cielita - Seifensiedereien

Tagebücher und mehr

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Râa

Re: cielita - Seifensiedereien

#151 Beitrag von Râa »

Hehe, nee du hibbelst ganz bestimmt nicht :nickt: :oops:
Das ist echt toll mit der Seife für's Gesicht, wenn ich mir mein Gesicht mit BBC wasche (oder Dr. Bronners Magic Sope, von der ich nicht wirklich angetan bin), dann ist meine Haut recht trocken und will tatsächlich Pflege (was nicht wundert, beide sind auf Kokosölbasis). Momentan gibts dann etwas Babassuöl auf die Haut, Creme hab ich zur Zeit keine #-o

Deine Frage zu den Ölen in der Seife kann ich leider nicht wirklich beantworten, weil ich ja nur den BBC kenne :oops:

:winke:
Benutzeravatar
Graureiher
Beiträge: 694
Registriert: 05.04.2013, 11:40
Wohnort: Nähe Frankfurt

Re: cielita - Seifensiedereien

#152 Beitrag von Graureiher »

Ich habe letztens mal eine Runde mit meiner Avocadoseife gewaschen. Allerdings unter nicht so optimalen Versuchsbedingungen. Hatte eine Mandelölkur drin, die mit BBC und Leitungswasser ausgespült und bin im zweiten Waschgang mit der Avocadoseife drüber. Anschließend noch mit Condi ausgespült. Haare wurden dadurch extrem weich. Das Volumen war dummerweise futsch und die Wellen haben sich auch verabschiedet. Klätsch war es zwar nicht aber es machte schon den Eindruck von überpflegt.

Viele Grüße
Monika
Haartyp: 2a F ii
ZU 6,5 cm
Haarlänge: 80 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> erreicht
PP: http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 4#p1739172
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: cielita - Seifensiedereien

#153 Beitrag von Painthriller »

Huhu Cielita,

zu deiner Frage:

ich hatte bisher oft den Eindruck, dass es bei mir kein System gibt wie schon geschrieben, was mein Haar mag und was nicht.

Ich meine aber, dass 4-8 % gut sind, ob 10 % schon zu viel ist weiß ich nicht genau, ich hatte schon öfter mal Seifen mit 10 % und 12 % Üf ausprobiert und sie haben immer mal überpflegt. Ob es aber an den Zusammensetzungen lag oder der Üf, weiß ich nicht genau.

Öle: ist auch nicht so einfach, aber ich meine: Olive und Avocado in kleinen Mengen, Babassu, macadamianuss, Mandelöl, Traubenkernöl.

Zu meinen Fragen vorher noch, das nachtprogramm würde mich auch noch interessieren. Du kannst ja aber auch eine PM schreiben, wenn du dich darüber hier im TB nicht ausbreiten magst, du schriebst mal das du das immer mal schreiben willst "bei meinen Haaren ist das so", es dann aber lässt :-)
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: cielita - Seifensiedereien

#154 Beitrag von Painthriller »

Achja noch zu Ölen, ich hatte mal eine Seife in der wohl ein hoher Anteil Hagebuttenkernöl (Wildrosenöl) war.

Die mochte ich gern.

So, jetzt fällt mir wohl aber nix mehr ein hoffentlich vorerst zumindest :d
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#155 Beitrag von cielita »

Willkommen Painthriller :winkewinke: - ich freu mich, dass du hierher gefunden hast - schnapp dir 'nen Tee, Kekse und mach's dir gemütlich :)


Puuh, der Weihnachtsstress wirft seine Schatten voraus, deswegen schaffe ich es momentan nicht, hier täglich zu schreiben. Und dabei ist mir noch so gar nicht nach Weihnachten :roll: aber das ist irgendwie jedes Jahr so. Also "the same procedure as every year" ;)



Philomena* - ich danke dir :)


Râa - hmm, ja, einerseits schon toll, aber andererseits war es dann doch zuviel. Aber meine Gesichtshaut ist eh DAS Sensibelchen vor dem Herrn :roll: Es ist und war nie einfach, da auch nur was halbwegs funktionierendes zu finden und ich bin schlussendlich auch immer noch dabei. Ich vertrag ganz vieles im Gesicht überhaupt nicht, zudem macht zuviel Pflege Pickel, zuwenig auch und der Grat zwischen beiden ist einerseits total schmal, ändert sich andererseits aber auch alle paar Tage, will sagen, was gestern noch zuviel war, kann heute genau richtig oder auch zu wenig sein. Und morgen wieder umgekehrt *gnarf* Dazu kommen die Jahreszeiten / Witterung, der Zyklus,... insgesamt fühlt es sich an wie ein Tanz auf rohen Eiern. Ich beneide jeden, der eine unkomplizierte (Gesichts-) Haut hat.

Hast du denn sonstige Lieblingsöle für deine Haare? Also z.B. als Prewash-Kur oder LI? :)


Graureiher - ist das eine reine Avocadoseife gewesen? Dann teile ich deine Erfahrung. Die liebe Orchidee hat ja mal eine solche Seife gesiedet und mir ein Stück davon abgegeben. Das Ergebnis war schon sehr schön, aber meine Feen auch wirklich wirklich sehr gepflegt. Nicht klätschig nein, aber satt und auch ein bissele platt, kein Fluff. Das war im Sommer. Vielleicht wäre die Seife eher was für den Winter? Oder jemand, der mehr u/o lockigere Haare hat als ich. Die betreffende Seife hat 8% ÜF und Orchidee selbst empfand sie für sich als etwas zu wenig pflegend :augenreib: So unterschiedlich kann das sein.
Davon unabhängig finde ich nachwievor, dass Avocado DAS ÖL ist :nickt:


