Willkommen Willkommen Seychelles,
Graureiher und
Frau Fluse - schön, dass ihr hierher gefunden habt - nehmt euch Tee und Lebkuchen und macht es euch bequem in meiner kleinen Seifenküche
@ all - ich freu mich ja so, dass ihr mein Projekt nicht als langweilig empfindet

- Ich entschuldige mich, dass ich jetzt seit drei Tagen nix geschrieben habe, aber real life und so... Bis Weihnachten hin wird es für gewöhnlich immer stressiger und ach... Geschenke muss ich auch noch besorgen *seufz* blöderweise fehlen mir diesmal echt die Ideen (und meine Familie hat keine Ahnung von Naturprodukten und Seife, die denken bei "Seife" an diesen Supermarktmist, alle ziemlich beratungsresistent und ich sehe meine Aufgabe auch nicht gerade im Missionieren - jeder nach seiner Façon).
Aber dafür hab ich mir vorgestern nach über einer Woche endlich mal wieder die Zeit nehmen können, um zu seifeln

und in meiner "Gier" sind gleich zwei Seifchen nacheinander entstanden
Anstaltsdame - s.o. ich freu mich wirklich, dass es nicht langweilig ist, das war ja meine größte Sorge. Deswegen
*lach* naja, eine Splitterexplosion gab es hier zum Glück nicht, aber... wie beschreib ich es nur? Ah! Wenn du ein Stück Schokolade abbeißt, dann schneiden sich deine Zähne ca. bis zur Hälfte in die Schokolade = glatte Schnittkante, der Rest, die zweite untere Hälfte bricht einfach ab = raue Bruchkante, so sieht das hier aus
Danke für das Kompliment zu den Stempeln

ich hab mir auch echt den Kopf zerbrochen

Nein - kein Linoleum, wäre aber evtl. auch eine Idee? Hmm. Schön leicht zu schneiden, aber andererseits könnte das Material zu weich sein zum Seifestempeln

Käme wohl auf einen Versuch an. Meine Stempel sind komplett aus Holz
'O Soooooooooooooole Miooooooooo...

na, warte bis Weihnachten oder wenigstens bis zum nächsten Stammtisch
Anna Blume - *anlach* du, sooo lange siede ich auch noch nicht, allerdings hab ich mich im Vorfeld gut ein halbes Jahr recht intensiv theoretisch mit der Materie befasst, bevor ich mich praktisch ans Werk machte.
Vielleicht reicht Seife allein nicht aus, dein Kopfhautproblemchen in den Griff zu bekommen? Ich meine, ja, wenn man "nur" eine Unverträglichkeit hinsichtlich Tensiden etc. hat, dann kann Seife allein schon die Lösung sein, aber manchmal kommt auch mehr als eine oder auch nur eine andere Ursache infrage. Z.B. einen Pilz- oder Bakterienbefall wird man mit Seife allein wohl nicht eindämmen können. Wenn die Schuppen daher kommen sollten...?
Mach dir keinen Kopf, wenn dich meine Seifen interessieren, finden wir sicher eine Lösung
Julianna Lion - wie ich hörte bist du Namis gutem Ratschlag gefolgt und ich freue mich, dass das Avocadoöl auch bei dir so bombastische Ergebnisse bringt

Ist das nicht ein tolles Öl?! Ich bin selbst nach Jahren immer noch regelrecht begeistert davon. Und in Seife ist es genauso toll!
Seychelles - Danke für das Kompliment! *freu*
Das klingt aber spannend, was du da von der chinesischen Seife erzählst, ich bin gleich mal deinem Link gefolgt und hab mich eingelesen - uiuiui! Ach, es gibt sooo viele tolle Öle und Kräuter und Wirkstoffe... Das gibt noch viele tolle Seifen

Mein Siedevirus feiert direkt eine Party, weil er Morgenluft wittert

Ich bin ja gespannt, wie du dich entscheidest... Ich an deiner Stelle würde (war klar, 'ne?

) die Seife lieber nachsieden, als mich weiter auf die Suche zu begeben. Vielleicht magst du mir ja mal das komplette Rezept per PN zukommen lassen...?
ZitronenSÄURE nie in die LAUGE geben

