der Water-Only-Experiment Thread

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Fjosi
Beiträge: 1622
Registriert: 02.03.2011, 12:05

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1216 Beitrag von Fjosi »

Ansonsten kann man auch einfach mit den Fingern ab und an die Haare kämmen, das verteilt das Sebum ;)
Und den Staub beseitigst du mit dem Teil ziemlich gut.

Mir reicht das Sebum in den Spitzen auch nicht, ich nehme die Macadamia-Körperbutter von Alverde, Oliven/Kokosöl und Aloe Vera, je nachdem wonach mir und meinen Haaren ist. Ich denke das man hier so ziemlich alles verwenden kann. Nur: Bitte erst gründlich bürsten und dann pflegen. Ansonsten kämmt man sich die ganze Pflege der Spitzen nach oben und das gibt super klätsch.
Ich kämm nicht jeden Tag gründlich. Und wenn ich merk das die Haare zu trocken werden, dann wird der TT rausgeholt um Staub zu entfernen, dann wird gründlich mit den Händen "gekämmt" und zum Schluss mitm Holzkamm. Anschließend kommt das LI in die Haare und die werden weggepackt. Wenn man mit der Dosierung aufpasst, ist das LI weggezogen bis die nächste Kämm-Aktion nötig ist (oder eher). Wobei ich sagen muss das ich echt Kämm-Faul geworden bin. Und was soll ich sagen es klappt auch so ;) (Zumindest wenn die Umstellung rum ist. Je weniger ich kämm desto mehr muss ich allerdings so pflegen.)
Philomena*
Beiträge: 326
Registriert: 12.11.2014, 16:22
Wohnort: Schweiz

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1217 Beitrag von Philomena* »

Ich kopiere meinen Zufallsfund bei Amzon nochmal hier rein, denn das Thema wird in dem Buch unter anderem auch mit behandelt.

Gestern habe ich beim Suchen nach indischen Haarwaschkräutern zufällig bei Amazon dieses Buch gefunden und natürlich sofort bestellt.

"Vergiss Shampoo:No Poo-der natürliche Weg zu glanzvoll gesundem Haar"
von Claudia Peters

Die Leseprobe und die Bewertungen waren schon sehr vielversprechend.
Es wird unter anderem auch WO und SO besprochen und der Preis ist auch sehr günstig, mit € 5,60 für das gedruckte Buch und € 3,99 für die E- Book Version.

Vielleicht ist es auch noch interessant für andere Mitglieder hier. :)
1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 10680
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Pudding mit Wald drumrum.

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1218 Beitrag von Anika »

Umstellung geglückt, WO erfolgreich :mrgreen: \:D/

Letztes WO war Sonntag, also fünf Tage her. Und so siehts aus:

BildBild
Nur diesen Gedanken will ich dir noch hinterlassen:
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥

Julia Engelmann
Philomena*
Beiträge: 326
Registriert: 12.11.2014, 16:22
Wohnort: Schweiz

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1219 Beitrag von Philomena* »

Deine Haare sehen echt toll aus Anika.:gut:

Dieser Glanz, ich bin geblendet."wow" =D>
1cMii/iii Klassische Länge+ (115cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Ziel: wieder Mo Länge mit möglichst starker Kante
goldregen
Beiträge: 54
Registriert: 06.12.2015, 12:33

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1220 Beitrag von goldregen »

Heute habe ich mir nur den Pony mit Wasser ausgespült und zu meinem eigenen Erstaunen ist er ziemlich sauber geworden. Etwa so, wie nach einer <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>-Wäsche am zweiten Tag. Das hätte ich nicht erwartet. Im Sommer, wenn ich sechs Wochen Urlaub habe, gebe ich WO eine richtige Chance. Aktuell geht das nicht wegen dem Beruf.
Hexlein
Beiträge: 9
Registriert: 02.04.2015, 18:29

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1221 Beitrag von Hexlein »