Painthriller - danke für das Kompliment *freu* Ich glaube, viele sind im LHN wegen einer empfindlichen Kopfhaut zu Seife gekommen... ich ja auch ;) Bei dem guten alten Berliner Kalkwasser mache ich allerdings (seit der Seifenwäsche, vorher nicht) immer eine saure Rinse; ich mag auch lieber niedrigere ÜF um die 4%, dafür lieber mit einem höheren Anteil pflegender Öle und nicht zuviel Schaumfett. Da geht's mir ganz ähnlich wie dir. Höhere ÜF ab und an sind i.O. und funktionieren dann auch, aber dauerhaft würden sie mein feines Haar erschlagen, gerade, wenn viele pflegende Öle in der Seifenrezeptur sind. Klätsch hatte ich nur ein einziges Mal, da war ich aber auch selber Schuld :lol: Wer der Meinung ist, sich seinen Kopp mit nur einem daumennagelgroßen Reststückchen Seife waschen zu können...

Es scheinen immer mehr Userinnen im LHN Probleme mit Kokos- (und Oliven-) Öl in der Seife zu bekommen... Oder sieht das für mich nur so aus? Ich drück dir auf jeden Fall die Daumen, dass du deine Seife und dein System noch findest :nickt: es ist ja schon mal von Vorteil, dass du keine Unverträglichkeiten hast, dann bist du ja recht frei in deiner Auswahl :gut:

Schöne Öle übrigens! Da haben wir viele Gemeinsamkeiten. Die hab ich auch schon alle verseift ;) Und danke für den Tipp des Hagebuttenkernöls, das hatte ich bisher noch nicht weiter auf dem Schirm, werd ich mir jetzt mal anschauen und dann sehen, ob es bei meiner nächsten Rohstoffbestellung mitwandern darf.

Meine Haarroutine... puh, ja, da fragst du was... Ich hab zwar quer über das LHN verteilt immer mal wieder Teile davon erzählt oder als (bei mir funktionierenden) alternativen Tipp vorgeschlagen, aber so gesammelt...? Oh doch! Kuck ma hier: Euer Waschvorgang - da hab ich was zu geschrieben. Ist allerdings nicht mehr zu 100 Prozent aktuell und teilweise etwas verkürzt dargestellt. Zur Erläuterung:
Spätestens seit ich mit meinen eigenen Seifen wasche (vorher kündigte es sich aber schon an), brauche ich definitiv nicht mehr vor jeder Wäsche eine Prewash-Ölkur.
Da ich aber mit wirklich hochempfindlichen Haaren "gesegnet" bin, ist für mich das A und O die Haarschonung in allen Lebenslagen, das bedeutet, dass das Übliche (vorsichtig und sanft Kämmen, geeignetes Werkzeug, Schmuck und Frisuren, schonend Waschen, etc.) für mich verschärft gilt. Bürsten sind ein NoGo, Flexis, Ficcare u.a. sind ein NoGo, Flechten, Zwirbeln, etc. - NoGo, usw. usf.
Auch beim Waschvorgang hab ich mir früh Gedanken gemacht, wie ich diesen so schonend wie möglich für mich bzw. meine Haare gestalten kann. Daher mache ich vor jeder Haarwäsche Öl in die (trockenen) Spitzen und Längen, entweder für etliche Stunden als Prewash-Kur* oder ohne jede Einwirkzeit als reinen Schutz ohne Kurwirkung**, die Längen wasche ich mit Condi, der gleichzeitig vor dem Reinigungsmittel (jetzt: Seife) schützt, mit dem ich nur den Ansatz wasche.
Also: Öl schützt vor Condi (-intensität und Hygral fatigue), Condi wäscht Öl aus und schützt gleichzeitig vor Seife (ehemals Babyshampoo).

* am liebsten und besten grünes Avocadoöl, aber andere gehen auch
** da nehm ich dann irgendein Öl, nicht so teuer, gern Olive oder Sesam - das hab ich schon seit Jahren so gehandhabt, wenn ich mal ausnahmsweise keine Zeit für eine Prewash-Kur hatte

Alles wird gleichzeitig und gründlich ausgespült, dann die saure Rinse, die ich bevorzugt in den Ansatz gebe (= da, wo auch die Seife war), sofort danach -nur aus den Längen + Spitzen- gleich wieder ausspüle, die Längen (und Spitzen) mit einer Öltunke behandle (mittlerweile generell, nicht mehr optional, weil hat sich hervorragend bewährt). Das bleibt so für ein Minütchen oder so (d.h. saure Rinse auf dem Ansatz, Öltunke in Spitzen und Längen) und wird dann kühl bis kalt ausgespült - gründlich. Eiskalter Guss zum Abschluss, dann wie oben verlinkt beschrieben weiter.
LI habe ich seit ich a) mit meinen eigenen Seifen wasche und b) die Öltunke fest ins Programm genommen habe - überhaupt keins mehr gebraucht. Ich erwarte nicht unbedingt, dass das über den ganzen Winter so bleibt - je nachdem, wie kalt es wird - und so ein- oder zweimal pro Woche zusätzlich LI werd ich dann auch noch hinkriegen.

Ich wasche und kämme immer und trockne weitestgehend überkopf (letzteres heißt, ich schlage meine Haare muggelmäßig überkopf ins Handtuch zum Trocknen, das ist insofern gut und richtig, als dass ich die Liegerichtung der Haare dadurch eben -nicht- verändere, von Beginn des Waschvorganges an bis zu dem Punkt, wo sie ca. zu 80-90 Prozent trocken sind).

