Wir waschen mit einheimischen Pflanzen und Kräutern

Moderatoren: Fluse, Estrella, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Estel
Beiträge: 325
Registriert: 11.07.2010, 11:37
Wohnort: München

#121 Beitrag von Estel »

Ja Rhiannon, habe ich und hab mich auch sehr darüber gefreut, dass chandeen von ihren Erfahrungen berichtet! :)

Freu mich, wenn Du im Winter auch wieder mit von der Partie bist!
Haartyp: 2a Mii (8,5-9cm Umfang)
55cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Mai 2011
Ziel: Taille (72cm)
Mein Projekt
Silbermond

#122 Beitrag von Silbermond »

Ich wünsche allen NW/SOlern viel Erfolg!
Im Winter werd ich sicher auch wieder einen gaanz langen Waschrhythmus haben. Aber NW/SO werd ich mangels Sebum nicht mehr anpeilen, ich muss einfach zuölen, doch auch die ausgeklügelteste Ölmischung verhält sich nicht 1:1 wie "natural oil". Früher ging NW/SO gut, inzwischen halt nimmer, mein Obulus an Alter und Menopause.

Mit den Pflanzen fühl ich mich richtig wohl und werde dann die Stellung halten hier.
Ich habe etwas beobachtet, was auch anderen schon früher aufgefallen ist. Der Sud mit den Kastanienstückchen gammelt nicht.
http://www.krautundrueben.de/Forum/foru ... ast_answer
Warum auch immer, keine Ahnung, irgendwas ist scheinbar selbstkonservierend. Falls jemand ne Erklärung hat, bitte her damit :D

Ich lass mal einen Rest vom Sud testhalber weiter im Kühlschrank und warte, was passiert. Wegschütten geht immer...

Tante Edith hat grad ihrem Apotheker 50gr weiße Seifenwurzel entlockt. War gaanz unten in der Schublade :D Außerdem wollten 6 Waschnüsse mit.

Hier die genaue Bezeichnung samt PZN:
RADIX SAPONARIAE albae conc. (Seifenwurzel)
Bestellnummer (PZN): 4296701
Hersteller-Artikelnummer: 6531 (Klenk)
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#123 Beitrag von Rhiannon »

Silbermond hat geschrieben: irgendwas ist scheinbar selbstkonservierend. Falls jemand ne Erklärung hat, bitte her damit :D
Das ist - glaube ich - Biochemie... hab mal Tante Google gefragt:

1. Hippocastani semen Inhaltsstoffe... da kommt man auf

2. Stärke (30-60%) Aesculussaponin (8-28%) Proteine (8-10%) Fettes Öl (2,5-7%) Zucker (~9%) und Cartechingerbstoffe (2%)

Stärke ist ein Zucker ein sogenanntes Polysaccherid. (Poly=viele Zuckerbausteine)

Stärke als wichtigstes Speicherkohlenhydrat der Pflanzen besteht aus einem Gemisch zweier Homoglykane, der Amylose und dem in heißem Wasser unlöslichen Amylopektin. Pektine sind Polysaccharide aus Galacturonsäure, die teilweise mit Methylalkohol verestert sind. von hier

Ob das dann das Rätselslösung ist... :nixweiss:
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Kat
Beiträge: 4276
Registriert: 17.10.2009, 18:05

#124 Beitrag von Kat »

oh, mit PZN, vielen Dank liebe Silbermond :D

mein Versuch mit Waschnüssen ist gründlich in die Hose geganen, ich starte demnächst mal einen Versuch mit Seifenkraut. Ich will nicht aufgeben >__<
1b/F vom Pixi wieder zum Langhaar
Silbermond

#125 Beitrag von Silbermond »

Bitte gerne, liebe Kat! Hm, ich habe grad heute viel zu Waschnüssen rausgefunden, wie hast sie denn aufbereitet? Vielleicht hilft Dir mein folgender Text weiter..

@Rhiannon: *olol* Biochemie trifft Nixblicker kritisch! Ich geh dann mal den Benzolring suchen... :bauchweh_vor_lachen:
Vielen Dank für Deine Mühe! Ist ja interessant, was da so alles drinnen ist. Entweder frag ich den Apotheker, der meinte heute eh schon, dank meiner Person lernt er wieder all seine Drogen kennen... Das tät man nämlich schnell vergessen und ich wolle immer so ungewöhnliches Zeugs - wie darf ich das nun verstehen? Oder ich zieh den Joker und schreib meinem Filius eine Mail. Der soll die Mami mal biochemisch aufklären!

