cielita - Seifensiedereien

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Orchidee
Beiträge: 912
Registriert: 07.03.2012, 17:33
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#136 Beitrag von Orchidee »

Hihi, den Pfundskerl kennst du schon und das Avocadoöl hast du schon eingesammelt - du bist mir immer einen Schritt voraus :mrgreen:

Ach, es kann doch immer eine kleine Verbesserung geben. Und der Spaß daran etwas neues auszuprobieren ist auch einiges Wert. Ich weiß nicht, wann ich das letzte Mal ein Shampoo zweimal hintereinander gekauft habe. Dazu bin ich viel zu neugierig auf neue Produkte. Und da das vor ein paar Tagen gekaufte und getestete Babylove Waschgel ganz viele Schüppchen macht, werde ich vermutlich bald noch ein neues Shampoo kaufen und das Waschgel zum Duschgel oder Putzzeug degradieren.

Zu der ÜF und co. schreibe ich dir ne PN, wenn ich das nächste Mal etwas mehr Zeit habe.
2aMii 90cm
Benutzeravatar
Graureiher
Beiträge: 694
Registriert: 05.04.2013, 11:40
Wohnort: Nähe Frankfurt

Re: cielita - Seifensiedereien

#137 Beitrag von Graureiher »

Hallo cielita,

ein wunderbares Projekt hast du da. Ich bin zwar im Moment noch etwas erschlagen von den ganzen Infos, aber mir ist schon ein ganzer Kronleuchter aufgegangen. Ich wasche seit ca. einem Jahr die meiste Zeit mit dem BBC. Ich habe vorher und auch immer mal wieder zwischendurch auch andere Seifen (z.B. von Steffi und Savion) ausprobiert, aber damit nie so die guten Ergebnisse wie beim BBC erzielt. Ähnlich wie Raa habe ich auch den Eindruck, dass es die besten Waschergebnisse beim BBC gibt wenn vorher eine ordentliche Ölkur drin ist. Und ich habe mich immer gefragt, warum das so ist. Vor allen Dingen bei 18% Überfettung! Nach deinen Ausführungen ist mir nun einiges klar.
Da ich schon seit längerem der Meinung bin, dass beim BBC noch Luft nach oben wäre (bislang dachte ich an was mit höherer Überfettung, werde da aber umdenken), mit destil. Wasser zu waschen etwas umständlich ist (Kalkseife), ich generell gerne selber Dinge mache habe ich auch angefangen Seife zu sieden. Bislang übe ich mit einfachen 25er Rezepten und habe mich noch nicht an Haarseife herangetraut. Aber das soll sich noch ändern.

Viele Grüße
Graureiher
Haartyp: 2a F ii
ZU 6,5 cm
Haarlänge: 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> erreicht
PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 4#p1739172
Benutzeravatar
Frau Fluse
Beiträge: 264
Registriert: 01.10.2014, 01:10

Re: cielita - Seifensiedereien

#138 Beitrag von Frau Fluse »

Hallo Cielita,
nachdem ich nun schon mehrmals dein Projekt als "absolut lesenswert für jede Seifenwäscherin" gepriesen und verlinkt habe (hoffe, das ist ok?), will ich dir doch mal liebe Grüße und Dankes- :blueten: da lassen!

Deine Theorie-Tapeten sind toll. Da ich mit meinen Seifenversuchen noch ziemlich am Anfang stehe, bin ich total dankbar für dein Aufräumen in Sachen Überfettung, Waschkraft & Pflegewirkung.
Meine Erfahrungen mit dem BBC waren bisher auch durchwachsen von gut bis fürchterlich unkämmbar - jetzt weiß ich, woran es wohl lag: Pre-Ölkur oder keine?

Zudem bin ich inzwischen von dem Gedanken ans Selbersieden doch ziemlich angefixt, mal sehen, wie lange das noch gärt und dann sofort umgesetzt werden will ...