Mein Waschrhythmus beträgt mindestens eine Woche mit Tendenz nach oben (besonders im Sommer sind es eher 10 und evtl. mehr Tage). An Nicht-Haarwaschtagen mach ich wenig: morgens erst mit den Händen vorsichtig kämmen, dann mit einem weitzinkigen Holzkamm, dann Frisur. Abends Frisur lösen, erst mit den Händen vorsichtig kämmen, dann mit dem weitzinkigen Holzkamm, fertig.
Ich schlafe immer mit offenen Haaren, Cougar Method.

Joa, so halt... ist das interessant oder sogar inspirierend? Wie machst du es denn, Painthriller?



@ all - ich würd mich echt freuen, wenn sich noch ein paar mehr bezüglich ihrer Lieblingsöle (v.a. in Seifen) auslassen würden :nickt: Ich bin doch immer so neugierig :oops:
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
Anna Blume
Beiträge: 998
Registriert: 27.06.2014, 17:12

Re: cielita - Seifensiedereien

#156 Beitrag von Anna Blume »

Das medizinische Shampoo hat leider überhaupt nicht geholfen, außerdem hatte es eine scheußlich chemische Farbe und hat gestunken. Allerdings habe ich jetzt den ersten Durchbruch erzielen können: Mit dem Khadi Balsam Öl als Prewash auf der Kopfhaut ist mein Kopfhautbelag nach der 2. Anwendung gestern komplett verschwunden. :yess: Das hatte ich ja seit Monaten nicht - sieht aus als hätte das Daumendrücken geholfen ;)

Eine Frage zu deiner Routine: Was genau ist eine Öltunke? Ich stelle mir da einen Becher Öl vor, in den du die Längen tauchst, aber das scheint mir etwas zu viel des Guten..

Meine bisherigen Lieblingsöle in Seifen sind: Olive, Avocado und Sheabutter. Aber wirklich viele habe ich noch nicht getestet, beim Nachzählen bin ich gerade auf 7 gekommen. Davon bestanden 3 vor allem aus Avocado und 2 aus Olive und Shea. Die anderen beiden waren mit Kokos und wurden deshalb verworfen.
2b/c F ii / <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74,5cm / Walnuss mit einem Schuss Honig / sapophil
PP: meine Kopfhaut und ich ~ Wanderpaket für Seifensieder
Râa

Re: cielita - Seifensiedereien

#157 Beitrag von Râa »

Puuh, ne so empfindlich ist meine Haut, zum Glück, nicht. Aber grad im Winter ist das bei mir auch so. Zu viel Pflege = Pickel, zu wenig Pflege = Pickel :roll: Es ist wirklich ein Eiertanz.
Hmm, sonstige Lieblingsöle... ich würde sagen ungeschlagen ist und bleibt Mandelöl. Ansonsten hab ich ja, zugegebenermaßen noch nicht soo viel rumprobiert. Avocadoöl glaub ich nur dass sie mögen müssten, weil Avocado (plus Sojajogurt) lieben meine Haare einfach. Was sie danach immer vlauschig und glänzend sind ist der Wahnsinn.
Babassu mögen sie auch, wobei ich das noch nicht lange genug teste, um sagen zu können wie sehr.

:winke:
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: cielita - Seifensiedereien

#158 Beitrag von Painthriller »

Hi Cielita,

vielen Dank für’s Willkommen!

Bei einer Seife mit viel Olive und einer mit Rizi und Avocado hatte ich auch mal so ein Gefühl, waren zu 8 % und 6 % überfettet, satt, glatt, etwas zu platt, also eigentlich zu viel Pflege, schneller Waschen musste ich auch.

Ja, das klingt so wie bei mir mit der Üf und den Ölen. Schaum mag ich schon, es nervt mich schnell wenn eine Seife eher schleimt als schäumt, mit einer mit viel Olivenöl die noch sehr weich war gab das auch Klätsch.

Es ist zwar nicht die Hauptsache mit dem Schaum, aber wenn eine Seife so gar nicht schäumen will, mag meine KH das auch nicht, eben das rummgereibe um zu Schäumen, Zweimal Einschäumen reizt sie schon etwas, ich Schäume aber eh nur einmal, bei Ölkuren habe ich es mal mit zweimal probiert.

Tja, die Seifen von Frau Kaiser waren schon toll, vermutlich stimmt es also, dass eher eine niedrige Üf und dann pflegende Öle besser sind, als hohe Üf und pflegende Öle. Aber ich hatte auch schon seifen, die mit 6 % und 8 % super waren, 2 % war auf Dauer eher Klätsch fördernd und funktionierte nicht so gut.

Tja, ob ich nach 5 Jahren Seifenwäsche noch an ein System bei mir glauben soll…, naja, man wird sehen was noch so kommt.

Da man die anteile der Öle in den zu kaufenden Seifen oft nicht kennt, ist es auch gar nicht so einfach finde ich, zu merken was die Haare mögen und was nicht.

Ich hatte bisher halt immer den Eindruck, dass Seifen von unterschiedlichen Siedern mit ähnlichen bis gleichen Zusammensetzungen aus verschiedenen Gründen unterschiedlich wirken können. Ja, bei Äth. Ölen muss ich meine ich vorsichtig sein wegen der kH, hatte ich manchmal schon den Eindruck, aber ölmäßig geht’s eigentlich gut mit Vielem.

Ja, mit kleinen Fitzeln Waschen ist blöde, wenn die seifen hart genug sind geht’s noch recht lange ist meine Erfahrung, aber Hände Waschen muss man ja auch und da landen meine Reste eben am Waschbeckenrand wenn sie mir zu fisselig werden.

