
*Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürsten
Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren
- rock'n'silver
- Beiträge: 5010
- Registriert: 01.01.2015, 16:51
- Wohnort: D, Bayern, nordöstliche Oberpfalz
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich glaube, da gibt es Schlimmeres, Philomena 

1cFii, ZU 7,5 cm, Taille+, NHF, dunkelaschblond mit Lametta, stufenfrei
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 01.01.15: 40 cm, z.Z. 76 cm
(altes PP 1) (altes PP 2)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> am 01.01.15: 40 cm, z.Z. 76 cm
(altes PP 1) (altes PP 2)
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Hallo!
Hui, der Thread hat sich aber entwickelt!
Ich habe den Abend damit verbracht, mal alles nachzulesen, was ich in den letzten Monaten verpasst habe. Tolle Vergleichsbilder der unterschiedlichen Bürsten! Wenn ich mich für mein Dittmar-Modell entschieden habe, stelle ich auch gerne welche ein (sofern ich nicht eins der schon vorgestellten Modelle nehmen sollte).
Könnte mir vielleicht eine der Besitzerinnen der ovalen Palisanderbürste mal die Länge des Bürstenkopfs mitteilen? Ich finde leider überall nur Angaben zur Breite, und anhand der Bilder kann ich das so schwer abschätzen. Ich würde mich sehr darüber freuen!
Mir kommt die Bürste ja auch recht klein vor, aber die meisten anderen Bürsten auf der Webseite scheinen doch enger bestückt zu sein, oder täuscht das?
Hat jemand vielleicht den direkten Vergleich zwischen der ovalen Palisander und der schweren Kardätsche? Ursprünglich liebäugelte ich ja mit der Military, aber ihr habt mich jetzt echt verunsichert!
Ich bin mit meiner BN2 leider absolut nicht glücklich geworden; ich weiß nicht, ob die Qualität so dermaßen nachgelassen hat oder ob die Bürsten schon immer so waren (die Rezensionen der letzten Zeit lassen mich eher ersteres versuchen), aber für mich ist zumindest dieses Modell inzwischen gehypter und überteuerter Sondermüll!
(Bitte nicht hauen! Ich gestehe jedem eine andere Meinung zu, das ist eben nun nach Erfahrung mit zwei BN2 meine.)
Das erste Modell ging damals sofort zurück, weil von Beginn an gespaltene Borsten (auch unter den Nylons), beim zweiten Modell stellte sich das Phänomen nun auch nach einem halben Jahr mit seeehr geringer Nutzung ein. Beim Bürsten wurden dadurch meine Haare eingeklemmt, und die Scharfkantigkeit dieser kaputten Borsten erledigte den Rest: Ich habe nun mehrere abgebrochene und - noch schlimmer - geschenkbandartig gekräuselte Haare. Schade, ich wollte sie wirklich, wirklich mögen...
Zum Glück wurde meine Reklamation akzeptiert, und ich habe mein Geld erstattet bekommen. Dieses möchte ich jetzt in eine Dr. D investieren, und zwar aus dem ersten Schnitt mit schönen verhornten Enden (ich denke, dass sich da so schnell nichts splissen sollte).
Die MP kam übrigens nie mit Pflegemitteln in Kontakt, und auch gereinigt wurde sie nur mithilfe eines Stielkams (also Haare vorsichtig mit dem Stiel rausgehoben, nicht mit der Kammseite rausgekämmt) und der beiliegenden Original-Reinigungsbürste.
Eins muss man ihr allerdings lassen: Ich kam mit ihr bis zur Kopfhaut durch! Leider auf der anderen Seite aber auch nicht so gut, wenn die Nylonteile nicht gut gerundet sind; zumindest auf meinem Unterarm haben sie zum Schluss deutliche weiße Kratzer hinterlassen.
Liebe Grüße,
Amy
Hui, der Thread hat sich aber entwickelt!

Ich habe den Abend damit verbracht, mal alles nachzulesen, was ich in den letzten Monaten verpasst habe. Tolle Vergleichsbilder der unterschiedlichen Bürsten! Wenn ich mich für mein Dittmar-Modell entschieden habe, stelle ich auch gerne welche ein (sofern ich nicht eins der schon vorgestellten Modelle nehmen sollte).
Könnte mir vielleicht eine der Besitzerinnen der ovalen Palisanderbürste mal die Länge des Bürstenkopfs mitteilen? Ich finde leider überall nur Angaben zur Breite, und anhand der Bilder kann ich das so schwer abschätzen. Ich würde mich sehr darüber freuen!
Mir kommt die Bürste ja auch recht klein vor, aber die meisten anderen Bürsten auf der Webseite scheinen doch enger bestückt zu sein, oder täuscht das?
Hat jemand vielleicht den direkten Vergleich zwischen der ovalen Palisander und der schweren Kardätsche? Ursprünglich liebäugelte ich ja mit der Military, aber ihr habt mich jetzt echt verunsichert!
Ich bin mit meiner BN2 leider absolut nicht glücklich geworden; ich weiß nicht, ob die Qualität so dermaßen nachgelassen hat oder ob die Bürsten schon immer so waren (die Rezensionen der letzten Zeit lassen mich eher ersteres versuchen), aber für mich ist zumindest dieses Modell inzwischen gehypter und überteuerter Sondermüll!

