Ich arbeite in einer Küche, wo die Gäste die Küche betreten können. Also so eine Art Showküche, manchmal machen wir auch Lehrgänge mit Gruppen oder geben Kurse. Der erste Knackpunkt ist schon, dass man die Räumlichkeiten durch die Küche betritt. Damit haben viele Gäste schon mal ein Problem, einfach weil das in der normalen Gastronomie total verboten ist - aus hygienischen Gründen. Wenn ich dann mit einem Kochlöffel im Haar hinter dem Kochtopf stehe, gehen viele automatisch davon aus, dass ich diesen Kochlöffel auch zum kochen benutze. Dass Holz in solchen Küchen gar nicht erlaubt ist, verbindet der Gast nicht mit meinen Holzlöffel im Haar und dem Suppentopf, sondern das Bild, dass ich den Löffel zücken und im Topf rühren könnte, ist in den Köpfen einfach drin. Das ist für die Leute ähnlich, als würde ich ein Haar aus dem Kochtopf fischen und die Suppe wieder auf den Tisch stellen
Ehrlich gesagt wäre ich auf solche Gedankengänge auch nicht gekommen, aber die Leute denken halt so. Also geht das zumindest bei der Arbeit überhaupt nicht. Ich verstehe es, aber ich sehe es nicht wirklich ein.
Und wegen dem Öl:
Ich habs ja rein gemacht als ich kein Silikon drin hatte. Aber jetzt wo ich wieder mein Silikonmittel verwende, ist da kein Unterschied mit dem Öl. Meine Haare mögen es zwar und ich kann es auch rauswaschen, aber es ist wie ein Fremdstoff auf dem Haar. Lanolin ist komplett anders, auch in Haar ohne Silikone. Mein Mann verwendet an Shampoos alles was gerade so da ist und derzeit braucht er meine auf, die keine Silikone drin haben. Bei ihm ist das gleich: Öl liegt auf, Lanolin ist wie wenn das schon immer gefehlt hätte einfach drin im Haar.
Für mich macht das auch Sinn. Lanolin ist Wollfett, also das körpereigene "Sebum" vom Schaf, mit dem es die Wolle (Haare) geschmeidig und wasserdicht macht. Es ist zwar ein Fett, aber es ist von sämtlichen Inhaltsstoffen und von der ganzen chemischen Zusammensetzung etwas total anderes als ein pflanzliches Öl. Diesen Umstand merkt man vor allem bei Salben. Wenn man Salben auf Lebertranbasis, auf Schweineschmalzbasis oder sonstigen tierischen Fetten macht, dringt die Salbe viel besser und leichter in die Haut ein, Heilsalben sind viel wirkungsvoller als wenn man sie mit Öl macht. Dagegen sind Salben wo der Inhaltsstoff möglichst lange von ausserhalb wirken soll, also zum Beispiel wärmende Salben gegen Bronchitis, auf Pflanzenölbasis wirkungsvoller.
*öhm....*
Da drängt sich mir eine Frage auf:
Wenn Lanolin die Haare wasserabweisend macht (man denke an die Woll-Windelhosen), dann dürfte ja eigentlich keine Kur mehr an die Haare kommen, weil die Haare wasserdicht sind, also quasi "schlimmer" als Silikon? Aber so ganz kann es nicht stimmen, weil Lanolin auch heilt und pflegt.... das ist die optimale Pflege für raue Gartenhände und Rohwolle mit Lanolin drin, ist optimal um damit Gartenhände zu reinigen und zu pflegen, wenn die Erde in die Poren eingedrungen ist. Ich such mal im Forum eine passende Stelle zum Fragen stellen