Probleme habe ich ja zum Glück nicht direkt mit Kokos und Olive, aber viele haben das wohl, das kommt mir auch so vor. Ob ich nun besser ohne dran wär ist schwer zu sagen, ohne ist jedenfalls auch kein garant dafür, dass es gut geht, deshalb also keine kathegorische Ablehnung meinerseits 

Ja, die genannten Öle habe ich mal aus den Seifen gesammelt, die momentan gut gehen, Hagebuttenkernöl kenne ich schon in einer Kaufseife und die mochte ich gern außer den enthaltenen Pflanzenkrümeln leider.

Vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht über deine Haarroutine! Wie schon in der PM geschrieben, Condi habe ich zwar schon probiert, aber nur als Kur vorher oder nachher auf dem ganzen Kopf, Klätsch oder platt.

In Kombi mit Rinse und nur in den Längen habe ich es noch nicht probiert, ich bin auch eher minimalistisch eingestellt und bin froh wenn ich nicht viel brauche, aber vielleicht probiere ich es mal.

Flechtfrisuren mag ich schon, aber ich benutze eigentlich bisher nur Stäbe und Haargummis. Flexis mag ich, aber sie kommen mir etwas zu schwer vor, jedenfalls Größe l und s schon mal.

Ficcares traue ich mich nicht, das klemmt mir glaub ich zu sehr ein.

Ich trage auch Nachts offen, probiere es manchmal mit einem Flechtzopf, bin mir aber unsicher, ob das nicht am Ansatz auch Haarbruch fördert. Man liegt dann halt weniger drauf und muss die Haare auch nicht umbetten beim Umdrehen, weil sich ein Zopf schon eher in einem mit rumdreht, aber am liebsten hab ich eigentlich offen.

Tagsüber bemühe ich mich jetzt auch sie öfter zu Frisuren zu verarbeiten, wegen dem Rucksack tragen. Kämmen tu ich mit einem groben Holzkamm von Lebaolong und einer Kunststoffbürste.

Nur Kämme hatte ich auch ein Jahr, aber ich bin schon froh jetzt wieder eine Bürste zu haben. Sie kämmt einfach besser durch, das habe ich auch mit einem feinen Holzkamm nicht so hin bekommen, nicht richtig Kämmen sieht bei glatten dünnen Haaren halt auch schnell nicht so schön aus und die KH ist dann auch schnell mal durchgeblitzt.

Ich wollte eigentlich eine Holzbürste, aber ich finde die die ich mal hatte in der Form nicht mehr, jetzt ist es eben eine Sägemannbürste, ähnlich wie der Tangleteezer, nur längere weichere abgerundetere Stifte und ein griff ist auch dran.

Ich mag sie ganz gern, wenn ich mit dem Holzkamm vorentwirre, geht’s super mit ihr und sie reißt auch nicht am Haar.

Ich mache es jetzt wieder so wie früher oft, dass ich Morgens und abends kämme, wenn ich nur Morgens kämme und sie Tagsüber offen habe, kletten sie am nächsten Tag, wenn eine Frisur drinnen war geht’s. Also entweder eine Frisur Tagsüber oder zweimal Kämmen, scheint mir ganz gut.

Beim Waschen habe ich lange nur bis Ohrhöhe eingeseift, dann längere zeit alles, jetzt schäume ich mal so mal so ein. Dann eben seit einiger Zeit eine sauere Rinse hinterher mit Essig, Zitrone scheint zu sehr auszutrocknen. Dann Öl als LI, das war’s im Großen und Ganzen.

Kuren selten nach meinen Ölkurexperimenten die zu viel waren, demnächst will ich mal wieder eine neutrale Hennakur machen, mal sehen wie das ist, ist länger her und früher fand ich es mal gut, mit Seife war’s dann auch zu viel oft.

Öl in die Spitzen gebe ich auch oft, zwischen den Wäschen und vorher in die Spitzen, das ist gut. Haarcremes mag ich auch, die von Heymountain z. B., aber teuer.

Über Kopf Waschen und Kämmen mag ich nicht so gern, wobei ich schon mal überlegt habe, ob ich es mit Seife nicht nochmal probieren sollte, weil man besser an den Hinterkopf kommt.

Ich bürste manchmal über Kopf, das ist angenehm auf der KH, man kommt besser dran. Aber es gibt auch Knoten, das mag ich daran nicht so gern.

Nach einer Kur habe ich früher über Kopf ausgespült, da konnte ich dann auch gut kämmen wegen der kur.

Trocknen, ich drücke sie mit den Händen und dann mit dem Handtuch aus und lasse sie normal runter hängen zum Trocknen.

Der Waschrhythmus ist wie zu Shampoozeiten 3-4 Tage, ich hatte mal eine Zeit bei der Seifenwäsche, da war es eine Woche, das waren Seifen vom natur-seifenshop.de.

Teils gibt es die Seifen mit denen das ging nicht mehr und es stehen auch oft keine Incis dabei und immer nachfragen, habe ich auch keine Lust.

So, das war wohl erstmal Roman genug 

Nicht von Weihnachten stressen lassen!
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Benutzeravatar
tapsie20
Beiträge: 181
Registriert: 15.06.2014, 09:37

Re: cielita - Seifensiedereien

#159 Beitrag von tapsie20 »

Liebe cielita,

verrätst du mir, was du mit Öltunke meinst? Vielleicht wäre das was für meine trockenen Spitzen...

Liebe Grüße
2a-F-ii / 100 cm / 5,7 cm ZU
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#160 Beitrag von cielita »

Willkommen tapsie20 - immer herein in die gute Stube ähh... Seifenküche *lach* Mach es dir gemütlich *Teerüberschieb*

Deine Frage nach der Öltunke beantworte ich unten in diesem Posting :)


Anna Blume - uuuääää... das Shampoo klingt ja nicht sehr sympathisch :wuerg: Wenn's denn wenigstens geholfen hätte...
Aber hey - tschakka!! Khadi Balsam Öl als Prewash - super! :cheer: Gratulation - ich freu mich für dich!
Ich drück weiter die Daumen, dass das anhält / sich zuverlässig wiederholen lässt!