Das erste Modell ging damals sofort zurück, weil von Beginn an gespaltene Borsten (auch unter den Nylons), beim zweiten Modell stellte sich das Phänomen nun auch nach einem halben Jahr mit seeehr geringer Nutzung ein. Beim Bürsten wurden dadurch meine Haare eingeklemmt, und die Scharfkantigkeit dieser kaputten Borsten erledigte den Rest: Ich habe nun mehrere abgebrochene und - noch schlimmer - geschenkbandartig gekräuselte Haare. Schade, ich wollte sie wirklich, wirklich mögen...
Zum Glück wurde meine Reklamation akzeptiert, und ich habe mein Geld erstattet bekommen. Dieses möchte ich jetzt in eine Dr. D investieren, und zwar aus dem ersten Schnitt mit schönen verhornten Enden (ich denke, dass sich da so schnell nichts splissen sollte).
Die MP kam übrigens nie mit Pflegemitteln in Kontakt, und auch gereinigt wurde sie nur mithilfe eines Stielkams (also Haare vorsichtig mit dem Stiel rausgehoben, nicht mit der Kammseite rausgekämmt) und der beiliegenden Original-Reinigungsbürste.
Eins muss man ihr allerdings lassen: Ich kam mit ihr bis zur Kopfhaut durch! Leider auf der anderen Seite aber auch nicht so gut, wenn die Nylonteile nicht gut gerundet sind; zumindest auf meinem Unterarm haben sie zum Schluss deutliche weiße Kratzer hinterlassen.
Liebe Grüße,
Amy
*liebt Haarschmuck in warmen Farben wie Cognac, Whisky, Bernstein, Bronze, (Rot-)Braun, Dottergold*
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cmstatt sonst 9,5cm, Mitte Po bzw. 101cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (05/2021), letzte Färbung im Mai 2014 -> nichts mehr von zu sehen
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cm
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 12.11.2014, 16:22
- Wohnort: Schweiz
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
@Amy
Die oval Palisander ist jetzt nur der Borstenkopf ohne Griff so ca 10 cm lang und die breiteste Stelle der Breite ist ziemlich genau die Hälfte als ca 5 cm breit.
Ich muss allerdings dazu sagen das wenn ich heuer nochmal vor der Wahl stünde ich mich wahrscheinlich für das Herrenmodel entscheiden würde, einfach weil es mir kompakter und schwerer aussieht.
Bis auf meine Kopfhaut so schön wie die BN1 schafft es die Dr. Dittmar bei mir leider auch nicht, weshalb ich mit der BN 1 stets zuerst vorbürste, und dann erst mit der Dr. Dittmar hinterher zum Sebum verteilen.
Ich habe sogar versucht mit mehr Druck indem ich den Borstenkörper umfasst habe statt den Griff zu benutzen, so ähnlich wie man es wohl mit der Military auch tun würde.
Das war etwas besser, doch das Gefühl wie mit der BN1 war nicht zu vergleichen.
Dann habe ich heute sogar nochmal die B1 von meinem Mann ausgeborgt um den direkten Vergleich vom Gefühl auf der Kopfhaut her zu haben, und mein Fazit ist, mit der B1 kann die Dr.Dittmar locker mithalten.
Das Gefühl auf meinen Haaren und der Kopfhaut war in etwa das selbe, doch auf die BN1 zum vorbürsten wegen der Kopfhautreinigung und Massage möchte ich trotzdem nicht mehr verzichten, schon gerade jetzt wo ich mal den direkten Vergleich machen konnte zwischen den drei unterschiedlichen Modellen.
Nachtrag: Ich habe die Dr. Dittmar ja jetzt b.z.w. sogar zwei ( eine Beschädigte) und das nachgelieferte Ersatzmodel welches bisher noch keine Borsten verloren hat beim bürsten bei mir,und deshalb behalte und benutze ich sie jetzt auch.
Doch ein Nachkaufkandidat ist die Oval Palisander für mich nicht.
Da besser ein grösseres Model oder ich würde mal die Calcuttaborsten bei der ergonomischen von Kostkamm eine Chance geben.
Das entscheide ich aber erst dann wenn eine neue Bprste mal wieder fällig werden sollte.
Ich hoffe ja nicht das die BN1 bei mir auch bald gespaltene Nylonborsten bekommt.
Das wäre echt schade und ärgerlich für eine Bürste zu solchen hohen Preisen.
Die oval Palisander ist jetzt nur der Borstenkopf ohne Griff so ca 10 cm lang und die breiteste Stelle der Breite ist ziemlich genau die Hälfte als ca 5 cm breit.
Ich muss allerdings dazu sagen das wenn ich heuer nochmal vor der Wahl stünde ich mich wahrscheinlich für das Herrenmodel entscheiden würde, einfach weil es mir kompakter und schwerer aussieht.
Bis auf meine Kopfhaut so schön wie die BN1 schafft es die Dr. Dittmar bei mir leider auch nicht, weshalb ich mit der BN 1 stets zuerst vorbürste, und dann erst mit der Dr. Dittmar hinterher zum Sebum verteilen.
Ich habe sogar versucht mit mehr Druck indem ich den Borstenkörper umfasst habe statt den Griff zu benutzen, so ähnlich wie man es wohl mit der Military auch tun würde.
Das war etwas besser, doch das Gefühl wie mit der BN1 war nicht zu vergleichen.
Dann habe ich heute sogar nochmal die B1 von meinem Mann ausgeborgt um den direkten Vergleich vom Gefühl auf der Kopfhaut her zu haben, und mein Fazit ist, mit der B1 kann die Dr.Dittmar locker mithalten.
Das Gefühl auf meinen Haaren und der Kopfhaut war in etwa das selbe, doch auf die BN1 zum vorbürsten wegen der Kopfhautreinigung und Massage möchte ich trotzdem nicht mehr verzichten, schon gerade jetzt wo ich mal den direkten Vergleich machen konnte zwischen den drei unterschiedlichen Modellen.
Nachtrag: Ich habe die Dr. Dittmar ja jetzt b.z.w. sogar zwei ( eine Beschädigte) und das nachgelieferte Ersatzmodel welches bisher noch keine Borsten verloren hat beim bürsten bei mir,und deshalb behalte und benutze ich sie jetzt auch.
Doch ein Nachkaufkandidat ist die Oval Palisander für mich nicht.
Da besser ein grösseres Model oder ich würde mal die Calcuttaborsten bei der ergonomischen von Kostkamm eine Chance geben.
Das entscheide ich aber erst dann wenn eine neue Bprste mal wieder fällig werden sollte.
Ich hoffe ja nicht das die BN1 bei mir auch bald gespaltene Nylonborsten bekommt.

