Frage zum Renaissance Bun
Moderator: Moderatoren
- undine11
- Beiträge: 7807
- Registriert: 09.08.2013, 08:54
- SSS in cm: 74
- Haartyp: 2b
- ZU: 8
- Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg
Frage zum Renaissance Bun
Die Theorie wie er hier im Forum gemacht wird-gut ich habe es verstanden.
Aber zum Kuckuck- wo haben die früher Krebsspangen hergekriegt?
Wie geht der also wirklich?
Aber zum Kuckuck- wo haben die früher Krebsspangen hergekriegt?
Wie geht der also wirklich?
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Re: Frage zum Renaissance Bun
undine, ich denke, früher hat man da mit einem Unterbau aus Pferdehaar gearbeitet. Also iwas in Richtung Haarkissen genutzt und darauf dann aufgebaut.
Re: Frage zum Renaissance Bun
Und viele Frauen dürften auch wesentlich längere Haare gehabt haben als heute, das heißt, der Dutt war bei vielen wohl eh schon größer.
- undine11
- Beiträge: 7807
- Registriert: 09.08.2013, 08:54
- SSS in cm: 74
- Haartyp: 2b
- ZU: 8
- Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg
Re: Frage zum Renaissance Bun
Mmh.also ich hab das schon mit 2 Steckkämmen probiert.
Ist eine wackelige Angelegenheit....
Ist eine wackelige Angelegenheit....
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Re: Frage zum Renaissance Bun
Das kommt vielleicht auch auf die Steckkämme an.
Mit diesen Plastik-Steckkämmen, die man meistens kriegt, komme ich auch nicht klar, aber mein SL-Kamm sitzt sehr stabil.
Ich hab's gerade mal ausprobiert mit SL-Kamm und Amish Pins - abgesehen davon, dass ich für die Frisur ein bisschen wenig Haare habe (bzw. denke, dass sie mit doppelt so viel Haarmasse besser aussähe) hält das bombig stabil und ist sehr bequem.
Mit diesen Plastik-Steckkämmen, die man meistens kriegt, komme ich auch nicht klar, aber mein SL-Kamm sitzt sehr stabil.
Ich hab's gerade mal ausprobiert mit SL-Kamm und Amish Pins - abgesehen davon, dass ich für die Frisur ein bisschen wenig Haare habe (bzw. denke, dass sie mit doppelt so viel Haarmasse besser aussähe) hält das bombig stabil und ist sehr bequem.
Re: Frage zum Renaissance Bun
Da dies der einzige Thread ist, den ich zum Renaissance-Bun finde: Wo finde ich einen Orginalthread dazu?? Ich krieg es über die forumssuche einfach nicht hin 

Re: Frage zum Renaissance Bun
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Re: Frage zum Renaissance Bun
Vielen Dank!
das ist aber der Twist und nicht der Bun. Oder sind das zwei Bezeichnungen für das selbe?
das ist aber der Twist und nicht der Bun. Oder sind das zwei Bezeichnungen für das selbe?
- undine11
- Beiträge: 7807
- Registriert: 09.08.2013, 08:54
- SSS in cm: 74
- Haartyp: 2b
- ZU: 8
- Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg
Re: Frage zum Renaissance Bun
Bitte sehr!
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Re: Frage zum Renaissance Bun
Ok. Das schaut verständlich aus. Danke fürs Einbetten Undine.
Aber ist das möglich, dass 77cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 6.5cm ZU zu kurz sind dazu?
Aber ist das möglich, dass 77cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bei 6.5cm ZU zu kurz sind dazu?
- undine11
- Beiträge: 7807
- Registriert: 09.08.2013, 08:54
- SSS in cm: 74
- Haartyp: 2b
- ZU: 8
- Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg
Re: Frage zum Renaissance Bun
Bei mir klappt es noch nicht ganz.....
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
- sorrowsplea
- Beiträge: 2593
- Registriert: 30.01.2014, 13:59
Re: Frage zum Renaissance Bun
Ich mache den in letzter Zeit total gerne und nehme an Stelle von dem "Plastik-Krebs-Unterbau" eine Flexi in S.
Wird dadurch vielleicht ein kleines bisschen flacher aber für meinen Geschmack immer noch voluminös genug
Wird dadurch vielleicht ein kleines bisschen flacher aber für meinen Geschmack immer noch voluminös genug

♥ fairys ♥ Henna ♥ 2b-c / F / ii ♥
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 17.11.2013, 16:14
Re: Frage zum Renaissance Bun
Undine, wenn man genug Haarlänge hat, geht es ganz einfach mit geflipptem Pferdeschwanz.
Also - auf historisch:
Hohen Pferdeschwanz mit Schnur festbinden. Zwischen Schnur und Kopf den Pferdeschwanz mit Hilfe eines zweiten Bandes von unten nach oben durchziehen - nicht zu fest, damit eine schöne Form und damit Polster entsteht, und den Rest dann genau wie auf dem Video.
Auf modern:
Papanga ins Haar, Pferdeschwanz mit Topsytail von unten nach oben flippen ...
(Ich verwende auch lieber ein Band zum Flippen, weil dieses elende Topsytaildingens nie in die Kulturtasche passt oder sich immer da versteckt, wo ich es nicht suche.)
Also - auf historisch:
Hohen Pferdeschwanz mit Schnur festbinden. Zwischen Schnur und Kopf den Pferdeschwanz mit Hilfe eines zweiten Bandes von unten nach oben durchziehen - nicht zu fest, damit eine schöne Form und damit Polster entsteht, und den Rest dann genau wie auf dem Video.
Auf modern:
Papanga ins Haar, Pferdeschwanz mit Topsytail von unten nach oben flippen ...
(Ich verwende auch lieber ein Band zum Flippen, weil dieses elende Topsytaildingens nie in die Kulturtasche passt oder sich immer da versteckt, wo ich es nicht suche.)
Weitgehend abwesend. PNs werden nicht gelesen.