Schüttet man Säure in Lauge kann es nicht nur warm werden, sondern u.U. anfangen heftig zu kochen und alles kommt einem explosionsartig entgegen. Auch nicht ins Puddingstadium.
Du brauchst - zusätzlich nochmal zur Laugenflüssigkeit - mind. exakt dieselbe Grammanzahl an dest. Wasser wie die Grammanzahl an Zitronensäure, die du verwenden willst. In diesem Wasser löst du die Zitronensäure und gibst es der Flüssigkeit, die die Laugenflüssigkeit -werden- soll, hinzu. Dann erst stellst du die Lauge her. Nicht umgekehrt!!! Je nach verwendeten Ölen und Zusätzen kann es entsprechend angebracht sein, die Laugenflüssigkeit zu reduzieren.
Den Anteil Zitronensäure kann man relativ frei wählen, allerdings wird meist ein Anteil von um die 5% der GFM veranschlagt, viele nehmen auch eher 2-3% - du kannst es steigern oder senken, wie es dir behagt, das musst du dann selbst austesten. Allerdings ist zusätzlich zu beachten, dass die Zitronensäure mit dem NaOH eine chemische Reaktion eingeht - es bildet sich Natriumcitrat (das ist ein Entkalker), d.h. die Zitronensäure verbraucht einen gewissen Anteil des NaOH, weswegen du die Menge des berechneten NaOH korrigieren und anpassen musst, wenn deine fertige Seife die von dir ursprünglich geplante ÜF behalten soll (sonst wird die ÜF höher ausfallen als veranschlagt). Pro Gramm Zitronensäure, dass du verwendest, musst du zusätzlich 0,571g NaOH addieren.
Orchidee - voraus!? Ich denke, ich bin immer noch dabei, dich auch nur einzuholen!

Allerdings ja, zumindest das Avocadoöl hab ich gebunkert

ich hab doch einen recht hohen Verbrauch daran *hüstel*
Bestimmt kann es noch kleine Verbesserungen geben! Ich hab ja auch bereits die ein oder andere Seife gesiedet, auf die ich jetzt schon ganz scharf bin, weil da so tolle Öle drin sind

Leiderleider sind sie noch in der Reifezeit und ich muss mich gedulden, es hilft ja alles nix. Wat mutt, dat mutt. Aber dann!

Gnaaah! Schüppchen! Mir leistet ja der Simpel z.Z. treue Dienste (bis seine Kollegen reif und dran sind), aber ich lese momentan oft davon, ich denke, häufig liegt es an der Heizungszeit, die jetzt wieder begonnen hat... Blöde Kälte! *bibberundnocheinenPulloverüberzieh*
Graureiher - erschlagen? Ich hoffe, du hast dich inzwischen wieder erholt und aufgerappelt

Hey - ich freu mich, dass auch du was von den Infos für dich mitnehmen konntest

Ich für meinen Teil -wollte- ja ursprünglich nicht mal Seifenwäscherin werden (zu umständlich... dachte ich), nun gut, ich musste. Aber ich weigere mich strikt, mein Waschwasser auch noch zu filtern, destilliertes Wasser zu verwenden oder anderen Kram. Das gute alte Berliner Kalkwasser war bisher gut genug für mich und muss weiter seine Dienste tun - dachte ich. Und zu meinem Glück hab ich in meinem Fall richtig gedacht

Ich wasche ganz normal mit dem Wasser aus'm Hahn, saure (Leitungswasser-) Rinse (wird ausgespült) - fertsch. Passt.
Ich drück dir die Daumen für deine eigenen Haarseifenrezepte! Magst ein bissele erzählen, was so deine Gedanken und Ansprüche dahingehend sind?
Frau Fluse - uiuiui! Ehrlich!? Da fühl ich mich ja ganz gebauchpinselt!

Dankeschön! Und natürlich ist es okay! Im Gegenteil ich freu mich ja tierisch, wenn ich vielleicht dem ein oder anderen eine kleine Erklärung geben kann und natürlich auch über Leser meines Projekts. Und noch mehr über jene, die sich dann auch dazu setzen und ein bissele mitquatschen! Es wäre doch total dröge, wenn ich hier nur Selbstgespräche führte

Dankeschön! Wenn du noch am Anfang stehst (toll, das alles zu entdecken, oder?) versuch dich gern gezielt an Seifen, die die Lieblingsöle deiner Haare verseift haben. Für mich war das einer der besten Tipps, die ich zur Seifenwäsche bekommen habe und ich konnte so viel gezielter testen und habe von Anfang an Erfolg mit der Seifenwäsche gehabt
Wenn du selber sieden möchtest, rate ich dir schon, dich vorher theoretisch mit dem Thema auseinanderzusetzen, also nicht nur in meinem kleinen PP, sondern gezielter und v.a. auch mehrere verschiedene Quellen zu Rate zu ziehen. Auf jeden Fall ist es ein total spannendes, kreatives Hobby - doch Vorsicht - Virusgefahr!
Ich freu mich auf einen weiteren Austausch mit dir
Und da ihr jetzt leider ein paar Tage warten musstet, gibt es nachfolgend auch gleich eine
____________________________________________
AKTUALISIERUNG
nämlich das nächste bereits umgesetzte Rezept - meine zweite Soleseife und ein ganz besonders exquisites Schätzchen!