Hallo zusammen,
meine Haare wurden im Laufe der letzten Jahre immer fettiger. Zuletzt waren Sie bereits einige Stunden nach der Shampoowäsche wieder fettig.
Da sie sehr lang (Hüfte) und sehr fein (absolutes Feenhaar) sind, war dieser Zustand eine echte Qual und ich stand kurz davor, sie kurz zu schneiden.
Dann entdeckte ich diesen Thread hier. Seit 1.7.15 mache ich WO, bei kalkhaltigem Wasser mit abschließender Essigrinse, sonst ganz ohne alles.
Ausgangsstadium waren mit Henna/Indigo getönte Haare, die mittlerweile stark silbrig durchzogen sind.
Tja, was soll ich sagen: Die Haare fetten schon längst nicht mehr, sind eher trocken in den Spitzen und der Waschrhythmus liegt zur Zeit bei ca. 2 Wochen :-)
Offen trage ich sie relativ selten, meistens Pferdeschwanz.
Ab und zu gebe ich ein wenig Kokosöl in die Spitzen.
WBB tut mir nicht gut, ich kämme ausschließlich mit einem grobzinkigem Kamm und verteile das Sebum ansonsten nur mit den Händen. Vor der Haarwäsche mache ich das auf jeden Fall sehr intensiv.
Waschen: Heisse Dusche, ca. 10 Minuten, kein starkes "rubbeln" an den Haaren, ich massiere ausschließlich die Kopfhaut und streiche von oben die Längen runter unter dem warmen Wasserstrahl, zum Schluß kurz kühl abspülen. Handtuch drum und dann ohne kämmen trocknen lassen.
Einfacher war die Haarpflege noch nie!
Aber was ich auch dazu sagen muß: Die Umstellung hat sehr lange gedauert, der Klebeschopf, der dunkelgraubraune Talg an Kamm und (zu Anfang) am Rand der WBB, der ewig strähnige, ungepflegt aussehende Kopf ... aber ich habe es geschafft, das gehört der Vergangenheit an und ich hoffe, daß ich nie wieder Shampoo brauche.
Vielleicht gehe ich noch einen Schritt weiter und probiere NW/SO, wird sich zeigen.
In diesem Sinne möchte ich allen Mut machen und kann nur sagen: durchhalten.
Schöne Feiertage wünscht das
Hexlein
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 10680
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Pudding mit Wald drumrum.

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1222 Beitrag von Anika »

Hexlein danke für diesen tollen Erfolgsbericht! :)
Nur diesen Gedanken will ich dir noch hinterlassen:
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥

Julia Engelmann
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1223 Beitrag von schnappstasse »

Hast du wirklich ein Stadium erreicht, wo der graue Talg im Kamm nicht mehr vorkommt? Ok, dann bist du weiter gekommen als ich.
Bild
Hexlein
Beiträge: 9
Registriert: 02.04.2015, 18:29

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1224 Beitrag von Hexlein »

schnappstasse hat geschrieben:Hast du wirklich ein Stadium erreicht, wo der graue Talg im Kamm nicht mehr vorkommt? Ok, dann bist du weiter gekommen als ich.
Hallo Schnapstasse, ja, ich reinige den Kamm aktuell so alle paar Tage mal, da ist nix mehr großartig mit Talg.
Aber ich denke, das ist ausschließlich Sebum-Kalk-Gemisch und mit Essigrinse gibts ja keinen Kalk mehr in den Haaren.
LG Hexlein
Benutzeravatar
Ikki
Beiträge: 114
Registriert: 27.11.2015, 16:33

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1225 Beitrag von Ikki »

Hallo ihr alle zusammen!

Ganz herzlichen Dank Euch fürs teilen eurer Erfahrungen! Ihr habt mich motiviert, es nochmal mit WO zu probieren! Mein erster Versuch vor einigen Jahren ist gescheitert (klätschige, fettige Haare). Dank eurer Infos bin ich es heute viel fachmännischer angegangen, habe vor der Wäsche gebürstet, unter der Dusche schön lange die Kopfhaut massiert und danach sauer gerinst. das Ergebnis ist toll! :D Meine Haare waren auch besser vorbereitet als letztes Mal, wo ich noch mit KK gewaschen und gepflegt habe. Seit Oktober wasche ich nur noch mit Lavaerde oder <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=16">HES</a>.