Danke für deine Lieblingsöle, zu der Öltunke schreib ich weiter unten.


Râa - an meine Brust :knuddel: yeah... Eiertanz :roll:
Sojajoghurt! SOJAJOGHURT! *Kühlschrankdurchwühl* Okay, wir haben Sojamilch und Sojasahne, aber keinen Sojajoghurt, gut verwundert nicht, isst hier niemand. *heimlichaufdenEinkaufszettelschreib: Sojajoghurt* :pfeif:

*flauschflauschtirilii*


Painthriller - sehr gerne, ich freu mich :nickt:

*anlach* tja, wenn ich dich so lese und mir die Bildchen deiner Haare anschaue, kommt mir schon der Verdacht, dass sie meinen sehr ähnlich sind (gut, natürlich bis auf meine diversen Unverträglichkeiten, aber die wünsch ich dir auch nicht!).
Jaja, wir Feenköpfchen sind schon ein besonders anspruchsvolles Volk ;)
Wo andere (es sich leisten können zu) sagen: "Da müssen meine Haare eben mal durch!", muss unsereins den Kopf schütteln und sagen: "Nein, geht nicht, die Härchen würden es mir heimzahlen und ich in Folge bitter bereuen..."

Aber ich muss auch sagen: Ich hab dem geballten Wissen des LHN unheimlich viel zu verdanken, gerade meine feinen, empfindlichen Haare hätten ohne dies nie eine Chance gehabt, so gesund so lang zu werden. (Auch wenn sie für LHN-Verhältnisse nicht sehr lang sind, für mein genetisches Material sind sie es!)

Was mich an käuflichen Seifen stört ist einerseits, dass man die genaue Rezeptzusammenstellung nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ja, aber noch viel mehr (wie so oft auch in anderen Bereichen) - da findet man dann endlich mal was, was gut funktioniert und dann wird das Produkt komplett vom Markt genommen :x DAS NERVT! mich schon seit ewigen Zeiten und zieht sich irgendwie durch alle Lebensbereiche *gnarf*

21, 22, 23,... und ausatmen *pfffffffffffffffffffffff*

Du schreibst ja ähnliches über die Seifen der Frau Kaiser, scheint also genau dieses Problem zu sein :?

Versuch das mal mit dem Condi :nickt: Das Schöne ist, man braucht auch keinen hypermegasuper Condi, sondern es langt ein ganz simpler, mit einfachen INCI, nicht zu pflegend, irgendwas aus dem üblichen, überall erhältlichen NK-Sortiment.

Seit der regelmäßigen Verwendung der Öltunke bei der Wäsche brauche ich (bisher) nicht nur kein LI mehr, sondern habe auch überhaupt gar keine Verknotungen mehr! Für mich revolutionär und natürlich phantastisch! Ich häng (*haha* :roll: noch 5,-€ in die schlechtes-Wortspiel-Kasse) an jedem einzelnen Haar, ich hab eh schon nicht so viele und jetzt nach dem HA ist es natürlich sowieso... verbesserungswürdig. Und da meine Haare so hyperempfindlich und superfein sind, bedeuten Verknotungen trotz größter Vorsicht und Langsamkeit beim Aufdröseln derselben zu 80% Haarabriss :(

Und da wären wir auch beim Stichwort:
Anna Blume hat geschrieben:[...] Was genau ist eine Öltunke? Ich stelle mir da einen Becher Öl vor, in den du die Längen tauchst, aber das scheint mir etwas zu viel des Guten...
Äh ja, fast ;) (Mess-) Becher und Haare reintunken ist richtig, aber die Öltunke besteht genauso zu 100% aus Öl wie eine Ölrinse - nämlich keinesfalls ;)
Oder anders gesagt:
Die Öltunke ist kein pures Öl! Sondern im Grunde nichts anderes als eine hochdosierte Ölrinse, die allerdings als Tunke verwendet wird.
Im Sommer habe ich immer drei Tropfen Öl auf einen knappen halben Liter warmes Wasser genommen, seit Ende Oktober / Anfang November (Witterungsänderungen) dann vier Tropfen, weil ich im Verlauf der Woche nach dem letzten Mal drei Tropfen gemerkt habe, die reichen nimmer ganz aus.
Also x Tropfen Öl (ich nehme Macadamianussöl) auf einen halben Liter warmes Wasser - gut umrühren und dann die Längen da reintauchen, bissele rühren, wedeln, tunken, so dass auch überall was hinkommt. Ich geh schon recht hoch damit, wasch ja überkopf, fasse die Haare oben / vorn (zwischen Assipalme und Einhorn) mit der Faust zusammen und tunke die Längen bis knapp vor die Faust in die Öltunke, also ca. 10-15cm von der Kopfhaut entfernt, schätz ich mal.

Jemandem, der gefärbte / anderweitig strapazierte oder mehr / lockigere / trockenere Haare als ich hat, würde ich eine höhere Dosierung empfehlen, schätzungsweise 5-7 Tropfen Öl (auf einen knappen halben Liter warmes Wasser). Aber auch hier gilt: lieber mit weniger anfangen und dann hochtasten.