Das wäre echt schade und ärgerlich für eine Bürste zu solchen hohen Preisen.

Zuletzt geändert von Philomena* am 11.12.2015, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich danke dir, Philomena!
Oh, das ist ja doch mehr, als ich jetzt gedacht hätte!
Ich schwanke:
- Die gefächerte Bürste: Von der Form her meiner alten Lieblingsbürste (keine WBB) recht ähnlich, allerdings war hier ja vom "Nachziehen der Haare beim Neu-Ansetzen" die Rede. Optisch finde ich sie auch nicht ganz so ansprechend wie die dunkleren Modelle.
- Die Military: Optisch mein Favorit, außerdem eine schöne Größe (die BN2 fand ich größentechnisch ja toll und auch nicht zu groß, gerade richtig). Dass sie keinen Griff hat, kann ein Vorteil sein, eben weil man mehr Kontrolle über den Druck hat. Allerdings sehen die Borsten für mich recht dicht aus; dass sie dichter sind als bei den anderen von mir ins Auge gefassten Modellen, hat man mir am Telefon bestätigt, wie sehr allerdings, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Bilder sind ja leider alle aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen, was den Vergleich erschwert.
Eine Ansicht von oben auf die Borsten (so wie hier im Thread) wäre da wirklich hilfreicher bei der Wahl.
- Die Ovalbürste: Ursprünglich eigentlich gar nicht so auf dem Zettel, weil als "zu klein" ausgeschlossen. Nachdem ich allerdings die Begeisterung hier gelesen habe, interessiert sie mich doch. Aber sie ist eben wirklich nicht sehr groß... Hm! Aber der Borstenabstand sieht toll aus, und dass sie hier auch schon mit der BN2 verglichen wurde, hilft da natürlich. (Vom Durchkommen her war die ja für mich ok.)
- Die Kardätsche: Sieht klobig aus, aber scheint einen ähnlichen Borstenabstand zu haben wie die Ovalbürste, dabei aber einen etwas größeren Kopf zu haben. Optisch nicht so meins, aber wenn's hilft?!
Die anderen Modelle sind mir entweder viel zu klein oder aber momentan zu teuer; ich will erst noch mal testen, ob es mit mir und der Wildsau doch noch was wird. Wenn es aber mit Dr. Dittmar auch nicht klappen sollte, dann vermutlich mit keiner. Aber für den Fall (und auch so) hüpft noch ein schöner Holz-Hornkamm mit in den Korb. Soll zum Sebumverteilen ja auch nicht schlecht sein.
Liebe Grüße,
Amy
Philomena* hat geschrieben: Die oval Palisander ist jetzt nur der Borstenkopf ohne Griff so ca 10 cm lang
Oh, das ist ja doch mehr, als ich jetzt gedacht hätte!
Meinst du damit jetzt die schwere Griffkardätsche oder die Military ohne Griff? Bei der Kardätsche steht ja bei, dass sie für Herren sei; bei der Military wurde es mir am Telefon gesagt.Ich muss allerdings dazu sagen das wenn ich heuer nochmal vor der Wahl stünde ich mich wahrscheinlich für das Herrenmodel entscheiden würde
Ich schwanke:
- Die gefächerte Bürste: Von der Form her meiner alten Lieblingsbürste (keine WBB) recht ähnlich, allerdings war hier ja vom "Nachziehen der Haare beim Neu-Ansetzen" die Rede. Optisch finde ich sie auch nicht ganz so ansprechend wie die dunkleren Modelle.
- Die Military: Optisch mein Favorit, außerdem eine schöne Größe (die BN2 fand ich größentechnisch ja toll und auch nicht zu groß, gerade richtig). Dass sie keinen Griff hat, kann ein Vorteil sein, eben weil man mehr Kontrolle über den Druck hat. Allerdings sehen die Borsten für mich recht dicht aus; dass sie dichter sind als bei den anderen von mir ins Auge gefassten Modellen, hat man mir am Telefon bestätigt, wie sehr allerdings, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Bilder sind ja leider alle aus unterschiedlichen Perspektiven aufgenommen, was den Vergleich erschwert.
Eine Ansicht von oben auf die Borsten (so wie hier im Thread) wäre da wirklich hilfreicher bei der Wahl.
- Die Ovalbürste: Ursprünglich eigentlich gar nicht so auf dem Zettel, weil als "zu klein" ausgeschlossen. Nachdem ich allerdings die Begeisterung hier gelesen habe, interessiert sie mich doch. Aber sie ist eben wirklich nicht sehr groß... Hm! Aber der Borstenabstand sieht toll aus, und dass sie hier auch schon mit der BN2 verglichen wurde, hilft da natürlich. (Vom Durchkommen her war die ja für mich ok.)
- Die Kardätsche: Sieht klobig aus, aber scheint einen ähnlichen Borstenabstand zu haben wie die Ovalbürste, dabei aber einen etwas größeren Kopf zu haben. Optisch nicht so meins, aber wenn's hilft?!
Die anderen Modelle sind mir entweder viel zu klein oder aber momentan zu teuer; ich will erst noch mal testen, ob es mit mir und der Wildsau doch noch was wird. Wenn es aber mit Dr. Dittmar auch nicht klappen sollte, dann vermutlich mit keiner. Aber für den Fall (und auch so) hüpft noch ein schöner Holz-Hornkamm mit in den Korb. Soll zum Sebumverteilen ja auch nicht schlecht sein.

