Asiatische Kämme/Bürsten

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
cani
Beiträge: 711
Registriert: 22.03.2008, 14:00
Wohnort: Schleswig-Holstein

#31 Beitrag von cani »

Ich brauche irgendwann demnächst mal einen neuen Kamm, weil ich meinen bei einem Wutanfall gegen die Wand geschmissen und dabei unfreiwillig zerbrochen hab :oops: :lol: Kämmen geht noch, ist aber nicht so angenehm, wenn das Teil nur noch 9cm lang ist. Kann also verstehen wieso die 10cm langen Kämme hier als nicht besonders handlich empfunden werden.
Nach euren Berichten soll es nun unbedingt ein Lebaolong-Kamm werden. Ich find das Design auch sowas von schön (die Kämme mit den gemalten Blüten! O.O). Leider sind die Infos auf der HP recht mau, weshalb ich erstmal euch frage:
- Was genau gibt es für Unterschiede bei den diversen Holzarten? Nur Optik und Duft oder auch deutliche Glätteunterschiede o.Ä.?
- Wie weit ist der Abstand der Zinken bei den weitzinkigen Kämmen? Mein alter The Body Shop Kamm hat einen Zinkenabstand von 4mm, was ich als ziemlich angenehm empfunden habe und auf den Bildern wirken die Lebaolong-Sachen fast alle viel enger :?: Wär echt klasse, wenn das mal jemand für mich messen könnte.

Vielen Dank schonmal! :)
1b f/m ii, 7cm umfang
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 72cm---> midback
Benutzeravatar
jules
Beiträge: 916
Registriert: 22.03.2009, 11:58
Wohnort: Hessen

#32 Beitrag von jules »

hey cani,

also meiner aus Sandelholz ist bei 5mm Zinkenabstand.
Du kannst auch gerne ne Email an denShop schreiben, die sind da sehr nett und ich hatte beim letzen mal auch angemerkt, dass da irgendwie zu wenig Infos drin stehen und der Besitzer meinte, dass er das bei Zeiten mal ändern wolle. Also der mit 6mm ist wohl der gröbste, dann gibts noch (Moment, muss in der Email nachschauen):
Zitat aus der Email:

"6 mm Zwischraum haben zur Zeit nur die Modelle TKC2-2 und SKC2-2 bei den Kombiholzkämmen. Die anderen "weitzahnigen Kämme" wie Shm2-9, 6-9, 10-7 (Buchsbaum oder Pfirsichbaumholz) oder Hm1-2, SPYTM2-28, Skc2-1 habe einen Intervall von 6mm, der Zwischenraum beträgt dann 3mm."

"die Sandelholzkämme haben nicht so einen weiten Zahnabstand, der SYm8-4 hat ein Zahnintervall von 9mm und der Zwischenraum ist nur zur Spitze hin 5mm. Etwas breite ist noch der Ebenholz-Horn-Kamm Bh2-5, 1cm Zahnintervall und mindestens 5mm Zwischenraum."

Und der Sandelholzkamm ist schonmal sehr glatt wie ich finde, aber doch recht klein (am liebsten würde ich mir da einen Griff drankleben). Und die Zacken sind auch nicht so spitz an den Enden wie das auf dem Foto im Shop aussieht sondern die sind dicker und eher gleich breit (jedenfalls bei meinem).
Und der Kamm würde in einem wunderhübchen asiatischen Stoffbeutel versendet, sehr toll, da steckt jetzt meine Haarspange die ich auch daher habe drinnen.

So ich glaube mein Roman ist jetzt zu Ende, hoffe ich konnte weiterhelfen.
Hoffe ich konnte dir weiterhelfen.
Benutzeravatar
cani
Beiträge: 711
Registriert: 22.03.2008, 14:00
Wohnort: Schleswig-Holstein

#33 Beitrag von cani »

Und wie du mir weitergeholfen hast! Vielen Dank! :D
Werde berichten, wenn ich irgendwann mal bestellt hab.
1b f/m ii, 7cm umfang
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 72cm---> midback
Benutzeravatar
Neraida
Beiträge: 48
Registriert: 29.11.2009, 13:58

#34 Beitrag von Neraida »

jules hat geschrieben: Zitat aus der Email:

"6 mm Zwischraum haben zur Zeit nur die Modelle TKC2-2 und SKC2-2 bei den Kombiholzkämmen. Die anderen "weitzahnigen Kämme" wie Shm2-9, 6-9, 10-7 (Buchsbaum oder Pfirsichbaumholz) oder Hm1-2, SPYTM2-28, Skc2-1 habe einen Intervall von 6mm, der Zwischenraum beträgt dann 3mm."

