Ich führe sozusagen ein Waschtagebuch im Anfangsthread und trage auch Spitzenschnitte ein.
Pflege in letzter Zeit (beginnend mit dem Aktuellsten)
2021:
Nach dem Abstillen meines vierten Kindes Anfang 2020 hatte ich wieder Haarausfall.
Hatte 2013 die linke Seite abrasiert, damit war ich ca. sieben Jahre lang wirklich recht zufrieden.
Der Nachteil war, daß ich keine Frisuren machen konnte, die traditionell/altmodisch oder romantisch aussahen, dafür sind meine Haare einfach zu dünn, da ist dann nicht mehr genug da um die kurze Seite abzudecken. Irgendwann war ich‘s also mehr oder minder leid.
Dann kam der Haarausfall hinzu und ich entschloß mich, die Haare wieder anzugleichen und „von vorn anzufangen“.
Im Sommer 2020 ließ ich die haare auf Kinnlänge kürzen, dann ein Jahr später nochmal. Nun sind alle wieder auf einer Länge und können wieder munter wachsen.
Vorn sind sie trotzdem schrecklich fisselig und ich hab in der kalten Jahreszeit auch weiterhin Haarausfall, was natürlich auch echt am Selbstbewußtsein zerren kann, je nachdem wie man sich fühlt und was man mit den Flusen machen kann.
Ich werde jetzt mal wieder an der Ernährung arbeiten und Biotin und solchen Krimskrams nehmen um zu schauen ob es was bringt.
Ich freue mich schon darauf, wieder eine Länge zu haben wo man mit den Haaren irgendwas anstellen kann außer sie wegzuklammern oder zwei Pferdeschwänzchen zu machen — und ab Besten alles mit einem Tuch oder einer Mütze abzudecken!!

Ich bin froh daß es euch noch gibt und ich mir hier wieder Inspiration und praktisches Wissen holen kann!


Waschen tu ich momentan meistens aus Faulheit mit einer Lush Bar (Zimt und so), oder, wenn weniger faul, mit Roggenmehlpampe.
Letztens mal mit Kindershampoo gewaschen, hinterher hatte ich den Frizz des TODES.
Werde mal ein paar der Tips aus dem Anti-Frizz-Thread beherzigen.
Ach so, ich wasche in letzter Zeit fast immer komplett kalt.

Gerinst hab ich schon eine ganze Weile nicht mehr regelmäßig.

NÜSCHT!
Also wirklich, momentan bin ich eine echte Rabenmutter meinen Haaren gegenüber.
Ich hab mir ab und an mal Vitamin-E-Öl obendrauf geschmiert aber eigentlich bloß um die Fosselhaarkorona unter Kontrolle zu bekommen.

Leider habe ich seit dem Bobschnitt mit dem Föhnen begonnen, weil das sonst echt mal überhaupt gar nicht aussieht.
Und gemerkt, daß man vermutlich dann doch irgendwas in die Haare tun muß um sie vor der Hitze zu schützen.