Liebe Grüße,
Amy
*liebt Haarschmuck in warmen Farben wie Cognac, Whisky, Bernstein, Bronze, (Rot-)Braun, Dottergold*
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cmstatt sonst 9,5cm, Mitte Po bzw. 101cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (05/2021), letzte Färbung im Mai 2014 -> nichts mehr von zu sehen
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cm
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 12.11.2014, 16:22
- Wohnort: Schweiz
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich dachte an die Griffkardätsche, weil ich einfach Bürsten mit Handgriff lieber mag, doch mit der Military hatte ich auch schon geliebäugelt.
Mit der Military kann man sicher noch besser mehr Druck ausüben, doch Griff ist mir persönlich lieber.
Das kommt einfach auf die eigenen Vorlieben an, denke ich.
Nachtrag: Ich bin ja eher Seltenwascher und jetzt in Woche 3 nach der letzten Seifenhaarwäsche.
Da gibt es für meine Bürsten jetzt auch langsam etwas mehr zu tun.
Den Vergleich zu frischgewaschenen Haaren kann ich deshalb derzeit noch nicht machen, denn da sieht es ja meist anders aus und ich komme einfacher bis zur Kopfhaut durch.
Allerdings spiele ich derzeit auch mit dem Gedanken mal wieder WO auszuprobieren, zumindest über den Winter.
Also bei mir hiesse das nur mit kaltem Regenwasser durchspülen( Der PH Wert der Kopfhaut und dem Regenwasser ist nämlich der selbe bei 5,5 habe ich gelesen)und je nach Ansatz halt hoffen das die Kräuter in meiner PHF auch noch mit eine reinigende Wirkung zeigen.
Ob ich das durchhalte und wie lange kann ich jetzt allerdings noch nicht sagen, denn Seifenwäsche mag ich ja auch sehr und die klappte bei mir ja auch von Anfang an hervorragend, eben weil ich nurnoch Regenwasser zum waschen benutze und meine Haare auch keinerlei chemische Farbreste oder Schäden durch chemische Färbemittel mehr enthalten.
Das war auch für mich mit der hauptsächliche Grund mit mir nochmal eine wirklich gute reine WBB zuzulegen.
Ansonsten hätte ich es bei der MP BN1 einfach belassen.
Meine MP habe ich mir auch gerade nochmal genau angesehen und zum Glück sind die Nylonborsten bei meiner noch völlig in Ordnung und auch auf der Haut wird nichts verkratzt bei drüberfahren.
Alles im grünem Bereich also bei meinem MP Model.
Mit der Military kann man sicher noch besser mehr Druck ausüben, doch Griff ist mir persönlich lieber.
Das kommt einfach auf die eigenen Vorlieben an, denke ich.

