Duftendes Pfefferminz-Shampoo

Rezepte

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#16 Beitrag von Rhiannon »

germanbird hat geschrieben:Das ist ja mal ein guter Tip. Und das Mondamin ist auf dem Kopf "neutral" und läßt sich auch Problemlos auswaschen? Ich stell mir gerade so Mehl-Pampe vor die ich nie wieder raus bekomme...

Da zu faul zum suchen: Wo bekommt man Haarguar? (Und was ist es eigentlich?)
Edit: Haarguar-Thread
Mondamin :
Der Name der Marke Mondamin basiert auf der Maispflanze und ihrer historischen Bedeutung im Reich der Azteken. So erzählt eine Sage der Azteken von der Begegnung des jungen Kriegers Hiawatha und dem Gott Mon-da-min, dem Freund des Menschen. Mon-da-min forderte Hiawatha zum Kampf heraus und verlor. Der besiegte Gott verwandelte sich in ein lebensspendendes Maisfeld. Mais wurde demnach in der indianischen Mythologie zum Geschenk der Götter . (Mondamin.de)

Haarguar
:
Bei dem Haarguar handelt es sich um ein pflanzliches kationisches Guarderivat, welches aus den Samen der Cyamopsis tetraglonobula gewonnen wird. Verarbeitet werden kann es in Shampoos, Haarkuren, Spülungen und Bodylotion uvm.. Dort eingearbeitet hat es Konditionierungs- (pflege-, haut- und haarschützende) Eigenschaften. Gleichzeitig verbessert es in tensidischen Formulierungen wie Duschgelen oder Shampoos die Schaumqualitäten und weist zusätzlich verdickende Eigenschaften auf.
INCI: Hydroxypropyl Guar, Hydrxypropyldrimonium Chloride (Oekocare.de)
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#17 Beitrag von germanbird »

Danke Rhinamon!

Hab mich jetzt entschieden das trübe-bräunlich-grüne-Brühe eigentlich Blütenhonigfarben ist (um mir Mut zuzusprechen)

Neuer Test-Tag ist Dienstag 12.01.
wuschlon extraordinaris
Beiträge: 2494
Registriert: 03.11.2008, 10:59

#18 Beitrag von wuschlon extraordinaris »

Zum Andicken kann man auch Xanthan nehmen; wird schön gelig.
3bCiii Umfang=12+xcm.
Farbe=versilberndes Schwarzbraun.
Länge= ca. Taille, cm messe ich nicht mehr.
Ziel: Terminallänge.Pflege:selbstgerührte NK,
viel Öl+Feuchtigkeit,Hornkamm
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#19 Beitrag von germanbird »

Ich hab's gewagt.

Konsistenz: Habe nicht eingedickt und das Shampoo pur genommen. Es hat so nen schimmernden Glanz und ist Goldhoniggelb.
Geruch: Pfefferminz
Menge: ca 30 - 40 ml
Es läßt sich sehr gut auf der Kopfhaut verteilen und fühlt sich ein bisserl nach "Silikonbombe" an. Dann ein kurzer Schreck - beim ausspülen war dann alles erst mal eher "filzig" aber als alles ausgewaschen war war es dann ok. Die Haare haben sich dann richtig sauber angefühlt und schon fast wie Gummi.
Um den vermutlich extrem hohen PH-Wert zu neutralisieren hab ich danach eine Apfelessigrinse gemacht und diese dann mit eiskaltem Wasser ausgespühlt.
Durch die Pfefferminze kühlt es jetzt total angenehm an der Kopfhaut. Wär also ein top Sommershampoo. Jetzt ist alles wie immer im Handtuchturban und morgen früh wenn alles trocken ist werden wir das Ergebnis sehen.
Benutzeravatar
rhanee
Beiträge: 401
Registriert: 11.01.2008, 10:02
Wohnort: Oberösterreich

#20 Beitrag von rhanee »

Ich bin schon gespannt auf das Endergebnis. Das klingt nämlich wirklich interessant.
2b/c M/C iii, Zu: ~10cm, Länge: 109cm (05/16)
"Rothaarige Menschen stammen von den Katzen ab, der Rest der Menschheit von den Affen." (Mark Twain)
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#21 Beitrag von germanbird »

Ergebnis:
Ich bin zufrieden. Die Kopfhaut hat nicht gleich wieder geschuppt (was sie zur Zeit gerne macht). Gereinigt hat es anscheinend auch gut, da ich davor wirklich einen ganz schönen Fettkopf hatte. Die Haare sind gut kämmbar und schön griffig.

Mal sehen ob ich damit meinen 1/7 Waschrythmus beibehalten kann und wie es die nächsten Tage ist - ich werde berichten.

Alles in allem eine feine Sache.

So wie ich das sehe (siehe Kornblumen-Shampoo) kann man das Basisrezept auch beliebig variieren. Statt Schmierseife geht vermutllich auch Kernseife, statt Pfefferminz auch andere Kräuteressenzen.

Ach ja, Pottasche hatte ich das ganze Tütchen mit 15g rein gegeben.

Nächstes mal würde ich eine kleinere Menge machen. Ich hab jetzt ca 600ml Shampoo, brauche aber nur 30ml/Wäsche. Bei meinem Waschrythmus hält das ganze also 20 Wochen - wer weiß ob es davor nicht das gammeln anfängt.
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#22 Beitrag von Rhiannon »

Huhu Germanbird , einfrieren ... portionsweise einfrieren ... so wie Eiswürfel z.B. ... :)
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#23 Beitrag von germanbird »

@Rhiannon: Danke für den Tip, das ist eine gute Idee. Werde mir so Eiswürfel-Beutel besorgen.