Jetzt nach WO glänzen die Haare schön, sehen frisch nach dem Bürsten überhaupt nicht fettig aus und fühlen sich weich und angenehm schwer an. Einige Zeit nach dem Bürsten sehen sie schon minimal fettig aus, aber eben wirklich nur gaaanz leicht. Meinem Mann ist trotzdem auch nach Nachfrage nichts aufgefallen. Er fand, es hat den ganzen Tag heute nicht fettig ausgesehen (hab in der Früh gewaschen). :)

Ich werde wohl weiter mit WO experimentieren, so weit ich es halt optisch vertretbar finde mit nicht-zusammenbindbaren kurzen Haaren in Kinnlänge. Wenn das Ergebnis immer so ist wie heute, sollte da aber auch nichts im Wege stehen!

Also, vor allem nochmal ein ganz herzliches Dankeschön an euch!

LG
Ikki
Haselnuss
Beiträge: 10
Registriert: 12.01.2016, 12:21

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1226 Beitrag von Haselnuss »

Hallo,

Aus praktischen Gründen (Allergien) muss ich meine Haare täglich "waschen". Ich habe aber gemerkt daß gründliches Spülen mit Wasser ausreicht...
Mit Detergenz (Shampoobar, SLSA, seit ein paar Wäschen, sehr glücklich weil die Kopfhaut ruhig ist!) wasche ich 2 mal die Woche nach dem Sport, sonst sehen die Haare strähnig und fettig aus. Vor der Tensidwäsche muss ich allerdings Haare und Kopfhaut sehr gründlich einölen, sonst wirds trocken...
Ich könnte also sogar ein noch milderes/geringer dosiertes Tensid gebrauchen. Wenn es auch damit klappt plane ich zu versuchen nur noch einmal die Woche mit Tensid zu waschen, und irgendwann vielleicht Water Only... mit langsamer umgewöhnung :wink:

Ich mache also Water mit gelegentlichem mildem Tensid.
Zwischendurch bürste ich mit der Wildschweinbürste, die macht die Haare wieder fluffig.
Habe mir jetzt mal eine Water only Anleitung durchgelesen und werde das Ganze mal "professioneller" ;-) angehen, scritching and preening und so.

Meine Erfahrungen bisher sind daß meine Haare, die früher (bei täglicher Tensidwäsche) am Folgetag nach dem Waschen wieder fettig waren, jetzt bis zum Waschen am Ansatz fluffig bleiben. Das ist aber erst so seit ich auf SLSA umgestiegen bin, also nicht unbedingt ein wasserwascheffekt.
Leider werden die Haare immer widerspenstiger und trockener, je länger ich nicht wasche.
Das einzig "Fettige" das ich (vor dem Sport) merke ist daß die Farbe der Haare etwas dunkler wird, allerdings weder Fettglanz noch Strähnigkeit. Das gefällt mir nicht, aber eher weil der Kontrast zu den Blondierspitzen, die nicht nachdunkeln, dann sehr hoch ist...die werden aber so bald es geht eh eliminiert (hab noch kurze Haare, da ist das eher entspannt als bei Rapunzellocken).
Geruch ist unauffällig (habe meine Trainingspartner die mir doch ziemlich nahe kommen gefragt, ist keinem was aufgefallen).