Nachtrag: Ich bin ja eher Seltenwascher und jetzt in Woche 3 nach der letzten Seifenhaarwäsche.
Da gibt es für meine Bürsten jetzt auch langsam etwas mehr zu tun.
Den Vergleich zu frischgewaschenen Haaren kann ich deshalb derzeit noch nicht machen, denn da sieht es ja meist anders aus und ich komme einfacher bis zur Kopfhaut durch.
Allerdings spiele ich derzeit auch mit dem Gedanken mal wieder WO auszuprobieren, zumindest über den Winter.
Also bei mir hiesse das nur mit kaltem Regenwasser durchspülen( Der PH Wert der Kopfhaut und dem Regenwasser ist nämlich der selbe bei 5,5 habe ich gelesen)und je nach Ansatz halt hoffen das die Kräuter in meiner PHF auch noch mit eine reinigende Wirkung zeigen.
Ob ich das durchhalte und wie lange kann ich jetzt allerdings noch nicht sagen, denn Seifenwäsche mag ich ja auch sehr und die klappte bei mir ja auch von Anfang an hervorragend, eben weil ich nurnoch Regenwasser zum waschen benutze und meine Haare auch keinerlei chemische Farbreste oder Schäden durch chemische Färbemittel mehr enthalten.
Das war auch für mich mit der hauptsächliche Grund mit mir nochmal eine wirklich gute reine WBB zuzulegen.
Ansonsten hätte ich es bei der MP BN1 einfach belassen.
Meine MP habe ich mir auch gerade nochmal genau angesehen und zum Glück sind die Nylonborsten bei meiner noch völlig in Ordnung und auch auf der Haut wird nichts verkratzt bei drüberfahren.
Alles im grünem Bereich also bei meinem MP Model.
1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich muss nochmal eindeutig für die Dr. Dittmar, Rasur-online, Bürsten stimmen.
Ich besitze auch eine MP B2 und konnte schon mal diese anatomisch angepaßte Kostkamm Bürste testen. Im Vergleich hat die Dr. D nicht nur sehr lange Borsten, sondern auch in jedem Büschel unterschiedliche Längen. Dies ermöglicht die Kopfhaut Massage viel effizienter als eine der anderen Bürsten.
Ich liebe sowohl meine Military als auch meine Griff Kardätsche
VG
Ich besitze auch eine MP B2 und konnte schon mal diese anatomisch angepaßte Kostkamm Bürste testen. Im Vergleich hat die Dr. D nicht nur sehr lange Borsten, sondern auch in jedem Büschel unterschiedliche Längen. Dies ermöglicht die Kopfhaut Massage viel effizienter als eine der anderen Bürsten.
Ich liebe sowohl meine Military als auch meine Griff Kardätsche

VG

2a M/C ii ZU 5,2
Ich habe versucht zu sein wie die Anderen - Ich bin lieber anders als die Anderen
Nivea gibt es als Body-Lotion
Ich habe versucht zu sein wie die Anderen - Ich bin lieber anders als die Anderen
Nivea gibt es als Body-Lotion
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Gestern habe ich auf dem Weihnachtsmarkt eine WBB erstanden. Sie ist schön hart und kommt gut auf die Kopfhaut. Das hätte ich ihr so gar nicht angesehen, weil die Borstenbüschel gar nicht so lang sind und auch gar nicht so weit auseinander stehen, wie ich es bei anderen WBBs schon gesehen habe.
Lustig war es jedenfalls, die Bürste zu probieren. Dafür musste ich ja meine extralangen Scroos aus dem Cinnamon rausschrauben, was hinter mir für erstaunte Kommentare von Haarmuggels gesorgt hat.
Leider kam ich nicht dazu, die Haare von oben bis unten in einem Strich mal zu bürsten, dafür hätte ich sie erst nochmal gründlich durchkämmen müssen. Das wollte ich den Umstehenden dann doch nicht zumuten. Also habe ich mich drauf beschränkt, die Bürste auf der Kopfhaut und in den unteren Längen zu probieren.
Dabei hatte ich den Eindruck, dass die Bürste die Haare irgendwie weich und geschmeidig macht. Am Sebum kann es nicht gelegen haben, ich hatte die Haare extra frisch gewaschen, damit ich Bürsten probieren kann. Das hätte ich mit Speck-Haaren ziemlich unangenehm und unangebracht gefunden.
Wenn ich heute Abend nach hause komme, werde ich sie ausgiebig einweihen. Mal sehen, wie das wird.
Lustig war es jedenfalls, die Bürste zu probieren. Dafür musste ich ja meine extralangen Scroos aus dem Cinnamon rausschrauben, was hinter mir für erstaunte Kommentare von Haarmuggels gesorgt hat.