Habe aber etwas anderes sehr Spannendes gefunden!
http://www.pharmazie.uni-wuerzburg.de/S ... ponine.pdf Hier. Saponine der Waschnuss Seite 15 ff.

Sehr interessant
Seite 18: die Zugabe weiterer Pflanzen zwecks Erhöhung des conditionierenden Effekts und
Seite 19: die Bestimmung des Proteinverlusts gegenüber herkömmlichen Shampoos (der ist bei Saponinshampoos mehr als 50% vermindert!) und die Fotos unterm Rasterelektronenmikroskop!

Und: Note „sehr gut“ vom Dermatologischen Forschungslabor
http://www.medizin-welt.info/aktuell/ak ... newsID=138
war auch nur zu Waschnüssen, aber es scheinen ja sehr viele der saponinhaltigen Pflanzen hautheilende und reizarme Wirkung zu haben.

Liebe Grüsse!
Zuletzt geändert von Silbermond am 21.07.2010, 19:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#126 Beitrag von Rhiannon »

Kat hat geschrieben:oh, mit PZN, vielen Dank liebe Silbermond :D

mein Versuch mit Waschnüssen ist gründlich in die Hose geganen, ich starte demnächst mal einen Versuch mit Seifenkraut. Ich will nicht aufgeben >__<
:shock: Echt? Das ist ja schade... hast Dus so gemacht wie Einsel es macht? *klick*
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Kat
Beiträge: 4276
Registriert: 17.10.2009, 18:05

#127 Beitrag von Kat »

ich denke, ich habe es zu lange einwirken lassen und das mit dem Zitronensaft hatte ich erst überlegt, aber dann vergessen. Danke nochmal für den Hinweis :D

Ich werde den Waschnüssen noch eine Chance geben, denn meine Kopfhaut mag sie ^^
1b/F vom Pixi wieder zum Langhaar
Silbermond

#128 Beitrag von Silbermond »

Uih der Zitronensaft ist superwichtig! Daran lags vermutlich, liebe Kat.
Bei mir gibts immer Kastanie mit Zitronensäure oder Limone, Seifenkraut mit Limone und die Waschnuss wirds auch mit Zitronensäure geben :D

Stichwort PH Wert. Wegen Kopfhaut (Säureschutzmantel) und Haar (aufquellen) durchaus wichtig. Viel Erfolg!
Benutzeravatar
Kat
Beiträge: 4276
Registriert: 17.10.2009, 18:05

#129 Beitrag von Kat »

ok, bei meinem neuen Aufguss habe ich es berücksichtig, vielen Dank ihr beiden :D
1b/F vom Pixi wieder zum Langhaar
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#130 Beitrag von Rhiannon »

Silbermond hat geschrieben: Oder ich zieh den Joker und schreib meinem Filius eine Mail. Der soll die Mami mal biochemisch aufklären!
Ja bitte... liebe Silbermond! :lol:

Danke für die Links, die werde ich mir morgen zu gemüte führen... lieben Gruss! :)
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#131 Beitrag von einsel »

Hallo Ihr, mit dem Kastanien-Shampoo, das klingt ja interessant! Mit den Seifenkraut-Wurzeln komme ich ja leider nicht zurecht :?

Aber bei dem Link tun die gar keine Säure in den Sud, ist das richtig? Ich frage mich sowieso, ob der Seifenkraut-Sud bei mir nicht funktioniert, weil der pH-Wert nicht stimmt, oder ob der pH-Wert gar nicht so wichtig ist.

Jedenfalls werde ich im Oktober wieder Kastanien sammeln. Ich kann sowieso an Kastanien kaum vorbeigehen, ohne sie aufzuheben, und mein Schatzi war immer schon ganz genervt, daß ich irgendwann in jeder Jackentasche Kastanien drin hatte. Jetzt habe ich wenigstens einen Grund, Kastanien zu sammeln :mrgreen:
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Silbermond

#132 Beitrag von Silbermond »

einsel hat geschrieben:Aber bei dem Link tun die gar keine Säure in den Sud, ist das richtig? Ich frage mich sowieso, ob der Seifenkraut-Sud bei mir nicht funktioniert, weil der pH-Wert nicht stimmt, oder ob der pH-Wert gar nicht so wichtig ist.
Huhu liebe Einsel,

der Link dient ja eigentlich zum Wäschewaschen - das ist der Unterschied zum Shampoo. Doch, PH Wert ist beim Haarewaschen sehr wichtig (meine Auffassung und u.a. auch die der Wissenschaft). Der PH Wert des Haars ist indivduell sehr unterschiedlich und liegt zwischen PH 3 und PH 6,6. Ich persönlich achte drauf, daß Shampoo etc. zwischen 4 und 5 liegt.