Werde hier also gerne weiter mitlesen und mich schlau machen ... :wink:

Liebe Grüße,
Ka
2b-c Fi / Schulter - CBL - APL (gute Optik vor Länge) / Khadi Nuss-Dunkelbraun
Frau Fluses Weg zur schönen Locke
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#139 Beitrag von cielita »

Willkommen Willkommen Seychelles, Graureiher und Frau Fluse - schön, dass ihr hierher gefunden habt - nehmt euch Tee und Lebkuchen und macht es euch bequem in meiner kleinen Seifenküche :nickt:

@ all - ich freu mich ja so, dass ihr mein Projekt nicht als langweilig empfindet :huepf: - Ich entschuldige mich, dass ich jetzt seit drei Tagen nix geschrieben habe, aber real life und so... Bis Weihnachten hin wird es für gewöhnlich immer stressiger und ach... Geschenke muss ich auch noch besorgen *seufz* blöderweise fehlen mir diesmal echt die Ideen (und meine Familie hat keine Ahnung von Naturprodukten und Seife, die denken bei "Seife" an diesen Supermarktmist, alle ziemlich beratungsresistent und ich sehe meine Aufgabe auch nicht gerade im Missionieren - jeder nach seiner Façon).
Aber dafür hab ich mir vorgestern nach über einer Woche endlich mal wieder die Zeit nehmen können, um zu seifeln :yess: und in meiner "Gier" sind gleich zwei Seifchen nacheinander entstanden :oops:


Anstaltsdame - s.o. ich freu mich wirklich, dass es nicht langweilig ist, das war ja meine größte Sorge. Deswegen :bussi:

*lach* naja, eine Splitterexplosion gab es hier zum Glück nicht, aber... wie beschreib ich es nur? Ah! Wenn du ein Stück Schokolade abbeißt, dann schneiden sich deine Zähne ca. bis zur Hälfte in die Schokolade = glatte Schnittkante, der Rest, die zweite untere Hälfte bricht einfach ab = raue Bruchkante, so sieht das hier aus :?

Danke für das Kompliment zu den Stempeln :) ich hab mir auch echt den Kopf zerbrochen :lol: Nein - kein Linoleum, wäre aber evtl. auch eine Idee? Hmm. Schön leicht zu schneiden, aber andererseits könnte das Material zu weich sein zum Seifestempeln :gruebel: Käme wohl auf einen Versuch an. Meine Stempel sind komplett aus Holz :)

'O Soooooooooooooole Miooooooooo... :mrgreen: na, warte bis Weihnachten oder wenigstens bis zum nächsten Stammtisch ;)


Anna Blume - *anlach* du, sooo lange siede ich auch noch nicht, allerdings hab ich mich im Vorfeld gut ein halbes Jahr recht intensiv theoretisch mit der Materie befasst, bevor ich mich praktisch ans Werk machte.
Vielleicht reicht Seife allein nicht aus, dein Kopfhautproblemchen in den Griff zu bekommen? Ich meine, ja, wenn man "nur" eine Unverträglichkeit hinsichtlich Tensiden etc. hat, dann kann Seife allein schon die Lösung sein, aber manchmal kommt auch mehr als eine oder auch nur eine andere Ursache infrage. Z.B. einen Pilz- oder Bakterienbefall wird man mit Seife allein wohl nicht eindämmen können. Wenn die Schuppen daher kommen sollten...?
Mach dir keinen Kopf, wenn dich meine Seifen interessieren, finden wir sicher eine Lösung :)


Julianna Lion - wie ich hörte bist du Namis gutem Ratschlag gefolgt und ich freue mich, dass das Avocadoöl auch bei dir so bombastische Ergebnisse bringt :huepf: Ist das nicht ein tolles Öl?! Ich bin selbst nach Jahren immer noch regelrecht begeistert davon. Und in Seife ist es genauso toll! :verliebt:


Seychelles - Danke für das Kompliment! *freu*
Das klingt aber spannend, was du da von der chinesischen Seife erzählst, ich bin gleich mal deinem Link gefolgt und hab mich eingelesen - uiuiui! Ach, es gibt sooo viele tolle Öle und Kräuter und Wirkstoffe... Das gibt noch viele tolle Seifen :mrgreen: Mein Siedevirus feiert direkt eine Party, weil er Morgenluft wittert :lol:
Ich bin ja gespannt, wie du dich entscheidest... Ich an deiner Stelle würde (war klar, 'ne? ;)) die Seife lieber nachsieden, als mich weiter auf die Suche zu begeben. Vielleicht magst du mir ja mal das komplette Rezept per PN zukommen lassen...?
ZitronenSÄURE nie in die LAUGE geben :!: Schüttet man Säure in Lauge kann es nicht nur warm werden, sondern u.U. anfangen heftig zu kochen und alles kommt einem explosionsartig entgegen. Auch nicht ins Puddingstadium.
Du brauchst - zusätzlich nochmal zur Laugenflüssigkeit - mind. exakt dieselbe Grammanzahl an dest. Wasser wie die Grammanzahl an Zitronensäure, die du verwenden willst. In diesem Wasser löst du die Zitronensäure und gibst es der Flüssigkeit, die die Laugenflüssigkeit -werden- soll, hinzu. Dann erst stellst du die Lauge her. Nicht umgekehrt!!! Je nach verwendeten Ölen und Zusätzen kann es entsprechend angebracht sein, die Laugenflüssigkeit zu reduzieren.
Den Anteil Zitronensäure kann man relativ frei wählen, allerdings wird meist ein Anteil von um die 5% der GFM veranschlagt, viele nehmen auch eher 2-3% - du kannst es steigern oder senken, wie es dir behagt, das musst du dann selbst austesten. Allerdings ist zusätzlich zu beachten, dass die Zitronensäure mit dem NaOH eine chemische Reaktion eingeht - es bildet sich Natriumcitrat (das ist ein Entkalker), d.h. die Zitronensäure verbraucht einen gewissen Anteil des NaOH, weswegen du die Menge des berechneten NaOH korrigieren und anpassen musst, wenn deine fertige Seife die von dir ursprünglich geplante ÜF behalten soll (sonst wird die ÜF höher ausfallen als veranschlagt). Pro Gramm Zitronensäure, dass du verwendest, musst du zusätzlich 0,571g NaOH addieren.


