Do It Yourself - Haarschmuck und andere tolle Dinge

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
sushii
Beiträge: 1220
Registriert: 22.10.2008, 18:51
Wohnort: Friendswood, TX
Kontaktdaten:

#1081 Beitrag von sushii »

Dankeschön DancingQueen und Ligaya!

Meine ersten Kanzashi-Blüten Versuche hab ich auch versucht zu nähen. Die wurden aber bei mir irgendwie nie rund :nixweiss:. Mit dem Kleben hat es dann sofort geklappt.
Haartyp 1a-bMii, 6 cm
Länge: Steiss plus 95 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>) 11.01.16,
Farbe: dunkelblond mit Strähnchen
Mein Projekt
Mein Instagram
Youtube-Video
Mein Lifestyle und 3D CGI Blog"
Benutzeravatar
Blandine
Beiträge: 781
Registriert: 02.02.2010, 00:07
Wohnort: Nordlicht im Ländle

#1082 Beitrag von Blandine »

Welche Sorte Kleber verwendest Du?
Wändle
Beiträge: 183
Registriert: 17.01.2010, 21:52

#1083 Beitrag von Wändle »

:ende:
Zuletzt geändert von Wändle am 25.03.2010, 11:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fräulein Katze
Beiträge: 313
Registriert: 12.10.2009, 19:25
Wohnort: Thüringen

#1084 Beitrag von Fräulein Katze »

@Wändle
Sind die schön. Mir gefällt ja der, der auf dem ersten Foto ganz links liegt am besten. :)

Gebastelt habe ich auch was Neues.
Bild
Zuerst zwei Stäbe. Der Katzenstab ist aus Padouk und der Schwarze ist aus einem schmalen Rest Frühstücksbrettchen entstanden. Den habe ich mit Acrylfarbe angemalt. Bei dem Katzenstab hab ich die Form vorher auf das Holz gezeichnet. Die Form von dem Schwarzen ist spontan beim "rumdremeln" entstanden.
Und dann noch eine ziemlich größe Spange. Sie ist auch aus Padouk und musste auch Katzenohren haben. :wink: Das Stäbchen ist ein ebenfalls mit Acrylfarbe angemaltes Stück Rundholz mit 5 oder 6mm Durchmesser aus dem Baumarkt. Leider sind die Löcher zum Durchstecken nicht ganz auf gleicher Höhe.
1 b/c Fii
60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Pandorah
Beiträge: 429
Registriert: 22.01.2010, 21:52
Wohnort: Relativ südlich.

#1085 Beitrag von Pandorah »

Deine Kunstwerke sind echt immer wieder der absolute Wahnsinn, Fräulein Katze! :shock: Ich bin restlos begeistert. Ich hätte dann gerne die Spange und eine von deinen Forken. :wink:
FF - Fiese Frau!

1bMii

Bild
Benutzeravatar
Eilantha
Beiträge: 1475
Registriert: 14.06.2007, 10:46

#1086 Beitrag von Eilantha »

Ich hätte dann gerne die Spange und eine von deinen Forken. Wink
äh Pandorah: Nein nein nein, das hätte ich alles gerne! 8)

Naja ok, streiten wir nicht *knuffel*, machen wir gerecht halbe halbe :)
Der Weg ist nie das Ziel, nur ihn allein hab ich ereicht.

(ASP - per aspera ad asperam)
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#1087 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Also ich würd schon auch was nehmen...sind ja sehr schöne Sachen!!

Was ich noch gerne wissen würde, ist ein Rundholz mit 10 mm Durchmesser (Buche) für Haarstäbe geeignet?

Danke schon mal...
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Copperwaves
Beiträge: 5878
Registriert: 13.07.2009, 14:03
Wohnort: LKR Dachau - Oberbayern

#1088 Beitrag von Copperwaves »

Also meine Rundstäbe sind dünner... muß ich mal messen gehen...

edit: meine Buchenholzrundstäbe haben 0,5 cm Durchmesser. Mit mehr als einem cm komme ich irgendwie nicht so gut klar, damit werden die Frisuren zu stramm, oder ich muß sie lockerer machen, dann zerfallen sie aber schneller. Außerdem ist der Stab dann gleich so schwer...

Magst Du ein Testobjekt haben? Ich kann Dir zwei Rohlinge schicken.
Zuletzt geändert von Copperwaves am 06.03.2010, 11:10, insgesamt 1-mal geändert.
1c+2b M ii
(wechselnd zw Classsic+ und Wade, d. h. immer mal wieder Rückschnitt)
Färbefrei seit 11/21, ehemals Hennarot


"Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht."
Benutzeravatar
Mi-chan
Beiträge: 7220
Registriert: 18.03.2007, 19:01

#1089 Beitrag von Mi-chan »

Oh Wow! :shock:

Ich finde das sooo schön, wie du deinen eigenen Stil hast, man erkennt immer sofort eine Arbeit á la Fräulein Katze! :D
Taille, 1b/cF 7,5
Mein Projekt
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#1090 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Copperwaves hat geschrieben:Also meine Rundstäbe sind dünner... muß ich mal messen gehen...

edit: meine Buchenholzrundstäbe haben 0,5 cm Durchmesser. Mit mehr als einem cm komme ich irgendwie nicht so gut klar, damit werden die Frisuren zu stramm, oder ich muß sie lockerer machen, dann zerfallen sie aber schneller. Außerdem ist der Stab dann gleich so schwer...