Leider kam ich nicht dazu, die Haare von oben bis unten in einem Strich mal zu bürsten, dafür hätte ich sie erst nochmal gründlich durchkämmen müssen. Das wollte ich den Umstehenden dann doch nicht zumuten. Also habe ich mich drauf beschränkt, die Bürste auf der Kopfhaut und in den unteren Längen zu probieren.
Dabei hatte ich den Eindruck, dass die Bürste die Haare irgendwie weich und geschmeidig macht. Am Sebum kann es nicht gelegen haben, ich hatte die Haare extra frisch gewaschen, damit ich Bürsten probieren kann. Das hätte ich mit Speck-Haaren ziemlich unangenehm und unangebracht gefunden.
Wenn ich heute Abend nach hause komme, werde ich sie ausgiebig einweihen. Mal sehen, wie das wird.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich werde das Länge bürsten vorerst mal sein lassen. Wenn dann höchstens die Kopfhaut zum massieren.
Ich hab mir mit irgendwas in der letzten Zeit die Längen so geschreddert, dass sie total ausgedünnt sind und mein Dutt die letzten paar Monate geschrumpft ist (blöderweise habe ich 4 Sachen geändert und weiß jetzt nicht, worans wirklich liegt).
Eventuell mögen meine feinen Haare die WBB doch nicht.
Ich hab mir mit irgendwas in der letzten Zeit die Längen so geschreddert, dass sie total ausgedünnt sind und mein Dutt die letzten paar Monate geschrumpft ist (blöderweise habe ich 4 Sachen geändert und weiß jetzt nicht, worans wirklich liegt).
Eventuell mögen meine feinen Haare die WBB doch nicht.

2c Fii; ZU 7,5; 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (22.02.2017), extrem FTE
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich freue mich wirklich für dich und wünsche dir, dass das so bleibt!Philomena* hat geschrieben: Meine MP habe ich mir auch gerade nochmal genau angesehen und zum Glück sind die Nylonborsten bei meiner noch völlig in Ordnung und auch auf der Haut wird nichts verkratzt bei drüberfahren.
Wie gesagt: Ich wollte sie wirklich und habe es nicht nur einmal versucht, aber...

Darf ich fragen, wo du deine damals gekauft hattest? Vielleicht lag es an meinen Quellen; wobei ich allerdings zumindest in einem Fall eigentlich sicher sein kann, dass ich ein Original in Händen hatte. Hm, vielleicht lag es auch daran, dass es eine mit Nylonborsten war und keine Bristle Only?
Macht ihr eure Bürsten eigentlich mit Nylon sauber?
Ich schrieb ja schon irgendwo, dass ich bei der MP die beiliegende Nylon-Reinigungsbürste ein wenig in Verdacht habe (nicht in Bezug auf die von vornherein bei der BN2 nicht gut abgerundeten Borsten, sondern in Bezug auf das spätere Splissen). Es steht zwar überall, dass Nylonborsten den Wildschweinborsten nicht schaden würden, aber wenn die Wildschweinborsten dem menschlichen Haar so ähneln, dann müssten sie auf Nylon doch eigentlich auch nicht besonders erfreut reagieren, oder?
Die Borsten der original Reinigungsbürste waren jedenfalls auch scharfkantig und einfach abgeknipst, teilweise mit so Restschwänzchen. Wenn die mit ihren scharfen Kanten auf Dauer kleine Schlitze in die Wildschweinborsten geschnitten und somit den Spliss verursacht hätten, würde mich das jedenfalls nicht wundern. Allerdings wäre das noch keine Erklärung dafür, warum sich auf einmal auch 3 Nylonborsten an der MP teilen wollten...
Bei mir wird diese Woche (hoffe ich jedenfalls

Die Reinigungsbürste von dort habe ich aus den oben genannten Gründen nicht mitbestellt. Ich kann mir zwar eigentlich nicht vorstellen, dass jemand eine Reinigungsbürste verkauft, die den eigenen Qualitätsborsten schadet, aber irgendwie habe ich bei einer Reinigungsbürste mit Wildschweinborsten ein besseres Gefühl. Habe mir im Netz das Reinigungsset von Kostkamm bestellt, wobei ich den Rechen natürlich nicht für die Wildsau nutzen werde. Eine günstige andere Wildschweinbürste wäre zwar auch eine Möglichkeit gewesen, aber die günstigste Version bei Dr. Dittmar ist zur Zeit ausverkauft. Ich hatte kurzzeitig über die DM-Bürste für 5,xy€ nachgedacht, habe davon aber aufgrund der nicht so guten Waschbarkeit wieder Abstand genommen.
Vielleicht ist so eine kleine Reinigungsbürste ja nicht nur handlicher, sondern auch ein bisschen schonender für die Borsten, da der Druck besser kontrollierbar ist? Mal sehen.
Gratuliere zum Neuzuwachs!Minouche hat geschrieben:Gestern habe ich auf dem Weihnachtsmarkt eine WBB erstanden. Sie ist schön hart und kommt gut auf die Kopfhaut.