Der Vorteil meiner Öltunke gegenüber der bekannten Ölrinse ist, dass das Öl(wasser) eben -nicht- an den Ansatz kommt, potentiell zuviel Fett und Klätsch wird damit vermieden; die Öltunke kann demnach höher dosiert werden als eine gewöhnliche Ölrinse, was für die normalerweise pflegehungrigeren Spitzen und Längen dann genau das Richtige ist. Sollte die Tunke mal etwas überdosiert worden sein und die Haare nach dem Trocknen leicht fettig aussehen - keine Panik - das zieht bis zum nächsten Tag weg, weil es ja 1. von vornherein nur wenig, nämlich ein paar Tropfen Öl waren, die sehr fein verteilt wurden und 2. nur Spitzen und Längen, aber nicht der Ansatz betroffen sind. (Ist mir einmal passiert.)

Interessant für mich ist, dass meine Haare normalerweise nur trocken geölt werden wollen, das Ölen von feuchten oder nassen Haaren führt bei mir seit jeher unweigerlich zu einer Katastrophe :?
Die Öltunke aber funktioniert!

(Ich könnte mir dennoch vorstellen, dass sie ihre besten Ergebnisse bei Haaren liefert, die Ölpflege als solche bereits gewöhnt sind.)

Ich hab meine Öltunke jetzt seit über einem halben Jahr ausgiebig getestet und kann's wirklich sehr empfehlen :nickt:


____________________________________________

AKTUALISIERUNG

zum einen habe ich den Menupunkt INCI um einige Neuerungen ergänzt, zum anderen endlich ein weiteres Rezept für euch aufbereitet :)
Nachfolgend erwartet euch daher, wie *hier* schon angekündigt, ein echtes Highlight meiner Seifensiedereien: die Anti-Haarausfall-Seife "Samson".
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
cielita
Beiträge: 2485
Registriert: 18.11.2011, 13:58
Wohnort: Berlin

Re: cielita - Seifensiedereien

#161 Beitrag von cielita »

Samson

gesiedet am: 12. November 2014
verwendbar ab: frühestens 24. Dezember 2014



Rezept

GFM: 300g
Farbe: dunkles Waldgrün
Duft: dezent kräutrig-herb, natur, nach Seife, unbeduftet
Laugenflüssigkeit: konzentrierter Brennesselsud
ÜF: 5%


Inhaltsstoffe
grünes Avocadoöl, Babassuöl, Rizinusöl, Mariendistelöl, Nachtkerzenöl, Neemöl, Klettenwurzelextrakt, 100% reines äth. Teebaumöl



Für jene, die mehr wissen wollen:
"Samson" ist etwas ganz Besonderes, sogar unter den Seifen, die ich bisher gesiedet habe und sicherlich auch unter denen, die noch kommen werden.
Die Idee zu dieser entstand sehr spontan, ein echter Geistesblitz - ich las (im LHN, wo sonst ;)) durch Zufall eine Signatur: "Bin wieder ein Kurzhaar. Haarausfall ist mies."
Nun weiß ich aus eigener leidvoller Erfahrung selbst nur zu genau -wie- mies Haarausfall sein kann. Ich hatte dreimal in meinem Leben massiven HA, den ersten mit Anfang / Mitte 20, zwei Jahre, äußerst heftig und er hinterließ mich fast kahl. Zum Kurzschneiden war nix mehr da, ich trug oft Kopftücher und Mützen und weinte noch mehr. Den zweiten mit Anfang 30, den ich unter Anwendung aller Tricks und noch mehr Chemie zumindest notdürftig kaschieren konnte und seit Juli 2013 den dritten HA (Eisenmangel, 1/3 der Haare verloren, Kopfhaut blieb bedeckt, aber die Längen sind schwer dezimiert), den ich jetzt überwunden zu haben scheine *klopfaufHolz*. Ich habe seit meiner Entdeckung des LHN Farbe und Dauerwelle rauswachsen lassen, also viele Schnitte, jetzt wegen des HA wieder viele Schnitte. Ich habe dieses Jahr 15cm getrimmt.

Die o.g. Signatur rief also meine eigenen Erlebnisse mit Haarausfall in mir wach.
Gleichzeitig kam mir die Idee einer speziellen Anti-Haarausfall-Seife und welche Ingredienzien (sorry, aber DABEI nur von "Zutaten" zu reden ist schon frevelhaft :lol:) diese Seife enthalten soll.
Und in just demselben Moment erkannte ich auch ihren Namen: SAMSON.
Eine echte Eingebung:
Avocadoöl - außergewöhnlich hoher Gehalt an unverseifbaren Bestandteilen - fördert die Zellregeneration, pflegt trockene, rissige, schuppende und barrieregestörte Haut. Sehr gute Verträglichkeit auch bei sensiblen und kranken Hautzuständen. In der Haarpflege wirkt es nährend, regenerierend, pflegend, weich machend, feuchtigkeitsspendend.
Babassuöl - antimikrobielle Wirkung, geeignet bei trockener, spröder Haut sowie auch bei fettiger Haut oder Mischhaut mit entzündlichen Unreinheiten und bei juckender, neurodermitischer Haut. Das mildeste aller Schaumfette ist prädestiniert für sensible (Kopf-) Haut und empfindliche u/o trockene Haare.
Rizinusöl - regt die Kollagenproduktion der Haut an, sorgt für den Wiederaufbau von sprödem Haar und verleiht Glanz, wirkt gegen Schuppen und soll das Haarwachstum anregen und gegen Haarausfall* helfen.