Für mich ist die Teil-Wasserwäsche also eine sehr gute Möglichkeit, meinen Haaren sehr sehr viel Tensid zu ersparen, trotz täglichem "waschen".
Ganz glücklich bin ich damit noch nicht, allerdings eher wegen der Blondierreste und weil meine Haare wenn sie so kurz sind ab dem zweiten Tag nach der Wäsche einen Irokesen bilden der nicht zu bändigen ist.
Beides Sachen die sich denke ich von selbst erledigen wenn die Haare länger/die Blondierreste draussen sind.
Die trockenen Haare nerven mich auch, da versuche ich beim nächsten Shampoobit ein niedriger dosiertes zu finden oder selbst zu mischen. Am aktuellen habe ich aber noch Lange.


Mein Hauptgrund dafür daß ich in Richtung Water-Only gehen will ist übrigens daß ich dasselbe mit dem Großteil meiner Haut gemacht habe (nur Alepposeife an den "stinkigen Stellen") und meine atopische Problem-Akne Haut (hatte Akne und Neurodermitis an derselben Hautstelle, laut Hautarzt eigentlich unmöglich) friedlich und rein geworden ist, gar nicht mehr allergisch bei Kontakt reagiert und nur bei Minusgraden Pflege braucht.
Ich vermute mal ganz naiv daß das bei meiner Kopfhaut nicht anders sein würde...die ist das einzige was bei mir noch rumzickt.
Tensidwäsche ist halt auch nicht für jeden ;-)
Benutzeravatar
AnKat
Beiträge: 1725
Registriert: 31.08.2014, 15:24
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1227 Beitrag von AnKat »

Ich würde mich gerne auch mal langsam an WO probieren. Zeit einiger Zeit wasche ich CO. Allerdings trocknet auch das meine Länge recht stark aus. Was mir eigentlich noch fehlt ist eine gescheite Bürste um das Sebum in die Längen und Spitzen zu verteilen. Hat jemand eine Empfehlung für mich? Muss es da unbedingt eine WBB sein? Wenn es ginge würde ich eher auf tierische Bestandteile verzichten.. Jemand einen Tipp? Womit bürstet ihr? Bürstet ihr überhaupt? Eigentlich Kämme ich nur meine Haare mit einem grobzinkigen Holzkamm. Damit bekomme ich das Sebum aber nicht verteilt.
Freue mich auf ein paar Anregungen. Gerne direkt mit Link :)
1bMii dunkel blond/NHF
Benutzeravatar
schnappstasse
Beiträge: 21705
Registriert: 14.04.2008, 19:00
Haartyp: 2aM
ZU: 6,6
Pronomen/Geschlecht: sie
Wohnort: Berlin, mit ❤ in Halmstad

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1228 Beitrag von schnappstasse »

Eigentlich bin ich bei sowas ein Freund des Preenens. Also (mangels Schnabel ;) ) die Finger zu benutzen und ausgiebig durchkämmen, zwischen den Handflächen durchziehen etc.
Bild
Benutzeravatar
AnKat
Beiträge: 1725
Registriert: 31.08.2014, 15:24
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1229 Beitrag von AnKat »

Das ist natürlich auch eine Möglichkeit, Schnappstasse! Danke. Dann werde ich das wohl erstmal testen. Eine Bürste kann ich mir zur Not, sollte es nicht funktionieren, immer noch besorgen. :wink:
1bMii dunkel blond/NHF
Benutzeravatar
orangehase07
Beiträge: 13665
Registriert: 26.11.2008, 07:39
SSS in cm: 91
Wohnort: Harz

Re: der Water-Only-Experiment Thread

#1230 Beitrag von orangehase07 »

Also ich mach jetzt seit über 5 Wochen WO und hab noch nie Sebum verteilt :oops: . Ich hab auch nur ne Vegane WBB und damit komme ich nicht durch. Also hab ich es gleich gelassen.
Erst nach 3 Wochen ging es los das es langsam fettig aussah. Aber nach einer WO Wäsche war alles wieder ok.
Kratzen tue ich auch nur wenn ich wasche. Ansonsten vergesse ich es immer :oops: .
1cCii (nach HA) ~ NHF Mittttelblond mit Goldstich MO
110 ~ 114 ~ 118 ~ 122 ~ 126
Antworten