Gesünder: Offen oder frisiert?

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Valetia
Beiträge: 438
Registriert: 05.02.2010, 13:55

#166 Beitrag von Valetia »

Ich finde fairys Ausführungen logisch und denke auch dass es auf Haarstruktur ankommt, aber auch auf Wetter, Temperatur, äußere Einflüsse und auf die Laune der Haare.

Im Winter wollte ich sie so gerne mal wieder offen tragen, aber sie waren furchtbar elektrisiert und total schnell vertrocknet. Also hab ich sie meistens mit Haargummi im Cinnamon geduttet. So haben sie sich viel besser angefühlt.

In letzter Zeit wollen sie irgendwie nicht hochgesteckt werden. Obwohl sie jetzt für den LWB lang genug sind fühlen sie sich trocken und ein bisschen struppig an wenn ich sie zusammen mache. Bei einem Cinnamon (vor allem mit Haargummi!) ist es noch schlimmer und an einen Flechtzopf mag ich gar nicht denken :shock:
Lasse ich sie offen so sind sie weich, durchfeuchtet und verknoten (dank über einem Jahr hingebungsvoller Pflege) auch kaum noch.

Ich hab auch das Gefühl, dass meine Haare auf Formveränderungen gar nicht mögen. Wenn ich sie öfters flechte, dann finde ich immer so komischen Spliss, der vom abknicken der Haare kommt. Reibung scheint ihnen viel weniger auszumachen.

Es kommt wohl auch darauf an, was für Problemzonen man hat. Das Deckhaar wird ja nicht durch Reibung an Kleidung beschädigt, weil es durch die Unterwolle geschützt ist. Aber wenn ich sie dann in eine Frisur "zwinge" so knicken sie ab und das gibt dann Bruchstellen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Schlaf da der größte Übeltäter ist. Und ein Nachtzopf hilft auch nicht, schließlich liegt man ja dennoch auf dem Deckhaar am Hinterkopf und sie knicken ab (zumindest wenn es noch recht kurz ist).

Ist hingegen die Unterwolle mehr vom Spliss betroffen, kann das Hochstecken sicherlich viel bewirken.
Typ: 2c M ii (ZU 6,5 cm) BSL
Benutzeravatar
ratwoman
Beiträge: 7711
Registriert: 18.06.2010, 14:13

#167 Beitrag von ratwoman »

Ich finde viel wichtiger, was man so macht.
Wenn ich nur daheim bin oder Buchhaltung mache, also nur rumsitze und mich wenig bewege^^ ist offen toll, das ist auch angenehm!

Allerdings hat ja nicht jeder nen Büro-Job, wenn ich alltags zum dritten Mal binnen 10 Minuten die Haare in ein Paket gestopft, hinter mich geworfen oder mit festgeklebt habe (Lagerarbeit) sehen sie schlimmer aus als nach 9 Stunden Schreibtisch. Ich mache sie dann auch entnervt zusammen. Genausowenig gut ist es, wenn ich sie in dreckige PC-Gehäuse hänge. Durch das viele Umherwerfen, weil sie mir im Licht hängen werden sie struppig, dreckig und ich reiße viele aus. Abends sind sie dann knotig und trocken, hatte ich sie hingegen im LWB sind sie saftig, glatt und schön und können ausgeführt werden, dann nehme ich mir auch die Zeit, auf sie aufzupassen.

Also ich sag mal, es kommt darauf an, was man macht :wink: wer nur Hausarbeit oder Schreibtischarbeit macht, fährt mit Offen ganz gut. Wer sich bewegt, tut sich damit keinen Gefallen! Mal davon abgesehen dass es stört und nervt - aber für mich wären auch diese mega-langen Plaste-Nägel nix, also ich mache keine Frauen-typische Arbeit...
1a-bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>:94cm U:7cm
PP - abgeschlossen
NBNK
Shayanna
Beiträge: 127
Registriert: 30.10.2010, 18:17

#168 Beitrag von Shayanna »

Normalerweise trage ich meine Haare nur offen. Aber ich hatte sie auch immer geglättet. Nach der Umstellung, sind sie einfach total kaputt und dutte sie nur noch oder trage einen Pferdeschwanz, weil sie einfach nicht schön anzusehen sind. Allerdings habe ich recht dickes und schweres Haar, und ich bekomme immer davon Kopfschmerzen, weil das alles so runterzieht. Dabei sind meine Haare erst kanpp 5 cm über dem BH Verschluss. Mein Ziel ist es bis zu den Ellenbogen ...