Orchidee - voraus!? Ich denke, ich bin immer noch dabei, dich auch nur einzuholen! :nickt:
Allerdings ja, zumindest das Avocadoöl hab ich gebunkert :lol: ich hab doch einen recht hohen Verbrauch daran *hüstel*
Bestimmt kann es noch kleine Verbesserungen geben! Ich hab ja auch bereits die ein oder andere Seife gesiedet, auf die ich jetzt schon ganz scharf bin, weil da so tolle Öle drin sind :D Leiderleider sind sie noch in der Reifezeit und ich muss mich gedulden, es hilft ja alles nix. Wat mutt, dat mutt. Aber dann! :mrgreen:
Gnaaah! Schüppchen! Mir leistet ja der Simpel z.Z. treue Dienste (bis seine Kollegen reif und dran sind), aber ich lese momentan oft davon, ich denke, häufig liegt es an der Heizungszeit, die jetzt wieder begonnen hat... Blöde Kälte! *bibberundnocheinenPulloverüberzieh*


Graureiher - erschlagen? Ich hoffe, du hast dich inzwischen wieder erholt und aufgerappelt :nickt: Hey - ich freu mich, dass auch du was von den Infos für dich mitnehmen konntest :gut:
Ich für meinen Teil -wollte- ja ursprünglich nicht mal Seifenwäscherin werden (zu umständlich... dachte ich), nun gut, ich musste. Aber ich weigere mich strikt, mein Waschwasser auch noch zu filtern, destilliertes Wasser zu verwenden oder anderen Kram. Das gute alte Berliner Kalkwasser war bisher gut genug für mich und muss weiter seine Dienste tun - dachte ich. Und zu meinem Glück hab ich in meinem Fall richtig gedacht :) Ich wasche ganz normal mit dem Wasser aus'm Hahn, saure (Leitungswasser-) Rinse (wird ausgespült) - fertsch. Passt.
Ich drück dir die Daumen für deine eigenen Haarseifenrezepte! Magst ein bissele erzählen, was so deine Gedanken und Ansprüche dahingehend sind?


Frau Fluse - uiuiui! Ehrlich!? Da fühl ich mich ja ganz gebauchpinselt! :oops: Dankeschön! Und natürlich ist es okay! Im Gegenteil ich freu mich ja tierisch, wenn ich vielleicht dem ein oder anderen eine kleine Erklärung geben kann und natürlich auch über Leser meines Projekts. Und noch mehr über jene, die sich dann auch dazu setzen und ein bissele mitquatschen! Es wäre doch total dröge, wenn ich hier nur Selbstgespräche führte ;)
Dankeschön! Wenn du noch am Anfang stehst (toll, das alles zu entdecken, oder?) versuch dich gern gezielt an Seifen, die die Lieblingsöle deiner Haare verseift haben. Für mich war das einer der besten Tipps, die ich zur Seifenwäsche bekommen habe und ich konnte so viel gezielter testen und habe von Anfang an Erfolg mit der Seifenwäsche gehabt :)

Wenn du selber sieden möchtest, rate ich dir schon, dich vorher theoretisch mit dem Thema auseinanderzusetzen, also nicht nur in meinem kleinen PP, sondern gezielter und v.a. auch mehrere verschiedene Quellen zu Rate zu ziehen. Auf jeden Fall ist es ein total spannendes, kreatives Hobby - doch Vorsicht - Virusgefahr! :mrgreen:

Ich freu mich auf einen weiteren Austausch mit dir :)





Und da ihr jetzt leider ein paar Tage warten musstet, gibt es nachfolgend auch gleich eine


____________________________________________

AKTUALISIERUNG

nämlich das nächste bereits umgesetzte Rezept - meine zweite Soleseife und ein ganz besonders exquisites Schätzchen! :)
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#140 Beitrag von cielita »

Aphrodite

gesiedet am: 06. November 2014
verwendbar ab: frühestens 18. Dezember 2014



Vogelperspektive-------------Seitenansicht-----------------Schaumentwicklung----------Schaum
Bild Bild Bild Bild



Rezept

GFM: 200g
Farbe: schaumweiß
Duft: sehr dezent vanillig-frisch, natur, nach Seife, unbeduftet
Laugenflüssigkeit: destilliertes Wasser + Steinsalz = gesättigte Sole
ÜF: 15%


Inhaltsstoffe
Avocadoöl (raff.), Sheabutter, Distelöl ho, Babassuöl, Steinsalz, Nachtkerzenöl, Mariendistelöl, Rizinusöl, Zitronensäure, 100% reines äth. Teebaumöl



Für jene, die mehr wissen wollen:
Aphrodite, die Schaumgeborene, die Schöne, die Göttin der Liebe und der sinnlichen Begierde, sie symbolisiert perfekt diese edle Luxusseife. Die Tochter des Zeus hatte viele Liebhaber und ich denke, auch "Aphrodite" könnte sich ihrer rühmen :D Mein Ziel war, eine ausgesprochen schöne Seife zu sieden, deren innerliche Vollkommenheit jedoch ihre äußerliche schlichte Eleganz noch übertreffen sollte und ich denke, dass ist mir auch ganz gut gelungen. "Aphrodite" kommt in Herzform daher (eine neue Form, die unbedingt ausprobiert werden musste :mrgreen:) und ist natürlich schaumweiß, sehr zart und wunderbar cremig. Mit einer ÜF von 15% bisher die höchste meiner Seifen - aber für eine Gesichts-Soleseife absolut angemessen, finde ich. Die Zutaten habe ich sehr sorgfältig ausgewählt und harmonisch aufeinander abgestimmt. "Aphrodite" stellt quasi die Quintessenz dessen dar, was ich mir unter einer perfekten Gesichtsseife vorstellen kann. Natürlich kann man z.B. noch Variationen hinsichtlich der Wirkstofföle erwägen, aber mit dem wertvollen Mariendistelöl und kosmetisch herausragenden Nachtkerzenöl (Evening Primrose Oil auf englisch - klingt das nicht schon wunderschön?) bewegt man sich bereits auf einem sehr hohen Niveau. Avocadoöl, Sheabutter, Sole, Teebaumöl - hach, ich bin immer wieder ganz begeistert, wenn ich mir das Rezept anschaue. Ich bin schon meeega gespannt, wie sich "Aphrodite" beim Test verhalten wird, aber leider leider muss ich mich bis dahin ja bekanntermaßen noch etwas gedulden...
Wie es sich einer echten Göttin geziemt, war "Aphrodite" absolut vorbildlich in der Herstellung, völlig problemlos ließ sie sich ausformen und schläft nun ihren Schönheitsschlaf in einem extra für sie bereit gestellten Kistchen, bis es Zeit wird, wieder aufzustehen *vorfreu*



Testergebnis

- Verwendet als: Gesichtsseife
- Anfassgefühl der Haut: weich, neutral (nicht fettig, nicht trocken, also gut)
- Reinigung: sehr gut, sehr sanft
- Jucken: nein
- Schuppen: nein
- Geruch: keiner
- allergische Reaktionen: keine
- Schaumentwicklung: erscheint mäßig schnell, entwickelt einen sehr feinen, weichen, cremigen Schaum, kein Schleimen, sehr gut und leicht zu verteilen, fühlt sich angenehm an
- Schaum: keine Unmengen, allerdings verwende ich die Seife im Gesicht zusammen mit dem Konjac Sponge und so ist auch sehr leicht und schnell viel Schaum erreichbar
- Wie gut ließ sich die Seife abwaschen: sehr gut, ohne Probleme


Fazit erste Wäsche:
:arrow: Beim Waschen: Lässt sich angenehm verteilen und abspülen. Die Haut fühlt sich gut danach an
:arrow: nach dem Waschen / Abtrocknen: sehr angenehmes Hautgefühl, weich, genährt, kein Jucken, keine Schüppchen / Trockenheitsstellen


Fazit nach mehrfacher Benutzung:
Wundervolle Seife, sehr sanft, allerdings tut (bei mir!) auch hier Abwechslung not.
Verdacht: "Aphrodite" könnte zu pflegend / nährend im Zusammenspiel mit meiner üblichen Gesichtscreme sein, also entweder eine noch leichtere Gesichtscreme (oder mal ganz ohne Creme probieren?) oder Abwechslung in Sachen Seife.