Solche Berichte machen mir immer etwas Angst. Ich hoffe, dass mir das mit der Dr. Dittmar nicht mehr passiert; die verhornten Endungen sollen da ja schützen. Wenn doch, mögen meine Haare wohl einfach keine Wildsau.BlackElve hat geschrieben: Ich hab mir mit irgendwas in der letzten Zeit die Längen so geschreddert, dass sie total ausgedünnt sind
Weißt du, welche deiner beiden Bürsten dafür verantwortlich ist? Die 'Wiener Bürste' hatte doch dem Bild nach auch verhornte Endungen, oder? Kannst du an den Borsten einer der beiden Bürsten Schäden ausmachen? Das würde mich interessieren.
Zuletzt geändert von Alles Amy am 14.12.2015, 18:59, insgesamt 1-mal geändert.
*liebt Haarschmuck in warmen Farben wie Cognac, Whisky, Bernstein, Bronze, (Rot-)Braun, Dottergold*
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cmstatt sonst 9,5cm, Mitte Po bzw. 101cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (05/2021), letzte Färbung im Mai 2014 -> nichts mehr von zu sehen
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cm
-
- Beiträge: 326
- Registriert: 12.11.2014, 16:22
- Wohnort: Schweiz
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
@Amy
Meine beiden MP, also die B1 welche ich zuerst gekauft hatte und dann noch die BN1 welche etwas später dazugekommen ist habe ich bei Amazon gekauft.
War der Preisgünstigste Verkäufer welcher auch in die Schweiz versendet hat, was ja leider nicht selbstverständlich ist.
Sind beide vom selben Verkäufer habe ich hinterher gesehen.
War aber Zufall b.z.w. Glückssache.
Die mitgelieferten Reinigungsbürsten nutze ich auch nicht.
Ich benutze einen Grobzinkigen Kamm um die Haare welche in der Bürste hängen rauszuheben und greife sie dann mit den Fingern um sie gänzlich zu entfernen.
Wenn die Bürste mal sehr viel staubige Flusen drin hat wird sie kurz unter fliessendem Wasser ausgespült und dann mit den Borsten nach unten liegend auf einem weichen Handtuch trocknen gelassen.
Das kommt allerdings nicht sehr häufig vor, das sie gewaschen werden muss.
Meine beiden MP, also die B1 welche ich zuerst gekauft hatte und dann noch die BN1 welche etwas später dazugekommen ist habe ich bei Amazon gekauft.
War der Preisgünstigste Verkäufer welcher auch in die Schweiz versendet hat, was ja leider nicht selbstverständlich ist.
Sind beide vom selben Verkäufer habe ich hinterher gesehen.
War aber Zufall b.z.w. Glückssache.
Die mitgelieferten Reinigungsbürsten nutze ich auch nicht.
Ich benutze einen Grobzinkigen Kamm um die Haare welche in der Bürste hängen rauszuheben und greife sie dann mit den Fingern um sie gänzlich zu entfernen.
Wenn die Bürste mal sehr viel staubige Flusen drin hat wird sie kurz unter fliessendem Wasser ausgespült und dann mit den Borsten nach unten liegend auf einem weichen Handtuch trocknen gelassen.
Das kommt allerdings nicht sehr häufig vor, das sie gewaschen werden muss.

1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Danke, Philomena!
Amazon (direkt, kein Z-Shop) war auch meine Quelle, neben einer Bürste von Frau Korn. Leider waren die Nylonenden auch bei letzterer nicht gut abgerundet, und sie hatte direkt am Anfang 2 Borsten verloren. Da sie mir von Mason Pearson als autorisierte Händlerin genannt wurde, ist auch von einem Original ausgehen; die Bürste unterschied sich nicht vom Amazon-Angebot.
Ich bin mal gepannt, wie sich die Amazon-Rezensionen diesbezüglich im Laufe der Zeit noch entwickeln werden. Zumindest vier der aktuell sechs 1-Stern-Bewertungen stammen aus diesem Jahr, davon nur nachholen.
Wenn du die Reinigungsbürsten nicht benutzt hast, ist das vielleicht wirklich ein Indiz. Ich fand sie eigentlich ganz praktisch, um nach dem Haareentfernen die Hautschüppchen rauszukriegen; ich hatte das Gefühl, dass ich die sonst wieder neu ins Haar bürsten würde, wenn ich die nicht entferne. Die Haare selbst habe ich einfach immer vorsichtig mit dem Stiel eines Stielkammes rausgehoben und werde das auch weiterhin tun. Das ging sehr gut und ist schonender als Rausbürsten.
Amazon (direkt, kein Z-Shop) war auch meine Quelle, neben einer Bürste von Frau Korn. Leider waren die Nylonenden auch bei letzterer nicht gut abgerundet, und sie hatte direkt am Anfang 2 Borsten verloren. Da sie mir von Mason Pearson als autorisierte Händlerin genannt wurde, ist auch von einem Original ausgehen; die Bürste unterschied sich nicht vom Amazon-Angebot.
Ich bin mal gepannt, wie sich die Amazon-Rezensionen diesbezüglich im Laufe der Zeit noch entwickeln werden. Zumindest vier der aktuell sechs 1-Stern-Bewertungen stammen aus diesem Jahr, davon nur nachholen.
Wenn du die Reinigungsbürsten nicht benutzt hast, ist das vielleicht wirklich ein Indiz. Ich fand sie eigentlich ganz praktisch, um nach dem Haareentfernen die Hautschüppchen rauszukriegen; ich hatte das Gefühl, dass ich die sonst wieder neu ins Haar bürsten würde, wenn ich die nicht entferne. Die Haare selbst habe ich einfach immer vorsichtig mit dem Stiel eines Stielkammes rausgehoben und werde das auch weiterhin tun. Das ging sehr gut und ist schonender als Rausbürsten.
*liebt Haarschmuck in warmen Farben wie Cognac, Whisky, Bernstein, Bronze, (Rot-)Braun, Dottergold*
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cmstatt sonst 9,5cm, Mitte Po bzw. 101cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (05/2021), letzte Färbung im Mai 2014 -> nichts mehr von zu sehen
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cm
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich teste gerade meine neue Bürste.
Wenn ich meine Haare penibel glatt kämme, funktioniert die Bürste ganz prima, so wie sie soll. Holt auch jede Menge Staub aus den Haaren. Das Gefühl beim Bürsten wäre eigentlich echt gut.
Aber es gibt leider auch einen Minuspunkt: sie verliert Borsten.
Ich hatte eigentlich eher Angst, dass die Bürste meine feinen Haare vielleicht kaputt macht. Weit gefehlt. Meine Haare machen die Bürste kaputt. Find ich ja nicht so witzig.
Wenn die Bürste so weiter macht, ist sie in ein paar Wochen kahl.
Wenn ich meine Haare penibel glatt kämme, funktioniert die Bürste ganz prima, so wie sie soll. Holt auch jede Menge Staub aus den Haaren. Das Gefühl beim Bürsten wäre eigentlich echt gut.
Aber es gibt leider auch einen Minuspunkt: sie verliert Borsten.

