
Wie ich schon in meinem TB vorgestellt habe, habe ich eine eigene Frisur kreiert, die ich euch hier mal präsentieren wollte.
Ich taufe sie Double Helix.
Und zwar einerseits, weil sie tatsächlich ein bisschen wie eine DNA-Doppelhelix aussieht - und andererseits, weil ich sie heute zur Englisch-LK-Vorabiklausur zum Thema "Genetic Engineering" getragen habe, in dessen Zusammenhang wir auch ein Buch namens "Double Helix" gelesen haben (von Nancy Werlin).

Name: Double Helix
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab BSL
Handwerkszeug: Haargummis zum Abbinden der Quaste
- Schriftliche Anleitung - von Hillie:
Ähnlich wie die X-Classics.
- Zwei waagerechte und einen senkrechten Scheitel ziehen, sodass auf dem Kopf sechs Partien entstehen. Dann auf der einen Seite oben und unten und auf der anderen Seite den mittleren Teil festclippen oder so (ich hab normale Haargummis genommen).
- Dann an der oberen freien Partie anfangen, holländisch zu flechten.
- Wenn dort alle Haare aufgebraucht sind, schräg über den Kopf zur anderen Seite legen (am besten ein paar Schlaufen englisch flechten) und dort den mittleren Teil holländisch einflechen.
- Wenn auch dort alle Haare eingeflochten sind, wieder nach rechts legen. Hier unbedingt darauf achten, dass man einen kleinen Teil, mindestens vier Schlaufen englisch flicht (da wird nachher der andere Zopf drunterhergefädelt).
- Alle restlichen Haare auf der Seite holländisch einflechten und den Zopf englisch zuende flechten.
- Das Gleiche mit der anderen Seite wiederholen.
Hier darauf achten, dass man den Zopf zuerst von der einen auf die andere Seite über den anderen legt und dann bei zweiten Mal drunter durch schiebt. Ich mache das lieber beim zweiten, unteren Mal, da es dort nicht so auffällt wie auf dem Oberkopf, wenn es etwas wurschtelig wird.
Ich habe den Zopf zum Durchschieben erstmal ein Stückchen englisch geflochten, dann unter dem anderen Zopf hergeschoben - er hat sich dann etwas aufgedröselt, aber das machte nichts, da ich ihn ja eh schon etwas zu viel weitergeflochten habe. - Dann jedenfalls auch den Zopf zuende flechten.
- Ich habe dann die beiden Zöpfe einfach zusammengefasst und den Rest als Quaste hängengelassen.
- Varianten:
- Mit längeren Haaren würde ich die beiden Zöpfe ganz locker kordeln, sodass dass Umeinander-herum-Muster von weiter oben erhalten bleibt.
- Außerdem frage ich mich, ob man die beiden Zöpfe auch umeinander legen kann, ohne sie zu drehen wir beim Kordeln, denn auf dem oberen Teil am Kopf sind sie ja auch nicht ineinander verdreht. Vielleicht kann man dann an den Kreuzstellen die Zöpfe mit einem Bobby Pin fixieren, damit sie sich nicht aufdrehen? Leider bei meiner Länge noch nicht möglich.
- Bilder:
- von Hillie
- von Hillie
Falls dir Erklärung nicht verständlich ist, kann ich auch gerne noch eine Fotoserie dazu machen.