Huhu liebe Engelsgesicht,

danke für die ausführliche Antwort. Nein, an einen Plastikeimer hätte ich nun nicht gedacht *lächel*. Eventuell schneide ich sie gleich klein und friere das ein oder alternativ gestückelt trocknen. Da hatte ich nur Sorge, daß sie braun anlaufen. Man kann die ganzen getrockneten Biester *gg* auch einfach eine Weile in Wasser legen, dann tut man sich etwas leichter ;-) Mhmm..das Öl klingt gut! Ich kannte die Seite zwar, aber das hatte ich irgendwie übersehn. Dankeschön!

Schau hier http://www.montalegre-do-cercal.com/pfl ... culus.html steht, daß die unreifen Kastanien mehr Saponin enthalten. Allerdings glaube ich, daß ganz aktuell die Bäume etwas Probleme hatten aufgrund der langen Trockenheit. Wollte neulich ernten, hatte aber das Gefühl: Nein, falscher Zeitpunkt. Habs dann gelassen. Eventuell beeinflusst dies auch den Saponingehalt. Nächste Woche dürfte es wieder besser sein. Ich drücke Dir die Daumen!

Hab gestern Waschnuss-Sud angesetzt mit Zitrone, Haare sind aber noch sauber...das dauert wieder *Experimentierlaune**grmpf*

P.S. Ja das halte ich genauso. Frei nach dem Leitsatz der alten steinzeitlichen Jäger: nimm, um zu leben, lebe nicht, um zu nehmen...Und wer alles abrupft und leerjagt, hat nächstes Jahr nix mehr *smile*
Benutzeravatar
Prue
Beiträge: 455
Registriert: 30.12.2008, 09:35

#133 Beitrag von Prue »

Hallo, ich lese schon länger bei Euch mit und denke darüber nach, das eine oder andere Rezept selbst mal auszuprobieren.

Kastanienbäume hätte ich rundherum genug - kann man die Kastanien davon bedenkenlos verwenden ? Sind die nicht mit irgendwelchen Insektenschutzmittel gespritzt worden ?
1bMii zwischen midback und taille mit Henna gefärbt
seit 5/2012 WO, seit 4/2014 mit indischen Kräutern
Silbermond

#134 Beitrag von Silbermond »

Die Frage nach der Schadstoffbelastung ist sicher (leider) berechtigt. Darüber hab ich auch schon nachgedacht. Mein Ergebnis: ich nehme keine Früchte von Kastanien, die direkt an einer belebten Straße stehn. Aus einem größeren Park ist ok für mich, Pampa sowieso. Vorsicht gut und schön, doch man darf auch nicht vergessen, daß wir einen Organismus haben, der mit starken Schutzmechanismen, Abwehr- und Selbstheilungskräften ausgestattet ist.

Dinge, die ich zum Essen sammle (Brombeeren, Pilze, Nüsse, Wildgemüse usw.) - die sammle ich in der Pampa. Wächst meist eh nicht in der Stadt. Ansonsten verlass ich mich auf meinen Körper, der packt das schon, hab da keine Angst. Meine Kinder durften auch ausgiebig im Dreck spielen, als sie klein waren :D Das trainiert die Abwehr...

Das sollte jeder selbst entscheiden, wie vorsichtig oder weniger vorsichtig man da ist. Nur meine Gedanken dazu! Viel Spaß beim Sammeln!
Benutzeravatar
einsel
Beiträge: 1521
Registriert: 10.01.2008, 14:50
Wohnort: Duisburg, linke Rheinseite ;-)

#135 Beitrag von einsel »

Silbermond hat geschrieben: Schau hier http://www.montalegre-do-cercal.com/pfl ... culus.html steht, daß die unreifen Kastanien mehr Saponin enthalten. Allerdings glaube ich, daß ganz aktuell die Bäume etwas Probleme hatten aufgrund der langen Trockenheit. Wollte neulich ernten, hatte aber das Gefühl: Nein, falscher Zeitpunkt. Habs dann gelassen.
Was, sammelst du jetzt schon? Da müßte man ja auf die Bäume raufklettern. Ich wollte eigentlich erst im September oder Oktober anfangen zu sammeln.

Womit testet man denn am besten den pH-Wert von Kosmetika? Lackmuspapier oder besser irgendwelche Tropfen? Bekommt man sowas in der Apotheke? (Ich bin echt eine Null in Chemie :oops:)
einsel
2a F ii (~7cm) - 75cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (I/2021)- dunkelbraun mit silbernen Fäden+Henna fast rausgewachsen
... Seifensuchti!
Antworten