"die Sandelholzkämme haben nicht so einen weiten Zahnabstand, der SYm8-4 hat ein Zahnintervall von 9mm und der Zwischenraum ist nur zur Spitze hin 5mm. Etwas breite ist noch der Ebenholz-Horn-Kamm Bh2-5, 1cm Zahnintervall und mindestens 5mm Zwischenraum."
:bussi: Tausend Dank!! Ich schleich schon seit Tagen auf der Seite rum und überleg mir welcher Kamm wohl den richtigen Zinkenabstand für mich hat...
Benutzeravatar
jules
Beiträge: 916
Registriert: 22.03.2009, 11:58
Wohnort: Hessen

#35 Beitrag von jules »

Schön, dass ich euch beiden helfen konnte. Ich habe damit auch ein paar Tage verbracht, bis ich mich endlich für einen Kamm entscheiden konnte.
Wing182
Beiträge: 172
Registriert: 28.12.2009, 22:37
Wohnort: Dorsten

#36 Beitrag von Wing182 »

Hallo
Ich bräuchte auch mal eure Hilfe, und ist außerdem mein erster Beitrag hier
Hab mich extra deswegen angemeldet, und hoffe ihr könnt mir wenigstens etwas bei der Auswahl helfen :D

Ich bräuchte ganz dringend endlich mal einen hochwertigen Holzkamm, mein alter tut's nicht mehr
Aber ehrlich gesagt bin ich ein bisschen von der Auswahl "erschlagen" und habe keine Ahnung, welcher nun am besten wäre..
Ich sage gleich, teurer als 15 Euro sollte der Kamm jetzt nicht unbedingt kosten, und von Hornkämmen bin ich aus, ich sage mal, Überzeugung, absolut nicht angetan^^
Er muss jetzt auch nicht viel Schnickschnack dran haben, auch wenn mir die Kämme mit den chinesischen Tierkreiszeichen schon sehr gefallen
Er muss auch nicht unbedingt nach irgendwas duften oder sonstiges, das scheinen die Kämme aus Sandelholz ja so an sich zu haben, wie ich hier gelesen habe :D

Das Problem ist, dass ich nicht wirklich weiß, was nun der Unterschied zwischen einem Kamm aus Sandelholz, Buchsbaumholz,Edelholz,Kombiholz und Pfirsichholz ist :?
Und was ist ein "Zahneinsatzkamm"?
Oder doch vielleicht einer von den geschnitzten Kämmen?
Was ist besser für die Haare?
Oder ist das Holz eher egal?

Hmm, was noch?
Vielleicht wäre wichtig, zu erwähnen, dass der Kamm möglichst schonend zum Haar sein soll, weil ich den Tick habe, ständig meine Haare bürsten, bzw.kämmen zu müssen wenn ich sie offen trage
Sie sind nicht länger als schulterlang...will sie allerdings lang wachsen lassen(Unter anderem ein Grund, warum ich unbedingt einen tollen Holzkamm brauche!), und sie sind dick...also...sehr dick^^
Mit leichten Wellen, von daher sollte er auch grobzinkig sein
Nur habe ich das Gefühl, dass die Kämme dort alle eher feinzinkig sind?

Tut mir Leid,für den Roman, aber ich habe wirklich absolut keine Ahnung von den ganzen Holzkämmen und weiß nicht, welcher nun am besten wäre :lol:
Benutzeravatar
Dekublatt
Beiträge: 515
Registriert: 18.09.2009, 06:09
Haartyp: 1b-M-ii
Wohnort: Österreich

#37 Beitrag von Dekublatt »

Prinzipiell mag ich die Lbl Kämme auch sehr gerne...... aber trotz vorsichtiger Benutzung sind meiner Schwester schon zwei Kämme einfach abgebrochen. Und zwar immer an der gleichen Stelle. Bei mir zeigt sich an dieser Stelle ebenfalls schon ein Riss. Obwohl ich ebenfalls sehr vorsichtig mit meinen Schätzen bin. Er bricht immer nach dem ersten Zacken, nach dem Griff. Bin schon ein wenig enttäuscht. Weiß jemand woran das liegen könnte?
Maruna
Beiträge: 320
Registriert: 12.12.2009, 22:17

#38 Beitrag von Maruna »

Ohje, da hab ich mich grad dazu entschieden, einen LBL Kamm zu bestellen und weiß nun absolut nicht, welchen :( Könnt ihr etwas für 1b M ii/iii Haar empfehlen? Wäre euch sehr dankbar.
manhua
Beiträge: 1364
Registriert: 28.01.2008, 19:16

#39 Beitrag von manhua »

Oh man die Haarstäbe sind soooo wahnsinnig toll!!! Und preislich vollkommen in Ordnung! (Ok, ich will gleich 10 Stück haben, das sind auch wieder ca 100 € :D *krank*)

Hoffentlich werden meine Haare bald LÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄNGER, so dass ich mir ganz viele tolle Frisuren mit Haarstäben machen kann!