Gesamtfazit:
Schöööön. Ein echtes Luxusseifchen, zusammen mit dem Konjac Sponge verwendet ein Schaumwunder und einfach nur ein Genuss für normale bis trockene Haut.
Ich darf’s nur echt nicht übertreiben mit dem Cremen danach.
Zuletzt geändert von cielita am 11.08.2015, 21:31, insgesamt 2-mal geändert.
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Râa

Re: cielita - Seifensiedereien

#141 Beitrag von Râa »

Entschuldige aber: :helmut: Aphrodite klingt wirklich auch toll...vor allem wenn du sagst, sie soll als Gesichtsseife ihre Dienste leisten, da bekomm ich ganz weiche Knie (meine Gesichtshaut spannt heute nämlich ganz schön, doofe Heizungs-/ Winterluft) :roll:

Ich bin schon seeeehr gespannt auf Seifenbilder :wink:
Philomena*
Beiträge: 326
Registriert: 12.11.2014, 16:22
Wohnort: Schweiz

Re: cielita - Seifensiedereien

#142 Beitrag von Philomena* »

Gekauft! :mrgreen:

Mit der tollen Beschreibung Deiner Seifen könntest Du Dich jederzeit beim Teleshopping bewerben. =D>

:lol:
1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Benutzeravatar
Anna Blume
Beiträge: 998
Registriert: 27.06.2014, 17:12

Re: cielita - Seifensiedereien

#143 Beitrag von Anna Blume »

Dass du dich gründlich eingelesen hast, merkt man auf jeden Fall. Wegen meiner Kopfhaut: Meine Hautärztin hat das Ganze unter "normale Schuppen" verbucht. Ähnliche Symptome wie Schuppenflechte, SE oder Neurodermitis zeige ich auch nicht. Vielleicht sollte ich noch mal einen Arzt konsultieren..
Super, denn interessieren würden sie mich wirklich!

Und die Aphrodite klingt wirklich super! Wegen der langen Wartezeit fühle ich mit dir. Mir kann es auch selten schnell genug gehen :mrgreen:
2b/c F ii / <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74,5cm / Walnuss mit einem Schuss Honig / sapophil
PP: meine Kopfhaut und ich ~ Wanderpaket für Seifensieder
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#144 Beitrag von cielita »

Râa - *anlach* dankeschön! Ja, ich bin auch immer wieder auf's Neue verliebt, wenn ich mir das Rezept ansehe und ich habe "Aphrodite" als Gesichts-Soleseife konzipiert, aber das soll (und kann ;)) natürlich nicht verhindern, dass sie auch für den Körper oder als Haarseife verwendet werden kann.

Bilder kommen nach Beendigung der Reifezeit u/o beim Anwaschen :nickt:

A propos (An-) Waschen - gestern habe ich das dritte Mal in Folge mit dem Simpel gewaschen, diesmal wohlweislich ohne Prewash-Kur vorher ;), und er entzückt mich nachwievor, ich denke, ich kann spätestens in einer Woche ein weiterführendes Fazit abgeben.


Philomena* - :lol: du nu wieder... ;) Ich glaub, ich hab mich wohl etwas von meiner eigenen Begeisterung für "Aphrodite" hinreißen lassen, diese Texte sollen eigentlich kein Teleshoppingpotential haben, sondern nur den Interessierten unter euch ein bissele mehr Einblick dahingehend geben, warum ich einer Seife ihren speziellen Namen gegeben habe, was das Besondere an ihr und meine gedanklichen Überlegungen sind / waren, warum ich sie so konzipiert habe wie ich es eben tat und wie sich die Seife in der Herstellung verhielt :)
Und ich freu mich sehr, dass du "Aphrodite" magst! :bussi:


Anna Blume - "normale Schuppen"?? DAS war die Aussage dieser Hautärztin? Hmm. Gut, ich bin kein Arzt, aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, dass Schuppigkeit für gewöhnlich -kein- normaler Hautzustand sein sollte... :gruebel: Also ich an deiner Stelle würde definitiv einen anderen Arzt zur Zweitdiagnose heranziehen.
Kein Problem ;) Und danke für das Kompliment zu "Aphrodite" *freu*
Jaja, die Wartezeit... natürlich könnte man sie mit einer OHP stark verkürzen, aber ich mag kaltgerührte Seifen irgendwie lieber. Und du?