Wenn die Haare die die neue Pflege abbekommen nachgewachsen sind, werd ich sie wahrscheinlich wieder offen tragen :)
Aenima

#169 Beitrag von Aenima »

Ohne mir jetzt alles durchgelesen zu haben ;) :
Ich denke, das Hochstecken und Frisieren ist auf jeden Fall schonender. Ich trage meine Haare aber auch immer offen und habe festgestellt, dass sie aufgrund Spliss,etc. relativ langsam länger werden (vor allem im Schulterbereich hatte ich lange zu kämpfen damit).
Benutzeravatar
Aliskara
Beiträge: 330
Registriert: 03.04.2011, 11:36

#170 Beitrag von Aliskara »

Fairy hat in jedem Fall Recht, dass es von unterschiedlichen Faktoren abhängt.
An windigen Tagen habe ich meinen Haaren gegenüber immer ein etwas schlechtes Gewissen, obwohl ich das Herumfliegen so liebe :) Wenn sie ständig gegeneinander und auf Kleidung schlagen, kann das nicht gut sein. Vom Verknoten ganz zu schweigen. Auch trocknet der Wind die Haare wahrscheinlich aus, denn was unterscheidet ihn denn schon von einem kalten Föhn?
Deswegen: An windigen Tagen die Haare hochstecken oder flechten, meiner Meinung nach.

Regenwetter, ich weiß nicht... Theoretisch halten wir kaltes Hasser für gut für die Haare, aber meine Kopfhaut beginnt dann immer stark zu fetten und ich frage mich: versucht sie, die Haare zu schützen? Sie wird es besser wissen als ich... deswegen lieber Kopftücher, und wenn kein Wind ist: Frisur egal.

Ich glaube übrigens, dass das geflechtet-sein generell eher besser ist als offen. Der überwiegende Großteil der Haare befindet sich im Inneren und ist so vor ALLEM geschützt, was es auch sei. Nachts geflochten zu sein danken sie mir jeden Tag herzlich, also warum sollte es tagsüber anders sein?
Flechten allerdings ist bestimmt schon eine Strapaze. Aber was solls, jeder Mensch verliert an die 50 Haare am Tag, oder so ähnlich ^.^

Meinen Haarwurzeln zuliebe mache ich meine Frisuren immer recht locker und wenn mir etwas zu fest gerät, öffne ich es auch wieder und mache es neu.
Passt ohnehin besser zu mir ;)

Also ich trage meine Haare am liebsten offen, aber ich variiere zu ihrem Schutz.

An heißen Tagen bin ich auch froh, die wärmende Decke vom Hals los zu sein :!:
1b/c Cii/iii. Sorgenspitzen.

For every complex problem there is an answer that is clear, simple, and wrong.
- H. L. Mencken
Benutzeravatar
Bea Rose
Beiträge: 341
Registriert: 24.12.2010, 13:01
Wohnort: München

#171 Beitrag von Bea Rose »

Ich habe bis vor ca. einem Jahr meine Haare fast gar nicht hochgesteckt, weil sie sehr dick sind und ich nur schwer Haarschmuck bekommen hab, der meine Haare auch wirklich oben hält. Über eine Freundin habe ich dann paar tolle Hairtoys kennen gelernt und bin so praktisch zu diesem Forum gekommen. Mittlerweile trage ich sie im Alltag am liebsten hochgesteckt, weil es sehr praktisch ist und ordentlich aussieht, geschweige denn der geringeren Belastung der Haare. Sie sind seitdem auf jeden Fall gesünder (natürlich auc durch Umstellung auf NK) und nicht mehr so kaputt und splissig. Bei mir macht es auf jeden Fall was aus. Aber nach Lust und Laune trage ich sie dann auch mal offen oder halboffen, meistens zu bestimmten Anlässen. :)
Typ: 3a M iii
Länge: 69 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Farbe: dunkelbraun