Findet ihr nicht Lebaolong hat einen eigenen Thread verdient? Oder sollte man diesen hier umbenennen, weil bisher ja eigentlich nur über Lebaolong geschrieben wurde...
TB, 1b/cFii, NHF, 63cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Und das Gebet des Glaubens wird den Kranken retten, und der Herr wird ihn aufrichten; und wenn er Sünden begangen hat, so wird ihm vergeben werden.
Benutzeravatar
kami
Beiträge: 710
Registriert: 07.12.2009, 14:58
Wohnort: Schweiz BE

#40 Beitrag von kami »

was mich an meiner neuen holzbürste von LeBaoLong stört ist, dass sich manche haare zwischen kautschuk und stäbchen einklemmen und abreissen! :-<
aber ansonsten bin ich sehr zufrieden (v.a. mit dem massageeffekt)... und auch mit dem pfirsichbaumholzkamm.
Benutzeravatar
jules
Beiträge: 916
Registriert: 22.03.2009, 11:58
Wohnort: Hessen

#41 Beitrag von jules »

@manhua: Das mit dem eigenen Thread für Lebaolong finde ich ne super Idee. Ich hatte mich auch schon gewundert warum es so etwas nicht gibt und mich dann gefragt ob die Stäbe außer mit vielleicht einfach keiner schön findet.
Ich warte auch schon drauf, dass die Haare länger werden (und die Reststufen raus kommen)und das mit den Stäben endlich richtig klappt.
Benutzeravatar
Alanoctis
Beiträge: 98
Registriert: 24.10.2009, 12:47
Kontaktdaten:

#42 Beitrag von Alanoctis »

Ich habe mir auch heute zwei Kämme von Lebaolong bestellt:

Den groben Pfirsich/Buchsbaumkamm (Kombiholz) und den etwas weniger groben, halbrunden Sandelholzkamm! ... Das Auswählen war die reinste Folter! Dieser Sandelholz-Horn-Kamm hätte mich ja auch gereizt... würde ja gerne mal im Lotto gewinnen... *seufz*

Ich bin so gespannt!
2aMii

Aktuelle Länge: 95 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>

Ziel: Ein Meter - Gleichlang, gesund, splissfrei und glänzend!
Benutzeravatar
jules
Beiträge: 916
Registriert: 22.03.2009, 11:58
Wohnort: Hessen

#43 Beitrag von jules »

Also ich bin mit meinem kleinen aus Sandelholz jetzt wirklich zufrieden. Dachte ja erst ich müsse da nen Griff dran machen, da es so klein und meine Hände so groß (relativ;) ) sind aber, wer hätte es gedacht, ich komme prima damit zurecht, sogar im die Haare ganz damit zu kämmen (hatte ihn ja eigentlich nur zum groben entwirren gekauft).
Nur würde ich mal gerne wissen wie lange der so duftet, bleibt das so? Hat da schon jemand Erfahrung?
Und ich kämme damit ja auch meine eingeölten Längen, denkt ihr das schadet? Weil das ist ja teilweise dann schon ein wenig sehr ölig.

Viel Spaß Alanoctis mit den Kämmen, die sind bestimmt bald bei dir.
Benutzeravatar
Kat
Beiträge: 4276
Registriert: 17.10.2009, 18:05

#44 Beitrag von Kat »

Ich denke, dem Holz sollte das Öl nicht schaden, im Gegenteil, aber wie lange dann der Geruch bleibt, hmmm... ich hatte mir überlegt, irgendwann mal ein wenig Sandelholzduftöl darauf zu reiben, um den Duft zu erhalten :lol:

Und ich liebe meinen Sandelholzkamm, der fühlt sich so unglaublich glatt und geschmeidig in den Händen an :)
1b/F vom Pixi wieder zum Langhaar
Benutzeravatar
jules
Beiträge: 916
Registriert: 22.03.2009, 11:58
Wohnort: Hessen

#45 Beitrag von jules »

Stimmt das mit dem Öl wäre ne Idee, aber ich hoffe einfach mal dass er noch lange so duftet =)
1c/2a M ii
Antworten