Willkommen tapsie20 - immer herein in die gute Stube ähh... Seifenküche *lach* Mach es dir gemütlich *Teerüberschieb*
Deine Frage nach der Öltunke beantworte ich unten in diesem Posting
Anna Blume - uuuääää... das Shampoo klingt ja nicht sehr sympathisch

Wenn's denn wenigstens geholfen hätte...
Aber hey - tschakka!! Khadi Balsam Öl als Prewash - super!

Gratulation - ich freu mich für dich!
Ich drück weiter die Daumen, dass das anhält / sich zuverlässig wiederholen lässt!
Danke für deine Lieblingsöle, zu der Öltunke schreib ich weiter unten.
Râa - an meine Brust

yeah... Eiertanz

Sojajoghurt! SOJAJOGHURT! *Kühlschrankdurchwühl* Okay, wir haben Sojamilch und Sojasahne, aber keinen Sojajoghurt, gut verwundert nicht, isst hier niemand. *heimlichaufdenEinkaufszettelschreib: Sojajoghurt*
*flauschflauschtirilii*
Painthriller - sehr gerne, ich freu mich
*anlach* tja, wenn ich dich so lese und mir die Bildchen deiner Haare anschaue, kommt mir schon der Verdacht, dass sie meinen sehr ähnlich sind (gut, natürlich bis auf meine diversen Unverträglichkeiten, aber die wünsch ich dir auch nicht!).
Jaja, wir Feenköpfchen sind schon ein besonders anspruchsvolles Volk

Wo andere (es sich leisten können zu) sagen: "Da müssen meine Haare eben mal durch!", muss unsereins den Kopf schütteln und sagen: "Nein, geht nicht, die Härchen würden es mir heimzahlen und ich in Folge bitter bereuen..."
Aber ich muss auch sagen: Ich hab dem geballten Wissen des LHN unheimlich viel zu verdanken, gerade meine feinen, empfindlichen Haare hätten ohne dies nie eine Chance gehabt, so gesund so lang zu werden. (Auch wenn sie für LHN-Verhältnisse nicht sehr lang sind, für mein genetisches Material sind sie es!)
Was mich an käuflichen Seifen stört ist einerseits, dass man die genaue Rezeptzusammenstellung nicht auf den ersten Blick erkennen kann, ja, aber noch viel mehr (wie so oft auch in anderen Bereichen) - da findet man dann endlich mal was, was gut funktioniert und dann wird das Produkt komplett vom Markt genommen

DAS NERVT! mich schon seit ewigen Zeiten und zieht sich irgendwie durch alle Lebensbereiche *gnarf*
21, 22, 23,... und ausatmen *pfffffffffffffffffffffff*
Du schreibst ja ähnliches über die Seifen der Frau Kaiser, scheint also genau dieses Problem zu sein
Versuch das mal mit dem Condi

Das Schöne ist, man braucht auch keinen hypermegasuper Condi, sondern es langt ein ganz simpler, mit einfachen INCI, nicht zu pflegend, irgendwas aus dem üblichen, überall erhältlichen NK-Sortiment.
Seit der regelmäßigen Verwendung der Öltunke bei der Wäsche brauche ich (bisher) nicht nur kein LI mehr, sondern habe auch überhaupt gar keine Verknotungen mehr! Für mich revolutionär und natürlich phantastisch! Ich häng (*haha*

noch 5,-€ in die schlechtes-Wortspiel-Kasse) an jedem einzelnen Haar, ich hab eh schon nicht so viele und jetzt nach dem HA ist es natürlich sowieso... verbesserungswürdig. Und da meine Haare so hyperempfindlich und superfein sind, bedeuten Verknotungen trotz größter Vorsicht und Langsamkeit beim Aufdröseln derselben zu 80% Haarabriss
Und da wären wir auch beim Stichwort:
Anna Blume hat geschrieben:[...] Was genau ist eine Öltunke? Ich stelle mir da einen Becher Öl vor, in den du die Längen tauchst, aber das scheint mir etwas zu viel des Guten...
Äh ja, fast

(Mess-) Becher und Haare reintunken ist richtig, aber die Öltunke besteht genauso zu 100% aus Öl wie eine Ölrinse - nämlich keinesfalls

Oder anders gesagt:
Die Öltunke ist kein pures Öl! Sondern im Grunde nichts anderes als eine hochdosierte Ölrinse, die allerdings als Tunke verwendet wird.
Im Sommer habe ich immer drei Tropfen Öl auf einen knappen halben Liter warmes Wasser genommen, seit Ende Oktober / Anfang November (Witterungsänderungen) dann vier Tropfen, weil ich im Verlauf der Woche nach dem letzten Mal drei Tropfen gemerkt habe, die reichen nimmer ganz aus.
Also x Tropfen Öl (ich nehme Macadamianussöl) auf einen halben Liter warmes Wasser - gut umrühren und dann die Längen da reintauchen, bissele rühren, wedeln, tunken, so dass auch überall was hinkommt. Ich geh schon recht hoch damit, wasch ja überkopf, fasse die Haare oben / vorn (zwischen Assipalme und Einhorn) mit der Faust zusammen und tunke die Längen bis knapp vor die Faust in die Öltunke, also ca. 10-15cm von der Kopfhaut entfernt, schätz ich mal.
Jemandem, der gefärbte / anderweitig strapazierte oder mehr / lockigere / trockenere Haare als ich hat, würde ich eine höhere Dosierung empfehlen, schätzungsweise 5-7 Tropfen Öl (auf einen knappen halben Liter warmes Wasser). Aber auch hier gilt: lieber mit weniger anfangen und dann hochtasten.
Der Vorteil meiner Öltunke gegenüber der bekannten Ölrinse ist, dass das Öl(wasser) eben -nicht- an den Ansatz kommt, potentiell zuviel Fett und Klätsch wird damit vermieden; die Öltunke kann demnach höher dosiert werden als eine gewöhnliche Ölrinse, was für die normalerweise pflegehungrigeren Spitzen und Längen dann genau das Richtige ist. Sollte die Tunke mal etwas überdosiert worden sein und die Haare nach dem Trocknen leicht fettig aussehen - keine Panik - das zieht bis zum nächsten Tag weg, weil es ja 1. von vornherein nur wenig, nämlich ein paar Tropfen Öl waren, die sehr fein verteilt wurden und 2. nur Spitzen und Längen, aber nicht der Ansatz betroffen sind. (Ist mir einmal passiert.)
Interessant für mich ist, dass meine Haare normalerweise nur trocken geölt werden wollen, das Ölen von feuchten oder nassen Haaren führt bei mir seit jeher unweigerlich zu einer Katastrophe

Die Öltunke aber funktioniert!
(Ich könnte mir dennoch vorstellen, dass sie ihre besten Ergebnisse bei Haaren liefert, die Ölpflege als solche bereits gewöhnt sind.)
Ich hab meine Öltunke jetzt seit über einem halben Jahr ausgiebig getestet und kann's wirklich sehr empfehlen
____________________________________________
AKTUALISIERUNG
zum einen habe ich den Menupunkt
INCI um einige Neuerungen ergänzt, zum anderen endlich ein weiteres Rezept für euch aufbereitet
Nachfolgend erwartet euch daher, wie
*hier* schon angekündigt, ein echtes Highlight meiner Seifensiedereien: die Anti-Haarausfall-Seife "Samson".