Bild
Benutzeravatar
füchslein
Beiträge: 219
Registriert: 10.04.2011, 02:24
Wohnort: Kiel

#172 Beitrag von füchslein »

ich hab sie seit jahren ausschließlich offen getragen, allerdings splissen die strähnen im nacken seeehr gern. ist ja auch klar, wenn sie dauernd an der kleidung rubbeln. aber das haar ist trotzdem auf eine gar nicht so unstattliche länge gekommen.

(ich werde vor meiner ersten hennafärbeaktion unbedingt noch ein bild machen müssen :) )

momentan flechte ich sie nachts immer und trage sie tagsüber zu hause im dutt (ich übe noch, traue mich also so noch nicht hinaus^^) und werde mal beobachten, ob und wie schnell der spliss nach gestrigem S&D wieder auftaucht.
1bMii, hennarot
Benutzeravatar
Hedda
Beiträge: 506
Registriert: 03.02.2011, 14:56
Wohnort: Ostfriesland

#173 Beitrag von Hedda »

fairy hat genau das ausgesprochen, was ich schon lange ahne. Nämlich, dass ein normaler Flechtzopf eigentlich immer nur so toll dargestellt wird und in Wirklichkeit eher schlecht als gut ist.
Es war jedenfalls genau meine Überlegung. Nämlich dass die herausstehenden Spitzen keinen Ausweg haben und ständig irgendwo gegen pieksen etc. Offene Haare können ausweichen.. (wenn man sie nicht grad einklemmt...)

Wo ich allerdings einer anderen Meinung bin, ist die Sache mit der Strukturveränderung (oder wie sie es nennt ^^ )
Klar sind Haarbänder schädigend. Aber bei einem Flechtzopf werden die Haare doch nur sanft "in andere Bahnen gelenkt". Sie knicken nicht stark ab. Wenn ich nachts einen Flechtzopf mache, sind meine Haare am nächsten morgen streichelzart (mach ich aber selten, eben wegen der oben genannten Vermutungen/Bemerkungen)
Benutzeravatar
Anika
Beiträge: 10680
Registriert: 09.09.2010, 21:35
Wohnort: Pudding mit Wald drumrum.

#174 Beitrag von Anika »

Ich schließe mich Heddas zweifeln an...Allerdings denke ich dabei weniger an die rausstehenden Spitzen als an folgendes:

Wenn ich flechte, und das tu ich für die nacht recht locker, schabt die Bettwäsche zu einem großen Teil an dem bereich oben am Kopf der nicht geflochten ist. Die bereiche der haare dort können nicht ausweichen, da die Längen und Spitzen im Zopf stecken. Anfälliges Haar bricht dort, könnte ich mir denken.

War das verständlich? Liege ich damit komplett schief? Ich flechte Nachts übrigens trotz der Bedenken, da sie dann morgens einfach besser kämmbar sind... Aber Gedanken mache ich mir trotzdem, ich find diese abgebrochenen haare auf Ohrhöhe furchtbar und mache schon extra seltener Zöpfe bei denen das haargummi in dem bereich sitzt...
Nur diesen Gedanken will ich dir noch hinterlassen:
Bleibst du bei dir selber, dann passieren die besten Sachen, lass dich überraschen,
all die Wunder werden groß. Das hier ist kein Ende, es geht grad erst richtig los! ♥

Julia Engelmann
Benutzeravatar
saena
Beiträge: 4459
Registriert: 08.07.2010, 18:07

#175 Beitrag von saena »

ich mach mir mindestens seit nem halben jahr, sogar länger, fast jede nacht nen engländer und ich habe keine abgebrochenen haare auf ohrhöhe.
Benutzeravatar
Valetia
Beiträge: 438
Registriert: 05.02.2010, 13:55

#176 Beitrag von Valetia »

