gestern musste ich erstmal etwas Ordnung in meinen Seifenladen bringen *lach* drei Seifen waren noch unbeschriftet in ihren Kistchen und ich will ja später nicht in die Verlegenheit kommen, dass ich nimmer weiß, welche welche war - die zwei ehemals durcheinander gepurzelten Original-Lupinchen waren mir da eine Lehre! Zum Glück hatten die betreffenden drei Seifen alle unterschiedliche Farben und Formen

Außerdem erfolgte gestern die zweite Wäsche in Folge mit dem "Simpel"

Ah - und Madame "Pechmarie" hab ich zerschnippelt. Die riecht zwar mittlerweile sehr angenehm (was bin ich froh

), aber schöner wurde sie dennoch nicht, schaun mer mal, wie ihre "Wiedergeburt" verlaufen wird.