* Individuelle Beobachtungen haben bestätigt, dass Rizinusöl in Haarseife dazu führt, dass der tägliche Haarverlust geringer ausfällt als vergleichsweise bei der Verwendung von Haarseifen ohne Rizinusöl.
Mariendistelöl - zur Regeneration und Erneuerung der Haut, Hilfe bei Hauterkrankungen, Behandlung von Dermatitis, Stärkung und Anregung des Haarwachstums, sorgt für den Wiederaufbau von sprödem Haar und gesunden Glanz, dient der Prävention bei Haarausfall.
Nachtkerzenöl - feuchtigkeitsspendend und -erhaltend, Hilfe bei rauer, rissiger und gereizter Haut, sehr gut geeignet zur Heilung und Regeneration der Haut, z.B. bei entzündlichen Hauterkrankungen, hilft bei Juckreiz, Rötung und Schuppung der Haut, verbessert den Zellstoffwechsel, reguliert die Talgproduktion, soll den Haarwuchs fördern.
Neemöl - antibakterielle und desinfizierende Wirkung auf die Haut, beugt Pickeln und Mitessern vor. In der Haarpflege hilft Neemöl bei der Minderung von Schuppen sowie zur Kräftigung der Haarstruktur und verstärkt den Glanz.
Brennesselsud - kräftigt den Haarboden und stimuliert die Durchblutung der Kopfhaut, die Haarwurzeln werden wieder besser mit Nährstoffen versorgt, soll die Haarwurzel stärken und neues Haarwachstum fördern, macht die Haare geschmeidig und glänzend, wirkt gegen Jucken der Haut, Schuppen, reguliert Talgproduktion, soll Haarausfall verhindern.
Klettenwurzelextrakt - haarwuchsfördernd, wundheilend, entgiftend, Anwendung bei schuppiger, trockener Haut, bei Ekzemen aller Art, offenen Wunden, Kopfschuppen, Seborrhoe, gegen Haarausfall.
Teebaumöl (äth. Öl) - wirkt effizient gegen Viren, Bakterien und Pilze und weist daher entzündungshemmende, wundheilende, desinfizierende und pilztötende Eigenschaften auf.


Samson, eine Gestalt aus der Richterzeit des Alten Testaments, blieb als ein Auserwählter Gottes durch seine unbezwingbare Stärke für die Unterdrücker Israels, die Philister, unbesiegbar, solange er sein Haupthaar ungeschoren ließ. Erst als er dieses Geheimnis seiner Geliebten Delila offenbarte, die es an ihre Landsleute verriet, wurde er gefangen genommen, geblendet und geschoren. Als sein Haar wieder wuchs, erlangte er noch einmal seine Kraft und brachte einen Philistertempel zum Einsturz, wodurch er 3000 Philister mit sich in den Tod riss.

Samson ist kein Rapunzel. Samson ist Stärke, Mut, Ruhe, Kraft, Gewitztheit und der Wille zu überleben. Samson, dessen unbezwingliche Kräfte in seinen Haaren begründet waren, bedeutet persönliche Rückschläge zu ertragen, nicht aufzugeben und schlussendlicher Triumph.

"Samson" - wie hätte es anders sein können!? :lol: überraschte mich während des Siedevorganges mit plötzlicher und beeindruckender Stärke. Anfangs noch unkompliziert im Umgang und wie flüssiges Wachs in meinen Händen, gereichte er zum Ende seinem Namen zur Ehre und wandelte sich in Blitzbeton. Ich konnte ihm gerade noch das Teebaumöl einverleiben und machte mich dann in Höchstgeschwindigkeit ans Einformen, Gießen war nicht mehr, hier musste geschaufelt werden! Doch alles Schaufeln und Einstreichen und Klopfen hat "Samson" nicht davon abgehalten, seine eigene Stärke für die Nachwelt festzuhalten. So hat "Samson" nun also einen, nennen wir es "interessanten Look" :kicher:, dunkelgrün, dezent herb-kräutrig riechend, bildete er sich zu einer glasglatten Seife aus, behielt dabei aber seine Individualität.

Ehrlich gesagt, überlege ich jetzt schon, ob ich es schaffe, Heiligabend eine Haarwäsche einzulegen :mrgreen:

Heaven and hell!



Testergebnis
Zuletzt geändert von cielita am 11.08.2015, 21:10, insgesamt 2-mal geändert.
empfindliches Feenhaar, NHF dunkelaschblond = siehtimmerandersaus
_________________
cielitas Seifensiedereien – Vom Suchen & Finden der perfekten Seife
Seife Öltunke
Benutzeravatar
Anna Blume
Beiträge: 998
Registriert: 27.06.2014, 17:12

Re: cielita - Seifensiedereien

#162 Beitrag von Anna Blume »

Vielen Dank! :D Bin total glücklich und hoffe, dass der Zustand der Kopfhaut so anhält.
Deine Öltunke klingt ja spannend! Vor ein paar Tagen habe ich mich noch gefragt, wie ich es schaffe, dass meine Ölrinse auch in den Längen "ankommt". Denn nachdem ich sie mir vorsichtig über den Kopf gegossen habe, waren die Ansätze herrlich weich, aber die Längen noch immer trocken. Dann wird jetzt eben getunkt! Den Rest kann ich mir ja noch über die Ansätze gießen.
Und Samson klingt auch für Schöpfe ohne Haarausfall nach einer tollen Seife. Könnte ich mir super bei Kopfhautproblemen aller Art vorstellen.
2b/c F ii / <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 74,5cm / Walnuss mit einem Schuss Honig / sapophil
PP: meine Kopfhaut und ich ~ Wanderpaket für Seifensieder
Râa

Re: cielita - Seifensiedereien

#163 Beitrag von Râa »

:kicher: Na da hab ich wieder was angestellt :pfeif: Ich hab jetzt 2 Becher Sojajogurt zu Haus stehen, hab auch kurz überleg, ob ich heute schon pampe, aber ich wollte lieber ein Mittagsschläfchen halten :mrgreen: Bin gespannt, was du mit dem Jogurt anstellst, und wie das Ergebnis bei dir wird :)