Hedda, das liegt wohl an deiner Haarstruktur. Meine sind nach einem Flechtzopf (vor allem über nacht) eigentlich immer furchtbar trocken und krisselig. Das ist richtig gruselig, deswegen flechte ich nur noch selten.
Das ist wohl dass, was fairy gemeint hat. Ist ja normal, dass sich jedes Haar anders verhält, das tut es auch bei Spülungen und Ölen.
Typ: 2c M ii (ZU 6,5 cm) BSL
Benutzeravatar
cul8er
Beiträge: 39
Registriert: 13.03.2011, 16:59
Wohnort: Osthessen

#177 Beitrag von cul8er »

Also ich hab meine Haare früher IMMER hochgesteckt getragen, wenn ich kürzere haare hatte als Schulterlänge.
Wenn meine Haare schön lang sind liebe offen zu tragen.
Ich bin, glaube ich, eine der wenigen, die ihre Haare nicht unbedingt wegen den zahlreichen Frisurn wachsen lässt.
Ich finde offene lange Haare einfach am schönsten! :)
Außer natürlich nachts, da mach ich mir auch mal nen Dutt...oder wenn mal fettalarm ist xD
Haartyp: 2aFii
Haarfarbe: Dunkelbraun
NHF: Aschiges Mittelblond
Mindestziel: BSL
Höchstziel: Taille
cul8er's Projekt 8)
Benutzeravatar
Snowblind
Beiträge: 186
Registriert: 28.01.2011, 19:29

#178 Beitrag von Snowblind »

Also der Eintrag von ~fairy~ bringt mir tatsächlich etwas Licht ins Dunkel.

Ich hab mich immer so schlecht gefühlt, da ich meine Haare fast nur offen trage und mir dachte, wie ich als Langhaar-Liebhaberin meinen Haaren so viel Ungutes tun kann.
Aber in der Tat war es immer so, dass es meinen Haare nach einem Tag mit offenen Haaren gar nicht mal so schlecht ging. Es sei denn, es herrschte viel Wind, dann verkletteten sie in der Regel schon ein wenig. Außerdem hilft Öl (in meinem Fall Kokosöl/-fett "Palmin") meiner Meinung nach dabei, die Haare entwirrt zu lassen.

Ob Flechtzöpfe jedoch schädlich sind, mag ich nicht pauschal so sagen. Meine Haare verknoten weder beim Erstellen, noch beim Lösen der Zöpfe und es geht ihnen auch gut, wenn sie nach einem Tag wieder frei sind. Die Ausführungen von ~fairy~ klingen dennoch einleuchtend für mich.

Ich werde meine Haare weiterhin größtenteils offen tragen und muss mich jetzt vielleicht auch nicht mehr dafür schämen. :)
Please love me.. once more..

Haartyp: 1aFii
Haarfarbe: Schwarzbraun
Haarlänge: ~82 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarumfang: 7–8 cm

1.Ziel: Gesunde, dichte Spitzen
2.Ziel: 100 cm
Benutzeravatar
Hedda
Beiträge: 506
Registriert: 03.02.2011, 14:56
Wohnort: Ostfriesland

#179 Beitrag von Hedda »

@Valetia: Ich will doch auch gar nicht bestreiten, dass es bei euch so ist :D Ich kann lediglich von mir sprechen und meine Haare haben da eben anscheinend nichts gegen ^^
Benutzeravatar
lu
Beiträge: 1426
Registriert: 30.01.2011, 12:33
Wohnort: eisenach

#180 Beitrag von lu »

ich flechte meine haare inzwischen auch öfter nachts, einfach weil ich dauernd draufliege *seufz*
ich bin bauchschläfer, und sobald ich den kopf drehe, hab ich sie im gesicht.
tagsüber auch meist hochgesteckt, mich stören in der schule einfach die haare im gesicht.
und wenn ich sie alle jubeljahre offen habe, dann meinst die vorderen strähnen weggesteckt, oder half up.


wahrscheinlich wäre schwerelosigkeit das schonendste für die haare.
ca.81 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> =T(4 cm bis H)
2a M ii

mein projekt
haarliebhaberei 2012
Antworten