Hallo,
ich habe mir jetzt mal den Thread angesehen und gesehen, dass einige Leute Probleme mit dem Legen der Schlaufe nach unten haben. Eigentlich kommt die Schlaufe ja mittig raus und es ist dann egal, ob sie nach oben oder nach unten umgeklappt wird. Das mache ich beim Wickeldutt auch mal so und mal so und wer mit dem Legen der Schlaufe nach unten Probleme hat, der kann die Schlaufe auch erst nach oben legen und den gesamten Dutt dann drehen, je nachdem, wie die Spannung es zulässt.
So ein Drehen des gesamten Dutts mache ich übrigens mit jedem Dutt, der über den Tag hinweg zu locker wird, wo ich aber keine Lust oder Zeit habe, ihn neu zu wickeln. Dann wird er wieder stramm, falls in Gegenrichtung zur Wickelrichtung gedreht.
Mir ist aufgefallen, dass ich beim Brioche-Bun die Schlaufe sehr groß machen muss, so dass ich beide Stäbe gut darin verbaut bekomme.
Zu den Unterschieden in der Ansicht: Ich habe mir jetzt noch einmal das Video von Nessa dazu angesehen (bei dem französischen Video dachte ich nur: Häää?) und stelle fest, dass ich über Jahre den Bun immer falsch gemacht habe, d.h. ich habe die Schlaufe gelegt und dann den Haarrest sofort durch die Schlaufe gezogen, so wie ich es beim keltischen Knoten mache, nur habe ich eben keine zweite Schlaufe gebildet, sondern den Haarstrang sofort um die Basis gewickelt. Nessa hingegen macht nach dem Legen der Schlaufe zuerst eine komplette Wicklung des Haarstranges um die Basis, bevor sie den Strang durch die Schlaufe zieht und dann den Rest wieder um die Basis wickelt. Meine verkürzte Variante geht auch, aber ob es dann noch ein Brioche-Bun ist?
Dann kommt es hinsichtlich der Optik noch darauf an, in welche Richtung gewickelt und nach wieviel Basiswickeln dann durch die Schlaufe gezogen wird. Kann man nach 360° Wicklung um die Basis machen oder bereits nach 180°, also nach der halben Wicklung. Dann kann man den Haarrest weiter in Wickelrichtung wickeln oder aber nach dem Durchziehen in die Gegenrichtung zur bisherigen Wickelrichtung. Es gibt also viele Möglichkeiten, den Brioche-Bun zu variieren.
Mit zwei Stäben habe ich mal mehrere Versionen gemacht, wie oben beschrieben.


Fragt mich bitte nicht, welches Bild zu welcher Version gehört, sondern probiert es einfach mal aus.
ich mach den Brioche-Bun gelegentlich nicht nur mit zwei Stäben, sondern auch mit nur einem waagerechten Stab. Ich finde, die Frisur eignet sich in der Einstab-Variante besonders gut dafür, auch kürzere Stäbe zu verbauen, die ansonsten im Dutt untergehen würden. Hier mit einem Stab von
ElkAndIron (Etsy)
Das sieht bei mir von hinten und von der Seite so aus:

Euch noch ein schönes Wochenende!
LG
Fornarina