Und nun zu Samson, ich musste deine Beschreibung zunächst nochmal lesen, weil ich es vorhin unmittelbar nach dem Aufwachen gelesen hab und da bin ich immer so :ugly:
Dein Haarausfall klingt ja wirklich hammer hart man :knuddel: das wünscht man wirklich niemandem. Ich klopf auf jeden Fall mit auf Holz, wirklich keine schöne Sache.
Die Wirkung von Avocadoöl wusste ich so genau noch gar nicht, konnte aber schon bei meinen Haarkuren mit Avocado beobachten, dass auch meine Haut wirklich total weich und geschmeidig davon wird, und das, wo die Avocado an den Händen ja nicht ewig einwirkt (halt die Zeit, die ich zum Einpampen der Haare brauche). Avocadoöl sollt unbedingt ganz oben auf den Öleinkaufszettel. Und Brennesseln sollte ich im Frühjahr auch unbedingt sammeln.

Bei der Entstehungsgeschichte zu Samson musste ich kichern, man hat ihn jetzt schon direkt lieb gewonnen :lol: Bin gespannt auf Samsonst Look und auf einen Waschbericht an Heilig Abend :kicher: (nein, natürlich erwarte ich nicht wirklich, dass du da postest, aber ich muss grinsen, weil du überlegst, ihn gleich da zu testen *g*)...

:winke:

P.S.: Die Öltunke probiere ich auch aus, allerdings erst bei der nächsten Wäsche. Diesmal ist ja die Avocado dran...
Philomena*
Beiträge: 326
Registriert: 12.11.2014, 16:22
Wohnort: Schweiz

Re: cielita - Seifensiedereien

#164 Beitrag von Philomena* »

Der Samson klingt mal wieder sehr vielversprechend. =D>

Übrigens gestern bin ich extra nochmal zum Supermarkt um doch noch Avocadoöl zu kaufen und Aprikosenkernöl habe auch noch mitgenommen.

Dann Zuhause angekommen sehe ich das ich statt Avocadoöl eine Flasche Olivenöl erwischt hatte denn das stand direkt daneben und die Flaschen sahen bis aufs Etikett gleich aus. :oops:

Sollte wohl einfach nicht oder noch nicht sein denn Olivenöl lieben meine Haare ja sehr und beim Avocadoöl weis ich es ja noch gar nicht. :roll:

Da kann man mal wieder sehen wie das Unterbewusstsein doch so hart arbeitet. :lol:

Trotzdem war ich etwas sauer auf mich selbst deswegen. #-o

Naja vielleicht dann beim nächsten Einkauf. :roll:
1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Benutzeravatar
Painthriller
Beiträge: 1974
Registriert: 05.05.2013, 20:39
Wohnort: im Taunus

Re: cielita - Seifensiedereien

#165 Beitrag von Painthriller »

Huhu!

Ich wollte ja auch schon Rinse mit ein paar Tropfen Öl drinnen probieren, aber da die Haare momentan ja eher öfter mal überpflegt sind, habe ich es mich noch nicht getraut 

Mal sehen, die Öltunke klingt jedenfalls interessant und wenn sie bei deinem feinen Haar geht…

Das mit den Haarausfallphasen klingt ja gar nicht gut, gut das du es jetzt überwunden zu haben scheinst.

Na, vielleicht kann ich mich ja wegen der Ähnlichkeit der Haare dann gut an deinen seifentests orientieren, sonst muss ick ma nach Baliin kommen und dann kiken wa ob se ähnlich sind wa?

Ne, meine empfindliche KH reicht mir schon und ich denke auch, ich bin noch ganz gut dran, so lange ich einfach nur langfristig wenig NK und KK vertrage, geht’s dank der tollen Seife 

Ja, vielleicht bestätigt es sich tatsächlich, dass die niedrigere Üf doch besser für mich ist und dann eben verschiedene Zusammensetzungen. Ich habe jetzt zwar schon lange bewusster getestet, aber wollte ja auch mal ein paar Dinge probieren und es gibt ja auch doch eher viele Variationsmöglichkeiten 

Ja, die feinen Haare, auf die muss man schon etwas achten, wenn man sie länger tragen will. Ich las auch schon vor meiner Anmeldung fleißig mit und habe viel mitgenommen hier.

Ja, das finde ich auch schade, dass es die Seifen dann nicht mehr gibt. Bei Frau Kaiser ist es ja aus gesundheitlichen Gründen gewesen und sie lässt ja auch wieder welche herstellen u.A., aber da hab ich eben noch keinen Liebling gefunden.

Naja, mal schauen, wenn ich etwas mehr Geld und Zeit habe, vielleicht kommt die Siederei ja doch noch, es gibt schon Denkansätze 

Du beschreibst deine seifen immer so nett, Samson klingt toll.

Tja Condi, wie geschrieben, ich versuch’s mal.

Verknotungen, ja, ein Grauß. Mit Öl geht’s zwar, aber das Kämmen braucht manchmal schon zeit und wie du schreibst, es ist mühsam.

Ich kann beides, nass und trocken ölen, aber trocken finde ich angenehmer, man merkt besser wo Öl schon ist.

Machst du die Öltunke bei jeder Wäsche?

Das du über Kopf wäschst und kämmst finde ich spannend, wie geschrieben mir verknnotet es zu sehr, aber wenn ich es richtig verstanden habe, kämmst du ja dann gar nicht im stehen, so dass du auch keine Knoten auskämmst. Oder hättest du auch keine Knoten wenn du erst über Kopf und dann im Stehen kämmen würdest?

Ich bin dann auch schon gespannt auf den waschbericht an Weihnachten 
1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Antworten