Erfahrungen hab ich keine, aber eine Idee zum Testen

(als überzeugte Kaffee-Trinkerin hab ich leider kein Material zum Selber-Testen im Haus, aber vielleicht hast du ja Lust auf Experimentieren?)
Bei schwarzem Tee weiß ich, dass er kräftig rotbraun färbt, den haben wir früher manchmal Ostern zum Eier-Färben genommen. Von Grünem Tee zum Färben hab ich dagegen in dem Zusammenhang noch nichts gehört (nur von Spinat, aber den will wohl niemand in seiner sauren Rinse haben

).
Du könntest also erst mal einfach versuchen, wie stark grüner Tee so färbt - um den Rotstich abzumildern, müsste er ja tatsächlich grün färben. Einfach einen weißen Stoffstreifen reintauchen, einwirken lassen und schauen, was das Ergebnis ist - vielleicht auch in schwarzen Tee zum Vergleich, wie stark der färbt, so dass er eine Wirkung hat.
Noch besser wäre natürlich, statt einen Stoffstreifens ein paar Tage lang ausgefallene Haare zu sammeln und daraus eine Probe-Strähne für das Experiment zusammenzustellen.
Ach ja, und am besten natürlich nicht in purem Tee, sondern in der Mischung mit Essig/Zitronensäure, wie du deine Rinse machen würdest. Einige Farbstoffe sind pH-Wert abhängig, die Säure kann also am Ergebnis auch noch was ändern.
Start LHN (10.10.10): 60cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Umfang 6,5cm,
1cFii
Anfang 2012: BSL ohne Stufen erreicht

nächstes Ziel: gesunde Haare & weniger Spliss, trotz Mikrotrimms mehr Länge