10. Juni 2015
Seit gestern ist es endlich ein bisschen kühler geworden, herrlich! Und die Gewitter sind bei uns zum Glück ausgeblieben, aber es hat keinen Tropfen geregnet.
Die Vegetation würde den Regen schon dringend brauchen...
Hallo und Willkommen
trollkjerring!

Wieder ein neuer Besuch, wie schön!
rock'n'silver und
laylala, danke für eure Tipps und eure Mühe!
Der Zickenkrieg auf der Geburtstagsparty ist zum Glück ausgeblieben, dafür haben sie sich mit einer Gruppe Kindergartenkinder gefetzt, die dort auch eine Party hatten...
Der Fairness halber muss ich aber sagen, dass die kleinen Knirpse die größeren wirklich ziemlich arg sekkiert haben. Aber als die Gruppe meiner Tochter dann "Jagd" auf die Kleineren machte und sie in der Hüpfburg als Gefangene nahmen, mussten mein Mann und ich schlichten, dann war Gott sei Dank Frieden...
Zitronensäure habe ich als Rinse schon mal probiert, aber irgendwann bin ich auf Apfelessig umgestiegen und dabei geblieben...
Beim nächsten Seifenwaschen werde ich aber wieder eine Zitronensäurerinse versuchen, weitere Testkandidaten sind auch noch Vitamin C Pulver und die berühmte Plastikzitrone...
Seifen mit integrierter Zitronensäure habe ich noch nicht ausprobiert. Von Steffis Hexenküche habe ich die Orangenessigseife, die ich auch total gerne mag, aber ich merke eigentlich keinen Unterschied zu Seifen ohne Essig.
Und schön langsam frage ich mich auch, ob dieser Belag denn wirklich Kalkseife ist oder nicht doch etwas anderes...
Warum? Also:
1.) Wenn ich mit Seife wasche, dann will meine Kleine auch, wir verwenden dieselbe Seife und dieselbe Rinse und sie hat keinen Klätsch, keinen schmierigen Belag sondern weiche, fluffige Haare...
2.) Mein Mann und mein Sohn waschen auch fast jedes Mal mit Seife, aber OHNE Rinse. Auch sie haben keinen Klätsch oder sonstige Probleme...
3.) Zur Zeit funktioniert bei mir gar keine Seife, der Belag kommt immer. Sogar von der Holzbürste konnte ich dieses weißlich-graue Schmierzeugs abschaben...
Kann es sein, dass die Seifen in der warmen Jahreszeit zu viel Pflege sind, ich meine, dass sich die Öle ablagern? Andererseits, Seifen mit niedriger ÜF oder weniger pflegenden Ölen funktionieren momentan genauso wenig...
Ich bin echt absolut ratlos!
Trotz allem habe ich es am Sonntag wieder probiert:
- kein Prewashöl
- Haare mit Leitungswasser gut nass gemacht und "Vorrinse" mit Apfelessig in gefiltertem Wasser, mit mehr Essig als sonst
- Waschen mit der
Walpurgisnacht-Kräuterhexenseife
- Ausspülen mit der Apfelessigrinse, bis der meiste Schaum weg war
- laaaanges Nachspülen mit Leitungswasser
- nochmals Apfelessigrinse
So sollte der Kalk im Wasser doch eigentlich fast keine Chance haben, mit der Seife in Kontakt zu kommen, aber schon beim Lufttrocknen habe ich bemerkt, dass das Schmierzeugs schon wieder da ist...
Gestern Abend habe ich dann wieder mit Shampoo gewaschen. Danach hatte ich wieder dieses seltsam befreiende Gefühl auf der KH, aber wenigstens sind nicht mehr Haare als sonst in der Bürste hängengeblieben. Auch das habe ich in letzter Zeit mal ein bisschen genauer beobachtet, nach Shampoowäschen sind beim Bürsten (morgens und abends) immer jeweils so um die 10 Haare in der Bürste, nach Seifenwäsche so um die 40...
Ich habe echt keine Ahnung mehr...
Trotzdem, ich werde es weiter versuchen. Aber ich bleibe vorerst mal lieber bei dem 2x Shampoo und 1x Seife Rhythmus...
Übrigens, die Walpurgisnachtseife hat ihren seltsamen Geruch beim Reifen komplett verloren und riecht jetzt nur noch ganz dezent nach Teebaumöl...
Aber was nützt's, wenn ich sie nicht verwenden kann...
So, für heute habe ich euch erstmal genug vollgejammert, bis zum nächsten Mal...
Lg, Federmaus