@ all - da ich mittlerweile einige Soleseifen hergestellt und die Rezepte hier gepostet habe, ergab es sich, dass ich verschiedentlich via PN angesprochen wurde, was nun eigentlich eine Soleseife sei, was das Besondere an ihr sei und inwieweit sie sich von einer Salzseife unterscheidet.
Aus diesem Grund habe ich speziell für die Theorie-Liebhaber unter euch ;) eine kleine Erläuterung dazu verfasst, die ich auch noch einmal am Anfang meines PP unter Überlegungen / Ideen / Entdeckungen / Erkenntnisse - Wissenswertes verlinken werde, damit sie bei Bedarf gleich über die erste Seite meines PP schnell aufgefunden werden kann.

Also folgt mal wieder eine


____________________________________________

AKTUALISIERUNG

nämlich eine kleine Erklärung zum Thema Salz- und Soleseifen.
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#145 Beitrag von cielita »

Salz- und Soleseifen

sind zu Recht sehr beliebt, da sie extrem hautverträglich sind, besonders geeignet bei empfindlicher, kranker oder gestresster Haut. Sie wirken heilend, hautberuhigend, feuchtigkeitsspendend und können bei einer Vielzahl von Hautproblemen eingesetzt werden. Soleseifen stehen einer Salzseife in Punkto Pflege in Nichts nach. Wer bspw. mit unreiner Haut zu kämpfen hat, kann von der Verwendung einer Salz- oder Soleseife profitieren. Aber auch bei trockener und empfindlicher Haut sowie bei Neurodermitis wird v.a. Soleseife empfohlen.

Bei Salzseifen wird eine ganz normale Seife hergestellt und zum Schluss Unmengen an Salz in den Seifenleim gegeben. Das Salz löst sich natürlich kaum auf und ergibt so eine körnige Seife. Je gröber das Salz, desto gröber die Seife.

Bei Soleseifen hingegen wird eine -gesättigte- Salzlösung (Sole) hergestellt, die als Laugenflüssigkeit verwendet wird, das Salz wird also erst gelöst und liegt abschließend sehr gut und fein verteilt in der ganzen Seife vor (s.u. Chemie).

Salzseifen schäumen wenig bis gar nicht. Aus diesem Grund enthalten die entsprechenden Rezepte meist viele Schaumfette und schaumfördernde u/o -stabilisierende Bestandteile. Salzseifen haben eine raue, körnige Oberflächenstruktur und verfügen demzufolge über Schrubbeffekt. Dieser Schrubbeffekt kann für empfindliche Häute zuviel sein.
Soleseifen dagegen verfügen über eine äußerst glatte Struktur und keine sichtbaren Salzkristalle. Soleseifen ergeben im Gegensatz zu Salzseifen auch ohne einen signifikanten Anteil an Schaumfetten einen cremigen und pflegenden Schaum, der ein sehr seidiges Hautgefühl hinterlässt.

Ich persönlich ziehe eine Soleseife einer Salzseife jederzeit vor. Ihre Herstellung ist halt umständlicher, aber sie sind wunderbare Gesichtsseifen und Körperseifen. Auch als Haarseifen, v.a. bei empfindlichen u/o angegriffenen Kopfhäuten, sind sie zu empfehlen, da sie keinen Schrubbeffekt haben wie eine Salzseife.

Allgemein bewirkt Salz, dass die Seife hart wird.
Salz- und Soleseifen sind normalerweise sehr lange haltbar, weil kaum anfällig für Ranz.


Chemie:
Im medizinischen Bereich bezeichnet man schon Lösungen mit einem Salzgehalt zwischen 1,5 und 6 Prozent als Sole.

Soleseife wird aber auf der Basis von mit Salz -gesättigtem- Wasser hergestellt. Ursprünglich wurde hierzu ausschließlich Koch- bzw. Steinsalz verwendet. Mittlerweile findet auch Meersalz Verwendung. Nur für Soleseife (nicht für Salzseife) kann stark eingeschränkt auch Salz aus dem Toten Meer verwendet werden. Man sollte in diesem Fall aber nur eine sehr schwache Lösung herstellen, da Totes Meer Salz stark hygroskopisch ist und über einen hohen Magnesiumchloridanteil verfügt, die Seife also sonst bröcklig oder sehr weich werden kann.