Wenn die Bürste so weiter macht, ist sie in ein paar Wochen kahl.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Habe mir jetzt mal die Borsten der Wiener Bürste (die ich die letzte Zeit immer benutzt habe) mal genauer angeschaut. Sie schauen voll okay aus, nicht irgendwie gespalten oder so.
Bei der MP schauen die Borsten auch okay aus, also nicht kaputt oder so.
Habe mit den Bürsten nie entwirrt, vorher immer gekämmt und dann erst gebürstet. Und die letzte Zeit (aus Faulheit) nicht mal mehr Überkopf.
Bei der MP schauen die Borsten auch okay aus, also nicht kaputt oder so.
Habe mit den Bürsten nie entwirrt, vorher immer gekämmt und dann erst gebürstet. Und die letzte Zeit (aus Faulheit) nicht mal mehr Überkopf.
2c Fii; ZU 7,5; 96 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (22.02.2017), extrem FTE
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
NHF: Weißgesträhnte Haselnuss
Taille [x] Hosenbund [x] Steiß [ ]
vegan
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Oder die Verarbeitung ist schlecht. Hast du die Möglichkeit, die Bürste zu reklamieren? Wenn sie direkt am Anfang mehrere Borsten verliert, und das trotz Entwirrens, würde ich hier eher auf einen Produktmangel schließen.Minouche hat geschrieben:Meine Haare machen die Bürste kaputt. Find ich ja nicht so witzig.
Wenn die Bürste so weiter macht, ist sie in ein paar Wochen kahl.
Wirklich blöd! Andere Ursachen kannst du ausschließen?BlackElve hat geschrieben:Habe mir jetzt mal die Borsten der Wiener Bürste (die ich die letzte Zeit immer benutzt habe) mal genauer angeschaut. Sie schauen voll okay aus, nicht irgendwie gespalten oder so.
Bei der MP schauen die Borsten auch okay aus, also nicht kaputt oder so.
Zuletzt geändert von Alles Amy am 14.12.2015, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
*liebt Haarschmuck in warmen Farben wie Cognac, Whisky, Bernstein, Bronze, (Rot-)Braun, Dottergold*
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cmstatt sonst 9,5cm, Mitte Po bzw. 101cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (05/2021), letzte Färbung im Mai 2014 -> nichts mehr von zu sehen
2a F/M ii, ZU aktuell 8,5cm
Re: *Projekt* Schöne lange Haare durch Kopfhaut/Haare-Bürste
Ich könnte die Bürste sicher reklamieren. Dazu müsste ich nur nochmal auf den Weihnachtsmarkt gehen.
Bloss blöd, dass der ziemlich weit weg ist und ich ca. 1 Std Anreise hätte. Das muss ich mir echt überlegen, ob ich da zweimal hinfahre.
Bloss blöd, dass der ziemlich weit weg ist und ich ca. 1 Std Anreise hätte. Das muss ich mir echt überlegen, ob ich da zweimal hinfahre.
1cMii ca. 94 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, ZU 8cm
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere
Ordnung im Krautladen (alt)
Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern
PP: Die neue Schere