Fazit nach 2 Tagen: Die Haare sind schön weich, die Kopfhaut ist nicht fettig und ich bin völlig zufrieden.

Zukunft: Werde wohl auch mal das ganze mit Rosmarin und Kamille anrühren und Testen. *Im-Kräuterbuch-versink*
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#24 Beitrag von germanbird »

Fazit: nach 5 Tagen keinen fettenden Ansatz, keine schuppen und ein schöner Glanz *Wundermittel*


Info: Bei Manufactum Flüssige Schmierseife gefunden.
Es war wirklich nur Wasser und Kaliseife drin. Würde es pur als Ersatz für die Schmierseifen-Wasser-abkoch-Komponente in derarteigen Rezepten verwenden.

Denke so kann man schnell mit Flüssiger-Schmierseife, Extrakt und Auszug, schnell jedes beliebige Shampoo herstellen. Stelle mir Rosmarin oder Kamille interessant an.
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#25 Beitrag von germanbird »

Habe im Inhaltsstoffe Bereich die Zusammensetzung der Flüssigen Schmierseife von manufactum gepostet.

Das ist genau die Seife-Komponente aus dem Shampoo, sogar mit Pottasche.

Würde also eine Allgemeine Shampoo Rezeptur so aufstellen Jeweils Öl, Tinktur und Auszug aus einer Wirkpflanze wäre vielleicht sinnvoll:

10 Tropfen Duftöl
50 ml Tinktur
250 ml Auszug (Aufguß, Kaltauszug oder Abkochung)
350 ml Flüssige Schmierseife (manufactum)

Nützliche Links:
Eine Tinktur ist ein Kräuterauszug mithilfe von Alkohol.
Bei Aufguß, Kaltauszug oder Abkochung werden die Wirkstoffe mit Hilfe von Wasser aus den Pflanzenteilen gewonnen.
Benutzeravatar
Zaunkönig
Beiträge: 105
Registriert: 11.10.2008, 22:53

#26 Beitrag von Zaunkönig »

Sodele, ich hab mal nachgekocht, in Ermangelung von Silberseife habe ich allerdings mit diesem Rezept kombiniert und dann nur noch das an Zutaten ergänzt, was laut dem Rezept in diesem Thread fehlte.
In Menge und Reihenfolge habe ich mich an alles gehalten, was hier stand.

Gestern Abend hatte ich auch, wie es hier beschrieben ist, ein ziemlich flüssiges Shampoo, was super gewaschen hat. Alles prima.

Heute morgen guck ich mir das Glas mit dem Shampoo noch einmal an, da war das Zeug über Nacht zu einem stabilen Pudding "ausgehärtet". Ist das sonst noch irgendwem passiert oder habe ich was falsch gemacht?

Verdünnen sollte aber gehen, oder? Das macht man ja mit gekauftem Shampoo auch.
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#27 Beitrag von germanbird »

Das ausgelieren liegt an der Kernseife - die wird so.
Warum wieso weshalb kann ich dir leider nicht erklären.
Benutzeravatar
Zaunkönig
Beiträge: 105
Registriert: 11.10.2008, 22:53

#28 Beitrag von Zaunkönig »

Danke für die Antwort. Dann weiß ich ja jetzt, dass ich nichts falsch gemacht habe. Den Rest kann ich dann hoffentlich mit Verdünnen vor dem Benutzen ausgleichen.
Benutzeravatar
germanbird
Beiträge: 2844
Registriert: 08.11.2007, 00:18
Wohnort: nicht mehr MUC

#29 Beitrag von germanbird »

Denke auch das es mit verdünnen wieder flüssig wird. Aber der Duft ist genial, glell? Und das kühlen des Pfefferminzöls finde ich herrlich. (Pimpe damit gerade Duschgel und Co)

Muss dazu sagen das ich nach 2 Wäschen wieder auf herkömmliche NK umgestiegen bin.

Das meine Haare oder Kopfhaut total frei drehen denke ich aber das gar nicht an der Pflege sondern am Streß liegt. Kann grad machen was ich will, nichts klappt.
Benutzeravatar
Zaunkönig
Beiträge: 105
Registriert: 11.10.2008, 22:53

#30 Beitrag von Zaunkönig »

Hm, kühlendes Gefühl vom Pfefferminzöl? Vielleicht waren deine Tropfen ja größer als meine, aber trotz 10 Tropfen habe ich davon nicht gemerkt.

Ich habe das Rezept hauptsächlich deshalb ausprobiert, weil ich eine outdoor-verträgliche Reinigungsmethode haben wollte aber dem Outdoorshampoo vom Globetrotter nicht vertraue. Ich habe noch keine Incis gefunden, aber ich würde mal fast vermuten, dass da Substanzen drin sind, die ich nicht auf dme Kopf haben möchte.

Außer Haaren soll das Zeug auch noch Körper und Geschirr waschen. Vermutlich werde ich noch etwas Zitronensäure reinpanschen müssen und vielleicht auch etwas Öl, im Trekkingurlaub möchte ich nicht das volle Programm mit Rinse und allem Schnickschnack fahren müssen, ist ja auch alles Gewicht, was ich dann tragen muss.

Mal sehen, ich habe ja viel Substanz zum Probieren hier. Aber bevor das in der Wildnis zum Einsatz kommt probiere ich auch noch einmal die Variante mit Schmierseife, ggf. halt die goldene Flüssigschmierseife aus dem Biosupermarkt. Was mich stört, ist, dass da "mit Duftstoffen" draufsteht, den Duft möchte ich doch selber bestimmen!!!

Sollte ich noch neue Erkenntnisse sammeln, werde ich sie hier natürlich mitteilen.
Antworten