Das vorhandene Salz in der Lösung spaltet sich in Na+ und Cl- Ionen auf. Für Na+ Ionen aus dem NaOH bleibt daher kein Raum mehr, also fällt Salz aus, dieses ist so fein, dass es die Lauge weiß färbt und die Soleseife damit deutlich heller, meist fast weiß (im Vergleich mit derselben Rezeptur ohne Sole).
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Râa

Re: cielita - Seifensiedereien

#146 Beitrag von Râa »

:kicher: Obwohl ich die tollen Seifen nicht siede, sondern hier ja nur mitlese, hibbel ich dem Ende der Reifezeit(en) entgegen :mrgreen: Und ja, ich kann sie mir schon auch als Haarseife vorstellen :nickt:

Danke auch nochmals für die Erklärung zum Thema Salz- und Soleseifen :knuddel: Grad im Winter ist meine Haut tatsächlich immer etwas angespannter (und damit bin ich wohl nicht die Einzige), da wäre so eine Soleseife wirklich mal einen Versuch wert, um sie zu beruhigen.

:winke:
Benutzeravatar
Anna Blume
Beiträge: 998
Registriert: 27.06.2014, 17:12

Re: cielita - Seifensiedereien

#147 Beitrag von Anna Blume »

Ich habe mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Sie hat mich gründlich an Kopf und Oberkörper untersucht und mir ein medizinisches Antischuppenshampoo verschrieben. Ihrer Ansicht nach hängen die Schuppen nicht mit irgendeiner Hautkrankheit zusammen, z.B. Schuppenflechte, sondern es handelt sich um die Schuppen, an denen viele Menschen ohne erkennbare Krankheit leiden - gewissermaßen die gemeine Wald- und Wiesenschuppe :mrgreen: (nein, das hat sie nicht so gesagt :D Die Bezeichnung ist auf meinen Mist gewachsen) Aber du hast Recht, eine zweite Meinung kann nie schaden.

Bisher habe ich sowohl einige CPs als auch einige OHPs gemacht und kann mich noch nicht entscheiden, welche Methode ich besser finde. Schließlich haben beide ihre Vor- und Nachteile. Es kommt ja immer auf die Seife an, die man sieden möchte.
2b/c F ii / <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74,5cm / Walnuss mit einem Schuss Honig / sapophil
PP: meine Kopfhaut und ich ~ Wanderpaket für Seifensieder
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#148 Beitrag von cielita »

Râa - sehr sozial von dir, dann hibbel ich wenigstens nicht alleine :bussi:
Gern geschehen! Interessanterweise findet man ja häufiger Salzseifen im Verkauf als Soleseifen, dabei sind letztere soooo toll. Aber ich steh da sowieso immer vor meinem bitte-kein-Kokos Problem :roll:
Nun gut, hat sich ja jetzt erledigt :D
Ja, versuch das mal! Ich habe die Tage mein Gesicht mit der Seife gewaschen, die schon vor einiger Zeit bei meinem Anschauungsunterricht entstanden ist, eine SEHR reichhaltige Soleseife mit gehöriger ÜF - ich glaub fast, die ist zuviel :heulend_weglauf: :lol: Ich hab jetzt zwei Tage Pause gemacht und nun geht's wieder; ich sollte diese Seife mal ohne nachheriges Eincremen versuchen...
Auf jeden Fall fühlte sich meine Haut nach dem Waschen selber ganz toll an: weich, zart, genährt. Und das, obwohl ich in den letzten Wochen davor wieder ein paar Trockenheitsproblemchen hatte.


Anna Blume - dann hab ich dich missverstanden, entschuldige. Ich dachte jetzt echt, die Dame hätte dir weismachen wollen, Schuppen wären normal. Hmm. Jetzt hört es sich so an, als hätte sie einfach keine Diagnose gehabt. Hat denn das medizinische Antischuppenshampoo geholfen?
Ich würd trotzdem 'ne Zweitdiagnose einholen - ich drück dir auf jeden Fall die Daumen.

Du hast recht! Beide haben ihre Vor- und Nachteile :nickt:


@ all - Ich hab mir überlegt, dass es für mich okay wäre, grundsätzlich von jeder Seife einen Teil abzugeben (wieviel insgesamt hängt natürlich jeweils von der Siedemenge ab und so +/- zwei Stückchen will ich ja auch für mich ;)). Daher werde ich die jeweiligen abgabebereiten Seifen eingangs unter dem Punkt "Abgabe von Teststückchen" nicht einzeln namentlich aufführen / verlinken, sondern hab nur einen allgemeinen Passus dazu geschrieben und bitte eventuelle Interessenten mir nach Beendigung der Reifezeit eine entsprechende PN zu schreiben :)

Oh und eine Frage hätte ich mal wieder: Was sind denn so eure liebsten Öle in Seifen?