Magst Du ein Testobjekt haben? Ich kann Dir zwei Rohlinge schicken.
nur 0.5 cm?
Wir haben (habe gerade gesucht) noch einen mit ca. 0.6 cm...und ich find der ist schon arg dünn...wir haben auch noch ca. 0.8 cm...ich glaub ich nehm eher die...
Aus dem Dicken werd ich wohl stäbe ohn anderweitige Verzierung machen...damit die icht noch schwerer werden...

Danke für das Angebot!
(aber ich hab das andere ja auch zu HAUSE:::9
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Blandine
Beiträge: 781
Registriert: 02.02.2010, 00:07
Wohnort: Nordlicht im Ländle

#1091 Beitrag von Blandine »

Ich habe 0,8 mm verwendet und als optimal empfunden. Erst eine Seite mit Bleistiftspitzer anspitzen. Eventuell mit Cuttermesser an diesem Ende en bisschen herumschnitzen, so dass etwa das letzte Drittel leicht spitz zuläuft. Dann mit Schmirgelpapier und viel Geduld bearbeiten, dabei wird es ja nochmal ein bisschen dünner. Schmirgelpapier nacheinander in grob, medium, extra fein. Hinterher das Holz einmal kurz unter den Wasserhahn und trocknen lassen. Dabei kommen nochmals jede Menge Splitterchen hoch, die man gut abschmirgeln kann, um eine wirklich glatte Oberfläche zu bekommen.

Ich habe bisher Kiefer und Buche verwendet. Buche ist härter. Ein 8-mm-Holz in Kiefer hält aber auch genug aus. Kiefer bekommt eine schönere Maserung, vor allem nach dem Einölen, und ist insgesamt leichter.

Ich experimentiere gerade mit einem Trick, die Holzmaserung einzufärben. Geht am besten bei Kiefer. Den abgeschliffenen Rohling kurz ins Wasser, dann das nasse Holz mit stark wasserverdünnter Farbe (ich nehme Acrylfarbe) anpinseln. Trocknen lassen. Wenn trocken, abschmirgeln.
Jeder Jahresring besteht aus einer harten und einer weichen Schicht. Bei den harten Schichten bleibt die Farben mehr oder weniger auf der Oberfläche, wird also weggeschmirgelt, während sie in die weicheren Schichten tiefer einzieht, also bleibt.
Acrylfarbe trocknet wasserfest auf, da genügt es also, den Stab hinterher einzuölen. Bei Wasserfarbe/Aquarellfarbe muss noch eine Schicht farbloser Nagellack drüber, sonst färbt es ab.
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#1092 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

DIe Idee mit dem Spitzer hatte ich auch....
Aber mit dem Cutter binich ja gar nicht durchgekommen, und da grad keine Säge zur HAnd war hab ich ein scharfes Küchenmesser genommen....

Hat sehr gut funktioniert...ich persönlich fand auch das sie die 0.8 gut verarbeiten lassen.....
Allerdings hab ich sie gleich nach dem Abschmirgeln mit Acyrlfarbe angespinselt....

Mal sehen was rauskommt...
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Blandine
Beiträge: 781
Registriert: 02.02.2010, 00:07
Wohnort: Nordlicht im Ländle

#1093 Beitrag von Blandine »

Wenn die Oberfläche der Farbschicht nicht glatt genug ist - ein Überzug aus farblosem Nagellack löst das Problem.
Benutzeravatar
Iluvatars-Tochter
Beiträge: 3574
Registriert: 18.10.2009, 22:16
Wohnort: Tübingen

#1094 Beitrag von Iluvatars-Tochter »

Mal sehen, momentan trocknen sie noch...
Wenn es micht glatt genug ist dann werd ich mal bei meiner Mutter schauen ob sie so was hat...
Aber Danke für den Tipp
1c-2a F/M iii 101 cm
Cry "Havoc," and let slip the dogs of war -W.Shakespeare-
Benutzeravatar
Luni
Beiträge: 759
Registriert: 16.01.2010, 21:01

#1095 Beitrag von Luni »

Im Moment renoviere ich meine Aquarien - da bleib ein Reststück Luftschlauch übrig. Da ich schon eine Weile diese Gummiröllchen suche, die man über Patentspangen drehen kann, um sie haarschonender zu machen, kam mir die Idee, mal was zu versuchen...

Bild

1. Material: Nagelschere, Luftschlauch (1 m kostet bei uns etwa 50 Cent, Durchmesser ungefähr 5 mm, kann man in jeder größeren Zoohandlung kaufen), Spange
2. "Steg" ausbauen. Ein Stück Luftschlauch so abschneiden, dass es ein bisschen Länger ist als der "Steg" der Spange, kürzen kann man immernoch.
3. Mit der Nagelschere denn Schlauch einschneiden und beim "durchschneiden" zwischen den Fingern drehen, so dass man quasi eine Spirale schneidet. Achtung, akute Pieksgefahr! :shock:
4. Drumwickeln, "Steg" wieder einbauen, fertig.

Hab das eben für alle meine Spangen gemacht und der erste Versuch ist durchaus positiv... es ist weicher, hält ganz gut... mal sehen, was der Dauereinsatz zeigt.

Habt ein schönes Wochenende!
Luni

(Sorry für die miesen Fotos, unsere Kamera ist echt der letzte Mist, wenn sie helle Farben abbilden soll.)
Antworten