Ich trage sie entweder offen (aber dann immer geklammert, versuche nicht immer dieselben Klammern an derselben Stelle zu nehmen, aber ohne Klammern sind die Vorderfusseln echt unansehnlich), oder in zwei Schwänzchen, ab und zu auch nen hohen Pferdeschwanz oder „Dutt“, Haarbänder, Kopftücher und Mützen sind auch oft dabei um das Elend zu verschleiern wenn es mir mal absolut gar nicht gefällt.
—————————
2011:
Ich habe in letzter Zeit immer mit Lush gewaschen, mit Sea Wench Spülung die Spitzen behandelt und dann mit Zitronen- oder Essigrinse nachgespült.
Meine Haare sind bei weitem immer noch nicht da wo sie mal waren, aber sie entwickeln sich und ich kann mich soweit nicht wirklich beschweren.
Ich beende dieses Projekt nun, da es noch sehr viel Zeit kosten wird, wieder da anzukommen, wo ich mal war und wieder hin will.
Außerdem bin ich schwanger, und da ändert sich ja auch gern einiges am Haar.
Also abwarten!
Statistisches aus der 2. Hälfte des Jahres 2010
WÄSCHE:
Haarwäsche zwischen Mitte/Ende Juni und Jahresende durchschnittlich alle 4,76 Tage, gezählt wurden 32 Haarwäschen, zirka 9 Wäschen zwischen Ende August und Anfang Oktober wurden nicht gezählt und haben keine Auswirkung auf die Statistik.
Normalerweise finden 6 Haarwäschen pro Monat statt.
53% davon wurde mit Essig gespült, weniger als 10% mit Zitrone. Im August entfiel die saure Rinse komplett.
28% davon wurde kommerzielle Spülung benutzt, aber nur einmal während November und Dezember.
31,25% aller Wäschen wurden mit kommerziellem Flüssigshampoo durchgeführt, die meisten davon im August (dort 100% der Wäschen).
Die schwarze Seife kam nur zweimal zum Einsatz, und zwar im Juli (wobei sie definitiv auch im September benutzt wurde, der aus der Erhebung herausfällt).
Soda wurde mehr oder weniger testweise in 15,62% aller Wäschen genutzt, und zwar nur während Oktober und November.
Der Shampoo-Riegel von Lush kam ab der vorletzten Novemberwäsche zum Einsatz, von da an aber regelmäßig bei jeder Wäsche.
FAZIT:
Der August war ein schlechter Haarpflegemonat, der September ist mir gänzlich durch die Lappen gegangen, war aber vermutlich auch nicht eben herausragend.
Seit Oktober wird wieder intensiv an der Pflege gearbeitet und ab November kamen mehr neue Produkte hinzu, so wie der Lush-Riegel, das Haarserum, das Mega Oil und das Haarspray.
Ab und zu verhalten sich die nachwachsenden Haare wirklich schrecklich, in den Griff bekomme ich das Fusseln und Abstehen mit Öl und Haarspray.
Immerhin läßt sich ein definitiver Längenzuwachs der Junghaare feststellen. Ich rechne damit, mein Projektziel spätestens zum Ende dieses Jahres zu erreichen!
SCHNITTE:
Am 30. Juni, 13. Oktober und 10. November gab’s jeweils einen Spitzenschnitt.
Was kommt auf meinen Kopf?
(Achtung: In Folgenden befinden sich ausschließlich total obsolete Informationen aus dem Jahre 2011!)

Lush „New Hair!“ Shampoo Bar
Bisher sehr gute Erfahrung, ich werde es weiterhin benutzen.
Baking Soda (Natron)
Sehr gute Waschwirkung, aber beim Waschen vermehrt Haarausfall. Ein gutes Mittel um mal richtig aufzuräumen, sicherlich auch sinnvoll wenn man Silikonrückstände loswerden will. Für mich persönlich definitiv ungeeignet zur regelmäßigen Haarwäsche. Ohne saure Rinse absolut undenkbar!
„Dudu Osun“ – Schwarze Seife
Gute Waschwirkung, aber ein etwas eigenartiges Gefühl, gerade wenn die Haare noch naß sind. Für mich eher die zweite Wahl, aber ich mag den Geruch sehr und wenn die Haare trocken sind, fühlen sie sich auch wieder normal an.
Benutze ich an sich fast gar nicht mehr.

Apfelessigrinse
Super! Ich liebe sie schon lange, benutze sie erfolgreich seit ich vor vielen Jahren zu XXL-Haar kam. Der Geruch macht mir nichts aus bzw. verfliegt wieder und der Essig kommt mir aus irgendeinem Grund weniger aggressiv vor, als die ansonsten gerne genommene …
Zitronenrinse.
Die kommt dann ins Haar, wenn kein Essig da ist, oder ich angenehm nach Zitrus durften will. Ansonsten ist die Wirkung dieselbe, die Dosierung auch: 1 EL auf 1 Tasse Wasser.
Sea Wench Naturals – Botanical Conditioner
Eine neue Spülung, die ich erst ca. 2x benutzt habe. Erfahrungsbericht wird folgen.

Sea Wench Naturals „Rescue – Botanical hair Serum“
Ich liiiiiebe den Geruch. Etwas Negatives weiß ich davon bisher nicht zu berichten, aber ich schmiere es mir normalerweise nach der Wäsche ins noch feuchte Haar.
Olivenöl
Gerne als Kur über Nacht, selten als Leave-In. Tut mir immer mal sehr gut.
Kokosöl
Schon lange mein Favorit. Gehört definitiv in die Garde meiner Klassiker.
Super nach der Wäsche als Leave-In.
Sea Wench Naturals „Mega Oil“
Ganz neu! Wird gerade getestet.

Sea Wench Naturals „Botanical Hair Spray“
Guter Halt, hält die fliegenden Härchen in Schach, kein Verkleben, kein zu schnelles Nachfetten.