Claire hat geschrieben:Nochmal dumm gefragt: ich hebe die Masche von der Seite ab, wohin ich dann wieder stricke, so wie beim normalen Reihenanfang? Oder nehme ich eine von den "beiseite gelegten Maschen"?
Ich würde sagen, gleich wie beim normalen Reihenanfang. Wie gesagt, ich habs mit diesem Wrap-and-turn ding gemacht (auch wenns nicht ganz geklappt hat), da muss man gar nicht abheben. (Bevor man das Gestrickte umdreht, denn Faden nach vorne holen, die nächste masche abheben, Faden wieder nach hinten, und die Masche wieder zurück auf die linke Nadel. Dann umdrehen und normal anfangen zu stricken (also ohne abheben). Der Faden wird also um die erste Masche, die nicht mehr gestrickt wird, herumgelegt.. Irgendwie soll man diese Masche dann nachher mit dem herumgelegten Faden zusammenstricken.. das hab ich aber nicht gemacht, weil nicht ganz verstanden.,. aber die Löcher waren glaub trotzdem kleiner.)
viel glück. Ich hab glaub ca. 2 Stunden dafür gebraucht. Ich denke, wenn du die Theorie verstanden hast, wird es kein Problem sein.. Ist nicht so schwierig. Ich glaub als nächstes wag ich mich an diesen binärschal von der Seite jetzt brauch ich nur noch etwas, was in 122 bytes passt.
Auf dem zweiten Bild hats noch so komische Schnüre am Hals, weil ich den Knopf noch nicht festgenäht hatte, und es so auf dem Kopf gehalten hab Sorry, wegen der schlechten Bildqualität.
Ich bin richtig im Strickrausch. Möchte am liebsten Calorimetries in allen Farben stricken. Im moment hab ich aber nur schwarze Wolle da, die ist eigentlich für gehäkelte Pulswärmer gedacht...
Man braucht aber für so ein Calorimetry echt nur geradeaus stricken können. Ganz einfach. Zur Markierung hab ich Mini-Haarkrebse genommen