Bei mir selbst bezüglich Haarseifen ist das ja ziemlich offensichtlich :kicher:, aber bei Gesichts- und Körperseifen kann ich mich bekanntermaßen etwas mehr austoben und vielleicht bringt mich eine/r von euch auf eine neue Idee?
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: cielita - Seifensiedereien

#149 Beitrag von Painthriller »

Hallo Cielita,

so, am Ende mit dem lesen angekommen, ist ja noch nicht so lang, aber informativ.

ich wasche schon lange mit seife (mehrere Jahre), siede aber bisher nicht selbst und weiß auch noch nicht ob es mal dazu kommen wird.

Trotz dem ich die Weisheit, dass die Zusammensetzung der Öle mehr ausmacht als die Üf schon oft gehört habe, fand ich das mit den Zahlen interessant.

Ich bin auch wegen einer empfindlichen KH zur Seife gekommen. Ich habe lange ohne Rinse bei 14 dh mit Seife gewaschen, es waren diejenigen vom ehemaligen Seifenparadies das jetzt alles-schöne-dinge heißt.

Die Shampooseifen hatten alle eine sehr unterschiedliche Zusammensetzung, waren aber zu 4 % alle überfettet.

Ich bin mit einigen von denen sehr gut klar gekommen, seit dem Frau Kaiser nicht mehr selbst sieden kann, suche ich Seifen die funktionieren :-)

Jetzt mache ich eine rinse weil es öfter Klätsch gibt und ich die gut funktionierende seife noch nicht wider gefunden habe :-)

Vorher gab es auch immer mal Klätsch und ich habe einen Ausflug mit einmaligen Wäschen zwischen durch zu Shampoo Kräutern gemacht, aber bin immer wieder zur Seife zurück gekommen und es hat im Großen und Ganzen wenig Klätsch und Unfälle gegeben.

Auch wenn ich zwischen durch schon einige Seifen hatte die ähnliche Zusammensetzungen und Überfettungen wie diejenigen hatten, die ich gut fand, ist es doch immer wider spannend, also eine Wundertüte :-)

Es ist sehr schwer, die seifen von unterschiedlichen Sidern miteinander zu vergleichen finde ich, z. B. dachte ich immer, dass ich mit Olivenöl in Seifen ganhz gut klar komme, ich versuche es jetzt aber auch mal bewusst teils ohne zu waschen, weil es ja vielleicht Schuld am Klätsch teils haben könnte...

Avocado ist mir oft zu viel, aber manchmal geht's auch, woran es auch immer liegen mag, nur ein paar Beispiele die ich bisher so verfolgen konnte bei mir.

Vielleicht ist es aber ja auch was ganz anderes, mit dem Rinsen bin ich auch noch nicht so zufrieden.

Wenn man selbst siedet kann man halt die Anteile selbst wählen die an Incis enthalten sind, wenn man seifen kauft, weiß man halt nie so genau worauf man sich da einlässt :-)

Deshalb finde ich dein Projekt sehr spannend und auch deine erkenntnisse, auch wenn ich nicht selbst siede und wer weiß was noch kommt.

Ich habe die ganze seifenzeit kein system gefunden was mein Haar mag und was nicht, finde aber die Richtung, die du mit deinen Rezepten einschlägst ganz interessant.

Die Seifen, die ich momentan gut finde und die momentan am besten gehen, sind teils hier aus dem Forum von Siederinnen und teils gekauft, ohne Olive und ohne Kokosöl.

Ich kann wie gesagt keine Unverträglichkeit direkt feststellen, aber ich teste fleißig weiter und finde da auch einen theoretischen Einblick echt spannend.

Du schriebst irgendwo, dass du schon irgendwo geschrieben hast :-) wie du sonst so mit deinen Haaren umgehst.

Wo denn :-)

Mich würde interessieren, weil ich auch feine Haare habe, wie du sonst so pflegst, mit was, welche Rinse, wie wäschst du genau...

Super, dass du deine Erfahrungen mit uns teilst und ich bleibe dann auch mal hier.
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Philomena*
Beiträge: 326
Registriert: 12.11.2014, 16:22
Wohnort: Schweiz

Re: cielita - Seifensiedereien

#150 Beitrag von Philomena* »

Meine Lieblingsöle oder auch fette sind Olivenöl, Arganöl und Sheabutter. :D
1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Antworten